DE2342393B2 - Rotationskolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolben-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2342393B2
DE2342393B2 DE19732342393 DE2342393A DE2342393B2 DE 2342393 B2 DE2342393 B2 DE 2342393B2 DE 19732342393 DE19732342393 DE 19732342393 DE 2342393 A DE2342393 A DE 2342393A DE 2342393 B2 DE2342393 B2 DE 2342393B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
piston internal
shut
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342393C3 (de
DE2342393A1 (de
Inventor
Benjamin F. Douglas Ariz. Williams (V.St.A.)
Original Assignee
Benwilco, Inc., Douglas, Ariz. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benwilco, Inc., Douglas, Ariz. (V.St.A.) filed Critical Benwilco, Inc., Douglas, Ariz. (V.St.A.)
Publication of DE2342393A1 publication Critical patent/DE2342393A1/de
Publication of DE2342393B2 publication Critical patent/DE2342393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342393C3 publication Critical patent/DE2342393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotations-Kolben-Brennkraftmaschine mit einem innerhalb eines kreiszylindrischen stationären Gehäusemantels mit einer Welle drehfest umlaufenden Rotor, der mit dem Gehäusemantel nutenförmige, in Umfangsrichtung axial wellenförmige Arbeitsräume bildet, die mittels drehschwingbeweglieher Absperrteile in Arbeitskammern mit Einlaß· und Auslaßöffnungen unterteilt sind.
Eine derartige Rotationskolben-Brennkraftmaschine ist in der FR-PS 20 77 011 beschrieben, bei der sich ein Rotor mit von ihm getragenen drehschwingbewegli- (>υ chen Absperrteilen dreht. Diese Absperrteile werden demzufolge sowohl Zentrifugal- als auch Schwingkräften ausgesetzt, die erhebliche Vibrationen zur Folge haben. Das Trägheitsvermögen des Rotors wird aufgrund der zusätzlichen Gewichte der Absperrteile ^s beträchtlich erhöht, was zu einer verzögerten Beschleunigung bzw. Abbremsung führt. Zusätzlich ergibt sich wegen der drehschwingbeweglichen Absperrteile am 393
Rotor ein Schwingkräftemoment, da die Absperrteile eine Seite des Rotors während eines Teiles der Drehung und einen anderen Teil des Rotors während eines anderen Drehabschnittes überkragen, so daß nicht nur eine Vibration, sondern auch ein Schwingmoment auftritt- Auch kann das Schmiermittel schlecht bzw. gar nicht dem Rotor und den Absperrteilen zugeführt werden, so daß eine ausreichende Schmierung dieser Teile bei der bekannten Anordnung nicht gegeben ist
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine obengenannter Art so auszubilden, daß sie möglichst schwingungsfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitsrsume durch zwei längs der Umfangswandung des Rotors wellenförmige Nuten gebildet werden, die jeweils von einer an der Innenwandung des Gehäusemantels befestigten ebenen Trennwand über ihren gesamten Umfang durchzogen sind, derart, daß die Trennwand jeweils an beiden Nutflanken abwechselnd zum Anliegen kommt, daß die drehschwingbeweglichen Absperrteile in Ausnehmungen dieser Trennwand gelagert sind, mit sich beidseitig der jeweiligen Trennwand im Bereich der Nuten erstreckenden Einlaß- und Auslaßöffnungen und mit in Überströmkanälen zwischen beiden Nuten befindlichen Brennkammern.
Zweckmäßig sind die Trennwände in im Mulgrund befindlichen Vertiefungen eingelassen, wobei vorteilhaft in der Brennkammer eine Zündeinrichtung vorgesehen ist. Dabei können auch die Einlaß- und Auslaßöffnungen im Gehäusemantel angeordnet sein.
Achsparallele Kanäle'sind zweckmäßig durch die Seitenteile und den Rotor geführt, wobei ein mit der Welle drehfest verbundenes Kühlgebläse zwischen diesen Kanälen angeordnet ist.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Rotationskolben-Brennkraftmaschine bringt den Vorteil mit sich daß durch die Funktion der Nuten die Notwendigkeit entfällt, gesonderte Nocken vorsehen zu müssen. Weiterhin erfolgt keine radiale Beschleunigung der Bauteile bei einer sehr kleinen axialen Beschleunigung. Auch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung technisch nicht aufwendig, wobei eine sehr gute Schmierung und Abdichtung aufgrund der besonderen Anordnung und Bewegung der Absperrteile erfolgt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung nähet erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Teil-Seitenansicht einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine,
F i g. 2 eine Ansicht eines Gehäusemantelteils,
Fie. 3 eine Innenansicht des anderen Gehäuseman telteils,
Fig.4 eine Seitenansicht des Gehäuseniantelteil: nach F i g. 2.
Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 it F i g. 3.
F i g. 6 einen Schnitt durch die Brennkraftmaschin! gemäß der Linie 6-6 in F i g. 1,
Fig. 7 eine Abwicklung des Umfanges des Rotor und
Fig.8 bis 19 Abwicklungen, die schematisch di Beziehungen zwischen den Trennwänden und der Rotor in willkürlich gewählten und aufeinanderfolger den Stellungen der relativen Drehung zeigen.
Die Rotationskolben-Brennkraftmaschine weist ein mechanische Verbindung mit einer Pumpe auf und kan unter Kraftstoffeinspritzung nach Art eines Dieselmc
ors oder unter Ansaugen des Kraftstoffes als Ottomotor arbeiten. Für diese Zwecke der Erläuterung »rurde eine verhältnismäßig kleine und den Kraftstoff insaugende Ausführungsform gewählt
Bei dieser Ausführungsform (F i g. 1) ist ein Sockel 6 jnd ein Gehäuse 7 mit einem Gehäusemantel 8, 9, 11 jnd mit Seitenteilen 17 und 18 vorgesehen, welche von Schrauben 12 zusammengehallen werden. Die sorgfältig bearbeitete Fläche 13 wird an den Enden durch innere, ebene Seitenflächen 14, 16 ar. den Seitenteilen 17, 18 ergänzt und Befindet sich im Gehäusemantel 8,9,11.
Die Seitenteile tragen Lager 19 und 21 (Fig.6), in denen eine Welle 22 um eine Achse 23 drehbar gelagert ist, zu der die Fläche 13 symmetrisch gelegen ist Die Welle trägt einen Rotor 26 mit einer kreisrund-zylindrisehen Umfangswandung 27, die einen sehr kleinen Abstand von der Fläche 13 aufweist.
in der Umfangswandung des Rotors erstrecken sich zwei wellenförmige Nuten 28 und 29, die von der kreiszylindrischen Innenfläche 13, von den Nutflanken 31 und 32 und vom Nutgrund 33 begrent sind, so daß die Nuten bei jedem radialen Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind. Wie insbesondere aus Fig.7 zu ersehen ist, verlaufen die Nuten gewunden und weisen versetzte geradlinige Abschnitte auf. Die Nuten verlaufen allgemein parallel zueinander, sind jedoch in Bezug aufeinander um einige Bogengrade in der Umfangsrichtung versetzt.
Der Gehäusemantel enthält zwei ringförmige ebene Trennwände 36 und 37, die von den Schrauben 12 festgehalten werden und deren radiale Abmessungen so gewählt sind, daß sie in Vertiefungen 38 und 39 im Rotor eindringen. Diese Trennwände unterbrechen den wellenförmigen Verlauf der Nuten 28 und 29, wie dies in F i g. 7 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist.
Die Trennwände 36 und 37 sind am Umfang mit Ausnehmungen versehen, wie in Fig.3 dargestellt ist, die von gewölbten Wandungen 47, 48 begrenzt sind. In jedem dieser Ausnehmungen ist ein drehschwingliches Absperrteil 51 angeordnet, das in Voideransicht einen gekrümmten Umriß aufweist, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, und in seiner Seitenansicht im wesentlichen eben ist. Die Länge eines jeden Absperrteiles ist so bemessen, daß es mit Feinpassung zwischen den Wandungen 47,48 sitzt, während die Breite des Absperrteiles so bemessen ist, daß es mit Feinpassung in einer der zugehörigen Nuten 28 oder 29 sitzt. Die Absperrteile können mit Dichtleisten versehen sein.
Da die Nuten einen gewundenen Verlauf aufweisen nach Art einer Schlangenlinie, werden die Absperrteile 51 bei der Drehung des Rotors mit einer wesentlichen axialen Komponente seitlich hin- und hergeschwenkt. Jedes der Gehäusemantelteile 9 und 11, die beide an der Innenfläche so bearbeitet sind, daß sie eine Fortsetzung der kreiszylindrischen Innenfläche 13 bilden, ist mit zwei Ausnehmungen 52 versehen, welche die benachbarten hin- und herschwingenden Absperrteile 51 aufnehmen, jedes Absperrteil füllt die zugehörige Ausnehmung an der Trennwand 36 oder 37 und ebenso den Querschnitt der Nut 28 oder 29 aus, so daß verschiedene Arbeitsklammern 42, 43 und 44, 46 von den anderen Arbeitskammern isoliert und getrennt werden, wenn sich der Rotor dreht. Das Volumen einer jeden Arbeitskammer zwischen den Nutflanken 31, 32 und dem angrenzenden Absperneil 51 wird beim Umlauf (15 des Rotors kleiner und größer.
Dieses veränderbare Volumen der Arbeitskammern wird /um F.inleiten einer zeitlich bestimmten Strömung eines Kraftstoffes in eine der Arbeitskammern ausgenutzt Aus diesem Grunde ist im Gehäusemantelteil 9 eine Einlaßöffnung 56 vorgesehen (F i g. 2,4), welche die Fläche 13 an einer bestimmten Stelle des Umfanges des Gehäuses durchstößt und axial genügend lang ist, um für die Nut oder die Arbeitskammern an beiden Seiten der Trennwand 36 zugänglich zu sein. Da am Umfang des Rotors mehrere Arbeitskammern vorgesehen sind, sind auch beide Gehäuse mantelteile 9 und 11 mit diametral angeordneten Einlattöffnungen 56 versehen. Diese sind über Verbindungskanäle 57 miteinander verbunden, die zu einem Ansaugverteiler 58 (Fig. 1) führen, der mit einem Flansch 59 versehen ist, an dem ein nicht gezeigter herkömmlicher Vergaser angebracht ist Soll dieser Motor als Dieselmotor arbeiten, so wird der Vergaser weggelassen und durch einen einfachen Luftfilter ersetzt Die Einlaßöffnung 56 ist symmetrisch zu beiden Absperrteilen in der Nut 28 und fast unmittelbar angrezend an die Stromabseite (in Drehrichtung) angeordnet, wie dies in F i g. 8 durch den Pfeil
61 gezeigt ist.
Ferner ist eine Einrichtung zum Ablassen des verbrauchten Gases aus dem Motor vorgesehen. An den Gehäusemantelteilen 9 und 11 sind Auslaßöffnungen 62 vorgesehen, die an der Stromaufseite und an einem der Absperrteile 51 unmittelbar angrenzend angeordnet sind und für die von der Nut 29 gebildeten Arbeitskammern zugänglich sind. Die Auslaßöffnungen
62 führen zu Auspuffrohren 63 (F i g. 5), die direkt mit der Umgebungsluft oder mit einer nicht dargestellten Auspuffvorrichtung in Verbindung stehen.
Es ist weiterhin eine Einrichtung vorgesehen, mit der komprimiertes Kraftstoff-Luft-Gemisch aus den Arbeitskammern in der Nut 28 aufgenommen wird, das dann gezündet und in die Arbeitskammern der anderen Nut 29 übergeleitet wird. Aus diesem Grunde ist jedes Gehäusemantelteil 9 und 11 mit zwei Brennkammern 66 und 67 versehen, die axial geneigt verlaufen, so daß eine öffnung 68 (F i g. 9) an dem einen Ende in die Nut 28 an der einen Seite der Trennwand 36 führt, während die öffnung 69 am anderen Ende zu der Nut 29 an der entsprechenden Seite der Trennwand 37 führt. Ebenso führt die öffnung 71 (Fig. 16) der anderen Brennkammer 67 zu den Arbeitskammern an der anderen Seite der Trennwand 36 in der Nut 28, während die öffnung 72 in die Arbeitskammern an der anderen Seite der Trennwand 37 in der Nut 29 führt. Die Brennkammern verlaufen derart, daß bei Herstellung einer Verbindung einer der öffnungen 68 bzw. 71 mit einer betreffenden Arbeitskammer die anderen öffnungen 69 bzw. 72 von der Fläche 13 geschlossen werden.
jede Brennkammer ist mit einer öffnung 73 zur Aufnahme einer Zündvorrichtung 74 versehen (Fig. 1). Die Welle 22 treibt eine Zündungswelle 76 an (Fig. 1), die ihrerseits einen Zeitgeber und einen Verteiler der üblichen Ausführung (nicht dargestellt) antreibt. Bei einem Beirieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Dieselmotor werden die Zündkerzen und der Zeitgeber durch eine Einspritzpumpe ersetzt.
Im Betrieb des Motors laufen einige Funktionen zugleich ab, da mehrere Arbeitskammern vorgesehen sind. Bei der Beschreibung wird jedoch jeweils nur eine Arbeitskammer berücksichtigt, so daß die Vorgänge für eine vollständige Arbeitsfolge verfolgt werden können.
Wie insbesondere in F i g. 8 zu ersehen ist, steht der Rotor in einer Stellung, bei der einer der Absperrteile 51 an einer der Einlaßöffnungen 56 die Nut 28 im wesentlichen in einer Stellung ist, in der eine
Arbeitskammer 42 gebildet wird. Diese Arbeitskammer steht mit der Einlaßöffnung in Verbindung. Da sich der Rotor in Richtung des Pfeiles 61 dreht, erweitert sich die Arbeitskammer 42 mit der Folge, daß durch die öffnung 56 Kraftstoff angesaugt wird. Bei der Weiterbewegung der Arbeitskammer nach Fig.9 wird die Verbindung der Einlaßöffnung 56 mit der Arbeitskammer 42 unterbrochen, die nunmehr vom nächstfolgenden Absperrteil 51 isoliert gehalten wird.
Bei fortgesetzter Bewegung des Rotors wird das Volumen in der Arbeitskammer 42 kleiner, und es erfolgt eine Kompression in der Arbeitskammer und durch die öffnung 68 (Fig.9) in einer angrenzenden Brennkammer 66, welche Öffnung für die Arbeitskammer 42 zugänglich ist. Zugleich wird die andere öffnung 69 der Brennkammer 66 von den angrenzenden Flächen des Rotors gesperrt. Bei fortgesetzter Drehung des Rotors wird daher der Inhalt der Arbeitskammer 42 komprimiert und in der Kammer 66 eingeschlossen. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 10 dargestellt, in welcher die Arbeitskammer 42 genügend weit bewegt ist, wobei die öffnung 68 gesperrt und das komprimierte Gemisch vollständig eingeschlossen wird. In Fig. 11 ist dk Lage der Bauteile bei einer Absperrung der Arbeitskammer 42 von der Brennkammer gezeigt, nachdem aus ihr der komprimierte Inhalt im wesentlichen entleert worden ist, während die Brennkammer 66 mit komprimierten Kraftstoff-Luft-Gemisch gefüllt ist. wobei beide öffnungen 68 und 69 vom Rotor geschlossen gehalten werden.
In diesem Zeitpunkt erfolgt die Zündung des komprimierten Kraftstoffgemisches durch die Zündvorrichtung 74 (Fig. 1). Fig. 11 zeigt eine Vorwegnahme der in Fig. 12 dargestellten Vorgänge, wobei die eine der Arbeitskammern 44 in der Nut 29 genügend weit vorgerückt ist und die öffnung 69 freisetzt, während die öffnung 68 geschlossen bleibt. Somit kann das gezündete Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Arbeitskammer 44 strömen und da das Gas eine hohe Temperatur und einen hohen Druck als Folge der Verbrennung aufweist sucht es sich gegen die Wandungen der Arbeitskammer 44 sowie gegen das angrenzende Absperrteil 51 auszudehnen. Hierbei wird dem Rotor ein Drehimpuls erteilt.
Bei fortgesetzter Drehung des Rotors nach Fig. 13 übt das Gas die Antriebskraft aus, bis die Arbeitskammer 44 die Auslaßöffnung 62 freizulegen beginnt, so daß das expandierte Gas aus der Arbeitskammer 44 durch die öffnung 62 in die Umgebungsluft oder in eine Auspuffvorrichtung strömen kann, wobei der Druck in der Kammer 44 absinkt und letztere weitgehend eatleert wird. Bei der weiteren Drehung des Rotors wird das Volumen der Arbeitskammer 44 wieder kleiner, so daß das Abgas zwangsläufig aus der Arbeitskammer durch die Auslaßöffnung '52 verdrängt wird, wobei das angrenzende stromabseitiige Absperrteil 51 als Sperre wirkt
Ungefähr zu dieser Zeit, wie dies in F i g. 14 gezeigt ist, vergrößert sich das Volumen der Arbeitskammer 43 in der Nut 28 auf der Stromabseite des Absperrteils 51, und die Arbeitskammer gelangt mit der Einlaßöffnung 5β in Verbindung, infolgedessen saugt die Arbeitskam mer 43 Kraftstoff-Luft-Gemisch an. Wie aus F i g. 15 zu ersehen ist, wird die Arbeitskammer 43 gegen das nächste stromabseitige Absperrteil 51 immer größer, und sobald die Arbeitskammer 43 mit der Einlaßöffnung 56 nicht mehr in Verbindung steht, wird das eingeschlossene Kraftstoff-Luft-Gemisch gegen das stromabseitige Absperrteil 51 komprimiert. Bei der weiteren Drehung des Rotors gelangt die Arbeitskammer 43 mit der öffnung 71 (Fig. 16) der anderen Brennkammer 67 in Verbindung.
ίο Die öffnung 72 der Brennkammer 67 wird von der Außenseite des Rotors verschlossen gehalten, so daß das komprimierte Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Brennkammer eingeschlossen wird.
Etwa nach dem in F i g. 16 dargestellten Zeitpunkt ist die Arbeitskammer 43 so weit nach rechts vorgerückt, daß im wesentlichen das gesamte Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer 67 gedrängt wird, wobei die gekrümmte rückwärtige Wandung der Arbeitskammer 43 auf die öffnung 71 gleitet und diese sperrt. In diesem Zeitpunkt erfolgt die Zündung des eingeschlossenen Kraftstoff-Luft-Gemisches. Ungefähr zu dieser Zeit überquert eine Arbeitskammer 46 (Fig. 17) in der Nut 29 das stromaufseitige Absperrteil 51 sowie die öffnung 72 und legt diese frei. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch dehnt sich dann aus der Brennkammer 67 durch die öffnung 72 in die Arbeitskammer 46 aus und setzt die Ausdehnung fort. Hierbei wird auf den Rotor über die gekrümmte Wandung der Nut und gegen das rückwärtige Absperrteil 51 ein Druck und damit eine Antriebskraft ausgeübt.
Die Expansion setzt sich fort, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist, bis der Rotor sich bis fast in die in Fig. 19 gezeigte Lage gedreht hat, in welcher er die öffnung 72 sperrt. Infolgedessen enthält die Arbeitskammer 46 nur das durch die Auslaßöffnung 62 auszustoßende Gemisch. Bei fortgesetzter Drehung des Rotors wird das Abgas in der Arbeitskammer 46 zwangsläufig ausgetrieben, so daß sie leer ist und für die nächste Arbeitsfolge vorbereitet ist.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird jede der Arbeitskammern 42 und 43 in der Nut 28 abwechselnd für den Ansaughub und den Kompressionshub benutzt. während jede der Arbeitskammern 44 und 46 in der Nut 29 abwechselnd für den Leistungshub und für den
Auspuffhub benutzt wird.
Bei aufeinanderfolgenden Drehungen des Rotors wiederholt jede Arbeitskammer ihre Funktion mehrmals. Bei dieser Anordnung stellt die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine einen Viertaktmotor dar. der nach einem Rotationsprinzip arbeitet wobei nur die Absperrteile an einer schwingenden oder hin- und hergehenden Bewegung teilnehmen. Bei jeder Drehung werden dem Rotor gleichmäßig mehrere Kraftimpulse erteilt Die Rotationskolben-Brennkraftmaschine erzeugt im
Betrieb eine ziemlich große Hitze, so daß, wenn gewünscht eine Wasserkühlung vorgesehen werden kann.
Bei dem beschriebenen Motor sind an den Gehäusemantelteilen 9 und 11 einige Kühlrippen sowie achsparallele Luftkanäle 82 m den Seitenteilen 17, 18 und Luftkanäle 83 im Rotor vorgesehen. Em an der Welle 22 angebrachtes Kühlgebläse 84 treibt Kühlluft durch den Arbeitsmechanismus.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 23
1. Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem innerhalb eines kreiszylindrischen stationären S Gehäusemantels mit einer Welle drehfest umlaufenden Rotor, der mit dem Gehäusemantel nutenförmige, in Umfangsrichtung axial wellenförmige Arbeitsräume bildet, die mittels drehschwingbeweglicher Absperrteile in Arbeitskammern mit Einlaß- und ι ο Ausiaßöffnungen unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die "'Arbeitsräume durch zwei längs der Umfangswandung (27) des Rotors (26) wellenförmige Nuten (28, 29) gebildet werden, die jeweils von einer an der Innenwandung des Oehäusemantels (8, 9, 11) belestigten ebenen Trennwand (36, 37) über ihren gesamten Umfang durchzogen sind, derart, daß die Trennwand (36,37) jeweils an beiden Nutenflanken abwechselnd zum Anliegen kommt, daß die drehschwingbeweglichen Absperrteile (51) in Ausnehmungen dieser Trennwand (36, 37) gelagert sind, mit sich beidseitig der jeweiligen Trennwand im Bereich der Nuten (28,29) erstreckenden Einlaß- und Auslaßöffnungen (56,62) und mit in Überströmkanälen zwischen beiden Nuten befindlichen Brennkammern (66,67).
2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (36, 37) in im Nutgrund befindlichen Vertiefungen (38,39) eingelassen sind.
3. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer (66, 67) eine Zündeinrichtung (74) vorgesehen ist.
4. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen (56,62) im Gehäusemantel (8,9, 11) angeordnet sind.
5. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß achsparallele Kanäle (82, 83) durch die Seitenteile (17, 18) und den Rotor (26) geführt sind und daß ein mit der Welle (22) drehfest verbundenes Kühlgebläse (84) zwischen diesen Kanälen (82,83) angeordnet ist.
DE19732342393 1972-09-25 1973-08-20 Rotationskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2342393C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29175772A 1972-09-25 1972-09-25
US29175772 1972-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342393A1 DE2342393A1 (de) 1974-04-04
DE2342393B2 true DE2342393B2 (de) 1977-01-13
DE2342393C3 DE2342393C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600484A1 (de) * 1996-01-09 1997-11-06 Stefan Kuegel Rotationsmotor für die Umwandlung von kinetischer Energie in mechanische Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600484A1 (de) * 1996-01-09 1997-11-06 Stefan Kuegel Rotationsmotor für die Umwandlung von kinetischer Energie in mechanische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200889A5 (de) 1974-04-19
BR7306440D0 (pt) 1974-06-27
JPS5134046B2 (de) 1976-09-24
US3780709A (en) 1973-12-25
ZA735217B (en) 1974-07-31
CA988858A (en) 1976-05-11
IT996116B (it) 1975-12-10
AU464352B2 (en) 1975-08-21
BE803870A (fr) 1974-02-22
AR199221A1 (es) 1974-08-14
DE2342393A1 (de) 1974-04-04
ES418162A1 (es) 1976-04-01
AU5878273A (en) 1975-02-06
JPS4970017A (de) 1974-07-06
GB1394972A (en) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4191140C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2710301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE4127870A1 (de) Kraftmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit umlaufenden kolben als 2-scheiben-kreiskolbenmotor
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE1451749A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2308911A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE2342393B2 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
DE3123121A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE2655649A1 (de) Rotationsmaschine
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE1551085A1 (de) Stroemungsmaschine
DE102019112109B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE2522860A1 (de) Rotations-brennkraftmotor
DE1576917A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE19753134A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE2418121A1 (de) Rotierende kraftmaschine mit innerer verbrennung
DE102013103752B3 (de) Rotationskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee