DE2340245C3 - Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2340245C3
DE2340245C3 DE19732340245 DE2340245A DE2340245C3 DE 2340245 C3 DE2340245 C3 DE 2340245C3 DE 19732340245 DE19732340245 DE 19732340245 DE 2340245 A DE2340245 A DE 2340245A DE 2340245 C3 DE2340245 C3 DE 2340245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
legs
bumper system
carrier
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340245A1 (de
DE2340245B2 (de
Inventor
Eduard 8900 Augsburg Blatner
Klaus 8074 Gaimersheim Schalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19732340245 priority Critical patent/DE2340245C3/de
Priority to FR7343855A priority patent/FR2240619A5/fr
Priority to IT2605974A priority patent/IT1017963B/it
Priority to GB3504974A priority patent/GB1482135A/en
Publication of DE2340245A1 publication Critical patent/DE2340245A1/de
Publication of DE2340245B2 publication Critical patent/DE2340245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340245C3 publication Critical patent/DE2340245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/36Combinations of yieldable mounting means of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Stoßfängersystem mit einem derartigen Stoßfänger ist in der DE-OS 2111309 beschrieben. Das die Stoßenergie absorbierende Stoßdämpfungselement ist hierbei als ein im wesentlichen über die Länge des Stoßfängers sich erstreckender Block aus volumenelastischem Kunststoffschaum ausgebildet. Zur Erzielung einer gebremsten Rückfederung nach einem Stoß ist der Kunststoffschaum mit einem Klebe-
eigenschaften aufweisenden Mittel getränkt. Um einen Verlust dieses Mittels zu vermeiden, ist in der DE-OS 2016855 vorgesehen, den gesamten Biock aus Kunststoffschaum in einem geschlossenen Sack unterzubringen. Zur Unterstützung der Rückfederung des eingangs genannten Stoßfängers sind Federzungen vorgesehen, die sich von den f ahrzeugseitigen Befestigungen zu den freien Enden des Stoßfängers erstrekken.
Der Nacbteil bei dem vorbeschriebenen Stoßfänger ist in der Verwendung von Kunststoff schaum als Stoßdämpfungselement zu sehen. Bekanntlich ist das volumenelastische Verhalten von Kunststoffschaum bei Temperaturen unter 0° C temperaturabhängig. Ein Stoßdämpfungselement aus einem Kunststoffschaum, der bei Umgebungstemperaturen bis beispielsweise —30° C bei Energieabsorption nahe der anzustrebenden idealen Kennung- konstante Energieabsorption über den gesamten Verformungswcg - arbeitet und nach Entlastung wieder seine ursprüngliche Raumform einnimmt, ist in der Herstellung sehr teuer. In diesem Zusammenhang ist dann auch ein Tränkungsmittel erforderlich, dessen Klebeeigenschaften in einem weiten Bereich unabhängig von der Umgebungstemperatur sind. Schließlich hat ein zur Verwendung als Stoßdämpfungselement geeigneter Kunststoffschaum ein beträchtliches Raumgewicht, was in Verbindung mit dem Tränkungsmittel einen im Verhältnis zum Vermögen der Energieaufnahme schweren Stoßfänger ergibt.
Ein weiterer Nachteil ist mit den weiter oben genannten Federzungen gegeben, und zwar dadurch, daß bei einem Eckstoß die betreffende Federzunge durch bleibende Verformung außer Funktion gesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insgesamt vom Gewicht her leichtere und damit wirtschaftliche Ausbildung eines Stoßfängersystems und seiner Abstützung im Fahrzeugaufbau zu erreichen, wobei der Stoßfänger auch quer zur Fahrzeuglängsachse gerichtete Stöße bzw. Belastungen aufnehmen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Hauptanspruch gelöst.
Πι« im Kennzeichen angegebenen Stoßdämpfungselemente haben den Vorteil, daß sie trotz hoher Energieaufnahme kurz und damit verhältnismäßig leicht bauen. Die kurze Bauweise in Verbindung mit über nahezu den gesamten Stoßweg konstanter Energieabsorption ergibt den weiteren Vorteil, daß die Stoßfänger nicht so stark ausladend gegenüber der Karosserie gestaltet werden müssen. Damit ist auch eine stilistisch vorteilhafte Lösung gefunden.
Wird ferner bei jedem Stoßdämpfungselement die mit dem Stoßfänger in Verbindung stehende Kammer nach einem Merkmal eines weiteren Anspruchs von einer Wand aus elastischem Material gebildet, so ist auf baulich einfache Weise der Vorteil erzielt, daß der Stoßfänger sich auch quer zur Fahrzeuglängsachse bewegen und in dieser Richtung bei entsprechender Anordnung der Stoßdämpfungselemente auftretende Belastungen einwandfrei aufnehmen kann.
Damit der Stoßfänger leicht anspricht, ist nach einem weiteren Teilmerkmal der Erfindung vorgesehen, daß seine Schenkel auf im Träger vorgesehenen Bahnen aus selbstschmierenden: Kunststoff gleiten. Diese Gestaltung ergibt den Vorteil eines weitgehend wartungsfreien Stoßfängersystems.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen gegeben.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein am Heck eines Personenkraftwagens angeordnetes Stoßfängersystem, in
Fig. 2 das obengenannte Stoßfängersystem im
ίο Schnitt, in
Fig. 3 ein Stoßfängersystem mit einem anderen Rückstellelement und in den
Fig. 4 und 5 die Anordnung des jeweiligen Stoßfängersystems an einem Kraftfahrzeug.
Die Fig. 1 zeigt den heckseitigen Aufbau 1 eines Personenkraftwagens 2. Dieser ist an seinem Heck mit einem über energieabsorbierende Mittel (nicht gezeigt) abgestützten Stoßfänger 3 ausgerüstet. Der Stoßfänger 3 ist Teil eines in Fig. 2 im Schnitt dargestellten Stoßfängersystems 4, bei welchem'die Stoßbelastung über einen im Aufbau 1 integrierten Träger 5 in den Aufbau 1 eingeleitet wird. Der Träger 5 ist als U-förmige Profilschiene ausgebildet. Der in einer Durchbrechung 6 des Aufbaues 1 mit seiner offenen Seite dem Stoßfänger 3 zugewandt angeordnete Träger 5 steht über seine Schenkel 7 und 8 mit dem Aufbau 1 in fester Verbindung. Über seinen die Schenkel 7 und 8 verbindenden Steg 9 kann der Träger 5 ferner mit weiteren Teilen des Aufbaues 1, bei-
JO spielsweise mit dem Kofferraumboden in einem selbsttragenden Aufbau in Verbindung stehen. Dem im wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite sich erstreckenden Träger 5 ist ein ebenfalls als U-förmige Profilschiene ausgebildeter Stoßfänger 3 zugeordnet.
J5 Die Zuordnung ist dabei so getroffen, daß der Stoßfänger 3 mit seinen Schenkeln 10 und 11 in den Träger 5 ragt. Damit ergibt sich ein bis zum Aufbau 1 geschlossener Stoßfänger 3, wodurch bei einem Aufprall auf ein Fremdfahrzeug ein Unter- oder Verhaken vermieden ist.
Als energieabsorbierende Mittel sind zwischen dem Stoßfänger 3 und dem Träger S Stoßdämpfungselemente 12 angeordnet, bei welchen bei Stoßbelastung des Stoßfängers 3 jeweils flüssiges Medium aus einer ersten Kammer 13 über Drosselstellen 14 in eine zweite Kammer 15 verdrängt wird. Die mit dem Stoßfänger 3 in Verbindung stehende erste Kammer 13 ist im wesentlichen von einem zylindrischen Faltenbalg 16 aus elastischem Material gebildet. Am stoßfängerseitigen Ende ist der Faltenbalg 16 von einem einstückig anschließenden Boden 17 verschlossen. Der Boden 17 ist in radialer Richtung über den Faltenbalg 16 hinaus zur Bildung eines Befestigungsflansches ie verlängert. Trägerseitig weist jeder Faltenbalg 16 einen radial nach außen gerichteten Befestigungsflansch 19 auf.
Alle zwischen den Flanschen 18 und 19 nach außen gerichteten Wülste 20 weisen auf ihren Kuppen Verstärkungsringe 21 auf, welche mit den Wülsten 20 einstückig in Verbindung stehen. Die Verstärkungsringe 21 dienen zur Vermeidung einer übermäßigen Aufweitung des bei einer durch Stoßbelastung ausgelösten Bewegung des Stoßfängers 3 in axialer Richtung zusammendrückbaren Faltenbalges 16 Mit der Aussteifung des Faltenbalges 16 mittels Verstärkungsringen 21 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der überwiegende Teil der Stoßenergie zum Ausbringen des in der Kammer 13 vorhandenen flüssigen Mediums
über Drosselstellen 14 verbraucht wird. Die Drosselstellen 14 sind in einer die Kammer 13 trägerseitig begrenzenden, festen Wand 22 angeordnet, hinter welcher in Richtung Träger 5 die zweite Kammer 15 angeordnet ist. Diese gegenüber der ersten Kammer 13 wesentlich kleiner ausgeführte Kammer 15 ist von einer halbkugeiförmig gestalteten, elastisch dehnbaren Wand 23 begrenzt, an welcher ein radial nach außen gerichteter Befestigungsflansch 24 angeordnet ist. Das bei einer Stoßbelastung des Stoßfänger 3 in die Kammer 15 verdrängte flüssige Medium dehnt die Wand 23. Nach Entlastung des Stoßfängers 3 wird das in die Kammer 15 verdrängte Medium unter der Wirkung der ihre ursprüngliche Form einnehmenden Wand 23 in die Kammer 13 zurückgedrängt, wodurch eine selbsttätige Bereitstellung des Stoßfängers 3 erreicht ist.
Zur stoßfängerseitigen Anordnung der Stoßdämpfungselemente 12 stehen diese über ein mit dem Befestigungsflansch 18 des Faltenbalges 16 zusammenwirkendes, am Steg 25 des Stoßfängers 3 befestigbares Halteteil 26 in Verbindung. Das Halteteil 26 kann in Form einer Schiene susgebildet sein, in welche alle Faltenbälge 16 einknöpfbar sind. Das Halteteil 26 kann aber auch als scheibenförmiges Einzelteil mit umgebördeltem Rand gebildet sein.
Zur trägerseitigen Anordnung der Stoßdämpfungselemente 12 ist eine im Träger 5 anbringbare Stützschiene 27 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen. Diese stützt sich über ihre an den freien Enden abgewinkelten Schenkeln 28 und
29 gegen den Steg 9 des Trägers 5 ab und bildet mit diesem eine biegesteife Einheit. In dem die Schenkel 28 und 29 verbindenden Steg 30 sind Durchbrechungen 31 angeordnet, durch welche die Kammern 15 in den im wesentlichen von der Stützschiene 27 gebildeten Raum 32 ragen. Die Stoßdämpfungselemente 12 sind mittels Schrauben 33, welche nacheinander den Befestigungsflansch 19 des Faltenbalges 16, die Kammertrennwand 22 sowie den Befestigungsflansch 24 der Kammerwand 23 durchsetzen, am Steg
30 der Stützschiene 27 lösbar befestigt.
In den rinnenartigen, von den Schenkeln 7 und 8 des Trägers 5 sowie den Schenkeln 28 und 29 der Stützschiene 27 gebildeten Zwischenräumen ist jeweils eine in ihrem Querschnitt U-förmig gestaltete Leiste 34 angeordnet. Jede der im wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite sich im Träger 5 erstrekkenden Leisten 34 steht jeweils über den auf der Stützschiene 27 aufliegenden Schenkel 35 mit den zueinander parallel verlaufenden Innenflächen an den Schenkeln 10 und 11 des Stoßfängers 3 gleitbeweglich in Verbindung. Die Führung des Stoßfängers 3 in den Leisten 34 ist so gestaltet, daß der Stoßfänger Bewegungen in und quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausführen kann, so daß auch schräg zur Fahrzeuglängsrichtung auftretende Stöße vom Stoßfänger ausweichend aufgenommen und absorbiert werden können. Zur wartungsfreien Gestaltung der Führungen des Stoßfängers 3 sind die Leisten 34 aus einem selbstschmierenden Kunststoff gefertigt. Die auf den Schenkeln 7 und 8 des Trägers 5 aufliegenden Schenkel 36 der Leisten 34 weisen an ihren freien Enden jeweils eine zum jeweiligen StoGfängerschenkel K und 11 gerichtete Abwinkelung 37 auf. Der Stoßfänger 3 weist an den freien Enden seiner Schenkel H und 11 jeweils einen nach außen gerichteten Flansct 38 auf. Durch Anschlagen der Flansche 38 gegen die Abwinkelung 37 wird der Stoßfänger 3 nach Beendi gung einer Belastung in seiner von Rückstellelementen bewirkten Rückstellbewegung begrenzt. In derr in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ah Rückstellelemente in den Leisten 34 angeordnete Schaurnstoffeinlagen 39 vorgesehen, welche auf die Stirnflächen der Schenkel 10 und 11 einwirken.
Nach einem in Fig. 3 aufgezeigten Ausführungs· beispie! des Stoßfangersystems werden die Rück Stellelemente zwischen einem Steg 40 einer Stützschiene 41 und einem. Steg 42 eines Stoßfängers 42 angeordnet. Hierbei können die Rücksteiieiemente ir Form von Blöcken 44 aus Gummi oder Elastomerer gebildet sein und Durchbrechungen 45 aufweisen Aus Fig. 3 ist weiter ersichtlich, daß der Stoßfängei 43 über seine Schenkel 46 und 47 mit den Schenkelr 48 und 49 des Trägers 50 über jeweils eine Zwischenlage 51 aus selbstschmierendem Kunststoff gleitbeweglich in Verbindung steht. Die Führungsflächen 52
des Stoßfängers 43 sind an über die Außenseite dei Stoßfängerschenkel 46 und 47 vorstehenden Erhebungen 53 angeordnet. Jede der Zwischenlagen 51 ist über einen Flansch 54 am Träger 50 befestigbar Außerdem weist jede Zwischenlage 51 zur Begren zung der Rückstellbewegung des Stoßfängers 43 einer Anschlag 55 auf.
Die Möglichkeiten des vorstehend geschilderter Stoßfängersystems sind dann optimal ausgeschöpft wenn der jeweilige Stoßfänger für Heck und Bug ir bekannter Weise um die Ecken des Fahrzeuges herumgezogen und bis zu den Radausschnitten 5t (Fig. 1) verlängert ausgebildet ist und diesen etwa ir Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Stoßfängerabschnitten jeweils eine im Aufbau entsprechende Ver- tiefung zugeordnet ist. Damit auf die vorgenannter Stoßfängerabschnitte einwirkende Belastungen gut aufgenommen und abgebaut werden, sind die in der Eckbereichen des jeweiligen Trägers angeordneten Stoßdämpfungselemente zur Fahrzeuglängsachse
schräg angeordnet. Bei langen seitlichen Stoßfängerabschnitten können diese über in ihrem Bereich angeordnete Stoßdämpfungselemente gegen der Aufbau abgestützt werden.
Das obengenannte Stoßfängersystem eignet sich
ΐ,ο aber auch zur Anordnung in den Längsseiten des Aufbaues eines Fahrzeuges, insbesondere zwischen der Radausschnitten eines Personenkraftwagens. Aus den Fig. 4 und S ist jeweils eine Anordnung eines auf die jeweiligen Rückstelielemente abgestellten Stoßfän gersysstems rund um ein Fahrzeug aufgezeigt.
Abschließend kann gesagt werden, daß die in den Aufbau integrierten Träger für die in und quer zui Fahrzeuglängsrichtung schwimmend gelagerten Stoßfänger wesentlich zur Erhöhung der Steifigkeit der be- treffenden Abschnitte des Fahrzeugaufbaues und bei Anordnung nach den letztgenannten Figuren auch zui Erhöhung der Steifigkeit des gesamten Aufbaues beitragen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem im Querschnitt U-förmigen Stoßfänger, welcher mit seiner offenen Seite einer rinnenartigen Vertiefung in der Karosserie bzw. im Aufbau zugewandt angeordnet ist und mit einem die Vertiefung begrenzenden Träger Ober Stoßdämpfungselemente und von diesen baulich getrennte Rückstellelemente in Verbindung steht, gekennzeichnet durch folgende für sich bekannte Merkmale:
a) der Stoßfänger (3; 43) ist über seine Schenkel (10 und 11, 46 und 47) im Träger (5; 50) geführt angeordnet,
b) die Stoßdämpfungselemente (12) sind jeweils aus zwei, durch eine gemeinsame Wand (22) getrennte Kammern (13 und 15) gebildet, wobei bei Belastung des Stoßfängers (3; 43) flüssiges Medium der ersten Kammer (13) über Drosselstellen (14) in der Trennwand in die zweite Kammer (15) verdrängt wird,
c) die Rückstellelemente (39; 44) sind aus einem volumenelastischeu Material gebildet.
2. Stoßfängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5; 50) in bekannter Weise als U-förmige Profilschiene ausgebildet ist, welche mit den freien Enden ihrer Schenkel (7 und S; 48 und 49) mit dem Fahrzeugaufbau (1) in Verbindung steht.
3. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Träger (5) entlang seiner Schenkel (7 und 8) verlaufende Leisten (34) von U-förmigem Querschnitt angeordnet und jeweils wenigstens mit einem Schenkel zur Führung des Stoßfängers (3) in und quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgebildet ist.
4. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Stützschienc (27) aufliegenden Schenkel (35) der Leisten (34) mit den zueinander parallel verlaufenden Innenflächen der Schenkel (10 und 11) des Stoßfängers (3) gleitbeweglich in Verbindung stehen.
5. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1—4. dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (34) an den freien Enden der Schenkel (36) jeweils eine zum jeweiligen Stoßfängerschenkel (10 und 11) gerichtete Abwinkelung (37) aufweisen, gegen weiche der Stoßfänger (3) über an seinen Schenkeln angeordnete Flansche (38) anschlägt.
6. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste (34) sus einem Kunststoff mit Selbstschmiereigenschaft gebildet ist.
7. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (13) von einem zylindrischen Faltenbalg (16) aus elastischem Material gebildet ist, welcher am stoßfängerseitigen Ende von einem einstückig anschließenden Boden (17) verschlossen ist, an beiden Enden radial nach außen gerichtete Befestigungsflansche (18 und 19) aufweist und auf den Kuppen der nach außen gerichteten Wülste (20) mit Verstärkungsringen (21) in einstückiger Verbindung steht.
8. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (15) kleiner als die erste ausgebildet und von einer halbkugelförmigen, elastisch dehnbaren Wand (23) mit radial nach außen gerichtetem Befesti--' gungsflansch (24) gebildet ist.
9. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zur trägerseitigen Anordnung der Dämpfungselemente (12) eine im Träger (5; 50) anbringbare Stützschiene (27; 41) von U-förmigem Querschnitt vorgesehen ist, welche über ihre nach außen abgewinkelten Schenkel mit dem Steg des Trägers in Verbindung steht und im eigenen Steg Durchbrechungen zur Anordnung der zweiten Kammer (15) in den im wesentlichen von der Stützschiene gebildeten Raum aufweist.
10. Stoßfängersystem nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Leiste (34) eine auf die Stirnfläche des jeweiligen Stoßfängerschenkels (10 und 11) einwirkende Schaumstoffeinlage (39) als den Stoßfänger (3) nach einer Stoßbelastung in seine Ausgangsposition rückstellendes Element angeordnet ist.
11. Stoßfängersystem nach mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung des Stoßfängers (43) zwischen den Stegen einer Stützschiene (41) und des Stoßfängers angeordnete, unter Vorspannung eingebaute Elemente (44) vorgesehen sind.
12. Stoßfängersystem nach mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksteiieiemente (44) in bekannter Weise in Form von Blöcken aus Gummi oder Elastomeren gebildet sind.
13. Stoßfängersystem nach mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (43) über seine Schenkel (46 und 47) mit den Schenkeln (48 und 49) des Trägers (50) über jeweils eine Zwischenlage (51) aus selbstschmierendem Kunststoff gleitbeweglich in Verbindung steht.
14. Stoßfängersystem nach mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (51) einerseits einen Flansch (54) zur lösbaren Befestigung am Träger (50) und andererseits einen Flansch (55) als Anschlag zur Begrenzung der Rückstellbewegung des Stoßfängers (43) aufweist.
15. Stoßfängersystem nach mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Anordnung in den Längsseiten des Fahrzeugaufbaues (1) eines Personenkraftwagens.
DE19732340245 1973-08-09 1973-08-09 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired DE2340245C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340245 DE2340245C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
FR7343855A FR2240619A5 (de) 1973-08-09 1973-12-07
IT2605974A IT1017963B (it) 1973-08-09 1974-08-07 Complesso paraurti per veicoli a motore specie per autoveicoli
GB3504974A GB1482135A (en) 1973-08-09 1974-08-08 Motor vehicle body having an impact absorbing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340245 DE2340245C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340245A1 DE2340245A1 (de) 1975-02-27
DE2340245B2 DE2340245B2 (de) 1978-09-07
DE2340245C3 true DE2340245C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5889253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340245 Expired DE2340245C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2340245C3 (de)
FR (1) FR2240619A5 (de)
GB (1) GB1482135A (de)
IT (1) IT1017963B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500555B1 (fr) * 1981-02-20 1986-09-05 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux amortisseurs hydrauliques
GB2153483B (en) * 1984-01-25 1987-10-14 Dunlop Ltd Fluid-pressure springs
DE3839976A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge
GB2246413B (en) * 1990-07-24 1994-07-06 Terence Jeffrey Corbishley Protection for underwater equipment
DE4326270C2 (de) * 1993-08-05 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
DE10149121B4 (de) * 2001-10-05 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Energieabsorbierender Stoßfänger
CN108802350B (zh) * 2018-09-04 2023-05-30 山东交通学院 一种用于直线循环式加速加载试验设备的h形导轨

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340245A1 (de) 1975-02-27
GB1482135A (en) 1977-08-03
FR2240619A5 (de) 1975-03-07
IT1017963B (it) 1977-08-10
DE2340245B2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127190T2 (de) Stossdämpferanordnung mit energieabsorber
DE2715986C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE2431302C3 (de) Energieabsorbierende Stoßstange
DE102011010992A1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE202006020774U1 (de) Überrollschutzsystem für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP3233582A1 (de) Fussgängerschutzvorrichung für ein kraftfahrzeug
DE60124786T2 (de) Energieabsorber mit quetschdosen
DE2941879A1 (de) Stossfaengeraufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE2231637B2 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102017103753A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE2340245C3 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0393397A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Hinterachsträger
EP0246397B1 (de) Nachgiebige Anordnung eines Stossfängers am Aufbau eines Kfz
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE102008063538A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Spritzgussabsorber
DE102009053369B4 (de) Kraftfahrzeug
DE3626150A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3325104C2 (de)
DE3839976A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE4134545C2 (de) Energieabsorptionselement
DE10157481A1 (de) Stoßfängerhalter, Stoßfänger und Kraftfahrzeug mit Stoßfänger
DE3700854A1 (de) Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen
EP0867345B1 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee