DE2342889A1 - Verfahren zur herstellung eines tio tief 2-pigments nach dem chloridverfahren - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines tio tief 2-pigments nach dem chloridverfahrenInfo
- Publication number
- DE2342889A1 DE2342889A1 DE19732342889 DE2342889A DE2342889A1 DE 2342889 A1 DE2342889 A1 DE 2342889A1 DE 19732342889 DE19732342889 DE 19732342889 DE 2342889 A DE2342889 A DE 2342889A DE 2342889 A1 DE2342889 A1 DE 2342889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- halide
- phosphorus
- anatase
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/07—Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Dipping. P. WIRTH · Dr. V. SCH MI ED-K OWARZIK
Dfpl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON C0611)
287014 GR ESCHENHEIMER STRASSE 3Θ
Case 1776-K
E.I· Du Pont de Femours and Company
Wilmington« Delaware
U. S. A.
U. S. A.
Verfahren zur Herstellung eines TiOp-Pigments nach dem
Chloridverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
TiOp-Pigments nach dem Chloridverfahren durch Oxydation
von Titantetrachlorid mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas in der Gasphase bei erhöhter Temperatur; sie betrifft insbesondere
ein Verfahren zur Herstellung von Anatas-TiOp
nach dem Chloridverfahren.
Anatas-TiO« macht einen beträchtlichen Anteil der Weltproduktion
an TiOp-Pigmenten aus. Anatas ist aufgrund bestimmter
spektraler und anderer Eigenschaften gegenüber Rutil auf vielen Anwendungsgebieten, beispielsweise in der
Papierindustrie, bevorzugt·
409810/11OA
Obgleich in der Literatur bereits viele Verfahren zur Herstellung von Anatas nach dem sogenannten "Chloridverfahren"
beschrieben sind, bei dem TiCl^ in der Dampfphase
oxydiert wird, werden die meisten handelsüblichen Anatas-Sorten weiterhin nach dem sogenannten "Sulfat-Verfahren"
hergestellt, das die Bildung und Hydrolyse von Titanylsulfatlösungen umfaßt.
In der US-Patentschrift 2 333 948 ist die Herstellung von
Halogenidgemischen zur Bildung von gemischten Pigmenten, vorzugsweise von Titandioxyd-Pigmenten,beschrieben. Danach
können weiße Pigmente beispielsweise durch thermische Zersetzung einer Mischung aus Titantetrachlorid und einem Metallhalogenid,
wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder SiIiciumtetrachlorid,
mit Sauerstoff enthaltenden Gasen hergestellt werden. In der US-Patentschrift 2 462 978 ist ein
Verfahren zur Herstellung eines abriebsbeständigen Titanoxyds durch G-asphasenoxydation eines gasförmigen Titanhalogenids
beschrieben, bei dem die Oxydation in Gegenwart einer flüchtigen Verbindung eines Nicht-Metallelements aus
der Gruppe Schwefel und Phosphor durchgeführt wird. In der US-Patentschrift 2 980 509 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Titandioxyd in der Gasphase beschrieben. Darin ist angegeben, daß die Steuerung der mittleren Partikelgröße in
diesem wasserfreien Verfahren auf wirksame Weise dadurch erzielt werden kann, daß man eine geringe Menge einer
flüchtigen Siliciumverbindung der Reaktionsgasmischung vor ihrer Einführung in die Reaktionslcammer zusetzt. Dadurch
kann nicht nur die Partikelgröße des erhaltenen Titandioxyds reguliert werden, sondern dadurch wird auch die - Bildung
der Anatasmodifikation von Τχθ£ selbst bei höheren Reaktionstemperaturen
begünstigt, was besonders vorteilhaft ist, wenn das Anataspigment hergestellt werden soll. In der
US-Patentschrift 3 214 284 ist die Herstellung eines Titanoxydpigments
durch Gasphasenoxydation eines Titantetrahalo-
4098 10/1104
genids, beispielsweise von Titantetrachlorid, Titantetra-
"bromid und Titantetraj'odid, beschrieben» Darin ist angegeben,
daß zusätzlich zu dem Titantetrahalogenidstrom oder
dem Inertgasstrom noch ein Siliciumhalogenid, beispielsweise
Siliciumtetrahalogenid, in die Reaktion eingeführt werden kann, da sich gezeigt hat, daß Siliciumhalogenide
das Wachstum der Pigmentpartikel, die bei der Oxydationsreaktion entstehen, unterdrücken. Außerdem wird durch einen
solchen Zusatz die Bildung eines Anatas—Pigmentes begünstigt.
In der US-Patentschrift 3 329 4-83 ist ein Verfahren zur
Herstellung von Titandioxyd durch Gasphasenoxydation eines Titantetrahalogenids in einem erhitzen Wirbelbett beschrieben.
Außer dem Titantetrahalogenid, dem oxydierenden Gas und der Quelle können während der Umsetzung auch kleinere
Mengenanteile an anderen Substanzen in das Bett eingeführt werden. Zu derartigen Substanzen gehören Rutilbildungsagentien,
wie Aluminiumhalogenid, Zirkontetrahalogenid und Wasserdampf sowie andereren Titandioxydkristall modifizierende
Mittel, wie Siliciumhalogenid (z.B. Siliciumtetrachlorid), Antimonhalogenid (z.B. Antimonpentachlorid) und Phosphorhalogenid
(z.B. Phosphortrichlorid). In der US-Patentschrift 3 4-34- 799 ist die Herstellung von Pigment-Titandioxyd durch
Gasphasenoxydation von Titantetrahalogenid beschrieben. Darin ist angegeben, daß die Pigmenteigenschaften des Pigmentes
dadurch verbessert werden können, daß man die Oxydations-·
reaktion in Gegenwart von Zusätzen, insbesondere von Silicium und Kalium, durchführt. In der US-Patentschrift
3 4-88 14-9 ist ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd
in der Anatas-Kristallform beschrieben, bei dem eine flüchtige Titanverbindung durch Oxydation oder durch Hydrolyse
in Gegenwart von 0,1 bis 10,0 % eines Bormaterials, bezogen
auf das Gewicht der flüchtigen Verbindung, in Titandioxyd überführt wird. In der US-Patentschrift 3 54-7 671 ist
schließlich noch ein Verfahren zur Herstellung eines ver-
40981 0/ 1 1
besserten.Rutil-Pigments mit einer erhöhten photochemischen
Beständigkeit in Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Systemen
beschrieben, bei dem Titantetrachlorid mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas in einer Reaktionskammer
unter Verwendung einer Hilfsflamme in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder einem Phosphorchlorid umgesetzt wird.
Die bis heute beschränkte Anwendung des Chloridverfahrens zur Herstellung von Anatas ist mindestens z.T. auf die
Schwierigkeiten zurückzuführen, die mit den Anataspromotoren (oder Eutilinhibitoren) verbunden sind, die als notwendige
Cooxydationszusätze für das TiCl^ angesehen werden. Ein solcher
Zusatz, wie er in der US-Patentschrift 2 462 978 beschrieben ist, ist Phosphortrichlorid, das jedoch, wie die
Erfahrung gezeigt hat, die optischen Eigenschaften des Pigments, insbesondere seinen Unterton, beeinträchtigt. Andere
Nachteile, insbesondere überschüssiger Pigmentgrieß, treten auch bei Verwendung von Siliciumtetrachlorid auf, das wegen
seines Anatas-fordernden Effekts bekannt ist (vgl. z.B.
die US-Patentschrift 2 980 509).
Ein weiteres Problem, das bei den früheren Versuchen zur Verwendung von Anataspromotoren auftrat, war das, daß das
Anatas/Rutil-Verhältnis des resultierenden Pigmentes in der
Regel langsamer anstieg als die zunehmenden Mengen an verwendetem Promotor. Im 3TaIIe der Verwendung von PCI;, oder
SiCl2, beispielsweise waren etwa 2 % des Oxydationsproduktes
davon (bezogen auf Pigmentgewicht) erforderlich zur Herstellung eines mindestens etwa 75 % Anatas enthaltenden
Pigments, wie es in der Regel für ein Pigment erwünscht ist, das die Eigenschaften aufweist, die für Anataspigmente
charakteristisch sind. In jedem Falle stellen derartige Promotoren im Verhältnis zu TiCl^ teuere Chemikalien dar,
so daß die Verwendung von geringeren Mengen derselben sehr vorteilhaft wäre. Die Verwendung von geringeren Mengen an
409810/1104
oder anderen Siliciumhalogeniden, hätte außerdem den Vorteil, daß die Wasserdispergierbarkeit der resultierenden
Pigmente mit zunehmendem Siliciumdioxydgehalt zunehmend schwieriger wird.
Es wurde nun gefunden, daß Anataspigmente erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise nach dem Chloridverfahren hergestellt
werden können, wenn man als Anataspromotoren, die iZusammen
mit dem TiCl^ oxydiert werden, eine Kombination aus kleineren
Mengen an Siliciumhalogeniden und Phosphorhalogeniden
verwendet. Die Verwendung einer Kombination aus Silicium-'und Phosphorhaiοgeniden ist wirksamer als die Verwendung
jedes Halogenide allein, was dazu führt, daß niedrigere Promotorzugabemengen verwendet werden können. Während beispielsweise
etwa 2 % oxydiertes SiCl^ (berechnet als SiC^)
oder 2 % oxydiertes PCI;, (berechnet als Pp^5^ erforderlich
sind zur Herstellung eines TiC^-Pigments mit einem Anatas/
Rutil-Verhältnis von 80/20, kann das gleidhe Verhältnis
erreicht werden bei Verwendung einer Kombination aus 0,67 %
cooxydiertem SiCl^ und 0,156 % PCI,. Die Verwendung derart
niedriger Mengen dient dazu, die optischen Eigenschaften und die Dispergierbarkeitseigenschaften dea Pigments auf einem
vorteilhaft hohen Niveau zu halten, während gleichzeitig beträchtliche Kostenvorteile erzielt werden und die übermäßige
Bildung von Grieß in dem Pigment vermieden wird.
Man nimmt an, daß die verbesserte Wirkung einer Kombination aus Siliciumhalogenid und Phosphorhalogenid auf die verschiedenen
Mechanismen zurückzuführen sind, nach denen jedes an der Bildung von Anataskristallen beteiligt ist. Das Siliciumhalogenid
dient offensichtlich dazu, die Anataskristalle interstitiell zu stabilisieren, während das Phosphorhalogenid
die Rutilbildung durch Bildung einer PpOc-TiOo-Grlasschmelze
auf den Partikeloberflächen verhindert. In jedem Falle ist jeder Mechanismus bei niedrigeren Zugabewerten äußerst wir-
409810/11(K
kungsvoll, so daß es durch die Verwendung der beiden
Zusätze in Kombination möglich ist, die Wirksamkeit Jedes Zusatzes maximal zu gestalten, ohne daß die Pigmenteigenschaften
dadurch nachteilig beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silicium- und Phosphorhalogenide müssen gasförmig und unter den zur Oxydation
von TiOl^i angewendeten erhöhten Temperaturbedingungen
zu Siliciumdioxyd bzw. einem Phosphoroxyd oxydierbar sein. Bei den Halogeniden handelt es sich vorzugsweise um die
Chloride oder Oxyhalogenide, es können aber auch andere, wie z.B. die Bromide, Bromidchloride oder Oxybromide verwendet
werden. Besonders gut geeignete Siliciumhalogenide sind Siliciumtetrachlorid und Siliciumtrichlorid, während
besonders brauchbare Phosphorhalogenide Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphordichlorid und Phosphorpentachlorid
sind. Obgleich es nicht nachteilig ist, wenn solche Halogenide verwendet werden, die außer Silicium, Phosphor und Halogen
noch andere Atome enthalten, werden durch ihre Verwendung jedoch im allgemeinen keine weiteren Vorteile erzielt und sie
erhöhen nur die Kosten.
Wie oben angegeben, besteht ein wesentlicher Vorteil, der
durch die Erfindung erzielt wird, darin, daß es erfindungsgemäß möglich ist, verhältnismäßig geringe Mengen an SiIiciumhalogenid
und Phosphorhalogenid zu verwenden zur Erzielung eines Pigmentes mit einem hohen Anatas-Gehalt, ohne
daß dadurch, mindestens bis zu einem wesentlichen Grade,die
Eigenschaften des Pigmentes nachteilig beeinflußt werden. Es ist im allgemeinen höchst zweckmäßig, solche Mengen
(alle Mengenangaben sind auf das Gewicht bezogen) zu verwenden, die etvra 0,25 bis 1,5 % oxydiertes Siliciumhalogenid,
berechnet als SiO^j und etwa 0,05 bis 1 % oxydiertes Phosphorhalogenid,
berechnet als Pp^5' ^n ^em Pisment ergeben.
40981 0/1104
In der Praxis besteht selten die Notwendigkeit, Mengen außerhalb des bevorzugten Bereiches von 0,4 bis 1 % oxy-.diertem
Siliciumhalogenid und 0,1 bis 0,5 % oxydiertem Phosphorhalogenid zu verwenden. Die wirksamste Ausnutzung
dieser Materialien ergibt sich jedoch, wenn Mengen verwendet werden, die etwa 0,4 bis 0,65 % oxydiertes Siliciumhalogenid,
berechnet als SiO^, und 0,15 bis 0,35 % oxydiertes Phosphorhalogenid, berechnet als PpOc» ^·η ^-em
Pigment liefern.
Die Verwendung von verhältnismäßig geringen Mengen an oxydierten Phosphorhalogeniden, d.h. innerhalb der oben angegebenen
bevorzugten Mengenverhältnisse, ist sehr vorteilhaft, da dadurch nachteilige Effekte auf die Pigmenteigenschaften,
insbesondere den Unterton (undertone) auf einem geeigneten Niveau gehalten werden können. Tatsächlich
scheint vom Standpunkt des Effektes auf die Anatasbildung aus gesehen eine abrupte Ausnivelüerung (leveling out) aufzutreten,
wenn der Prozentsatz an oxydiertem Phosphorhalogenid den Wert von etwa 0,3 % erreicht.
Ein Vorteil, der erfindungsgemäß durch Verwendung des Phosphorhalogenids
erzielt, wird, ist der, daß das resultierende Phosphoroxyd in dem fertigen Pigment beträchtlich dazu beiträgt,
daß das Pigment in Wasser leicht dispergiert werden kann, beispielsweise für.die Verwendung in üblichem Papier
oder Anstrichsystemen. Diesbezüglich ist es häufig von Vorteil, mehr Phosphorhalogenid zu verwenden als lediglich
zur Erzielung eines hohen Anataspigmentes an sich erforderlich
wäre. Andererseits ist es im allgemeinen unzweckmäßig, das Phosphorhalogenid in solchen Mengen zu verwenden, welche
den Unterton des Pigmentes nachteilig beeinflussen. Im allgemeinen
wird die Siliciumhalogenidmenge vorzugsweise so gering wie möglich gehalten, damit die Dispergierbarkeitseigenschaften
des Pigments in Wasser auf einem hohen Niveau
409810/1
bleiben.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Einführung der Silicium- und Phosphorhalogenide in die Eeaktionszone umfaßt die Zugabe
von vorher festgelegten Mengen jedes derselben direkt zu dem TiCl^-Strom, bevor dieses erhitzt und verdampft wird. Alternativ
können sie in Form eines getrennten Stromes entweder allein oder gemeinsam oder in Verbindung mit einem Verdünnungsgas,
wie Chlor, eingeführt v/erden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann zur Erleichterung
der Aufrechterhaltung einer kleinen Pigmentpartikel— größe mit geeigneten optischen Eigenschaften, d.h. insbesondere
in bezug auf den Unterton, ein Meta^lionenkeimbildner
verwendet werden. Die Verwendung solcher Metallionenkeimbildner, beispielsweise in Form von Salzen, wie Chloriden,
ist in der US-Patentschrift 3 208- 866 beschrieben. Zu den
Metallionenkeimbildnern, die verwendet werden können, gehören
z.B. Hatrium, Kalium, Lithium, Rubidium, Cäsium, Calcium, Barium, Strontium und Cer, Kalium ist jedoch der
bevorzugte Keimbildner. In jedem Falle wird der Keimbildner zweckmäßig in einer solchen Menge verwendet, daß er in dem
Pigment in einer Menge von etwa 1 bis 5000 ppm, bezogen auf
das resultierende Pigment, enthalten ist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise ein Reaktionsgefäß mit einem solchen Aufbau
und solchen Dimensionen verwendet, daß ein kontinuierlicher Strojn der Reaktanten und Reaktionsprodukte leicht darin
aufrechterhalten werden kann und daß die angewendeten Geschwindigkeiten,
Mischgeschwindigkeiten, Temperaturen und Reaktionsverweilzeiten so gesteuert bzw. kontrolliert werden
können, daß die Reaktanten und Produkte im Durchschnitt für eine begrenzte, verhältnismäßig kurze Zeitspanne in der
Reaktionszone verbleiben. Besonders brauchbare Typen von Reaktorapparaturen sind solche, wie sie in der US—Patent—
409810/1104
schrift 2 791 4-90 beschrieben sind. Eine solche Apparatur
weist ein langgestrecktes Misch- und Reaktionsgefäß auf, das im Querschnitt verhältnismäßig eng ist und aus einem
von außen gekühlten, korrosionsbeständigen Metall oder einer
Metallegierung besteht und gegebenenfalls mit einem feuerfesten Material, wie geschmolzenem Siliciumdioxyd, Magnesiumoxyd,
Porzellan und dgl., ausgekleidet ist. Eine schnelle Mischung und Reaktion wird darin erzielt durch getrennte und
kontinuierliche Einführung der Reaktanten in kontrollierten Geschwindigkeiten in die Reaktionszone, in der ein schnelles
Mischen und eine schnelle Umsetzung erzeugt werden durch Einführung eines Reaktanten in Form eines dünnen, blattartigen
Stromes direkt in den anderen Reaktanten und in einer solchen Richtung, die mit der Strömungsachse des anderen
Reaktanten einen Winkel bildet. So kann beispielsweise vorerwärmtes, verdampftes, wasserfreies Titantetrachlorid, das
verdampftes SiCl^ und PCI, enthält, kontinuierlich und getrennt
in die Reaktionszone der Apparatur eingeführt werden, die innerhalb eines Temperaturbereiches von 900 bis 1400°C
gehalten wird. Gleichzeitig wird ein,vorerwärmtes trockenes oxydierendes Gas,,wie z.B. Sauerstoff, Luft oder mit Sauerstoff
angereicherte Luft, durch einen getrennten Einlaß in die Reaktionszone eingeführt. Eine bequeme Methode zur
Trocknung des Sauerstoffs besteht darin, daß man eine geringe Menge Chlorgas zugibt, das mit irgendwelchem vorhandenem
Wasser reagiert unter Bildung von HGl.
Ein Kühlgas, wie z.B. Chlor, kann durch die öffnungen in der
Reaktorwand, wie in der US-Patentschrift 3 203 763 beschrieben,
eingeführt werden, um die Herabsetzung der Temperatur der resultierenden gasförmigen, TiCv, enthaltenden
Suspension auf einen Wert unterhalb 6000C zu unterstützen,
um eine unerwünschte Zunahme der TiC^-Pigmentpartikelgröße
zu verhindern und die Anataskristallstruktur beizubehalten. Eine schnelle Abkühlung kann auf übliche Weise bewirkt werden,
z.B. unter Anwendung von brauchbaren Verfahren, wie sie in der US-Patentschrift 2 721 626 beschrieben sind. Diese Verfahren
umfassen beispielsweise die Verwendung von großen Abriebspartikeln, wie z.B. aus Rutil oder Anatas, die in
die Kuhlleitung eingeführt werden. Das TiOo-Pigmentprodukt
mit einer Temperatur von etwa 75 bis 25O0G, das nach dem
Abkühlen erhalten wird, wird dann von den Nebenproduktgasen auf übliche Weise abgetrennt.
Normalerweise wird die Oxydationsreaktion im wesentlichen bei Atmosphärendruck oder etwas höheren Drucken von beispielsweise
1150 bis 1500 mmHg (absolut) durchgeführt, gewünschtenfalls
können aber auch Über- oder Unterdrucke angewendet werden. Die Verweilzeit der Reaktanten und Reaktionsprodukte
innerhalb der Reaktionszone ist ebenfalls für die Bildung der Pigmentqualität wichtig. Im allgemeinen darf die
Verweilzeit aller Reaktanten innerhalb der Misch- und Reaktionszone den Wert von etwa 5 Sekunden nicht übersteigen,
sie darf aber auch nicht weniger als etwa 0,01 Sekunden betragen, wobei zur Erzielung einer optimalen TiOp-Pigmentqualität
die Verweilzeit vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 1 Sekunden liegt.
Bei dem verwendeten Titantetrachlorid handelt es sich vorzugsweise
um ein hochreines, wasserfreies Material, das frei von unerwünschten Verunreinigungen, wie Vanadin, Eisen, Kupfer
und dgl., ist, um die Bildung eines Pignentes zu gewährleisten, das einen ungewöhnlich hohen Weißgrad und gute Helligkeitsbzw. Glanzeigenschaften aufweist. Da Wasser die Bildung des
Rutilkristalls begünstigt, ist es im allgemeinen zweckmäßig, daß alle Reaktanten wasserfrei sind.
Zwar wurde hier das erfindungsgemäße Verfahren in bezug auf
das Mischen und Umsetzen von Strömen von Sauerstoff und verdampftem
Titantetrachlorid in einem Reaktor vom Rohrleitungs-
ι U i
Typ unter Verwendung eines Düsen-UmfangsStrahls für die
Einführung eines Eeaktanten in den anderen beschrieben, dies ist jedoch lediglich eine zur Erzielung einer praktisch
sofortigen Mischung und Umsetzung bevorzugte Ausführungsform. Es können auch andere Formen und Methoden zum
kontinuierlichen Mischen zur Einleitung der gewünschten Reaktion angewendet werden.
Obgleich, wie oben erwähnt, die Temperatur der Oxydationsreaktion (worunter die Spitzen- oder maximale Temperatur in
dem Reaktor zu verstehen ist) im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 900 bis 14000C liegt, begünstigen Temperaturen
im unteren Teil des Bereiches, d.h.. von 900 bis 1200°C, die Bildung des AnataS-Kristalls und sind daher bevorzugt.
Die exotherme Reaktion kann durch geeignete Steuerung der Reaktionsbedingungen, d.h. durch Verwendung von Verdünnungsgasen, wie Stickstoff, durch äußere Kühleinrichtungen und
sogar durch Anwendung eines Unterdruckes, innerhalb des bevorzugten Bereiches gehalten werden.
Die nach dem erfindungsgemaßen Gasphasenoxydat ions verfahr en erhaltenen TiO^-Produkte können nach Naß- oder Trockenverfahren,
je nach Wunsch, gesammelt und als Pigmente mit oder ohne Calcinierung und/oder weitere Behandlung verwendet werden.
Wenn ein Endbehandlungsverfahren (Oberflächenbehandlungsverfahren)
angewendet wird, kann das Pigment zweckmäßig in Form einer Aufschlämmung gesammelt, mit K -Ionen (z.B.
unter Verwendung von KOH) behandelt, zur Bildung einer PoIyphosphatoberf
lache calciniert und dann mit einem Ai]janolamin
in einer Strahlmühle gemahlen werden unter Bildung eines Produktes mit weiter verbesserten Wasserdispergiereigenschaften.
Bei einem bevorzugten Verfahren dieses Typs wird das Titandioxyd bei einer Temperatur von 500 bis 10500C während eines
Zeitraums von mindestens 1/2 Std. calciniert, während das Titandioxyd 0,05 bis 1 Gew.-% Alkalimetall und 0,05 bis 3 Gew.-^
Phosphor (berechnet als P20j-), jeweils bezogen auf das
Titandioxid, enthält. Anschließend wird das calcinierte
Titandioxid in Gegenwart von mindestens 0,05 Gew.-% eines
Amindispergiermitteis, z.B. von Mono-, Di- oder Triäthanolamin
oder 2-Amino-2-methyl-1-propanol trocken gemahlen.
Der Phosphor kann entweder vollständig oder zum Teil aus der Oxydation des Phosphorhalogenidanatas-Promotors stammen.
In jedem Falle wird das trockene Mahlen vorzugsweise durch
Mahlen in einer Strahlmühle mit Y/ass er dampf unter Anwendung eines Wasserdampf/Pigment-G-ewichtsverhältnisses von 0,5^1
bis 4:1 durchgeführt·
Als alternatives Endbehandlungs- bzw. Oberflächenbehandlungsverfahren
kann wasserfreies Aluminiumoxyd in einer Aufschlämmung des erfindungsgemäßen Titanpigmentes ausgefällt
und anschließend gewaschen, getrocknet und in einer Strahlmühle gemahlen werden. Im allgemeinen können solche Verfahren,
die bisher bei Sulfatanataspigmenten angewendet
wurden, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anataspigmente
durchgeführt v/erden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Die darin angegebenen Teile
und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Ein für Siliciumhalogenid oder
Phosphorhalogenid angegebener Prozentsatz bezieht sich natürlich auf eine solche Menge, die angewendet wird, um den
angegebenen Gewichtsprozentsatz an oxydiertem Halogenid (berechnet als SiO2 oder P2°5>
0*e nach Fall) in dem TiO2-Produkt
zu erzielen.
Die in den Beispielen angegebenen Ruß-Unterton-Werte (CBU)
wurden nach den in der US-Patentschrift 2 4-88 440 beschriebenen
Verfahren bestimmt unter Anwendung einer Bewertung von 10 anstelle von 100, wie in dieser Patentschrift angegeben.
403S10/11CU
Ein CBU-Wert von 11 bedeutet eine annehmbare Pigmentqualität, wobei ein bevorzugtes Produkt einen CBU-Wert innerhalb
des Bereiches von etwa 12 bis 16 aufweist.
In den Beispielen wurde der Kristallcharakter (d.h. der Anatas-Rutil-Gehalt) des Pigmentes durch Röntgenbeugung
unter Verwendung eines General Electric XRD-5-Röntgenspektrometers
bestimmt. Bei Verwendung von Röntgenstrahlen aus einer Kupfer-Aufprallfläche liegt der optimale Bereich für das
Rutil-Maximum zwischen 26,9 und 27,7°s wobei die Spitzenhöhe
bei einem Bragg-Winkel von 27,35° liegt, und der optimale
Bereich für das Anatas-Maximum liegt zv/ischen 24,7 und 25,7°i
wobei die Spitzenhöhe bei einem Bragg-Winkel von 25,25° liegt.
Es wurde ein Gasphasen-Rohrreaktor des in der US-Patentschrift 3 203 763 beschriebenen Typs verwendet. Durch einen
axialen Einlaß wurde in den Durchgang des Rohrreaktor ein durch Verbrennung von !Toluol erhitzter Sauerstoffstrom eingeführt,
der Chlorgas (zur Entfernung von Wasser) und Kaliumchlorid als Keimbildner (das in Form einer wäßrigen Lösung
zur Erzielung von 20 ppm ECl, bezogen auf TiCl^, zugegeben
worden war) enthielt.
Durch einen anderen Einlaß wurde mittels eines ringförmigen
Austrage- oder Schlitzdüsenumfangseinlasses ein Strom von erhitztem TiCl^, eingeführt. Der TiCl^-Strom vereinigte sich
somit unter einem im wesentlichen rechten Winkel mit dem Sauerstoffstrom, wie es in den Figuren der US-Patentschrift
3 203 763 dargestellt ist· Unmittelbar stromabwärts der Vereinigungsstelle
wurde trockenes Chlorgas als Kühlmittel durch eine Reihe von in den Seitenwänden des Reaktors vorgesehenen
Löchern in den Produktstrom eingeleitet. Dann wurden in den Produktstrom auf die in der US-Patentschrift
/0981 0/1104
2 721 626 beschriebene Weise Rutil-TiO2-Abriebspartikel
eingespritzt, um das Abkühlen der Partikel ohne eine übermäßige Anreicherung derselben auf den Teilen der Vorrichtung,
insbesondere auf den Wänden der langgestreckten Kühlleitung, vor dem Abtrennen und Sammeln zu erleichtern.
Dabei wurden im allgemeinen die nachfolgend angegebenen
Bedingungen eingehalten, wobei jedoch bei einer Versuchsdauer von mehreren Stunden einige kleinere Abweichungen auftreten
können:
der Sauerstoffstrom wurde auf etwa 14600C vorerhitzt und
im Überschuß zu der für die stöchiometrische Umsetzung mit der Halogenidreaktantencharge erforderlichen Menge eingeführt.
Es wurde eine Beschickungsgeschwindigkeit von etwa 36,4 kg/Min. O2 (nach dem Vorerhitzen) und etwa 23 kg/Min.
CIp angewendet, Das TiCl2^ wurde auf 390 C vorerwärmt und
mit einer Geschwindigkeit von etwa 205 kg/Min, eingeführt.
Das SiCl2^ wurde in flüssiger Form in den in der nachfolgenden
Tabelle I angegebenen Mengen in den gasförmigen strom des Reaktors eingespritzt, während in die
Mischung in dem Reaktor flüssiges PCI, eingespritzt wurde.
Beide wurden durch das heiße TiCl2^ sofort verdampft. Die
Spitzentemperatur in dem Reaktor betrug schätzungsweise etwa 12000C und der Druck in dem Reaktor betrug etwa 1205
mm Hg. Das trockene Chlorgaskühlmittel, das im wesentlichen Raumtemperatur hatte und etwas Kreislauf-Chlor enthielt,
wurde mit einer Geschwindigkeit von 73 kg/Hin, eingeführt.
Das dabei erhaltene Pigment hatte die folgende Analyse:
c/o SiOp | % P2O5 | Tabelle I | CBU-V/ert | |
Versuch | 0,00 0,88 |
0,00 0,00 |
% Anatas in dem Produkt |
10 1/2 14 |
Kontrolle Il |
31 73 |
|||
U 0 ö S i 0 / 1 1 ü A
Fortsetzung von Tabelle I
A | 0 | ,79 | O | ,26 |
B | 0 | ,67 | 0 | ,16 |
C | 0 | ,66 | 0 | ,28 |
Beispiel 2 |
80 81 80
13 13 12 1/2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal der Sauerstoff strom auf 14-800C vorerhitzt wurde, das
trockene Chlorgaskühlmittel in einer Menge von 77 kg/Min.
verwendet wurde und der Reaktordruck 1215 mm Hg betrug.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Versuch (jeweils 3 Ana- lysenv/erte plus ein Durchschnittswert) |
% SiO2 | % P2O5 | °Ό Anatas | CBU-Wert |
1 I |
0,70 | 0,30 | 83 | |
0,62 | o,3ö | 83 | ||
0,61 | 0,29 | 85 | ||
Durchschnitt | 0,64 | 0,30 | 84 | 11 1/2 |
2 | 0,59 | 0,29 | 83 | |
0,50 | 0,29 | 84 | ||
0,53 | 0,28 | 84 | ||
Durchschnitt | 0,54 | 0,29 | 84 | 11 1/2 |
3 | 0,60 | 0,29 | 85 | |
0,46 | 0,27 | 86 | ||
0,53 | 0,28 | 85 | ||
Durchschnitt | 0,53 | 0,28 | 85 | 11 1/2 |
4 | 0,65 | 0,26 | 89 | |
0,59 | 0,25 | 88 | ||
0,58 | 0,25 | 88 | ||
Durchschnitt | 0,61 | 0,25 | 88 | 12 |
U 0 9 8 1 ü / 1 1 0
5 | 0,16* | 0,26 | 78 |
0,21 | 0,26 | 83 | |
0,21 | 0,26 | 77 | |
Durchschnitt | 0,19 | 0,26 | 79 |
6 | 0,61 | 0,018 | 68 |
0,59 | 0,010 | 67 | |
0,53 | 0,009 | 67 | |
Durchschnitt | 0,58 | 0,012 | 67 |
7 | 0,64 | 0,19 | 78 |
0,57 | 0,19 | 79 | |
0,59 | 0,20 | 78 | |
Durchschnitt | 0,60 | 0,19 | 78 |
11 1/2
12
12
* In diesem Falle wurde die Einführung von SiOl^ unterbrochen,
es blieben jedoch Spuren, wahrscheinlich von einer Anreicherung in dem Reaktor, zurück.
Patentansprüche:
409810/1104
Claims (6)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines TiO^-Pigments nach dem Chloridverfahren durch Oxydation von Titantetrachlorid mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas in der Gasphase bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Anatas mit einer guten Dispergierbarkeit und einem guten Untertön die Oxydation in Gegenwart kleinerer Mengen eines Siliciumhalogenide und eines Phosphorhalogenids,die bei der Reaktionstemperatur gasförmig und oxydierbar sind, durchgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenide in solchen Mengen vorhanden sind, die in dem Pigment etwa 0,25 bis 1,5 Gew.-% oxydiertes Siliciumhalogenid, berechnet als SiOg, und 0,05 "bis 1 Gew.-% oxydiertes Phosphorhalogenid, berechnet als PgOni ergeben.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozentsätze 0,4 bis 1 bzw. 0,1 bis 0,5 Gew.-% betragen.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozentsätze 0,4 bis 0,65 bzw. 0,15 bis 0,35 Gew.-% betragen.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenide Siliciumtetrachlorid und Phosphortrichlorid verwendet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßin der Reaktionszone ein Metallionenkeimbildner aus der Gruppe Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium, Cäsium, Calcium, Barium, Strontium und Cer vorhanden ist.7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keimbildner in einer Menge von 1 bis 5OOO ppm, bezogenauf das Pigment, vorhanden ist.409810/1104 ~
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00283768A US3856929A (en) | 1972-08-25 | 1972-08-25 | PRODUCTION OF ANATASE TiO{11 {11 BY THE CHLORIDE PROCESS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342889A1 true DE2342889A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=23087466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732342889 Withdrawn DE2342889A1 (de) | 1972-08-25 | 1973-08-24 | Verfahren zur herstellung eines tio tief 2-pigments nach dem chloridverfahren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3856929A (de) |
JP (1) | JPS5721491B2 (de) |
AR (1) | AR195640A1 (de) |
BE (1) | BE803987A (de) |
BR (1) | BR7306556D0 (de) |
CA (1) | CA996704A (de) |
DE (1) | DE2342889A1 (de) |
ES (1) | ES418193A1 (de) |
FI (1) | FI59078C (de) |
FR (1) | FR2197053B1 (de) |
GB (1) | GB1405043A (de) |
IE (1) | IE37900B1 (de) |
IT (1) | IT995219B (de) |
NL (1) | NL7311700A (de) |
ZA (1) | ZA735806B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4214913A (en) * | 1979-03-05 | 1980-07-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing rutile TiO2 |
GB8812759D0 (en) * | 1988-05-28 | 1988-06-29 | Tioxide Group Plc | Fine particulate material |
US5030439A (en) * | 1989-10-17 | 1991-07-09 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Method for producing particulate titanium oxides |
US5562764A (en) * | 1994-06-28 | 1996-10-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing improved TIO2 by silicon halide addition |
US5922120A (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing coated TiO2 pigment using cooxidation to provide hydrous oxide coatings |
WO2001081480A2 (en) | 2000-04-27 | 2001-11-01 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Process for making durable titanium dioxide pigment by vapor phase deposition |
DE10258209A1 (de) | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Siemens Ag | Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung |
US20050239921A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-10-27 | Birmingham John N | Preparation of organic additive-treated, pyrogenic silica-encapsulated titanium dioxide particles |
US7799124B2 (en) * | 2005-04-07 | 2010-09-21 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for treating inorganic particles via sintering of sinterable material |
US20070245924A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-10-25 | Hofmann Michael A | Reduced abrasion of titanium dioxide pigments produced from the chloride process |
US20080053336A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-06 | Tronox Llc | Aqueous coating compositions with improved tint strength and gloss properties, comprising pigments surface-treated with certain organosilicon compounds |
US7250080B1 (en) | 2006-09-06 | 2007-07-31 | Tronox Llc | Process for the manufacture of organosilicon compound-treated pigments |
US8114377B2 (en) * | 2006-11-02 | 2012-02-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing titanium dioxide particles having reduced chlorides |
US7238231B1 (en) | 2006-11-16 | 2007-07-03 | Tronox Llc | Process for manufacturing zirconia-treated titanium dioxide pigments |
US8951607B2 (en) * | 2007-05-03 | 2015-02-10 | Tronox, Llc | Making co-precipitated mixed oxide-treated titanium dioxide pigments |
US9315615B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-04-19 | Tronox Llc | Titanium dioxide pigment and manufacturing method |
US9353266B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-31 | Tronox Llc | Process for manufacturing titanium dioxide pigments using ultrasonication |
US10125219B2 (en) | 2014-10-30 | 2018-11-13 | Tronox Llc | Titanium dioxide pigment and manufacturing method |
US9745405B2 (en) | 2015-04-20 | 2017-08-29 | Tronox Llc | Polymer, polymer modified titanium dioxide pigment, and method of forming a pigmented paint formulation |
CN112337453B (zh) * | 2020-10-12 | 2022-10-18 | 山东师范大学 | 多级介孔青铜相/锐钛矿相异相结TiO2及其绿色制备方法与其在抗生素降解中的应用 |
CN115672203A (zh) * | 2022-11-07 | 2023-02-03 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 氯化钛白氧化反应器防疤装置及其方法以及氧化反应器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462978A (en) * | 1946-05-04 | 1949-03-01 | Du Pont | Titanium dioxide manufacture |
US2980509A (en) * | 1957-08-28 | 1961-04-18 | Thann Fab Prod Chem | Vapor phase process for the production of titanium dioxide |
GB981183A (en) * | 1960-03-09 | 1965-01-20 | Pittsburgh Plate Glass Co | Production of metal oxides |
GB988878A (en) * | 1962-01-30 | 1965-04-14 | British Titan Products | Fluidised bed process for the production of titanium dioxide |
US3434799A (en) * | 1965-04-14 | 1969-03-25 | Ppg Industries Inc | Process for preparing pigmentary titanium dioxide |
US3356456A (en) * | 1965-07-22 | 1967-12-05 | Pittsburgh Plate Glass Co | Process for preparing titanium dioxide |
DE1288083B (de) * | 1965-10-01 | 1969-01-30 | Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigment |
DE1667044C3 (de) * | 1967-04-13 | 1981-01-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden |
US3640745A (en) * | 1969-07-25 | 1972-02-08 | Ppg Industries Inc | Method of preparing pigmentary titanium dioxide |
-
1972
- 1972-08-25 US US00283768A patent/US3856929A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-10 IE IE1169/73A patent/IE37900B1/xx unknown
- 1973-08-13 CA CA178,702A patent/CA996704A/en not_active Expired
- 1973-08-23 AR AR249712A patent/AR195640A1/es active
- 1973-08-23 FR FR7330564A patent/FR2197053B1/fr not_active Expired
- 1973-08-24 NL NL7311700A patent/NL7311700A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-24 IT IT28211/73A patent/IT995219B/it active
- 1973-08-24 BE BE134900A patent/BE803987A/xx unknown
- 1973-08-24 GB GB4020373A patent/GB1405043A/en not_active Expired
- 1973-08-24 DE DE19732342889 patent/DE2342889A1/de not_active Withdrawn
- 1973-08-24 BR BR6556/73A patent/BR7306556D0/pt unknown
- 1973-08-24 FI FI2646/73A patent/FI59078C/fi active
- 1973-08-24 ES ES418193A patent/ES418193A1/es not_active Expired
- 1973-08-24 ZA ZA735806A patent/ZA735806B/xx unknown
- 1973-08-24 JP JP9454273A patent/JPS5721491B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE803987A (fr) | 1974-02-25 |
ES418193A1 (es) | 1976-03-01 |
FI59078C (fi) | 1981-06-10 |
JPS4959100A (de) | 1974-06-07 |
ZA735806B (en) | 1974-08-28 |
IE37900B1 (en) | 1977-11-09 |
FI59078B (fi) | 1981-02-27 |
JPS5721491B2 (de) | 1982-05-07 |
CA996704A (en) | 1976-09-14 |
FR2197053B1 (de) | 1978-11-10 |
GB1405043A (en) | 1975-09-03 |
FR2197053A1 (de) | 1974-03-22 |
BR7306556D0 (pt) | 1974-07-18 |
AU5950373A (en) | 1975-02-27 |
IE37900L (en) | 1974-02-25 |
NL7311700A (de) | 1974-02-27 |
US3856929A (en) | 1974-12-24 |
IT995219B (it) | 1975-11-10 |
AR195640A1 (es) | 1973-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342889A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tio tief 2-pigments nach dem chloridverfahren | |
DE69802115T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtetem tio2 pigment unter verwendung von kooxidation zur erhaltung von hydratierten oxid beschichtungen | |
DE60015763T2 (de) | Verfahren zur behandlung von wässrigen titantetrachloridlösungen zur herstellung von ultrafeinem titandioxid | |
DE69518650T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VERBESSERTEM TiO2 DURCH ZUSATZ VON SILICIUMHALOGENID | |
DE68909044T2 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxid. | |
EP1553054B1 (de) | Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver | |
DE2327658B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit | |
DE4216122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Titandioxid | |
DE2343344A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxydpigment | |
DE4128353A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwerloesliche sulfide bildenden metallen aus technischen abwaessern | |
DE60133719T2 (de) | Kontrollierte gasphasenoxidation von titantetrachlorid zur herstellung von titandioxide | |
DE2216549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten | |
DE69715458T2 (de) | Verfahren zur zugabe von bor bei der herstellung von titandioxid | |
DE2543917A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxyd nach dem sulfatverfahren | |
US2462978A (en) | Titanium dioxide manufacture | |
DD151296A5 (de) | Verfahren zur herstellung feinstteiliger oxide von metallen | |
DE69407973T2 (de) | Verfahren zur herstellung weisser mikrokieselsäure | |
DE3925833A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxidpigment | |
DE69708791T2 (de) | Granulatförmige Scheuermittel zur Verwendung bei der Herstellung von Titandioxidpigmenten | |
DE1142340B (de) | Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Aciditaet von Oxyden | |
EP2200942B1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur herstellung von titandioxid | |
DE2159475C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrachlorid oder eines Gemisches von Siliciumtetrachlorid mit einem oder mehreren anderen Metallchloriden | |
DE2015390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid mit Pigmentqualität | |
DE3513121A1 (de) | Verfahren zur herstellung von titandioxid | |
DE2350469B1 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide von Elementen,deren Chloride leichtfluechtig sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |