DE2342543A1 - Anordnung zum trennen eines mediums in komponenten - Google Patents

Anordnung zum trennen eines mediums in komponenten

Info

Publication number
DE2342543A1
DE2342543A1 DE19732342543 DE2342543A DE2342543A1 DE 2342543 A1 DE2342543 A1 DE 2342543A1 DE 19732342543 DE19732342543 DE 19732342543 DE 2342543 A DE2342543 A DE 2342543A DE 2342543 A1 DE2342543 A1 DE 2342543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cylindrical device
components
arrangement according
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342543C3 (de
DE2342543B2 (de
Inventor
B I F Ritzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtrator AB
Original Assignee
Filtrator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrator AB filed Critical Filtrator AB
Publication of DE2342543A1 publication Critical patent/DE2342543A1/de
Publication of DE2342543B2 publication Critical patent/DE2342543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342543C3 publication Critical patent/DE2342543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/065Saliva removers; Accessories therefor characterised by provisions for processing the collected matter, e.g. for separating solids or air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATBNTAN WALT S BÜRO ■4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ - Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirfsdi.-Ing. A. GERBER
AB FILTRATOE
27 A, Alpvagen
Södertälje, Schweden 21. August 1973
Anordnung zum Trennen eines Mediums in Komponenten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Trennen eines Mediums in Komponenten, das aus einer oder mehreren Komponenten und festen Materialpartikeln besteht. Eine solche Trennung ist, häufig erwünscht, z.B. wenn es wünschenswert ist, feste Materialpartikel aus einem Medium zu trennen, um wertvolle Substanzen aus den Partikeln zu gewinnen oder um ein Abführen von für die Umgebung schädlichen Substanzen zu verhindern, die in den Partikeln enthalten sind. Bei einer solchen Trennung kann es auch wünschenswert sein, gasförmige Komponenten zu beseitigen, die in dem Medium enthalten sind.
Die bekannten Anordnungen zum Trennen von festen Maeterialpartikeln aus einem Medium machen allegemein von einer Absetzung gebrauch, was auch für die Anordnung gemäß der Erfindung gilt, nach der eine verbesserte und vereinfachte Trennanordnung vorgesehen ist, die eine hohe Effektivität hat, auch wenn sie klein ist, woraus sich implizite ergeibt, daß es möglich Ist, die erfindungsgemäße Trennanordnung auch dort zu verwenden, wo eine Trennung mit bekannten Mitteln praktisch nicht durchgeführt wird.
Die Erfindung i£rt nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, teilweise im Querschnitt, eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 2 ein Querschnitt an der Linie 2-2 der Fig. 1,
Wa/Ti . . - 2 -
409810/0940
Pig. 3 die Darstellung eines Rückschlagventils, das mit der in Fig. 1
gezeigten Anordnung verbunden werden kann, und Figo 4 eine Darstellung eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Anordnung während der Vorbereitung für den Betrieb.
Das in den Zeichnungert dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Trennanordnung bzw. ein Separator, der für Dentalbehandlungen für die !Trennung von Luft, Kühlmittel, Speichel und festen Materialpartikeln eingesetzt werden soll, beispielsweise Amalgam, das losgebohrt worden ist. Die Anordnung besteht aus einer Trenneinheit 1, einer Sammeleinheit 2 und einer Druckausgleichseinheit 3· Die Trenneinheit 1 ist mit einer Quelle unteratmosphärischesn Drucks (nicht dargestellt) über ein Rohr 4 verbunden, dessen Öffnung im oberen Teil eines oberen Behälters 5 sitzt. Der obere Behälter 5 ist ferner mit einem oder mehreren Einlaßrohren (von denen nur eines 6 gezeigt ist) versehen, durch die Speichel, Kühlmittel usw. durch Saugwirkung in den Behälter 5 gefördert wird, und zwischen dem Einlaßrohr 6 und dem Rohr 4 befindet sich eine Abschirmung 7. Der obere Behälter 5 ist in luftdichter Weise mit einem unteren Behälter 8 mittels einer ringförmigen Sammeleinrichtung 9 und einem Zwischenkörper 10 verbunden. Zwischen der Außenwand des unteren Teils des Zwischenkörpers und derSeitenwand der ringförmigen Sammeleinrichtung 9 befindet sich ein Kapillarschlitz 11. Ein Samraeltopf 12 ist im unteren Teil des unteren Behälters θ vorgesehen, wobei das Bodenstück 13 desselben abnehmbar ist.
Der untere Behälter 8 ist mit der Druckausgleichseinheit 3 durch einen Überströmauslai 14 verbunden. Die Bruckausgleichseinheit J ist mit einem Auslaß 15 versehen, und sie ist mit der Trenneinheit 1 durch ein Druckausgleichsrohr 16 verbunden, das in den mittleren Teil des oberen Behälters 5 hinta: die halbzylindrische Abschirmung 7 führt, wo das Rohr 16 mit öffnungen 17 versehen ist. Das Rohr 16 ist nach unten in die Trenneinheit 1 hineingeführt, und im unteren ZSnae des ?.ohrs 17 befindet sich eine Führung 18 mit Doppelkegelform.
Der Ausla3 15 der Druckausgleichseinheit ist mit einem Idickschlagventil versehen, zu dem ein im wesentlichen kugeliger Körper 19 und ein
40981 0/0940
Dichtring 20 vorgesehen sind, der in einem Rückschlagventilgehäuse 21 enthalten ist, siehe Pig. J.
Die Vorbereitung für den Gebrauch der Trennanordnung geschieht in der folgenden Weise.
In Anschluß an das erforderliche Heinigen der Teile der Anordnung wird der Saameltopf 12 in die richtige Lage im unteren Behälter 8 gebracht, und das Bodenstück 15 desselben wird befestigt. Die ringförmige Sammeleinrichtung 9 wird in den oberen Teil des unteren Behälters 8 gesetzt, und danach wird der unetere Behälter 8 mit Wasser bis zum ftberströmauslaß 14 gefüllt. Danach wird der Zwirschenkörper 10 in die richtige Lage gebracht. Nun muß eine Lage Öl oben auf das Waeser aufgebracht werden. Das geschieht ait Hilfe eines Trichters 22, deureh den eine bestimmte Menge an Öl gegossen wird, vergleiche Fig. 4· Danach wird der Trich- · ter 22 entfernt. Dann werden die anderen Teile der Anordnung in die vorgesehenen Lagen gebracht, und die Anordnung ist jetzt betriebsbereit, wie das in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Menge an Öl ist in solcher Weise vorherbestimmt, daß der untere Flächenspiegel des Öls sich im unteren Behälter 8 unter den «ber^n inneren Rand 23 der ringförmigen Sammeleinrichtung 9 befindet, während der obere Flächenspiegel des Öls sich am Zwischenkörper 10 in einem erheblichen Abstand über dem unteren Hand desselben befindet. Die untere Tasche 24 der ringförmigen Sammeleinrichtung 9 ist mit Waeser gefüllt, das durch Kapillarkraft auch im Kapillarschlitz 11 verbleibt. Dadurch erstreckt sich die Grenzfläche zwischen dem Wasser und dem Öl vom Rand 24 nach oben in Richtung auf die untere Öffnung des Kapillarschlitz*es 11. Diese Grenzfläche liegt also nicht waagrecht, sondern ist nach innen und unten geneigt.
Im Gebrauch werden Speichel, Luft, Kühlmittel und feste Partikel durch die Saugwirkung aus der Mundhöhle des Patienten durch einen flexiblen Schlauch (nicht dargestellt) in das linlaßrohr 6 zur Treneneinheit 1 transportiert. Der Mediumstrom tritt auf die Abschirmung 7, die nur von den gasförmigen Komponenten (Luft) durch das Rohr 4 passiert werden
. - 4 409 8 10/0940
kann. Kühlwasser, Speichel und feste Partikel fallen nach unten durch das Öl zwischen der Führung 18 und dem Zwischenkörper 10 gegen die nach innen und nach unten geneigte Grenzfläche zwischen dem Öl und dem Wasser über der Tasche 24· Schwerere Partikel durchdringen diese Grenzfläche und sammeln sich in der Tasche 24» während leichtere Partikel» Wasser und Speichel längs der Grenzfläche in den unteren Behälter 8 wandern, wo leichtere Partikel im Sammeltopf 12 gesammelt werden, während Wasser und Speichel kontinuierlich durch den Überströmauslaß 14 in die D»ruckausgleichseinheit 3 abgegeben werden*
Wichtig ist, daß die Oberfläche des Öls in der Trenneinheit 1 so wenig wie möglich durch das Bilden von Wellen gestört wird und daß sich dessen Spiegel nicht zu stark ändert. Die Führung 18 ist deshalb in das Öl geteaucht, um das Bilden von Wellen zu mindern. Ferner werden der Druck in der Trenneinheit 1 und der in der Druckausgleichs einheit 3 auf der gleichen Höhe gehalten, und zwar durch das DruckauBgleiehsrohr 16. Um den Einfluß von Druckändernungen im Abflußrohrsystem zu beseitigen, ist das Auslaßrohr 15 mit dem Rückschlagventil versehen, dessen kugeliger Körper 19 sich dichtend gegen den Dichtring 20 legt, und zwar als Folge des Unterdrucks, der in der Trenneinheit 1 aufrechterhalten wird, ebenso in der Druckausgleichs einheit 3» wenn sich die Anordnung in Betrieb befindet. Wenn die Anordnung ausgeschaltet wird, verschwindet dieser Unterdruck, wodurch sich das Rückschlagventil öffnet und das Medium ausfließen läßt, das in der Druckausgleichseinheit 3 gesammelt worden ist. Ferner stellt das Rückschlagventil sicher, daß kein Medium rückwärts durch den Auslaß 15 gesaugt wird.
