DE2715986C2 - Stoßfänger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2715986C2
DE2715986C2 DE2715986A DE2715986A DE2715986C2 DE 2715986 C2 DE2715986 C2 DE 2715986C2 DE 2715986 A DE2715986 A DE 2715986A DE 2715986 A DE2715986 A DE 2715986A DE 2715986 C2 DE2715986 C2 DE 2715986C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
vehicle
honeycomb
panel
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715986A1 (de
Inventor
Günter 4500 Osnabrück Kaulmann
Rolf Peichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH, Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann 4500 Osnabrueck GmbH
Priority to DE2715986A priority Critical patent/DE2715986C2/de
Priority to IT20879/78A priority patent/IT1093344B/it
Priority to FR7806839A priority patent/FR2386432B1/fr
Priority to GB10632/78A priority patent/GB1598742A/en
Priority to US05/890,453 priority patent/US4193621A/en
Priority to SE7803756A priority patent/SE432393B/sv
Priority to JP4111578A priority patent/JPS53147342A/ja
Publication of DE2715986A1 publication Critical patent/DE2715986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715986C2 publication Critical patent/DE2715986C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Description

a) der Träger (1) ist ein in sich starres Teil, an dem der Hauptteil (5) der Blende (4) mit an ihrer Innenseite einstückig angeformten Befestigungszapfen (6) durch Einclipsen in am Träger (1) vorgesehene Löcher (2 und 3) derart befestigt ist, daß eine lagestabile mittlere Befestigung (Loch 2, Befestigungszapfen 6) und mehrere in Fahrzeugquerrichtung begrenzt verschiebliche Befestigungen (Löcher 3, Befestigungsi'apfen 6) beiderseits der mittleren Befestigung (Loch 2, Befest!«*ungszapfen 6) vorhanden sind;
b) die Halterungen für die swtlichen Enden (5') der Blende (4) sind als Bewegungen der seitlichen Enden (5') in vertikaler Richtung und Fahrzeugquerrichtung ausschließende, jedoch eine ungehinderte Verschiebbarkeit der seitlichen Enden (5') in Fahrzeuglängsrichtung ermöglichende Führungen (Führungsteil 16, Schienenteil 18) ausgebildet;
c) die an der Innenseite der Blende (4) angeformten Abstützungen sind als mindestens bereichsweise vorgesehene Wabenfelder (10) mit rundem und/oder polygonalem Querschnitt der einzelnen, in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Waben ausgebildet, wobei die Befestigungszapfen (6) als überstehende Hohlteile in die Wabenfelder (10) integriert sind; so
d) in den Wabenfeldern (10) sind bereichsweise aus nicht flexiblem, festem Werkstoff bestehende Stützelemente (11; 12) als in Waben der Wabenfelder (10) eingesetzte Formkörper vorgesehen.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Wabenfelder (10) und der Befestigungszapfen (6) in Fahrzeuglängsrichtung so aufeinander abgestimmt ist, daß die Blende (4) in am Träger (1) befestigter Stellung an diesem spielfrei bzw. leicht verspannt abgestützt ist.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stützelemente (11; 12) bildenden Formkörper an den Wänden der betreffenden Waben der Wabenfelder (10) durch Klemmung bzw. Verrastung festgelegt sind.
4. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere der die Stützelemente (12) bildenden Formkörper (14) durch eine brückenartige Verbindung (15) bei Ausbildung von zwischen den Formkörpern freibleibenden Klemmschlitzen (IS) zu einem Stützelement (12) integriert sind, das im ganzen in die Hohlräume (120 mehrerer Waben eines Wabenfeldes (10) klemmend einsteckbar ist
5. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelernente (11; 12) jeweils mindestens teilweise gegenüber den betreffenden Wabenfeldem (10) vorstehen.
Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einem bekannten Stoßfänger dieser Art (FR-OS 23 19 514) ist in Fahrzeugquerrichtung ein als Blattfeder ausgebildeter elastischer Träger vorgesehen. Die diesen elastischen Träger verkleidende flexible Blende aus Kunststoff hat ein im wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil, dessen horizontale Schenkel den im wesentlichen geraden und sich ohne seitliche Abbiegungen entlang dei Fahrzeugstirnseite erstreckenden Träger hintergreifen, während sein vertikaler Steg über mehrere daran innenseitig einstückig angeformte, sich horizontal und parallel zueinander erstreckende Rippen an der vertikalen Vorderfläche des Trägers abgestützt ist Die sich über den Träger seitwärts hinauserstreckenden und zu den Seitenflächen der Karosserie des Kraftfahrzeugs herumgezogenen Enden der Blende sind an in Draufsicht etwa halbkreisförmig gekrümmten seitlichen Blattfedern angebracht, die ihrerseits an den Fahrzeugseiten festgelegt sind.
Bei diesem bekannten Stoßfänger dient die Blende aus Kunststoff lediglich der Verkleidung des elastischen Trägers und der Übertragung von Stoßen auf diesen mittels der erwähnten Rippen; eine energieverzehrende Funktion der Blende ist nicht vorgesehen, vielmehr erfolgt eine unmittelbare Stoßübertragung auf den als Blattfeder ausgebildeten elastischen Träger oder — bei seitlichen Stoßen — auf die die seitlichen Enden der Blende an den Seitenflächen der Karosserie festlegenden, halbkreisförmig gekrümmten seitlichen Blattfedern, die keine freie Verschiebbbarkeit der seitlichen Enden der Blende in Fahrzeuglängsrichtung gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach und billig herzustellenden Stoßfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Blende derart ausgebildet und am Träger befestigt ist, daß sie leichtere Frontal- oder Schrägfrontalstöße ohne bleibende Verformung aufnimmt und schwerere Stöße vor dem Eintritt bleibender Deformationen auf den Träger überträgt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Merkmalsvereinigung gelöst.
Die Erfindung schafft damit einen Stoßfänger, der den Anforderungen in bezug auf einfache Herstellung und schnelle Montage entspricht. Mit dem erfindungsgemäßen Stoßfänger lassen sich (ohne Zwischenschaltung von Stoßfämpfern in die Befestigung des Trägers) Stöße bis 8 km/h ohne bleibende Verformung der Blende abfangen. Der keine Oberflächenbehandlung benöti-
gende Träger kann ^ur Aufnahme schwererer Stöße Verwendung finden. Die Karosseriegestaliung des Kraftfahrzeugs wird durch die in die Blende verlegte Formgebung nicht beeinträchtigt.
In den Ansprüchen 2 bis 5 sind zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stoßfängers angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht eines Trägers und einer Blende eines erfindungsgemäßen Stoßfängers vor ihrem Zusammenbau;
Fig.2 eine rückwärtige Ansicht der Blende in Richtung des Pfeiles X in F i g. 1;
Fig.3 einen Schnitt der am Träger befestigten Blende nach Linie HI-III in Fi g. 2;
Fig.4 einen weiteren Schnitt der am Träger befestigteil Blende nach Linie IV-IV in F i g. 2;
F i g. 5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles Y in Fig.3;
F i g. 6 einen Schnitt eines seitlichen Endes der Blende nach Linie VI-VI in F i g. 2 mit seiner Halterung an einer Seitenfläche der Karosserie.
In F i g. 1 ist ein an der vorderen oder hinteren Stirnseite eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenwagens, starr oder stoßgedämpft angebrachter Träger eines Stoßfängers mit 1 bezeichnet Der Träger 1 besteht aus einem im wesentlichen geraden und keine seitlichen Abbiegungen aufweisenden, im Querschnitt etwa C-förmigen Stahlträger, der an seiner Stirnfläche mit einem mittleren Loch 2 und mehreren beidseits daneben angeordneten Löchern 3 versehen ist Der Träger 1 kann ein bezüglich seiner Oberfläche unbearbeitetes Rohteil sein.
Zur Verkleidung des Trägers 1 ist eine flexible Blende 4 aus elastisch oder plastisch verformbarem Kunststoff, Kunstgummi od. dgl. vorgesehen. Die Blende 4 besteht aus einem mit dem Träger 1 verbindbaren und diesen sowohl an seiner mit den Löchern 2 und 3 versehenen Stirnfläche a's auch zumindest teilweise ober- und unterseitig übergreifenden Hauptteil 5 und zu den Seiten der Karosserie des Fahrzeugs hin umgebogenen seitlichen Enden 5'. Vorzugsweise ist die flexible Blende 4 einstückig ausgeführt, sie kann aber auch aus mehreren zusammensetzbaren Teilen bestehen.
Die Verbindung der Blende 4 mJt dem Träger 1 erfolgt über an der Innenseite des Hauptteils 5 der Blende 4 einstückig angeformte Befestigungszapfen 6 mit an deren Enden ausgebildeten haken- bzw. wulstförmigen Verdickung<;n 7 mit schrägen Anlaufflächen 8 durch Einclipsen in die am Träger 1 vorgesehenen Löcher 2 und 3, wie besonders deutlich aus F i g. 3 und 5 ersichtlich. Dabei sind die haken- bzw. wulstförmigen Verdickungen 7 der Befestigungszapfen 6 durch eine oder mehrere vertikal angeordnete, den Zapfenschaft bildende stegartige Wände 9 gegeneinander abgestützt, so daß sie in Verbindung mit den in Vertikalerstreckung entsprechend angepaßten Löchern 2 und 3 am Träger 1 beim Einclipsen durch horizontales Ausweichen der Wände 9 zunächst in Vertikalrichtung gegeneinandergedrüekt und dann, naeh dem Passieren der Löcher 2 bzw. 3, in entgegengesetzter vertikaler Richtung in die Sperrstellung gespreizt werden. Bei dem in Fig.3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei vertikale Wände 9 zur Abstützung der haken- bzw. wulstförmigen Verdickungen 7 vorgesehen, und zwar als Seitenwände eines im Querschnitt ein schmales.
hochkant stehendes Rechteck bildenden Hohlprofils für den Befestigungszapfen 6.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig 5 ersichtlich, ist das mittiere Loch 2 im Träger t, das einen mittleren Befestigungszapfen 6 am Hauptteil 5 eier Blende 4 aufnimmt, nicht nur in Vertikalerstreclcung, sondern auch in seiner Horizontalerstreckung en); an die Breite des Zapfenschaftes angepaßt und hält diesen damit seitlich unverschiebbar im Sinne einer MittenFixierung
ic der Blende 4 fest. Die anderen Löcher 3 des Trägers 1 haben dagegen eine größere definierte Horizontalerstreckung und ermöglichen so ein seitlich begrenztes Verschieben der eingeclipsten Befestiguiigszapfen 6 für einen Toleranzausgleich der am Träger 1 mit ihrem Hauptteil 5 angebrachten Blende 4.
An der Innenseite der Blende 4 sind im übrigen durchgehend oder bereichsweise Wabenfelder 10 ausgeformt (F i g. 2), welche die Blende 4 am Träger 1 nach Art eines Zwischenpolsters abstützen (F i g. 3 und 4). Die Wabenfelder 10 sind vorzugsweise in den Bereichen der Befestigungszapfen 6 vorgesehen, weiche dabei in die Wabenfelder integriert sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 sind ciie Wabenfelder 10 mit jeweils sechseckigem Querschnitt der Waben ausgebildet; die Wabenfelder könnten aber auch von jeweils einen runden oder anderen polygonalen Querschnitt aufweisenden Waben gebildet sein.
In ihrer Erstreckung in Fahrzeuglängsrichtung sind die Wabenfelder 10 derart auf die Länge der
y> Befestigungszapfen 6 abgestimmt, daß die Blende 4 in am Träger 1 befestigter Stellung (Fig.3 und 4) an diesem spielfrei oder leicht verspannt abgestützt bzw. gehalten ist
Zur Aufnahme und Weiterleitung von Aufprallenergie vor Eintritt einer bleibend sichtbaren Verformung an der Blende 4 sind ferner an deren Innenseite bereichsweise besondere Stützelemente Ul und 12 aus einem nicht flexiblen, festen Werkstoff vorgesehen. Diese Stützelemente 11 und 12 bestehen aus hohlen oder massiven Formkörpem, die an der Innenseite der Blende 4 lagestabil, jedoch lösbar festgelegt bzw. gehalten sind. Vorteilhafterweise sind dabei die die Stützelemente bildenden Formkörper an den Wänden der Wabenfelder 10 durch Klemmung, Verrastung oder Verhakung festgelegt.
In F i g. 2 sind zwei Stützelemente 11 und 12 im noch nicht eingesetzten Zustand gezeigt. Das Stützelement 11 ist dabei ein Formkörper, der einem Hohlraum 11' in den Wabenfeldern 10 angepaßt und in diesen klemmend einsetzbar ist. Beim Stützelement 12 sind dagegen mehrere der jeweils für eine einzelne Wabe bestimmten und in diese einsteckbaren Formkörper 14 durch eine brückenartige Verbindung 15 zu dem Stützelement 12 integriert, bei dem zwischen den Formkörpem 14
Kltmmsclilitze 19 freibleiben und das im ganzen in die Hohlräume 12' mehrerer Waben eines Wabenfeldes 10 klemmend einsteckbar ist Die Stützelemente 1Ϊ bzw. 12 können dabei so ausgebildet und bemessen sein, daß sie jeweils bündig mit den Wabenfeldern 10, in die sie eingesetzt sind, abschließen, wie im oberen Teil von Fig.4 zu sehen; sie können aber auch ganz oder befeichsweise über die Wabenfelder 10, in die sie eingesetzt sind, vorstehen, wie im unteren Teil von Fig.4 zu sehen, und damit insgesamt oder zumindest bereichsweise anstelle der Wabenfelder 10 die spielfreie oder leicht verspannt:. Abstützung der ßlende 4 ™ Träger 1 übernehmen. Dies gilt insbesondere für das Stützelement 12 mit der brückenartieen V«rbindune 15.
sofern nicht die von den Klemmschlitzen 19' übergriffenen Zwischenwände des betreffenden V/abenfeldes entsprechend verkürzt sind.
Für die besonders gefährdeten Eckbereiche der Blende 4 sind zweckmäßigerweise noch in F i g. I zu i sehende spezielle Stützelemente 13 vorgesehen, die aus einstückigen, der Krümmung der Blende 4 außenseitig angepaßten und innenseitig nach Art eines Winkelstücks am Träger 1 abgestützten massiven Formkörpern bestehen, in
Die vom Hauptteil 5 zu den Fahrzeugseiten hin abgebogenen seitlichen Enden 5' der Blende 4 sind an ihrer Innenseite jeweils mit mindestens einem Führungsteil 16 versehen, das, wie insbesondere aus F i g. 6 ersichtlich, mit einem an der benachbarten Seitenfläche r, 17 der Karosserie befestigten Schienenteil 18 derart in Eingriff steht, daß bei vertikaler Lagefixierung der seitlichen Enden 5' deren ungehinderte Verschiebebeweeune gegenüber der Seitenfläche 17, also eine Bewegung in Fahrzeuglängsrichtung, ermöglicht ist. Dabei sind zweckmäßigerweise die Führungsteile 16 und die Schienenteile 18 in ihrer Längserstreckung derart bemessen bzw. aufeinander abgestimmt, daß sie nach einer vorbestimmten Wegstrecke der Verschiebebewegung der seitlichen Enden 5' der Blende 4 außer 2"> Eingriff kommen.
Aus der vorstehenden Erläuterung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Gegenstands der Erfindung ergeben sich auch dessen wesentliche Vorteile. Die flexible Blende 4 läßt sich einfach und billig fertigen und macht eine Oberflächenbearbeitung des Trägers 1, insbesondere dessen Verchromung, entbehrlich. Der Träger 1 kann dabei aus einem einfachen, sehr stabil ausgeführten Trägerprofil bestehen, da die Formgebung in bezug zur Karosserie des Kraftfahrzeugs keine Bedeutung mehr hat, sondern diese von der Blende 4 übernommen wird, der jedes gewünschte Außenprofil gegeben werden kann. Durch die Art der Anbi. igung der Blende 4 am Träger 1 bzw. an den Seitenflächen 17 der Karosserie wird bei einwandfreier Mittenfixierung ein einwandfreier Toleranz- und Dehnungsausgleich erreicht, d. h. das Auftreten von Spannungen innerhalb der Blende 4 vermieden. Die Blende 4 ist einfach anzubringen und auch auszuwechseln und ermöglicht durch ihre innenseitig vorgesehenen Wabenfelder IU in Verbindung mit den Stützelementen 11 bzw. 12 die Aufnahme leichterer Frontal- oder Schrägfrontalstöße ohne bleibende Verformung, während schwerere Stöße vor dem Eintritt bleibender Deformation auf den Träger 1 übertragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichn .ngen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen, bestehend aus einem am Kraftfahrzeug abgestützten, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Träger aus Metall und einer am Träger angebrachten, diesen verkleidenden flexiblen Blende aus Kunststoff.-Kunstgummi od. dgL, die mit ihren seitlichen Enden zu den Seitenflächen der Karosserie des Kraftfahrzeugs herumgezogen ist, wobei der Träger ein im wesentlichen gerades und sich ohne seitliche Abbiegungen entlang der Fahrzeugstirnseite erstreckendes Teil ist, das den sich zwischen den seitlichen Enden erstreckenden Hauptteil der innenseitig mit einstückig angeform- !5 ten, zur Anlage an dem Träger bestimmten Abstützungen versehenen Blende trägt, während die seitlichen Enden der Blende mittels Halterungen an den Seitenflächen der Karosserie beweglich befestigt sind, gekennzeichnet durch die Ver- einigung folgender Merkmale:
DE2715986A 1977-04-09 1977-04-09 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge Expired DE2715986C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715986A DE2715986C2 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
IT20879/78A IT1093344B (it) 1977-04-09 1978-03-03 Diaframma flessibile su paraurti per autoveicoli
FR7806839A FR2386432B1 (fr) 1977-04-09 1978-03-09 Ecran flexible pour pare-chocs des vehicules automobiles
GB10632/78A GB1598742A (en) 1977-04-09 1978-03-17 Bumpers for motor vehicles
US05/890,453 US4193621A (en) 1977-04-09 1978-03-27 Bumpers for motor vehicles
SE7803756A SE432393B (sv) 1977-04-09 1978-04-04 Stotfangare for motorfordon
JP4111578A JPS53147342A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Flexible bumper cover for vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715986A DE2715986C2 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715986A1 DE2715986A1 (de) 1978-10-19
DE2715986C2 true DE2715986C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6006049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715986A Expired DE2715986C2 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4193621A (de)
JP (1) JPS53147342A (de)
DE (1) DE2715986C2 (de)
FR (1) FR2386432B1 (de)
GB (1) GB1598742A (de)
IT (1) IT1093344B (de)
SE (1) SE432393B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825838A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Porsche Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE3020997C2 (de) * 1980-06-03 1986-10-30 Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
JPS6225401Y2 (de) * 1981-06-04 1987-06-29
GB2118489A (en) * 1982-04-21 1983-11-02 Ford Motor Co Motor vehicle bumper bar
GB2134858B (en) * 1983-02-04 1986-12-17 Talbot Motor Motor vehicle bumper members
US4488745A (en) * 1983-04-04 1984-12-18 General Electric Company Supports for plastic motor vehicle bumpers
US4533166A (en) * 1983-04-04 1985-08-06 General Electric Company Double beam motor vehicle bumpers
FR2566724B1 (fr) * 1984-06-27 1986-12-26 Peugeot Pare-chocs pour vehicule et vehicule equipe de ce pare-chocs
US4671550A (en) * 1985-07-01 1987-06-09 Arpi Co. Bumper beam
NL8600097A (nl) * 1986-01-20 1987-08-17 Stamicarbon Bumper.
GB2193470A (en) * 1986-08-06 1988-02-10 Ford Motor Co Mounting arrangement for a vehicle bumper
US5131702A (en) * 1988-07-25 1992-07-21 Ardyne, Inc. Automotive bumper and its manufacturing process
JP2563612B2 (ja) * 1989-10-20 1996-12-11 日産自動車株式会社 バンパフェイシアの取付構造
US5290078A (en) * 1992-06-01 1994-03-01 General Motors Corporation Integral fasteners for an energy absorber of a vehicular bumper assembly
US5425561A (en) * 1993-12-21 1995-06-20 General Motors Corporation Flexible insert for an automotive bumper
US5580109A (en) * 1994-08-01 1996-12-03 Chrysler Corporation Bumper fascia support, bumper fascia support and reinforcement assembly, and bumper assembly
US5746419A (en) * 1996-10-16 1998-05-05 General Motors Corporation Energy absorbing device
US5997057A (en) * 1998-04-16 1999-12-07 Chrysler Corporation Bumper end cap
US6269620B1 (en) * 1998-07-10 2001-08-07 Mtd Products Inc Implement attachment apparatus and method
ATE240858T1 (de) * 2000-08-10 2003-06-15 Benteler Werke Ag Zweischalig gebildeter träger mit offenem profil für einen stossfänger
US6926320B2 (en) * 2001-07-02 2005-08-09 Meridian Automotive Systems, Inc. Stamped folded bumper beam
US6672635B2 (en) * 2002-06-06 2004-01-06 Netshape Corporation Bumper with integrated foam and non-foam components
US7625021B2 (en) * 2006-08-10 2009-12-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Resin bumper cover attachment
US7988225B2 (en) * 2008-03-31 2011-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front fascia support member
DE102008020082A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitbauteil und Karosserievorbau eines Kraftfahrzeuges
US8038186B2 (en) * 2008-12-02 2011-10-18 Roth Russell W Carrier support for attaching to a motor vehicle
US11639039B1 (en) 2016-02-04 2023-05-02 Maurice Paperi Matching pieces and kits for repairing broken structures and related methods
JP2018016159A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 アイシン精機株式会社 車両用バンパーリインフォースメント
US11148578B2 (en) * 2018-03-25 2021-10-19 Maurice Paperi Universal mounting tabs and kits for automotive components

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4931033B1 (de) * 1969-01-03 1974-08-17
DE1923305B1 (de) * 1969-05-07 1970-10-22 Ver Deutsche Metallwerke Ag Stossdaempfvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
IT940276B (it) * 1971-12-07 1973-02-10 Marposs App Elett Metodo di controllo per una macchi na utensile in particolare per una macchina rettificatrice
DE2242666A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-21 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
US3860279A (en) * 1973-01-15 1975-01-14 Mccord Corp Resilient energy absorbing bumper assembly
US3866963A (en) * 1973-08-13 1975-02-18 Mccord Corp Energy absorbing bumper assembly
DE2361213B2 (de) * 1973-12-08 1977-12-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
FR2288648A1 (fr) * 1974-03-05 1976-05-21 Peugeot & Renault Pare-chocs composite absorbeur d'energie
US3938842A (en) * 1974-05-20 1976-02-17 Robin Products Company Bumper guard assembly
DE2452593A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Daimler Benz Ag Kraftwagen-stossfaenger
FR2319514B1 (fr) * 1975-07-30 1980-08-01 Quillery Pare-chocs pour vehicule
US4039215A (en) * 1976-05-17 1977-08-02 U.S. Industries, Inc. Auto molding with integrally molded connector

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093344B (it) 1985-07-19
IT7820879A0 (it) 1978-03-03
US4193621A (en) 1980-03-18
SE432393B (sv) 1984-04-02
SE7803756L (sv) 1978-10-10
JPS53147342A (en) 1978-12-22
FR2386432A1 (fr) 1978-11-03
GB1598742A (en) 1981-09-23
DE2715986A1 (de) 1978-10-19
FR2386432B1 (fr) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715986C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE102006041095B4 (de) Aufprallschutzelement für ein Fahrzeug und Karosserie mit einem derartigen Aufprallschutzelement
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE102006011055B4 (de) Stoßfängeranordnung
EP0602331B1 (de) Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE19804506A1 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2927036A1 (de) Stossfaenger fuer kraftwagen
EP1123224A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE2132709C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE102006008090A1 (de) Lastkraftwagen mit einer vorderen Fahrerhauslagerung
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE3617099C2 (de)
EP0897853A2 (de) Kraftfahrzeug mit Verstärkungen im Bereich der B-Säule
EP0612647B1 (de) Einrichtung zum Schutz für Passagiere gegen Verletzungen bei einem Zusammenstoss von Eisenbahnzügen
DE2853244C2 (de)
DE4209826A1 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE10157481A1 (de) Stoßfängerhalter, Stoßfänger und Kraftfahrzeug mit Stoßfänger
EP0096355B1 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1216891B1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
DE10147621B4 (de) Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
DE19857321A1 (de) Kupplungsträger
DE2900941C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge
EP0343546A2 (de) Stossfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102004026200A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee