DE2340878A1 - Elektronischer zeitschalter - Google Patents

Elektronischer zeitschalter

Info

Publication number
DE2340878A1
DE2340878A1 DE19732340878 DE2340878A DE2340878A1 DE 2340878 A1 DE2340878 A1 DE 2340878A1 DE 19732340878 DE19732340878 DE 19732340878 DE 2340878 A DE2340878 A DE 2340878A DE 2340878 A1 DE2340878 A1 DE 2340878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
resistor
transistor
battery
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340878
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WERNER FA
Original Assignee
WILHELM WERNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WERNER FA filed Critical WILHELM WERNER FA
Priority to DE19732340878 priority Critical patent/DE2340878A1/de
Publication of DE2340878A1 publication Critical patent/DE2340878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

9· August 1973 L/K
Firma Wilhelm Werner Köln.
" Elektronischer Zeitschalter "
Die Erfindung betrifft eine monostabile Kippschaltung mit Komplementär-Transistoren, insbesondere als Zeitschalter für batteriegespeiste Geräte mit geringer Stromaufnahme, beispielsweise Meßgeräte.
Bei bekannten monostabilen Schaltungen der genannten Art sind die komplementären Transistoren im Ruhezustand stromlos und können mittels einer Steuerstufe durch kurzzeitige Impulse
509809/0954 „
"■* i™ "*
auf gesteuert werden. Den bekannten. Schaltungen haftet jedoch der Nachteil an, daß sie entweder im Ruhezustand Strom verbrauchen oder ein zusätzliches Steuergerät benötigen, das sich ständig im Einschaltzustand befinden, muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine monostabile Kippschaltung als elektronischen Schalter zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und im Ruhezustand nur einen geringen Strom verbraucht, so daß beispielsweise bei einem mit der genannten Schaltung ausgerüsteten Gerät die Batterie nicht bzw. nur in sehr großen Zeitabständen ausgewechselt zu werden braucht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Basis des ersten Transistors einerseits über einen. Widerstand, der ein Teil eines Spannungsteilers ist, am positiven Pol der Batterie und andererseits über einen zweiten, den anderen Teil des Spannungsteilers bildenden Widerstand und einen mit diesem in Reihe geschalteten Kondensator über eine Diode mit der Kollektorseite des zweiten., mit dem Verbraucher in Reihe geschalteten Transistors verbunden ist, daß der Kondensator über einen, hochohmigen. Widerstand unmittelbar mit dem negativen Pol der Batterie verbunden ist und daß parallel zu dem Kondensator ein Tastschalter geschaltet ist.
Im Ruhezustand der Schaltung ist der Kondensator aufgeladen, so dai'3 die 3asis des ersten Transistors positiv ist und da-
509809/0954 ~ '5 "
durch die beiden. Transistoren dauernd gesperrt bleiben. Bei Betätigung des Tastschalters wird die Basis des ersten Transistors negativ und es erfolgt ein. unverzögertes Einschalten der Kippschaltung. Gleichzeitig entlädt sich dabei der Kondensator. Der Einschaltzustand des elektronischen Schalters bleibt erhalten., bis der Kondensator die zur Sperrung des ersten. Transistors notwendige positive Ladung erreicht hat. Der Kondensator bleibt dann bis zur nächsten Betätigung der Taste geladen. Die zeitbestimmen.de Aufladung des Kondensators wird nicht durch den Basisstrom des ersten Transistors begrenzt, so daß der Einschaltzustand der Schaltung in. einem großen. Bereich variiert werden, kann.. Durch den zwischen, den Kondensator und den negativen. Pol der Batterie geschalteten hochohmigen Widerstand wird verhindert, daß sich der Kondensator über seinen Verlustwiderstand in. den Ruhepausen allmählich entlädt. Parallel zu dem hochohmigen Widerstand kann, dabei ein. weiterer Kondensator geschaltet sein, der das System zusätzlich stabilisiert.
Vorzugsweise liegt in Reihe mit dem Kondensator und dem Tastschalter ein Schutzwiderstand, über den sich der Kondensator entladen kann..
Die Erfindung ist in. der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
- 4 509809/0954
Nach der Zeichnung, in der ein Ausführungabeispiel des Zeitschalters dargestellt ist, liegt der Verbraucher RT an einer Batterie, die durch die Eingänge Plus und Minus veranschaulicht ist. Die Schaltung enthält zwei komplementäre Transistoren T-] und T2, wobei der erste Transistor T^ parallel zu dem Verbraucher und der zweite Transistor Tp in. Reihe mit diesem geschaltet ist. Der Kollektor des Transistors l-i ist dabei über einen. Widerstand Rc und eine Zenerdiode J) mit der
b ζ
Basis des Transistors T2 verbunden. Der Widerstand R^ belragt etwa 3,9 Kiloohm.
Die Basis des ersten Transistors T1 ist über einen Widerstand R1 von. etwa 150 Kiloohm mit dem positiven. Pol der Batterie verbunden.. Ferner ist die Basis über einen, zweiten Widerstand R2 von. etwa 9,1 Kiloohm, einen Kondensator C-| von etwa 50 μΈ sowie einen, hochohmigen. Widerstand R. von etwa 5 Megohm mit dem negativen. Pol der Batterie verbunden. Dem Kondensator C1 ist ein Tastschalter Ta parallel geschaltet,, wobei sich der Kondensator bei Betätigung des" Tastschalters über einen Schutzwiderstand R, von. etwa 100 0hm entladen kann. Dem hochohmigen Widerstand R, ist ein Kondensator Cp parallel geschaltet.
Die negative Seite des Kondensators C-] ist über einen weiteren Widerstand Rc von. etwa 680 Kiloohm sowie eine Diode D-) mit dem Kollektor des zweiten. Transistors T2 verbunden .
_ 5 _ 509809/0954
Die monostabile Kippstufe, die aus den komplementären Transistoren T1 und T2 aufgebaut ist, wird durch, den im Ruhezustand aufgeladenen Kondensator C1 zugesteuert. In den Betriebspausen, ist der Kondensator C1 über1 die Widerstände R1 , Rp» R-Z und R. immer aufgeladen, so daß an der Basis des Transistors T-] die volle Betriebsspannung liegt und dadurch beide Transistoren, gesperrt bleiben.
Nach dem Schließen des Tastschalters Ta wird der Kondensator C-] über den Schutzwiderstand R, entladen und die Basis des Transistors T1 wird über Rp, der wesentlich größer ist als R., negativ. Die Zeitkonstante dieses Vorgangs ist kleiner als der kurzzeitige Schließvorgang des Tasters, so daß praktisch eine unverzögerte Schaltung erfolgt. Danach wird der Kondensator C1 wieder aufgeladen, wobei die Zeitkonstante insbesondere durch den Widerstand R1- bestimmt ist, und sperrt nach Erreichen der Kippspannomg den Strom für den Verbraucher RT . Der Kondensator bleibt dann bis zur nächsten. Betätigung der Taste geladen«
- 6 508809/0954

Claims (2)

  1. - 6 Patentansprüche
    Monostabile Kippschaltung mit komplementären Transistoren, insbesondere als Zeitschalter für batteriegespeiste Geräte mit geringer Stromaufnahme, dadurch gekenn zeichnet , daß die Basis des ersten Transistors (T-]) einerseits über einen Widerstand (Ri), der ein. Teil eines Spannungsteilers ist, am positiven Pol der Batterie und andererseits über einen zweiten, den. anderen Teil des Spannungsteilers bildenden Widerstand (R2» ^5) und einen mit diesem in. Reihe geschalteten. Kondensator (C1 ) über eine Diode (D1) mit der Kollektorseite des zweiten, mit dem Verbraucher (R1) in. Reihe geschalteten. Transistors (T2) verbunden, ist, daß' der Kondensator (C-] ) über einen hochohmigen Widerstand (R.) unmittelbar mit dem negativen. Pol der Batterie verbunden, ist und daß zu dem Kondensator (C1 ) ein Tastschalter (Ta) geschaltet ist.
  2. 2. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem hoehohmigen Widerstand (R*) ein. Kondensator (C2) parallel geschaltet ist.
    5· Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in. Reihe mit dem Kondensa tor (C1) und dem Tastschalter (Ta) ein Schutzwiderstand ( liegt.
    509809/0954
DE19732340878 1973-08-13 1973-08-13 Elektronischer zeitschalter Pending DE2340878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340878 DE2340878A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Elektronischer zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340878 DE2340878A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Elektronischer zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340878A1 true DE2340878A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5889598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340878 Pending DE2340878A1 (de) 1973-08-13 1973-08-13 Elektronischer zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102625961A (zh) * 2009-06-10 2012-08-01 K2能源解决方案公司 用于防止电池深度放电的系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102625961A (zh) * 2009-06-10 2012-08-01 K2能源解决方案公司 用于防止电池深度放电的系统
US8847554B2 (en) 2009-06-10 2014-09-30 K2 Energy Solutions, Inc. System for preventing deep battery discharge
EP2441113B1 (de) * 2009-06-10 2015-01-28 K2 Energy Solutions, Inc. Tiefentladeschutzsystem für eine batterie
CN102625961B (zh) * 2009-06-10 2015-05-13 K2能源解决方案公司 用于防止电池深度放电的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127139B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Betriebsspannung
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE4021522A1 (de) Elektronischer schalter
DE2457664A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilen ausgangsspannung
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
DE19854051A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergleich eines Eingangssignals mit unterschiedlichen Spannungsschwellen in einem elektronischen Blinkgeber
WO2007118768A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltverzögerungsvorrichtung
DE3005713A1 (de) Frequenz-diskriminator-schaltung
DE2340878A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE102005060926A1 (de) System zum Messen der Fahrzeugbatteriespannung
DE2559364A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen ueberwachung des ladezustandes eines akkumulators
EP0769224B1 (de) Verfahren zum analog-/digital-wandeln eines elektrischen signals und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0013860A1 (de) Streckenprüfeinrichtung
DE2621849C2 (de) Funktionsgenerator zur Bildung einer logarithmischen Funktion
DE3048249A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzschluss- und ueberlastsicherung eines leistungsschaltkreises
DE2634396C2 (de) Blitzeinrichtung
EP0289730A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung elektronischer Geräte
EP0104276B1 (de) Elektronische Zerhackerschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE1095377B (de) Distanzschutz mit umschaltbaren Zeitstufen
DE2918960C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Betriebsspannung eines batteriebetriebenen Meßgerätes
DE1491881C (de) Elektrische Signaluhr
DE2652166C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schnelladung eines Akkumulators
EP0999493A2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung und Erzeugung eines Rücksetzsignals
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE102021208763A1 (de) Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers einer elektrischen Einrichtung