Die Abdichtung zwischen den verschiedenen Teilen der Anordnung ist von großer Bedeutung, um gute Betriebsergebnisse zu erhalten. An besonders wichtigen Stellen sind dichtende O-Singe vorgesehen, z.B. zwischen dem unteren Behälter 8 und der ringförmigen Sammeleinrichtung 9» wie das in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Trennanordnung gemäß der Erfindung ist leicht zu betreiben, leicht zu reinigen und hygienisch. Die zuerückzugewinnenden Partikel (Gold,
- 5 4 0 9810/0940
Amalgam usw) werden in der Tasche 24 der ringförmigen Sammeleinrichtung 9 gesammelt, die abnehmbar ist, während andere Partikel im Sammeltopf 12 gesammelt werden, bei dem'es sich zveckmäßigerweise um einen Vegwerftopf handelt.
Ansprüche
4098 1 0/0940

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1i Anordnung zum Trennen eines Mediums in Komponenten, das aus einer oder mehreren Komponenten und festen Katerialpartikeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere (10) und eine untere (8) Einrichtung im wesentlichen zylindrischer Form einen oberen und einen unteren Teil einer ersten Flüssigkeit umschließen, derart, daß der von der unteren zylindrischen Einrichtung (8) gebildete Raum einen kleineren Radius als der der oberen Hat, daß eine ringförmige Tasche (24) um die unteren zylindrische Einrichtung (8) und unter der oberen vorgesehen ist, wobei das obere Ende der Tasche (24) durch einen Kapillarschlitz (11) beendet ist, der um die obere zylindrische Einrichtung herum angeordnet ist, daß die Tasche (24) eine zweite Flüssigkeit e*nthält, die eine höhere spezifische Dichte als die erste Flüssigkeit hat, wobei eine Grenzfläche, die zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit gebildet ist, im wesentlichen die Form eines Trichterstumpfε zwischen dem unteren Rand der oberen zylindrischen Einrichtung (1O) und dem oberen Rand der unteren zylindrischen Einrichtung (8) als Folge des kapillaren Einflusses des Kapillarschlitzes (11) auf die zweite Flüssigkeit hat, wobei, wobei durch die Anordnung des Kapillarschlitzes (11) um die obere zylindrische Einrichtung (1O) herum bei der Trennung die Partikel zusammen mit der Flüssigkeit Komponenten des Mediums gebildet werden, die durch den Einfluß der Schwerkraft nach unten durch die erste Flüssigkeit in Richtung auf die trichterförmige Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit gedrückt werden, dearart, daß die schwereren Partikel die Grenzfläche durchdringen und sich in der Tasche (24) sammeln, während leichtere Partikel zusammen mit der Flüssigkeit Komponenten der Flüssigkeit bilden, die längs der trichterförmigen Grenzfläche entlang und nach unten in den unteren zylindrisch ausgebildeten Teil der ersten Flüssigkeit wandern.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flüssigkeit Wasser ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sammeltopf (12) im unteren Teil der unteren zylindrischen Einrichtung (8) angeord-
    Va/Ti - 2 "-
    409810/0940
    net ist, wobei die Seitenwand desselben mit einer Öffnung zu einem Überströmauslaß (14) versehen ist, und daß die erste Flüssigkeit in der unteren zylindrischen Einrichtung (8) nach unten durch Wasser begrenzt ist, derart, daß die Grenzfläche zwischen dem Wasser und der ersten Flüssigkeit sich auf einer Höhe zwischen der Öffnung zu dem Überstraömauslauf und dem oberen Hand der unteren zylindrischen Einrichtung (θ) befindet.
    4· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlamßraum über der oberen zylindrischen Einrichtung mit einem oder mehreren Einlassen (6) für das Medium versehen ist, das aus den abzutrennenden Partikeln und den anderen Komponenten besteht, und daß eine Ablaßeinrichtung (4) für gasförmige Komponenten des Mediums vorgesehen ist sowie daß eine gebogene Abschirmung (7) mit einer konvexen und einer konkaven Hauptfläche in dem Raum zwischen dem Ablaß (4) und dem Einlaß oder den Einlassen (6) angeordnet ist, wobei die konvexe Hauptfläche auf den Einlaß oder die Einklässe zeigt.
    65· Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmauslaß (14) mit einem Druckausgleichsbehälter (3) verbunden ist, der mit dem Einlaßraum über eine DruckauBgleichsleitung (16) verbunden ist, die in den oberen Teil des EinlaßraumB an der konkaven Hauptfläche der Abschirmung (7) Öffnet (bei 17).
    6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichsbehälter (3) einen Auslaß (15) in seinen umteren Teil aufweist, wobei der Auslaß mit einem Eückschlagventil (19,20) verseehen ist.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen Doppelkegelförmige Einrichtung (18) konzentrisch ian der oberen zylindrischen Einrichtung (1O) angeordnet ist und im wesentlichen über der unteren zylindrischen Einrichtung (8) angeordnet ist, derart, daß mindestens der untere Kegel in der ersten Flüssigkeit liegt.
    409810/0940
    Leerseite
DE19732342543 1972-08-23 1973-08-23 Einrichtung zum Abtrennen von Feststoffpartikeln aus einem flüssigen Medium Expired DE2342543C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7210957A SE375701B (de) 1972-08-23 1972-08-23
SE1095772 1972-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342543A1 true DE2342543A1 (de) 1974-03-07
DE2342543B2 DE2342543B2 (de) 1975-10-02
DE2342543C3 DE2342543C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018971A (en) * 1984-12-17 1991-05-28 Trawoeger Werner Separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018971A (en) * 1984-12-17 1991-05-28 Trawoeger Werner Separator

Also Published As

Publication number Publication date
SE375701B (de) 1975-04-28
GB1437259A (en) 1976-05-26
AU5949473A (en) 1975-02-27
FR2196833B1 (de) 1978-01-27
ATA731573A (de) 1977-01-15
US3870483A (en) 1975-03-11
FR2196833A1 (de) 1974-03-22
NO135811C (de) 1977-06-08
JPS4986948A (de) 1974-08-20
DE2342543B2 (de) 1975-10-02
CA984342A (en) 1976-02-24
AT338833B (de) 1977-09-12
BE803867A (fr) 1973-12-17
NO135811B (de) 1977-02-28
AU471174B2 (en) 1976-04-08
NL7311561A (de) 1974-02-26
CH571353A5 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223B (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
DE2507878A1 (de) Blutfilter
DE2116000C3 (de) Verfahren und Feinkorntropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE1948272A1 (de) Filtervorrichtung zur Wasserreinigung,insbesondere Kreislauffilter fuer Schwimmbaeder
DE2342543A1 (de) Anordnung zum trennen eines mediums in komponenten
DE2342543C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Feststoffpartikeln aus einem flüssigen Medium
DE599716C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
DE2503400A1 (de) Verfahren zum zufuehren von vergasungsstoffen in einen druckvergaser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE949962C (de) Fettabscheider
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE2452906A1 (de) Rueckspuel-ventilanordnung zum regenerieren von ionenaustauschmaterial
DE3003436A1 (de) Vorrichtung zum spuelen von blumenzwiebeln u.dgl.
AT157370B (de) Kaffeemaschine.
DE583447C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE572767C (de) Abwasserklaeranlage
DE882681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren von feinkoernigen Erzen od. dgl.
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE1459466A1 (de) Verfahren zur Entwaesserung von wasserhaltigem Schlamm
DE1642895C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee