DE2339682A1 - Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung - Google Patents

Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung

Info

Publication number
DE2339682A1
DE2339682A1 DE19732339682 DE2339682A DE2339682A1 DE 2339682 A1 DE2339682 A1 DE 2339682A1 DE 19732339682 DE19732339682 DE 19732339682 DE 2339682 A DE2339682 A DE 2339682A DE 2339682 A1 DE2339682 A1 DE 2339682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
collar
piston
piston rod
hydraulic piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732339682
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19732339682 priority Critical patent/DE2339682A1/de
Publication of DE2339682A1 publication Critical patent/DE2339682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/145Header lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Pat. 3517 I1W/acb 31.7.1973
GEBR. CIiAAS MASCHINENFABRIK GMBH, 4834 Harsewinkel
Vorrichtung zum gestiegen eines Aggregates in einer Sjperrstellung
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren eines an einer fahrbaren Arbeitsmaschine, z.B. serbstfahrender Mähdrescher, heb- und senkbar angeordneten Aggregates in einer vorbestimmten angehobenen Stellung.
Bei der Fahrt einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Mähdreschers, von einem Einsatzort zum anderen, die auch häufig über öffentliche und vielbefahrene Straßen verläuft, besteht die Gefahr, daß die lediglich hydraulisch angehobene Schneidwerksmulde durch Fachlassen des hydraulischen Druckes in den Schneidwerkzylindern, durch unbeabsichtigte kurzzeitige Betätigung des Steuerhebels oder dergleichen, absackt, sich auf die Straße legt und den Mähdrescher unter Umständen abrupt abbremst. Die Folgen davon sind ernsthafte Schäden am Schneidwerk, Verletzungen des Mähdrescher-Fahrers und eventuell Auffahrunfälle durch dem Mähdrescher folgende andere Fahrzeuge, beispielsweise Personenkraftwagen. Dieser Gefahr läßt sich heute nur ungenügend durch erhöhte Aufmerksamkeit des Mähdrescher-Fahrers begegnen. Die Möglichkeit des Absackens des angehobenen Schneidwerks stellt aber nicht nur während der Fahrt von einem Einsatzort zum anderen eine Unfallgefahr dar, sondern auch bei erforderlichen Arbeiten an bzw. unter dem angehobenen Schneidwerk. Falls vorhanden, behilft man sich in diesen Fällen mit unter das Schneidwerk geklemmten Kanthölzern oder ähnlichen Abstützungen. Wenn auch derartige Abstützungen nur einen Behelf darstellen, so muß in den meisten Fällen sogar noch auf diesen verzichtet werden, da Beschädigungen in der Regel am Einsatzort auftreten und auch dort, wenn eben möglich, behoben werden; Abstützungen sind hier aber in den seltensten Fällen vorhanden.
509808/0531
■· 2 -
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die eine absolut sichere Arretierung gewährleistet und die auf einfache Art und Weise zu betätigen ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem anheb- und absenkbaren Aggregat und der Arbeitsmaschine ein Sperrglied angeordnet ist, welches nach Überfahren einer bestimmten Hubstellung des Aggregates automatisch in eine das unbeabsichtigte Absenken verhindernde Sperrstellung einrastet und aus dieser Sperrstellung erst nach weiterer Aufwärts- und daran anschließender Senkbewegung des Aggregates gebracht wird. Auf konstruktiv einfache Art und Weise besteht das Sperrglied aus einem einendig mit einem nach innen ragenden Kragen versehenen Zylinder, wobei sowohl der Kragen als auch die Zylinderwandung zumindest im Bereich des Kragens radial bewegbar ausgebildet ist. In den Zylinder ist eine Kolbenstange teilweise eingeschoben, die an ihrem in den Zylinder hineinragenden Ende im Durchmesser verkleinert ist, wobei auf diesen Teil der Kolbenstange ein axial bewegbarer Gleitring aufgesetzt ist. Um zu erreichen, daß der Gleitring bei der zum Entriegeln zunächst notwendigen Hubbewegung des Aggregates durch die Schneidwerkzylinder leicht in den Kragen gelangt, ist dieser innen mit einer schrägen Auflauffläche versehen. Die sich an diese Auflauffläche anschließende zylindrische Führungsfläche dient dem Einfahren der Kolbenstange in den Zylinder nach dem Entriegeln. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist sowohl der Kragen als auch die im Bereich des Kragens liegende Zylinderwandung kreisförmig angeordnete axial verlaufende Einschnitte auf. Durch diese Maßnahme wird die erforderliche Spreizbarkeit der Kragenöffnung erreicht, wenn der Zylinder und der Kragen beispielsweise aus Stahl, also einem wenig elastischem Material, bestehen. In derartigen fällen ist vorteilhaft, daß der Zylinder zumindest in seinem mit Einschnitten versehenen Bereich von einer aus elastischem Material bestehenden Dichtmanschette umfaßt ist, um das Eindringen von Staub und Schmutz in den Zylinder zu vermeiden, und um das Zurückfedern des geschlitzten Zylinderteiles zu unterstützen.
509808/0531
Im folgenden so^.1 die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer dieses schematisch darstellenden Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Schneidwerksmulde eines Mähdreschers in Arbeitsstellung,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Schneidwerksmulde in angehobener !Transport st ellung,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Sperrglied im Schnitt und in der Seitenansicht,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Sperrglied im Schnitt in Sperrstellung,
Fig. 5 das erfindungsgemäße Sperrglied im Schnitt in ausgeklinktem Zustand und
Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 3.
Mit 1 ist ein Teil des Maschinenrahmens eines nicht näher dargestellten Mähdreschers bezeichnet, der an seinem vorderen oberen Ende ein Schneidwerk 2, bestehend aus einem Schrägförderer 3 und einer Schneidwerksmulde 4, trägt. Das Schneidwerk 2 ist um die Achse 5 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung geschieht über nicht dargestellte parallel oder nahezu parallel zu den Sperrgliedern 6 angeordnete, hydraulisch betätigbare Schneidwerkzylinder. Für die Fahrt eines Mähdreschers von einem Einsatzort zum anderen oder für notwendige Reparatur- oder Wartungsarbeiten wird das Schneidwerk vermittels der Schneidwerkzylinder in die in Fig. 2 dargestellte angehobene Stellung gebracht. Um nun zu verhindern, daß das angehobene Schneidwerk 2 aus irgend einem Grunde ungewollt absackt, ist jedem Schneidwerkzylinder ein Sperrglied 6 zugeordnet. Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, sind die Sperrglieder 6 wie folgt aufgebaut:
../4 50980b/0B31
Eine mit einer Befestigungslasche 7 versehene Kolbenstange 8 ist in ihrem Durchmesser einendig verringert. Auf diesen !Teil der Kolbenstange 8 ist ein Gleitring 9 axial verschiebbar aufgebracht, der durch ein Rohrstück 10 gesichert ist, welches durch einen Spannstift 11 mit der Kolbenstange 8 verbunden ist. letztere ist teilweise in einen Zylinder 12 eingeschoben, der einendig ebenso wie die Kolbenstange 8 eine Befestigungslasche 13 aufweist. Auf das andere offene Ende des Zylinders 12 ist ein nach innen ragender Kragen 14 aufgeschweißt, der ebenso wie die im Bereich des Kragens 14 liegende Zylinderwandung durch kreisförmig angeordnete radial verlaufende Einschnitte 15 unterteilt ist. Um das Eindringen von Staub und Schmutz in den Zylinder 12 zu vermeiden, ist dieser bereichsweise von einer Gummimanschette 16 umgeben, die, falls erwünscht, je nach Ausbildung eine mehr oder weniger große Kontraktionskraft auf den Zylinder 12 ausübt. Die Funktion des erfindungsgemäßen Sperrgliedes ist folgende:
Solange der Mähdrescher auf dem Feld im Einsatz ist, nimmt das Schneidwerk 2 die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, die je nach den vorhandenen Arbeitsverhältnissen relativ geringfügig durch die Schneidwerkzylinder geändert werden kenn. In diesem Stadium nimmt das sowohl am Maschinenrahmen 1 als auch an der Schneidwerkmulde 4 befestigte Sperrglied 6 die in Fig. 5 offenbarte Stellung ein, d.h., die Kolbenstange 8 bzw. der Zylinder 12 kann sich ungehindert an die sich laufend geringfügig ändernde Lage des Schneidwerkes anpassen, ohne daß das Sperrglied 6 einrastet. Erst wenn das Schneidwerk 2 in die in Fig. 2 dargestellte Lage hochgeschwenkt wird, fährt die Kolbenstange 8 so weit aus dem Zylinder 12 heraus, daß der Kragen 14 hinter den durch die Durchmesserverringerung gebildeten Absatz 17 rasten kann und dadurch wirksam verhindert ist, daß das Schneidwerk plötzlich unbeabsichtigt absackt (Fig.4). Soll nun das Sperrglied 6 entriegelt werden, wird das Schneidwerk 2 noch weiter angehoben (Fig.5)· Dadurch
509808/Ü531 "/5
bewegt sich auch, die Kolbenstange β und mit ihr der auf dieser angeordnete Gleitring 9 aus dem Zylinder 12 heraus. Der Gleitring 9 gelangt zunächst an die schräge Auflauffläche 18 und drückt dann den Kragen 14 auseinander. Danach wird das Schneidwerk 2 wieder abgesenkt. Währead dieser Absenkbewegung wird der Gleitring 9 zunächst solange von dem Kragen 14 festgespannt, bis sich der Absatz 17 auf den Gleitring 9 aufsetzt und ihn in den Zylinder 12 schiebt. Dies ist möglich, da der Kragen im Anschluß an die Auflauffläche eine zylindrische Führungsflache aufweist, die dem Kragen keine Möglichkeit bietet, sich zwischen den Gleitring 9 und den Absatz 17 zu drücken. Es braucht nicht näher erwähnt zu werden, daß der Außendurchmesser des Gleitringes 9 und der größere Durchmesser der Kolbenstange 8 gleich groß sein müssen.
509808/0531

Claims (5)

  1. Pat. 3317 Tw/acb 31.7.1973
    GEBR. GIiAAS MASCHINENFABRIK GMBH, 4834 Harsewinkel AHSPROGHE
    fli Vorrichtung zum Festlegen eines an einer fahrbaren Arbeitsmaschine z.B. selbstfahrender Mähdrescher heb- und senkbar angeordneten Aggregates in einer vorbestimmten angehobenen Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem anheb- und absenkbaren Aggregat und der Arbeitsmaschine ein Sperrglied (6) angeordnet ist, welches nach Überfahren einer bestimmten Hubstellung des Aggregats automatisch in eine das unbeabsichtigte Absenken verhindernde Sperrstellung einrastet und aus dieser Sperrstellung erst nach weiterer Aufwärts- und daran anschließender Senkbewegung dee Aggregats gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrglied (6} aus einem einendig mit einem nach innen ragenden Kragen (14) versehenen Zylinder (12) besteht, wobei sowohl der Kragen (14) als auch die Zylinderwandung zumindest im Bereich des Kragens (14) radial bewegbar, ausgebildet ist und daß in den Zylinder (12) eine Kolbenstange (8) teilweise eingeschoben ist, die an ihrem in den Zylinder (12) hineinragenden Ende im Durchmesser verkleinert ist, wobei auf diesen Teil der Kolbenstange (8) ein axial bewegbarer Gleitring (9) aufgesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kragen (14) innen mit einer schrägen Auflauffläche (18) und einer daran anschließenden zylindrischen Führungsflache versehen ist.
    ../2 509808/0531
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 31 dadurch gekennzeichnet , daß sowohl der Kragen (14) als auch die im Bereich des Kragens (14) liegende Zylinderwandung kreisförmig angeordnete axial verlaufende Einschnitte (15) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (12) zumindest in seinem mit Einschnitten (15) versehenen Bereich von einer aus elastischem Material bestehenden Dichtmanschette (16) umfaßt ist.
    509808/0531
DE19732339682 1973-08-04 1973-08-04 Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung Pending DE2339682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339682 DE2339682A1 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339682 DE2339682A1 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2339682A1 true DE2339682A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339682 Pending DE2339682A1 (de) 1973-08-04 1973-08-04 Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2339682A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525067A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Fortschritt Veb K Semoir mecanique porte comportant un avant-train d'attelage
DE3522699A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Claas Ohg Selbstfahrende erntemaschine
CN102550218A (zh) * 2011-12-07 2012-07-11 江苏沃得农业机械有限公司 收割机割台升高锁定装置
EP2740346A3 (de) * 2012-12-06 2018-01-03 CNH Industrial Belgium nv Automatisches Ein- und Ausrücken einer zu- und Abschaltung einer Kopfverriegelungsanordnung
RU179795U1 (ru) * 2017-07-03 2018-05-24 Открытое акционерное общество "Гомсельмаш" Гидравлический привод подъёмного устройства уборочного модуля сельскохозяйственной машины

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525067A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Fortschritt Veb K Semoir mecanique porte comportant un avant-train d'attelage
DE3522699A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Claas Ohg Selbstfahrende erntemaschine
CN102550218A (zh) * 2011-12-07 2012-07-11 江苏沃得农业机械有限公司 收割机割台升高锁定装置
EP2740346A3 (de) * 2012-12-06 2018-01-03 CNH Industrial Belgium nv Automatisches Ein- und Ausrücken einer zu- und Abschaltung einer Kopfverriegelungsanordnung
RU179795U1 (ru) * 2017-07-03 2018-05-24 Открытое акционерное общество "Гомсельмаш" Гидравлический привод подъёмного устройства уборочного модуля сельскохозяйственной машины

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846470A1 (de) Hubgeraet mit teleskopausleger mit automatischer ausfahrbegrenzung
EP0439837B1 (de) Gabelhubwagen
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
EP0256446A2 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
WO2011009537A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem mastarmaufbau
DE2339682A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines aggregates in einer sperrstellung
DE2363429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faellen von baeumen
DE3339929C2 (de)
EP1669267A2 (de) Stützvorrichtung für Anhänger
DE102019127202A1 (de) Einstellanordnung für einbaubohlen-erweiterungsrohr
EP0792791B1 (de) Flurförderzeug mit einer höhenverstellbaren Stand- und/oder Sitzplattform
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
EP0369095B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE2138674A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE1920981A1 (de) Ein herunterklappbarer Kran mit einer aus Hydraulikzylindern bestehenden Vorrichtung zum Hochschwenken des Mastes
DE1283141B (de) Fuelldorn fuer eine Vorrichtung zum Formen und Fuellen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE4232276C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Zuführen von Stahl-Gummi-Halbfabrikaten zu einer Reifenaufbautrommel
DE202007015633U1 (de) Landmaschine
WO1998029287A1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger
DE3431412A1 (de) Druckmittelbetaetigte rueckeinrichtung fuer foerdermittel des untertagebergbaus, insbesondere fuer kettenfoerderer der streckenfoerderung
EP0669080B1 (de) Entleerungshilfe-Anordnung für den Teigkessel einer Teigknet- und -Mischmaschine
DE2105285A1 (de) Wuchtwalze und Verfahren zum Ver dichten von Erdboden mit einer Wucht walze
DE1459741A1 (de) Vorrichtung zum Fraesen und Auslegen von Ausnehmung der Fahrb
DE2255435A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination