DE2341618A1 - Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen - Google Patents

Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen

Info

Publication number
DE2341618A1
DE2341618A1 DE19732341618 DE2341618A DE2341618A1 DE 2341618 A1 DE2341618 A1 DE 2341618A1 DE 19732341618 DE19732341618 DE 19732341618 DE 2341618 A DE2341618 A DE 2341618A DE 2341618 A1 DE2341618 A1 DE 2341618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cup
screw
support bracket
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341618
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE19732341618 priority Critical patent/DE2341618A1/de
Priority to FR7428391A priority patent/FR2241014A1/fr
Publication of DE2341618A1 publication Critical patent/DE2341618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Description

PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 - TELEFON (0711) 244003
27. Juli 1973 / k
-M74 -
MAK-Maschinenfabrik GmbH & Co. KG., 7312 Kirchheim, Stuttgarter Str. 32
Klemmschelle zur Befestigung von Kabeln und Rohren an Halteprofilen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Klemmschelle zum Befestigen von Kabeln und Rohren an Halteprofilen, wie Winkelelsen, Ankerschienen o.dgl., bestehend aus einem U-förmigen Tragbügel mit hakenartigen Enden zum umfassen des Halteprofils, einer an den Schenkeln des Tragbügels geführten Druckwanne, die das Kabel oder Rohr an seiner dem Halteprofil entgegengesetzten Seite übergreift, und aus einer durch den Steg des Tragbügels verlaufenden Schraube, die in einer Gewindebohrung des Steges senkrecht zum Verstellweg der Druckwanne geführt ist und zum Zweck der Kabelklemmung auf diese einwirkt.
509811/0038
M 74 - 2 -
Derartige Klemmschellen sind z.B. bekannt aus der DT-AS 1 111 257 und v/erden auch als sog. Kabelschnellverleger bezeichnet, weil man sie gewissermaßen in einem Griff über das Kabel stülpt und mit den hakenförmigen Enden über einen zugeordneten Schenkel eines Halteprofils überstülpt. Zur wirtschaftlichen Durchführung der Verlegearbeiten muß der Kabelschnellverleger ziemlich genau passen, wozu die Druckwanne über die Druckschraube auf geeignete Weise vorher einjustiert werden.
Es sind andere Klemmschellen bzw. Kabelschnellverleger bekannt (DT-PS 1 056 689), die zur Beseitigung der sorgfältigen Voreinstellung der Druckwanne bzw. Druckschraube das Kabel elastisch umfassen, wobei es zu diesem Zweck die Schenkel des ü-förmigen Tragbügels in der Nähe der hakenförmigen Enden jeweils mit einer federnden Ausbiegung versehen sind. Mit dieser in sich federnden Ausbildung des Tragbügels soll erreicht werden, daß man u.U. die gleiche Klemmschelle für mehrere Kabeldurchmesser anwenden kann. Die Vorzüge einer mit Federdruck arbeitenden Kabelschelle liegen somit prinzipiell auf der Hand, da sie ein schnelles Montieren und Anpassen an unterschiedliche Durchmesser bei Temperaturänderungen u.dgl. ermöglichen und Kabelbeschädigungen vermeiden. Weitere Vorteile der mit Federdruck arbeitenden Kabelschellen ergeben sich vor allem unter Berücksichtigung der überwiegend aus Kunststoffmaterial, z.B. Polyvinylchlorid, bestehenden Kabelmäntel, da derartige Materialien nicht daueriastisch sind und daher unter ständigem Druck nachgeben. Eine mit einer gewissen Vorspannung angebrachte federnde Kabelschelle kann diese Schwierigkeiten beseitigen.
509811/0038
M 74 - 3 -
Diese aus der Theorie gut begründeten Überlegungen haben in der Praxis jedoch nur beschränkte Gültigkeit bzw. nur dann, wenn gleichmäßiges und entspanntes Kabelmaterial zur Verfügung steht und die Verlegestrecke im wesentlichen geradlinig verläuft. Häufig müssen jedoch Kabel um Bögen mit verhältnismäßig kleinem Radius geführt werden, so daß beim Verlegen in solchen Bereichen von der Kabelschelle eine wesentlich höhere Haltekraft verlangt wird als auf gerade verlaufenden Strecken. Gleiche Bedingungen liegen vor, wenn die Kabel z.B. von einer horizontalen Strecke in die Vertikale zu führen sind oder auf an sich gerade verlaufenden Verlegestrecken, wenn dem Kabel eine von der Kabeltrommel herrührende Aufrollkrümmung innewohnt und das Kabelmaterial zu wenig flexibel ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmschelle zum Befestigen von Kabeln oder Rohren an Halteprofilen o.dgl. der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie mit Federdruck auf das zu klemmende Kabel einwirkt und in ihrem Federdruck an die jeweils vorliegenden örtlichen Erfordernisse angepaßt werden kann.
Diese Aufgäbe.ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Tragbügels zwischen dem Schraubenende und der Druckwanne eine Druckfeder eingespannt und in ihrer auf das Kabel oder Rohr wirkenden Kraft mittels der Schraube einstellbar ist. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahmen kann man somit den jeweils vorliegenden örtlichen Bedingungen bei der Kabelverlegung Rechnung tragen, indem eine im Tragbügel angeordnete Druckfeder mit Hilfe der Schraube mehr oder weniger
509811/0038
M 74 - 4 -
vorgespannt wird, so daß über die Druckwanne auf das Kabel der jeweils notwendige Kleimndruck ausgeübt werden kann. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Druckfeder auf die Druckwanne auch dann noch eine vorbestimmte Kraft ausübt, wenn die Stellschraube im Steg des Bügels vollständig zurückgeschraubt 1st und die Druckfeder sich dann nicht mehr an der Schraube, sondern nur noch am Steg des Bügels abstützt· Die in diesem Fall auf die Druckwanne ausgeübte Vaepannkraft entspricht der normal beabsichtigten Haltekraft bzw. dem beabsichtigten Klemmdruck, den die Kabelschelle auf das Kabel in gerade verlaufenden Verlegungsbereichen ausüben soll. Dieser Druck kann durch Zustellen der Schraube gesteigert werden, je nach dem, ob im Bereich eines zu verlegenden Bogens eine größere Klemmkraft notwendig wird oder ob die Plastizität des Kabelmantelmaterials eine größere Federvorspannung geboten sein läßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Druckfeder durch Auflage ihrer Enden auf dem Hand von napfförmigen Scheiben zentriert, deren Bodenseiten gegeneinander gerichtet sind und deren Öffnungsseiten an dem Schraubenende bzw· einem Vorsprung der Druckwanne anliegen. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil, daß bei evtl. nicht ausreichendem Federdruck die napfförmigen Scheiben bis zurBerührung einander angenähert und somit ein unnachgiebiger Druck auf die Druckwanne übertragen werden kann, ohne daß sich dabei die Federwindungen berühren bzw. die Feder nicht übermäßig beansprucht und dadurch gegebenenfalls deformiert wird· Dennoch bleibt beispielsweise bei Verringerung des Kabeldurchmeeaers aufgrund von Alterungserscheinungen im Kabelmantelmaterial eine inner noch die
509Ϊ11/0038
M 74 - 5 -
beträchtliche Federkraft zur Kabelklemmung erhalten, wenn sich die beiden napfförmigen Scheiben voneinander gelöst haben. Hierdurch wird der wesentliche Nachteil von sog. reinen Schraubschellen beseitigt, die aufgrund der Kabeideformierung sich nach einer gewissen Zeit durchweg lockern.
Die Zwischenschaltung von napfförmigen Scheiben zwischen die Federenden und der Schraube einerseits und der Druckwanne andererseits gestattet eine verhältnismäßig einfache und sichere Zentrierung der Feder bezüglich der Symmetrieachse des Tragbügels, so daß mit einfachen Mitteln dafür gesorgt ist, daß die Klemmkraft symmetrisch auf die Druckwanne und von dort genauso symmetrisch auf das Kabel übertragen wird.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn die aus Blechmaterial bestehende Druckwanne auf ihrer Oberseite mit freigestanzten aufgebogenen Abschnitten als zentrierende Auflage für eine der napfförmigen Scheiben versehen ist. Gegenüber im Steg des Tragbügels kann eine zur Gewindebohrung konzentrische und in Richtung zur Bügelaußenseite vertiefte Ringnut vorgesehen sein, die als zentrierende Auflage für die andere napfförmige Scheibe dient.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Klemmschelle nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 und Fig. 3 die Klemmschelle in einem ähnlichen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch ohne Winkeleisen und Kabel.
509811/0038
M 74 - 6 -
Entsprechend Fig* 1 ist ein an einer Wand ouügl. befestigtes Halteprofil in Form eines Winkeleisens vorgesehen, über das ein Kabel 11 verlegt wird, das mittels einer Klemmschelle 12 am Halteprofil 10 festgeklemmt ist. Die Klemmschelle 12 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei seitlichen Schenkeln 13, 14, die durch einen Steg 15 miteinander verbunden sind, wobei dieses Bauteil aus Blech oder Kunststoff bestehenkann. Die Seitenschenkel 13, 14 besitzen durchAus-nehmungen gebildete hakenförmige Enden 16, die das Halteprofil 10 an dem der Kabelauflage entgegengesetzten Seite übergreift. Die entsprechende Gegenkraft wird über eine Druckwanne 17 ausgeübt, die gemäß Fig. 2 in Anpassung an den Umfang des Kabels aufwärts gewölbt sein kann und an ihren gegenüberliegenden Rändern Längsausnehmungen 18 enthält, mit denen sie jeweils längs eines verjüngten Abschnittes 19 der SeitenschenkeIn 13, des Bügels senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung geführt ist.
Die Druckwanne 17 ist auf ihrer Oberseite mit einem Zentriervorsprung 20 versehen, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einzelnen freigestanzten und aufgebogenen Abschnitten besteht, so daß in der Draufsicht ein wesentlicher kreisförmiger Umriß entsteht. Der Vorsprung 20 dient als zentrierende Auflage für eine mit ihrer Öffnung nach unten weisende napfförmige Scheibe 21, deren Rand 22 gemäß Fig. 2 und 3 seitlich bzw. am Umfang über den Vorsprung 20 bzw« die entsprechenden Aufbiegungen nach außen ragt und als Auflage für ein Ende einer Druckfeder 23 dient. Das andere Ende der Druckfeder 23 ist an dem Rand 24 einer spiegelsymmetrisch angeordneten oberen napfförmigen Scheibe 25 abgestützt. Die Scheiben 21 und 24 weisen mit ihren Bodenseiten 26 bzw. 27 gegeneinander.
509811/0038
Auf der Öffnungsseite der oberen napfförmigen Scheibe liegt eine Stellschraube 28 an, deren Gewindeschaft 29 in der Gewindebohrung im Steg 15 des Tragbügels eingeschraubt und in dieser auf einer ausreichenden Läsige geführt ist.
Fig. 2 zeigt die Klemmschelle 12 in einem Zustand, In dem das Kabel 11 mit einer direkt über die Schraube 28 einzuteilenden Kraft geklemmt wird. Dabei ist die Schraube 28 soweit in den Bügel hineingedreht, daß die beiden napfförmigen Scheiben 21, 25 gegenseitig aufliegen, so daß die Kraft der Feder 23 noch nicht zur Wirkung kommt. Gibt nun aus dieser Stellung heraus das Kabel 11 allmählich nach bzw. nimmt im Bereich der Druckwanne 17 in der Höhe z.B. aufgrund von Alterserscheinungen oder Wärmeeinwirkungensb, so lösen sich die beiden Scheiben 21, 25 voneinander, und die Kraft der Feder 21 übernimmt die Kabelhalterung.
Je nach dem, wie die Kraft der Feder 23 bemessen wird, kann man die Stellschraube 28 mehr oder weniger in den Tragbügel hineinschrauben, um die erwünschte Klemmwirkung auf das Kabel auszuüben. Flg. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Klemmschelle in einem zum Verlegen von Kabeln vorbereiteten Zustand. Dabei liegt die Druckwanne 17 auf den durch die Ausnehmungen 19 in den Schenkeln des Tragbügels gebildeten Schultern auf und wird in dieser Stellung durch die z.B. mit einer gewissen Vorspannung behandelten Druckfeder 23 gehalten. Das obere Ende der Druckfeder liegt mit dem Rand 24 der oberen Scheibe 25 in einer Ringnut 30 des Steges 15 und ist somit zentriert. Die Schraube 28 könnte mit ihrem Schaft 29 auch weiter als in Fig. 3 gezeigt einwärts verschraubt sein, um der Feder 23 eine etwas größere Vorspannung zu erteilen.
509811/0038
M 74 - 8 -
Selbstverständlich 1st die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle beliebigen gleichwirkenden Varianten einer Kabelschelle mit regulierbarem Federdruck,
509811/003a

Claims (3)

  1. PATENTANWALT
    7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
    MAK-Maschinenfabrik
    GmbH & Co. KG, Kirchheim 27. Juli 1973 / k
    - M 74 -
    Ansprüche
    Klemmschelle zum Befestigen von Kabeln und Rohren an Halteprofilen, wie Winkeleisen, ANkerschienen od.dgl., bestehend aus einem ü-förmigen Tragbügel mit hakenartigen Enden zum umfassen des Halteprofils, einer an den Schenkeln des Tragbügels geführten Druckwanne, die das Kabel oder Rohr an seiner dem Halteprofil entgegengesetzten SEite übergreift, und einer durch den Steg des Txagbügels verlaufenden Schraube, die in einer Gewindebohren^ des Stegs senkrecht zum Verstellweg der DRuckwanne geführt ist und zum Zweck der Kabelklemmung auf diese einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Tragbügels (12) zwischen dem Schraubenende (29) und der Druckwanne (17) eine Druckfeder (23) eingespannt und in ihrer auf das Kabel (11) oder Rohr wirkenden Kraft mittels der Schraube (28) einstellbar ist.
  2. 2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (23) durch Auflage ihrer Enden auf dem Rand (22, 24) von napfförmigen Scheiben (21, 25) zentriert ist, deren Bodenselten gegeneinander gerichtet sind und deren Öffnungsseiten an dem Schraubenende (29) bzw. einem Vorsprung (20) der Druckwanne anliegen.
    509811/0038
    M 74 - 10 -
  3. 3. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ränder (22, 24) der beiden napfförmigen Scheiben (2.1, 25} , wenn sie mit ihren Bodenseiten aneinanderliegen, größer ist als die Läng der Druckfeder bei einander berührenden Schraubenwintlungen.
    4, Klemmschelle nach Anspruch 2, dadurch ^,-kennzeichnet, daß die aus Blechmaterial bestehende Druckv/anne (17) auf ihrer Oberseite mit freigestanzten, aufgebogenen Abschnitten als zentrierende Auflage (20) für eine der napfförmigen Scheiben (21) versehen ist,
    5» Klemmschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) desTragbügels (12) eine zur Gewindebohrung konzentrische, in Richtung zur Bügelaußenseite vertiefte Ringnut (30) als zentrierende Auflage für eine der napfförmigen Scheiben (25) enthält.
    509811/0038
DE19732341618 1973-08-17 1973-08-17 Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen Pending DE2341618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341618 DE2341618A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen
FR7428391A FR2241014A1 (en) 1973-08-17 1974-08-19 Clamping arrangement for securing cables or pipes - uses spring loaded saddle with adjusting screw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341618 DE2341618A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341618A1 true DE2341618A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5890026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341618 Pending DE2341618A1 (de) 1973-08-17 1973-08-17 Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2341618A1 (de)
FR (1) FR2241014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420261A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Werner 7056 Weinstadt Kries Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich
EP0831263A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Teracom Components Ab Klemme zur Befestigung eines Hochfrequenz-Kabels
EP1621781A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102010032686A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Hydac Accessories Gmbh Befestigungssystem für Leitungen, insbesondere für Kabel bei Windkraftanlagen
US8783629B2 (en) 2010-07-29 2014-07-22 Hydac Accessories Gmbh Attachment system for lines, in particular for cables for wind turbines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015226A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Hydac Accessories Gmbh Festlegevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420261A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Werner 7056 Weinstadt Kries Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich
EP0831263A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Teracom Components Ab Klemme zur Befestigung eines Hochfrequenz-Kabels
EP0831263A3 (de) * 1996-09-23 2000-08-09 Teracom Components Ab Klemme zur Befestigung eines Hochfrequenz-Kabels
US6231261B1 (en) 1996-09-23 2001-05-15 Teracom Components Ab Clamp for clamping high-frequency cables
EP1621781A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102010032686A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Hydac Accessories Gmbh Befestigungssystem für Leitungen, insbesondere für Kabel bei Windkraftanlagen
US8783629B2 (en) 2010-07-29 2014-07-22 Hydac Accessories Gmbh Attachment system for lines, in particular for cables for wind turbines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241014A1 (en) 1975-03-14
FR2241014B3 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106656A1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Profilschienen
DE2341618A1 (de) Klemmschelle zur befestigung von kabeln und rohren an halteprofilen
EP0035526A1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff.
EP1318741A1 (de) Gardinenstange
EP0728883B1 (de) Traganker für Fassadenplatten
CH684114A5 (de) Rohrschelle.
DE2446450A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE102004036178A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
AT510889A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duschwannen oder duschtassen
CH430615A (de) Auf den Tragstab eines Webschaftes aufsteckbare Führungsvorrichtung
DE202014101239U1 (de) Sicherungseinrichtung für den Grabenverbau
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE2156757C3 (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
AT225903B (de) Befestigungsvorrichtung
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE8500671U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE944096C (de) Buegelschelle
AT402470B (de) Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene
DE3000259A1 (de) Heizkoerperhalterung
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE7143104U (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
DE7538496U (de) Grundplatte
DE2708100A1 (de) Aufhaengevorrichtung