DE2339071A1 - Dichtvorrichtung fuer rotationskolbenmotoren - Google Patents

Dichtvorrichtung fuer rotationskolbenmotoren

Info

Publication number
DE2339071A1
DE2339071A1 DE2339071A DE2339071A DE2339071A1 DE 2339071 A1 DE2339071 A1 DE 2339071A1 DE 2339071 A DE2339071 A DE 2339071A DE 2339071 A DE2339071 A DE 2339071A DE 2339071 A1 DE2339071 A1 DE 2339071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rotary piston
rotary
combustion chamber
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339071C3 (de
DE2339071B2 (de
Inventor
Kazumasa Miura
Yoshikatsu Nakamura
Takao Sasame
Kentaro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2339071A1 publication Critical patent/DE2339071A1/de
Publication of DE2339071B2 publication Critical patent/DE2339071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339071C3 publication Critical patent/DE2339071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Description

31. Juli 1973 IG/bü M-3-1OO84M
.NlPPOJM PISi1OJJ RlMQ CO., LTD.
JSo. 1-18, Uchisaiwai-eho 2-chome, Ghiyoda-ku,
Q?okyo, Japan.
Diehtvorrichtung für Rotationskolben-Motoren,
Die Erfindung betrifft eine Sichtvorrichtung für Rotationskolben-Motoren, bestehend aus der Scheiteldichtung (Dichtleiste des Rotationskolbens) und dem Mantel des Rotationsbrennraums ·
Es sind bereits Kolbenringe bekannt, deren nuten Dichtringe aufweisen, bestehend aus 3?e~0.-Pulver und aus Natriumsilikat als .Bindemittel, wobei die Dichtringe als Einsatzringe durch Sintern dieses Werkstoffes in Hitze hergestellt werden. Hierdurch soll die Abnutzung und der Abrieb am Kolbenring vermindert werden.
Die bekannte Lösung berücksichtigt aber nicht, daß für die Herabsetzung der Abnutzung und des Abriebs gleichzeitig auch der Werkstoff auf der Oberfläche des Mantels des Rotationskolben- Jirennraums zu berücksichtigen ist, bzw. er berücksichtigt nicht eine geeignete Werkstoff-Paarung für Scheiteldichtung und diese Oberfläche.
409808/0432
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abnutzung und den Verschleiß bei der Rdbationskolben-Maschine unter .Berücksichtigung dieser Werkstoff-Paarung herabzusetzen, gleichzeitig aber auch das Phänomen des Auftretens der Ratter-Marke zu beseitigen, bzw. zu mindern, welche bekanntlich auf die Unterbrechung des Schmierfilmes zwischen der Scheiteldichtung und dem Brennraum-Gehäuse zurückgeführt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ausgehend von einer Scheiteldichtung aus Eisen oder einem Nichteisenmetall, eine gleitfähige Oberflächenschicht zu schaffen, indem eine Eisenoxyd (,3?eO)-Yerbindung aufgespritzt wird, deren Dicke mehr als 0,1 mm beträgt und dessen Sauerstoffgehalt 15,0 - 30,05 Gewichtsprozent ist, wobei andererseits die Oberfläche des Rotations-Brennraumes hartplatiert ist und eine Härte von mehr als 650 Hv hat.
Der Sauerstoff-Gehalt in der FeO-Verbindung hängt erxg mit der Selbstschmierfähigkeit der Scheiteldichtung zusammen und wird dementsprechend auf den Bereich 15,0 - 30,05 Gewichtsprozent beschränkt.
Die Dicke der aufgespritzten Schicht muß mindestens 0,1 mm betragen. Es ist in überraschender Weise festgestellt worden, daß wenn die Dicke der aufgespritzten Schicht größer als 0,1 mm ist, die erforderliche lebensdauer bzw. Betriebsfestigkeit der Scheiteldichtung (ApexdichtungJ nicht zu erreichen ist. Die obere Grenze der Dicke der aufgespritzten Schicht wird auf vorzugsweise 5 mm oder etwas weniger, beschränkt.
409808/0432
Die harte, auf der GrIeitoberflache des Brenrtraumes gebildete Schicht ist vorzugsweise eine Hartchrom-plattierte Schicht, oder eine .Nickel-plattierte Schicht, enthaltend Siliziumkarbide oder ähnliche harte Teilchen, und die Hv-Härte der harten Schicht muß mehr als 650 betragen, um dem Abrieb hinreichend zu widerstehen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte, fotographische Darstellung der Mikrostruktur der FeO-Verbindung in der aufgespritzten Schicht der Scheiteldichtung.
Pig. 2 eine graphische Darstellung mit dem Vergleich der Yergleichswerte.
Fig. 3 schematisch den Rotations kolben mit seinen
Scheiteldichtungen innerhalb des .Brennraums und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Scheiteldichtung und der Oberfläche des Brennraums, zur Veranschaulichung der erforderlichen Werkstoffpaarung.
In Fig. 1 zeigen die weißen Bereiche die aufgespritzte Schicht aus der FeO-Verbindung, welche Sauerstoff enthält, während die schwarzen Bereiche Leerräume verdeutlichen, die während der Spritzbehandlung in der gespritzten Schicht gebildet sind.
Eine solche Verteilung der Bestandteile in der aufgespritzten Schicht wird gewährleistet, denn sie haben einen ausgezeichneten Widerstand gegpa Abnutzung und Abrieb, da die FeO-Verbindung ausgezeichnete Selbstschmiereigenschaften erhält. Darüberhinaus
409808/0432
gestatten die in der aufgespritzten Schicht entstehenden Leerräume die Schaffung eines porösen und ölimprägnierenden Gefüges. Da die FeO-Yerbindung in geeigneter Weise zu Tröpfchen während des Spritzvorgangs transferiert wird, da sie einen relativ tiefen Schmelzpunkt hat (etwa bei 15oo°CJ "verketten" sich die gespritzten Partikelchen bzw. haften gegenseitig aneinander, sodaß hierduuh die Härte der gespritzten Schicht vergrößert wird. Deshalb kann die Vergrößerung des Abriebs an der Scheiteldichtung und am Rotations-Brennraum nicht durch das Phänomen des Abschälens eintreten.
Dort, wo die G-Ieitoberflache im Brennraum-Gehäuse hart ist, wird durch diese Werkstoff-Paarung zwischen Scheiteldichtung und Brennraum-Oberfläehe eine überraschend hohe Abriebfestigkeit erzielt, gleichzeitig wird der Widerstand gegen Abnutzung infolge der erhöhten Selbstschmierfähigkeit als auch der Olimprägnierfähigkeit auf der GrIe itoberf lache der Apexdichtung erhöht, sogar dann, wenn der Schmiermittel-Film zwischen Scheiteldichtung und ±$rennraum-Gehäuse unterbrochen würde, sodaß in soweit in überraschender Weise die .Bildung der Ratter-Marke unterdrückt wird.
In Pig. 1 hat die Vergrößerung etwa den Faktor 100, während in Fig. 2 die graphische Darstellung einen Vergleich hinsichtlich der Abnutzung bei der üblichen Werkstoff-Paarung zwischen Dichtleiste und Brennraum-Gehäuse veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt das Brennraum-Gehäuse 2 mit zugehöriger Oberfläche 1. Im Brennraum 3 rotiert der Rotationskolben 5, in
4Q9808/CU32
dessen Oberfläche 8 im Bereich der Scheitel die Scheiteldichtungen 9 eingesetzt sind.
Me zugehörige Werkstoff-Paarung ist aus Pig. 4 besser ersichtlich. Das Basismetall 9a trägt die aufgespritzte Oberflächenschicht 9b aus der FeO-Verbindung von dieser Zusammensetzung und insbesondere gemäß dem Gefüge nach Fig. 1 während die Oberflächenschicht 1a des Brennraum-Gehäuses diese hartplattierte Oberfläche mit einer Hv-Härte von mehr als 650 ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand nachfolgender Beispiele erläutert.
Beispiel 1:
Eine FeO-Yerbindung, welche 27,6 Gewichtsprozent Sauerstoff enthält, wurde durch das Plasma-Spritzverfahren auf die Gleitoberfläche der Scheiteldichtung aufgespritzt, welche aus Gußeisen (JIS ΙΌ-25) besteht, um eine 1 mm dicke Schicht zu bilden. Die Härte Hv (30) der hergestellten, aufgespritzten Schicht betrug 7oo.
Die Spritzbedingungen waren die folgenden:
Spritzpistole: Meteco JM Plasma-Spritzpistole !^-Gasdruck: 50 χ 453 gr/2,54 cm2
Hg-Glasflußgeschwin-
digkeit: 150 χ (91)3cm / h.
H2-Gasdruck: 50 χ 453gr/2,54 cm
Hp-Gasflußgeschwindig-
keit: 10 χ (9D3cm/h
409808/0432
-6- 7339071
Elektrische Stromstärke: '500 A Spritzabstand: 4 x 2,54 cm
Andererseits wurde die Gleitoberflache des aus Aluminium bestehenden Rotationsgehäuses dem Hartchromplattieren unterworfen, um eine Schicht von 0,5 mm zu bilden. Die Hv-Härte der Hartchromschicht betrug 950. Die Bedingungen für das Hartchromplattieren sind die folgenden :
Stromdichte: 60 A/dm2 Badtemperatur: 6O0O
Badzusammensetzung: Chromatanhydrid 250 gr/liter und
Schwefelsäure 2,5 gr/liter.
Die so behandelte Scheiteldichtung und das Brennraumgenäuse wurden miteinander in Wechselwirkung gebracht und diese Werkstoffpaarung wurde im Motor einem Yerschleißwiderstands-Versuch unterworfen.
Kennwerte des Motors:
1. Motorart: wassergekühlte, zwei Drehkolben
aufweisende, innere Brennkraftmaschine .
2. gesamtes Yerdrängungsvolumen: 982 ecm
3. maximale Leistung: 100 PS/7000 U/min.
4· maximales
Drehmoment: 13,5 kgm/3500 U/min.
409808/CU32
Ver Suchsbedingungen:
1. Drehzahl: 2680 ü/min.
2. Aufladedruck: -350 mm Hg
3. Laufzeit: 50 h
Um die Eigenschaften der paarweisen Zusammenwirkung der Werkstoffe der Scheiteldichtung und des Brennraum-Gehäuses gemäß Erfindung mit handelsüblichen Werten zu vergleichen, wurde der gleiche Yerschleißwiderstands-Yersuch an der Bauteil-Paarung untersucht, mit gleichem Brennraum wie in Beispiel 1 und bei einer Scheiteldichtung, bestehend aus Gußeisen, mit folgenden Zusätzen: Kohlenstoff (insgesamt) 3,6 ^, Silizium 2,8 fo, Mangan 0,7 $, Micke! 0,7 c/°, Chrom 0,6 fo, Molübden 1,1$, Kupfer 1,0 #, Vanadin 0,2 <f°, mit einer HRB-Härte von 110, und unter gleichen Versuchsbedingungen wie in Beispiel 1.
Die Versuehsergebnisse sind in Mg, 2 dargestellt, wobei die Werte gemäß Mr. 2 das YerSuchsergebnis für die erfindungsgemäße Werkstoff-Paarung, die Werte gemäß Ir. 1 diejenigen der üblichen Paarung angeben.
Aus Pig. 2 ist ersichtlich, daß die Größe des Verschleißes der Scheiteldichtung gemäß Mr. 2 nur etwa 1/7 derjenigen des Wertes bei der Scheiteldichtung nach Fr. 1 beträgt, und daß die Größe des Verschleißes beim Brennraum-Gehäuse nach Mr. 2 lediglich 1/5 derjenigen des Brennraums nach Mr. 1 beträgt, sodaß die erfindungsgemäße Lehre der Werkstoff-Paarung eine außerordentliche Verschleißfestigkeit mit sich bringt.
409808/0432
7339071
Das Phänomen, daß die Ratter-Marke auftritt, konnte bei der erfindungsgemäßen Werkstoff—Paarung nicnt beobachtet werden.
Dann wurde der Versuch auf Abnutzung durchgeführt, indem eine Tersuclisapparatur für bei Rotation auftretende Abnutzung, eingesetzt wurde.
Ein Musterbauteil, versehen mit der aufgespritzten Oberflächenschicht, wurde mit Axialdruck auf eine Drehscheibe aufgebracht, welche in Rotation versetzt war, wobei gleichzeitig Schmieröl zwischen die Oberfläche des Musters und die Oberfläche der Drehscheibe gegeben wurde. Dann wurde die Axiallast des Musters hinsichtlich der Drehscheibe gleichmäßig jede Stunde vergrößert, um die Grenzlast zu ermitteln, bei der Abnutzung eintritt.
VerSuchsbedingungen:
1. Versuchsmuster Ur. 1;
hergestellt durch eine plasmagesprühte Eisenoxyd-Verbindung, mit Sauerstoffgehalt von 27.6 $ auf der Oberfläche von Gußeisen (JIS 3?C-25), mit einer Dicke von 1 mm und der Härte Hv (3Oj von 700.
2. Muster Ur. 2;
mit Zusätzen 3,6 % Kohlenstoff (total), Silizium 2,8 #, Mangan 0,7 1°, !Nickel 0,7 ^, Chrom 0,6 $6, Molübden 1,1$, Kupfer 1,0 ^ und Vanadin 0,2 fo, mit einer Härte HE_B von 110.
3. Drehscheibe;
hergestellt aus Gußeisen (JIS PC-25), deren Oberfläche dem Ohromhartplattieren unterworfen ist und eine Hv-Härte von
4 09808/0432
~9- 7339071
950 aufweist.
4· Temperatur des Schmieröls; 80 C
5. Geschwindigkeit der Schmieröl-Zuführung; 0,6 l/h
6. Schmieröl; Daphni Öl JMr„ 65 50 fo und Lampenöl 50 fo,
7. Laufzeit;
jeweils 1 Stunde bei Lasten 50 kg/cm2, 100. kg/cm2, 150 kg/cm2 und 200 kg/cm2.
j?ür Muster JMr. 1 wurde beobachtet, daß hier Abnutzung bei einer
Last von 200 kg/cm auftrat, während bei Muster Hr. 2 die
Abnutzung bereits bei einer Last von nur 50 kg/cm auftrat. Durch dieses Yersuehsergebnis wird deshalb erhärtet, daß die erfindungsgemäße aufgespritzte Schicht einen außerordentlich höheren Abnutzungswiderstand auch unter hoher Last, verglichen mit der bekannten Ausführung, aufweist.
Das .ßasismetall der Scheiteldichtung ist nicht auf Gußeisen beschränkt, sondern kann, je nach Einzelfall, als Aluminium, Kupfer oder ähnlichen Nichteisenmetallen bestehen bzw. diese aufweisen.
Zwar ist die Befindung insbesondere anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert, jedoch können im Rahmen der erfinderischen Lehre, je nach Einzelfall, äquivalente Abwandlungen vorgenommen werden.
409808/0432

Claims (1)

  1. 31. Juli 1973 IG/Wi N-3-10084M
    JNIPPOIi PISiOiM RliMG CO., LTD.
    Ansprüche :
    ί 1.iDichtvorrichtung für Rotationskolben-Motoren, "bestehend aus mindestens einer Scheiteldiohtung (Dichtleiste des Rotationskolbens.) und dem Hantel des Rotations-Jirennraums, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Scheiteldichtung mit einem Basismetall (9a) aus Eisen oder einem Nichteisenmetall, auf diesen eine,mehr als 0,1 mm dicke Schicht (9b) aufgebracht ist, hergestellt durch Aufsprühen bzw. Aufspritzen einer Eisenoxyd (EeO) -Verbindung, welche einen Sauerstoffgehalt von 15,0 - 30,05 Gewichtsprozent hat, und daß ferner das Rotations-Gehäuse (2) eine hartplattierte Oberflächenschicht (1a) hat, deren Härte Hv mehr als 650 beträgt.
    409808/0432
    •44-
    Leerseite
DE2339071A 1972-08-03 1973-08-02 Dichtleiste für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2339071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47077286A JPS513841B2 (de) 1972-08-03 1972-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339071A1 true DE2339071A1 (de) 1974-02-21
DE2339071B2 DE2339071B2 (de) 1975-10-30
DE2339071C3 DE2339071C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=13629612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339071A Expired DE2339071C3 (de) 1972-08-03 1973-08-02 Dichtleiste für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3890070A (de)
JP (1) JPS513841B2 (de)
DE (1) DE2339071C3 (de)
FR (1) FR2195312A5 (de)
GB (1) GB1409477A (de)
IT (1) IT990097B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52119431A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Toyo Kogyo Co Rotor housing of rotary piston engine
US4077637A (en) * 1977-01-17 1978-03-07 Koppers Company, Inc. Ceramic coated piston rings
DE2840425C3 (de) * 1978-09-16 1981-08-20 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von auf Reibung beanspruchten Werkstücken, wie Gleitlager, mit für Beanspruchung mit relativ hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur geeigneter Anpassungsschicht
US4936912A (en) * 1988-06-27 1990-06-26 Deere & Company Sintered apex seal material
US8156919B2 (en) * 2008-12-23 2012-04-17 Darrow David S Rotary vane engines with movable rotors, and engine systems comprising same
DE102009015008B3 (de) * 2009-03-26 2010-12-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311240A (en) * 1939-11-20 1943-02-16 Ramsey Accessories Mfg Corp Coating for piston rings
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
US3155311A (en) * 1962-07-24 1964-11-03 Curtiss Wright Corp Housing construction for rotary mechanisms
US3155313A (en) * 1962-10-01 1964-11-03 Cuertiss Wright Corp Rotor housing construction of rotating combustion engine
US3394877A (en) * 1966-12-15 1968-07-30 Sachwenring Automobilwerke Zwi Rotary piston engine
DE2156127B2 (de) * 1970-12-12 1973-05-10 Nippon Piston Ring K.K., Tokio Gleitelementpaar wie kolbenring und zylinderwandung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195312A5 (de) 1974-03-01
DE2339071C3 (de) 1979-01-04
US3890070A (en) 1975-06-17
DE2339071B2 (de) 1975-10-30
JPS4933020A (de) 1974-03-26
JPS513841B2 (de) 1976-02-06
GB1409477A (en) 1975-10-08
IT990097B (it) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10083665B3 (de) Kombination einer Zylinderlaufbuchse und eines Kolbenringes in einer Brennkraftmaschine
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
EP0966333A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP1637621A1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
EP2732064B1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
DE2008753B2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE2853724A1 (de) Schichtwerkstoff bzw. gleit- oder reibelement sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2109249A1 (de) Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
DE3041225A1 (de) Verschleissbeanspruchter lauf- und gleitkoerper fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einer mit flammgespritztem material beschichteten lauf- und gleitflaeche
DE19900942C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schutzbelags sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Schutzbelag
DE19911962B4 (de) Kolbenring und eine Kombination von Verdichtungsringen
DE2931116A1 (de) Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE2339071A1 (de) Dichtvorrichtung fuer rotationskolbenmotoren
DE3913893A1 (de) Werkstoff fuer mehrschicht-gleitlager
DE2432375A1 (de) Abnuetzungsbestaendiger ueberzug fuer eine rotor-motorgehaeuseseite und verfahren zu dessen herstellung
DE3501823A1 (de) Verschleissbestaendiger kolbenring
DE3502144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschleissbestaendigen kompressionskolbenrings aus stahl
DE2335995A1 (de) Gleitkoerper
DE2306898B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE1758169A1 (de) Elektrode mit gegen Oxydation widerstandsfaehiger Schutzschicht und Verfahren zum UEberziehen der Elektrode mit einer solchen Schutzschicht
DE2657660A1 (de) Kolbenring
DE2350150A1 (de) Gleitstueck

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee