DE2343077A1 - Vorrichtung zur stabilisierung eines optischen bildes - Google Patents

Vorrichtung zur stabilisierung eines optischen bildes

Info

Publication number
DE2343077A1
DE2343077A1 DE19732343077 DE2343077A DE2343077A1 DE 2343077 A1 DE2343077 A1 DE 2343077A1 DE 19732343077 DE19732343077 DE 19732343077 DE 2343077 A DE2343077 A DE 2343077A DE 2343077 A1 DE2343077 A1 DE 2343077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
optical
axis
relative movement
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343077C3 (de
DE2343077B2 (de
Inventor
Toru Fukuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2343077A1 publication Critical patent/DE2343077A1/de
Publication of DE2343077B2 publication Critical patent/DE2343077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343077C3 publication Critical patent/DE2343077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)

Description

BLUMBACH . WESER ■ BEIRaEN & KRAMER
PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN
DIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL.-PHYG. Dr. W. WESER - DIPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER
62 WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 · TEL. (06121) 562J43, 561998 MÖNCHEN
NIPPON KOGAKU K. K. ' Case 214
Tokyo /JAPAN
Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen
Bildes
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem optischen Instrument angebrachte Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen Bildes. Mit der Vorrichtung sollen beispielsweise Objektive erschütterungsfrei an optischen Instrumenten befestigt, werden und insbesondere sollen optische Bilder gegen die schädlichen Auswirkungen äußerer Vibration von optischen Instrumenten geschützt werden, beispielsweise Stehbildkameras, Laufbildkameras, Teleskope, Binokulare und dgl.
Wie es oft mit bekannten optischen Instrumenten der Fall ist, ist es schwierig, ein Bild aufzunehmen oder schließlich einen klaren Druck zu erzielen, wegen der durch zahllose Faktoren verursachten
409810/1107
23A3Q77
Erschütterungen, beispielsweise Schwingungen der Befestigung, Vibrationen des Fahrzeuges, in welchem der Photograph fährt, und schließlich Zittern der Hand des Photographen. Deshalb besteht ein Bedürfnis für ein stabilisiertes und klares Bild ohne Vibrationen in der Brennebene des optischen Instruments, und zwar unabhängig von äußeren Erschütterungen.
Es ist bereits bekannt, einen Satz Linsen oder Objektive, die als optischer Keil wirken, dahingehend zu benutzen, daß eine Linse oder Objektiv an einem Gehäuse befestigt ist, während die andere Linse oder Objektiv als gyroskopische Trägheitsmasse dient (US-PS 3 459 473). Bei einer anderen bekannten Einrichtung wird ein vertikaler Winkel eines Prismas, dessen vertikaler Winkel veränderbar ist, und welches einen Spalt zwischen zwei transparenten Glasscheiben aufweist, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, im Sinne eines Kreisels gesteuert. Bei diesen Einrichtungen wird ein Kreisel benötigt, was wiederum eine Antriebs quelle erforderlich macht, so daß solche Einrichtungen relativ groß und teuer sind. Die bekannten Einrichtungen sind natürlich außerdem ziemlich kompliziert, und es ist schwierig, sie an optische Instrumente anzusetzen, bei denen beispielsweise austauschbare Objektive vorgesehen sind.
4098ΊΌ/1 T0.7
Der Er findung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen Bildes zu schaffen, welche durch Anfügen an ein optisches Instrument, beispielsweise Kamera, Teleskop, Binokular oder dgl. Verwendung finden kann, welche durch Vibrationen nicht beeinträchtigt wird, so daß ein optisches Bild gegen äußere Schwingungen stabilisiert werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Einrichtung gemäß Erfindung in Anwendung auf eine Stehbildkamera;
8 Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 4, wobei die neue Einrichtung horizontal gehalten wird;
Fig. 3 einen Sc hnitt entlang der Linie III-III in Fig 4, wobei die Vorrichtung in einem Winkel θ geneigt ist;
4098 10/1107
Fig. 4 einen Sc hnitt entlang der LinielV-IV nach Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit eines Teilstücks aus Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 5;
Fig. 7 u. 8 Strahlenbündel zur Verdeutlichung der Bildbildung entsprechend Fig. 2 bzw. 3 und
Fig. 9-11 Anordnungen gemäß der Erfindung in weiteren
Ausführungsformen.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen anhand einer Ausführungsform (Stehbildkamera) mit Bezug auf Fig. 1 bis 8 erläutert. In Fig. 1 ist ein Kameragehäuse K und der Tubus eines Objektives L dargestellt. Am vorderen Ende des Tubus ist ein erschütterungsgesicherter Objektivzusatz S gemäß Erfindung angebracht.
Fig. 2 zeigt den erschütterungsgesicherten Objektivzusatz S mit horizontal gehaltener Achse, während in Fig. 3 die Achse
4098 10/1 1Q.7 :
um einen Winkel θ geneigt ist. Der erschütterungsgesicherte Objektivzusatz S besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einem Zylinder 2, einem Kardanring 3 und Linsen 4 bis 7. Die Linsen 4 und 6 sind mit dem Gehäuse 1 und die Linsen 5 und 7 mit dem Zylinder 2 verbunden. Der Krümmungsmittelpunkt dieser vier Linsen liegt am Punkt C, Der Zylinder 2 ist um die Achse Y des Kardanringes 3 mittels einer senkrechten Kardanachse 8 drehbar gelagert, in welcher die Achse Y den Punkt C (Fig. 4) durchstößt. Unter der Bedingung, daß alle erforderlichen Teile montiert sind, dient der Zylinder 2 dazu, einen Ausgleich mit Bezug auf die Kardanachse Y zu schaffen und für diesen Zweck ist eine Ausgleichsmasse 2a vorgesehen. Als Ausgleichsmasse kann beispielsweise eine transparente parallele Planglasplatte auf dem Zylinder 2 angebracht sein.
Der Kardanring 3 ist auch um die Achse X des Gehäuses 1 mittels einer horizontalen Kardanchse 9 drehbar gelagert und dient zur Herstellung eines Ausgleichs mit Bezug der Kardanachse X in ähnlicher Weise zum Zylinder 2. Der Punkt C ist der Schnittpunkt der beiden Kardanachsen X und Y , die sich dort unter dem Winkel von 90 schneiden,-
Wie aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, sind die Kardanachsen 8 und 9 mit . . 4098 10/1107 :
jeweiligen inneren Flügeln 10 und äußeren Flügeln 11, sowie mit Bälgen 12, einem Lager 13 und einer Feder 14 versehen.- Die Flügel 10 und 11 greifen schwalbenschwanzartig, jedoch mit Abstand ineinander. Der . Der meanderförmige Spalt zwischen dem inneren Flügel 10 unji dem äußeren Flügel 11 mündet in einen Raum zwischen den Flügeln und den Bälgen 12 ein und ist mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt,- Diese Kombination wird als Dämpfer zur Aufnahme von äußerere Schwingungsenergie.-> Der inner Flügel der Kardanachse 9 ist mit dem Gehäuse 1 und der äußere Flügel 11 mit dem Kardanring 3 verbunden; in entsprechender Weise ist der innere Flügel 10 der Kardanachse 8 mit dem Kardanring 3 und der äußere Flügel 11 mit dem Zylinder 2 verbunden.- Die 'Feder 13 dient zur Rückführung des Linsenzylinders 2 in die neutrale Lage, in welcher eine optische Achse eines bildentwerfenden Objektivs mit der Achse des linken Zylinders zusammenfällt,-Hieraus ist verständlich, daß der Zylinder 2 und die Kardanachsen 8 und 9 ein gegenüber Schwingungen gedämpftes Eingangssystem gegen äußere Vibrationen darstellen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird ein Schraub stutzen 16 zur Befestigung des vibrationsgesicherten Objektivzusatzes S an den Tubus L des Objektivs benutzt,-
409810/1107
Das Prinzip der optischen Bildstabilisierung wird nunmehr mit Bezug auf Fig. 7 u. 8 erläutert.· Aus Erläuterungsgründen sei angenommen, daß die Schwingungsrichtung auf eine vertikale Ebene beschränkt sei. Wenn überhaupt keine Schwingung vorliegt, ist die optische Achse des vibrationsgesicherten Objektivzusatzes S in horizontaler Richtung, weil die ausgeglichene Lage vorliegt und die optische Achse mit der des Photoobjektives L zusammenfällt. Das Bild O1 eines Objektes O soll auf der Bildfläche (Fig. 7 ) liegen,- Dann sei angenommen, daß der Tubus L des photographischen Objektivs und das Kaimeragehause K um einen Winkel θ nach oben infolge Vibration geschwenkt, werde, wobei ihre realtive Lage zueinander konstant gehalten wird. In diesem Zustand werden die Linsen 5 und 7 in ihren ursprünglichen Lagen gehalten, während die Linsen 4 und 6 zusammen-mit dem Gehäuse schwenken. Da der Krümmungsmittelpunkt dieser Linsen 4 bis gemeinsam ist (Punkt C), bilden diese Linsen ein Prisma mit einem Scheitelwinkel θ . Die Beziehung zwischen einem Scheitelwinkel λ -, einem Ablenkwinkel <£ des Lichtes und dem Brechungsindex η wird durch eine bekannte Gleichung wie folgt dargestellt:
Λ 0 9 8 1 Ό / 1 1 0 7
<£ = (η-Dd, (D
Wenn zwei Sätze von Prismen mit Brechungsindizes des Glases (n = 1, 5) für die Linsen 4 bis 7 benutzt werden, und wenn die Ablenkwinkel der Prismen in jedem Satz durch?1 bzw. & 2 dargestellt werden, wird als Ergebnis erhalten: £, 1 = 0, 5& und S 2 = 0, 5<Jj Infolgedessen ergibt sich der Gesamtablenkwinkel von& = <S 1 +δ2 =iljI Selbst wenn die optische Achse infolge Vibration um einen Winkel θ aus ihrer richtigen Lage verschwenkt wird, kann die Bildwanderung auf der Bildfläche kompensiert werden,-
Obwohl der Ablenkwinkel in einer vertikalen Ebene aus Erläuterungszwecken in Fig. 3 und 8 angenommen worden ist, sei daran erinnert, daß der Zylinder 2 kardanmäßig im Gehäuse 1 gelagert ist, so daß er tatsächlich eine Ablenkung in einem gewissen Raumwinkel kompensieren kann. In der dargestellten Ausführungsform ist der vibrationsgesicherte Objektivzusatz so konstruiert, daß er an das Irontteil eines optischen Instrumentes angesetzt v/erden soll,-In Abhängigkeit von dem Gehäuse des optischen Instruments kann der Zusatz auch so konstruiert sein, daß er an das rückwärtige Teil eines Instrumentes anzusetzen ist-, um einen ähnlichen
. . 409810/1107
Effekt zu bewirken.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf Fig. 9, 10 und 11 beschrieben. In Fig. 9 sind Linsen 4', 51, 61 und 71 vor und hinter dem Schnittpunkt der Kardanachsen, d.h.-dem Krümmungsmittelpunkt Cl der Linsen 41 bis 71 angeordnet, In diesem Fall dienen die Linsen selbst als Ausgleichsmasse, sodaß getrennte Ausgleichsmassen nicht speziell vorgesehen sein müssen, wie in der zuvor erläuterten Ausführungsform. Fig.- 10 stellt eine Ausführungsform dar, in welcher zwei Sätze von Linsen 4", 5" und 6", 711 vor dem Schnittpunkt der Kardanachsen bzw. dem Krümmungsmittelpunkt C2 der Linsen 4" bis 71' angeordnet sind,-Fig. 11 schließlich stellt eine Ausführungsform dar, in welcher zur Durchführung einer vorteilhaften Aberration zwei Sätze von Linsen 17, 18 und 19, 20, 21, 22 und 23, 24 vor und hinter dem Schnittpunkt der Kardanachsen, d.h. im Krümmungsmittelpunkt der Linsen 17 bis 24 angeordnet sind, und die Linsen 17, 19, 22 und 23 sind mit dem Gehäuse und die Linsen 18, 20, 21 und 22 mit dem Zylinder verbunden. Um in diesem Fall jedoch einen Ablenkwinkel θ des Lichts als ganzes gleich einem Winkel Θ"1 der Neigung der Vorrichtung (optische Achse)
4098 10/1107
ίο
zustandezubringen, liegt der Scheitelwinkel (Ldes von den Linsen 21 und 22 gebildeten Prismas in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Scheitelwinkel der anderen Prismen. Jede der erwähnten Figuren stellt eine optische Achse in einer horizontalen Lage und eine um die Winkel θ!, θ" und G-"1 von der horizontalen Lage verschwenkten Lage dar.
Bei der praktischen Photographie kommt eine große Anzahl von Erschütterungsfrequenzen in Betracht, beispielsweise von der Hubschrauber-Erschütterung bis zum Handzittern.- Bei der Anwendung der Vorrichtung gemäß Erfindung werden zwei Elemente in dem gedämpftem Schwin gungs syst em , nämlich der Federwert und der Viskosewiderstands'wert geeignet gewählt, so daß diese
an die entsprechende Schwingungsfrequenz angepaßt sind,-
Während die zuvor erläuterten Ausführungsformen als Zusatz für ein optisches Instrument beschrieben wurden, versteht es sich, daß sie auch in dem Gehäuse des optischen Instrumentes eingebaut sein kann.
4 0 9 8 10/1 io.7
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß gemäß Erfindung es möglich ist-, ein stabilisiertes und klares Bild selbst unter solchen Bedingungen zu erhalten, wenn das Bild von einer Kamera aus einem Hubschrauber aufgenommen wird. Die Vorrichtung ist einfach in der Konstruktion, d.h.- zu handhaben, billig herzustellen und benötigt keine Antriebskraft zum V/irksamwerden, wie bei früheren bekannten Einrichtungen, welche einen Kreisel benutzt haben. Die Einrichtung kann ferner als Zusatz für ein optisches Instrument dienen, so daß, wenn ein System aus einer Kombination mit einem optischen Instrument und einem Blickwinkel in Betracht gezogen wird, es durch Anfügen an zahlreiche optische Instrumente oder Kameraobjektive oder dgl,- verwendet werden kann.
AO 9 8 VO/ 1 10.7

Claims (7)

BLUMBACH ■ WESER - BERGEN & KRAMER PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN DlPL-ING. Γ. G. BLUMBACH · DiPL-PHYS. Dr. W. WESER . DIPL-ING, DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 · TEL. (06121) 56 2943, 561998 MÖNCHEN NIPPON KOGAKU K. K. Case 214 Tokyo/ JAPAN Patentansprü ehe
1. An einem optischen Instrument angebrachte Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen Bildes, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen: Es sind mindestens zwei Linsenpaare (4 bis 7, 41 bis 71, 4" bis 7", 17 bis 20, 21 bis 24), die als optischer Teil wirken, vorgesehen; eine Befestigungseinrichtung (1, 2, 3) dient zur relativen Bewegung der Linsen zueinander um mindestens eine zur optischen Achse der Linsen senkrechte Achse (X, Y); jedes Linsenpaar besitzt einen Krümmungsmittelpunkt (C, Cl, C2, C3) der zueinander benachbarten spärischen Flächen, der im wesentlichen mit einem Punkt auf der einen Achse (X, Y) zusammenfällt; es ist eine Dämpfungseinrichtung (10, 11, 12) für die relative Bewegung der Linsenpaare vorgesehen,- ;
409810/110 7
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Montage der Linsenpaare für eine Relativbewegung zueinander um eine Mehrzahl von Achsen senkrecht zu der optischen Achse und zueinander vorgesehen ist, und daß der Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen
mit dem Schnittpunkt der Achsen zusammenfällt. -
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageeinrichtung ein zweiachsiges Kardangelenk aufweist und die Dämpfungseinrichtung sich gegenüberstehende Flügel einschließt, die auf Achsen und Lager der Kardanachse angebracht sind, daß eine viskose Flüssigkeit zwischen den Flügeln ist, und daß eine Federeinrichtung die Linsenpaare in ihre neutrale Lage zu drängen versucht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erstes Rohr und im Inneren in einer gewissen Entfernung ein zweites Rohr vorgesehen ist, das mindestens ein Paar von Linsen in jedem Rühr montiert ist und als optischer Keil wirkt, daß eine Einrichtung
40 9 8 10/1 10.7
zur Montage der Rohre für eine relative Bewegung um mindestens eine Achse senkrecht zu der optischen Achse der Linsen vorgesehen ist, daß jedes Linsenpaar einen Krümmungsmittelpunkt der zueinander benachbarten sphärischen Flächen aufweist, der im wesentlichen mit einem Punkt auf der einen Achse zusammenfällt, und daß eine Dämpfungseinrichtung für die Relativbewegung der Rohre vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Montage der Rohre für eine Relativbewegung zueinander um eine Mehrzahl von Achsen senkrecht zu der optischen Achse und zueinander vorgesehen ist, und daß der Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen mit dem Schnittpunkt der Achsen zusammenfällt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung ein zweiachsiges Kardangelenk umfaßt und die Dämpf einrichtung sich gegenüberstehende Flügel aufweist, die auf Achsen und Lager sitzen, welche
409810/1107
als Kardanachsen vorgesehen sind, wobei eine viskose Flüssigkeit in den Zwischenraum der Flügel eingefüllt ist, und daß eine Federeinrichtung die Rohre in neutrale Lage zu drängen versucht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rohre mit einer Befestigungseinrichtung an ein optisches Instrument versehen ist,-
409810/1107
DE19732343077 1972-08-28 1973-08-25 Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen Bildes Expired DE2343077C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8540372 1972-08-28
JP47085403A JPS4942360A (de) 1972-08-28 1972-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343077A1 true DE2343077A1 (de) 1974-03-07
DE2343077B2 DE2343077B2 (de) 1976-03-11
DE2343077C3 DE2343077C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005502A1 (de) 2014-04-12 2015-10-15 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Doppelkeilanordnung zur Bildstabilisierung in optischen Systemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005502A1 (de) 2014-04-12 2015-10-15 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Doppelkeilanordnung zur Bildstabilisierung in optischen Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442825A (en) 1976-07-14
FR2199605B1 (de) 1976-10-01
JPS4942360A (de) 1974-04-20
FR2199605A1 (de) 1974-04-12
DE2343077B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353101C3 (de) Fernrohr mit Bildstabilisierung
DE69020011T2 (de) Optisches Bildstabilisierungsgerät.
DE4028359A1 (de) Bildstabilisierungseinrichtung
DE3827480A1 (de) Sucher mit variabler vergroesserung
DE2948687C2 (de) Binokulare Betrachtungsanordnung
DE102011054087B4 (de) Optische Bildstabilisierungsvorrichtung und optisches Beobachtungsgerät
DE3343219C2 (de)
EP2802932A1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts
DE1944189A1 (de) Optisches System mit Bildstabilisierung
DE19900146B4 (de) Optisches Zoom-System
DE2357547A1 (de) Anamorphotisches objektiv
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE1944190A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren optischer Bilder
DE2937878A1 (de) Optisches geraet mit einrichtung zur bildstabilisierung
DE102005027870B4 (de) Fernglas
DE2343077A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines optischen bildes
DE2343077C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines optischen Bildes
DE1772827C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen optischen Ausgleich von unerwünschten Kippbewegungen optischer Geräte
DE3714579A1 (de) Weitwinkel-sieben-element-linsensystem
DE102012000859A1 (de) Binokulare fernoptische Vorrichtung mit Bildstabilisierung
DE69524634T2 (de) Kompaktes Keplersches Teleskop
DE19654224A1 (de) Reeller Bildsucher mit variabler Vergrößerung bzw. Verkleinerung
DE2261326A1 (de) Stabilisiervorrichtung fuer optische instrumente
DE3937885C2 (de)
DE2414061C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für optische Abbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee