DE2338948A1 - Aus elastomeren und verstaerkungseinlagen aufgebauter hochdruckschlauch - Google Patents

Aus elastomeren und verstaerkungseinlagen aufgebauter hochdruckschlauch

Info

Publication number
DE2338948A1
DE2338948A1 DE19732338948 DE2338948A DE2338948A1 DE 2338948 A1 DE2338948 A1 DE 2338948A1 DE 19732338948 DE19732338948 DE 19732338948 DE 2338948 A DE2338948 A DE 2338948A DE 2338948 A1 DE2338948 A1 DE 2338948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
mandrel
pressure
high pressure
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338948B2 (de
DE2338948C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAHL GUMMI ASBEST
Original Assignee
PAHL GUMMI ASBEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAHL GUMMI ASBEST filed Critical PAHL GUMMI ASBEST
Priority claimed from DE19732338948 external-priority patent/DE2338948C3/de
Priority to DE19732338948 priority Critical patent/DE2338948C3/de
Priority to DE19737328107 priority patent/DE7328107U/de
Priority to NO742610A priority patent/NO142161C/no
Priority to NLAANVRAGE7410028,A priority patent/NL180455C/xx
Priority to CA205,516A priority patent/CA1062593A/en
Priority to BE147024A priority patent/BE818175A/xx
Priority to DK404974A priority patent/DK141239C/da
Priority to IT52337/74A priority patent/IT1018754B/it
Priority to JP49087927A priority patent/JPS6028652B2/ja
Priority to ES428802A priority patent/ES428802A1/es
Priority to SE7409943A priority patent/SE416029B/xx
Priority to FR7426809A priority patent/FR2239638A1/fr
Publication of DE2338948A1 publication Critical patent/DE2338948A1/de
Publication of DE2338948B2 publication Critical patent/DE2338948B2/de
Priority to ES448669A priority patent/ES448669A1/es
Priority to ES448670A priority patent/ES448670A1/es
Priority to US05/698,617 priority patent/US4120324A/en
Priority to US05/698,564 priority patent/US4117867A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2338948C3 publication Critical patent/DE2338948C3/de
Priority to CA270,506A priority patent/CA1041443A/en
Priority to DK409978A priority patent/DK409978A/da
Priority to NO791390A priority patent/NO791390L/no
Priority to NO792981A priority patent/NO792981L/no
Priority to NO792980A priority patent/NO154871C/no
Priority to SE7910551A priority patent/SE7910551L/sv
Priority to JP58113602A priority patent/JPS59131453A/ja
Priority to NL8602510A priority patent/NL8602510A/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/083Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire three or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2338943
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, D1PL0MCHEMIXER
S KÖLN Sl1 OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 3o. Juli 1973 Fü/pz/196
Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "PAGUAG", 4 Düsseldorf 3o
Aus Elastomeren und Verstärkungseinlagen aufgebauter Hochdruckschlauch
Die Erfindung betrifft aus Elastomeren und Verstärkungseinlagen aufgebaute Hochdruckschläuche mit einer lichten Weite über 5o mm, in Längsrichtung einheitlichem Aufbau und beliebig großer Länge. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung derartiger Hochdruckschläuche.
Es ist bekannt, Hochdruckschlauchverbindungen großer Länge durch Aneinandersetzen einer großen Zahl von Einzelstücker. herzustellen. Diese haben jedoch nur geringe Einzellängen und die große Anzahl der verwendeten Armaturen zum Aneinandersetzen bilden eine unzulässige Schwachstelle und sind einer Schlauchreinigung hinderlich.
Zur Schürf-ung von Erdgas und öl in küstennahen Gebieten benötigt man für den Transport des Öls oder Gases von den im Meer gelegenen Fundstellen zu den Verbrauchsstellen Leitungen, die in normalen Fällen aus Stahlrohr bestehen.
50 9S07/Q562
Bei großen Tiefen und stark zerklüftetem Meeresgrund sind der Verwendung von Stahlrohren Grenzen gesetzt. Die Elastizität und Biegefähigkeit der Stahlrohre reicht bei schroffen Niveauunterschieden nicht aus. Außerdem ist die Montage von Stahlrohrleitungen bei größeren Meerestiefen durch die endliche Länge der einzelnen Stahlrohre von 12 - 18m wegen der vielen Rundschwetßiähte schwierig. Bei großen Meerestiefen besteht außerdem die Gefahr, daß der starke hydrostatische Druck die Stahlrohre während der Verlegung bereits bleibend verformt. Die Wanddicken müssen daher entsprechend dimensioniert werden. Für den Transport der Stahlrohre zu den Verlegungsgebieten muß sehr großer Frachtraum zur Verfügung stehen. Aus diesen Gründen wurden Stahlrohrleitungen bisher nur in verhältnismäßig seichten Gewässern bis zu Meerestiefen von ca. 200 m verlegt.
Zur überbrückung großer Meerestiefen eignen sich Großrohre aus Elastomeren, die ähnlich wie die Hochdruckschläuche konstruiert sind. Derartige Schläuche werden in der Hochdrucktechnik für die Aufnahme hoher Innendrücke bei relativ kleinem Durchmessern und kurzen Längen verwendet. Die technischen Bedingungen, die bei einer Unterwasserleitung für große Tiefen berücksichtigt werden müssen, lassen sich jedoch mit den bisher bekannten Schlauchkonstruktionen nicht erfüllen. Zunächst müssen selbstverständlich Werkstoffe für die "Rohrkonstruktion11 gewählt werden, die seewasserbeständig sind. Die Außenflächen der Rohre dürfen selbst bei jahrelanger Benutzung nicht von. Seewasser angegriffen werden. Außerdem nu3 die Oberfläche so präpariert werden, daß der Ansatz von Meerestieren weitgehend eingeschränkt werden kann. Zur Überbrückung von schroffen Untiefen ist es erforderlich, selbst bei großen Durchmessern der Rohre, die in der Größenordnung von 3OO - 1000 mm liegen, Längen von vielen km vorzusehen.
I- 509807/0562
Es ist von großer Bedeutung, möglichst große Rohreinzellängen anzuwenden, um die Anzahl der Nahtstellen zwischen den Rohrenden, soweit als technisch möglich zu vermindern.
Dieses Ziel läßt sich aber nur dann erreichen, wenn gleichzeitig die Transportprobleme gelöst werden, die bei großen Durchmessern und langen Transportwegen auftreten. Ein "Rchr" in dem genannten Durchmesserbereich läßt sich in geraden Zustand mit einer Einzellänge von z.B. 100 m nicht nit den üblichen Mitteln transportieren. Es muß daher in bekannter Weise als Schlauch aufgewickelt werden. Bei den gewünschten großen Schlauchdurchmessern würde bei den bisher bekannten Schlauchkonstruktionen der erforderliche Tromme!durchmesser Abmessungen erhalten, die ebenfalls nicht mehr transportfähig sind.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschläuchen aus Verbundwerkstoffen mit elastischem Trägermaterial lassen sich prinzipiell in Dornherstellverfahren und Dornlosverfahren einteilen.
Bei Dornherstellverfahren werden die einzelnen Materialbestandteile des Schlauches, wie z.B. Seele, Verstärkungseinlage und Decke einzeln auf einen als Formkern dienenden Dorn endlicher Länge aufgebracht. Die Dornlänge ist aus Gründen der leichteren "Entformbarkeit" begrenzt und beträgt in der Regel 20-40 m. Bei diskontinuierlicher Fertigung wird für kleine Schlauchdurchmesser meist ein massiver Stahldorn verwendet, bei größeren Durchmessern wegen der einfacheren Handhabung ein Aluminiumrohr (DT-PS 521 226).
509807/0562
Die Dornlosverfahren erlauben bisher als einzige eine kontinuierliche Herstellung beliebig langer Schlauchstücke, da hierbei die Längenbegrenzung durch das Entformen entfällt. Der Aufbau des Schlauches in der Konfektionierphase erfolgt in diesem Fall auf einem geringfügig komprimierten Fluid, in der Regel Luft. Die Fixierung der Schlauchabmessungen wird bei diesen Verfahren über den Aussendurchmesser erreicht, indem z.B. vor der Heizung ein Bleimantel aufgebracht und nach der Heizung kontinuierlich wieder abgezogen wird. Im Unterschied zum Dornverfahren hängt dabei die Genauigkeit des Innendurchmessers sehr stark von Material- und Maschinenparametern ab. Darüber hinaus sind die heute bekannten Dornlosverfahren nur bei großen Schlauchserien
Schlauch
und kleinen -abmessungen wirtschaftlich anwendbar ( Zeitschrift "Kautschuk und Gummi", Februar 1963, DK 678.06: 621.643.3).
Für die Herstellung von Hochdruckschläuchen großer und größter Abmessungen wurde bisher ausschließlich das Dornverfahren angewandt. Der Grund hierfür sind nicht so sehr die geforderte Konstanz des Innendurchmessers, sondern im wesentlichen 2 Fakten: Die für den Schlauchaufbau erforderliche metallische oder textile Bewehrung muß unter Spannung konfektioniert werden, was im Falle des Dornlosverfahrens bei großen lichten Weiten des Schlauches zu einer unzulässigen Einschnürung der Seele führen würde. In solchen Fällen ist eine Erhöhung des Stutζluftdruckes nicht möglich, da daraus ebenfalls eine, wenn auch anders gerichtete Deformation der Seele resultiert. Zum anderen würde die 'Ummantelung mit Blei während der Heizung zu wirtschaftlich nicht mehr vertretbaren Herstellkosten
führen.
509807/0582
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ Hochdruckschläuche aus Verbundwerkstoffen mit elastischem Trägermaterial in großen Längen zur Verfügung zu stellen« Besondere Aufgabe ist die Erzeugung großdimensionierter flexibler Rohre, die als elastische Pipelines in technisch einfacher Weise mit Einrichtungen, die auch z.B. auf Schiffen untergebracht werden können, verlegt werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch aus Elastomer er. und Verstärkungseinlagen aufgebaute Hochdruckschläuche mit einer lichten Weite über 5o mm, die durch einen einheitlichen Aufbau und eine beliebig große Länge von mindestens loo m gekennzeichnet sind, gelöst.
Die erfindungsgemäßen Hochdruckschläuche können eine Armierung besitzen, die sie auch unter hohem Außendruck formstabil erhält. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind sie unter Außendruck reversibel zusammendrückbar, wobei sich ihr Querschnitt zu einem flachen Oval und mehr verformt.
Die erfindungsgemäßen Hochdruckschläuche können bei nicht kreisförmigem Querschnitt eine Hauptträgheitsachse besitzen, wodurch ihnen beim Zusammendrücken eine definierte Knickebene gegeben wird und Torsionen vermieden werden.
509807/0862
Die erfindungsgemäßen Hochdrucksschläuche können einen oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Zugträger zur Aufnahme der Längskräfte besitzen. Diese liegen vorzugsweise auf der Hauptträgheitsachse. Im Bereich der auf der Hauptträgheitsachse liegenden Verdickungen weist der erfindungsgemäße Hochdruckschlauch in einer bevorzugten Ausführungsform in Abständen Aussparungen auf«
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Schlauchenden zur Befestigung von Anschlußarmaturen ohne Beeinträchtigung der Festigkeit Materialverdickungen auf. Der erfindungsgemäße Hochdrucksschlauch ist vorzugsweise so aufgebaut, daß die Durchlässigkeit des zum Aufbau verwendeten Werkstoffes gegen die für sie schädlichen Bestandteilen des Fördergutes von innen nach außen zunimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hochdruckschläuchen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchaufbau auf einem stationären Dorn erfolgt, über den der Schlauch in Produktionsrichtung rollend oder gleitend abgezogen wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der stationäre Dorn ganz oder teilweise als um seine Längsachse rotierender Rolldorn ausgebildet. Bei einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der stationäre Dorn
ganz oder teilweise als hydrostatisches
oder aerostatisches Lager ausgebildet. Der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete stationäre Dorn kann an seiner gesamten Oberfläche ein oder mehrere endlose Bänder aus wärmebeständigem biegeelastischem Material tragen, die von außen angetrieben, oder durch den Schlauch in Produktionsrichtung mitbewegt umlaufen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen können der.folgenden Beschreibung entnommen werden.
509807/0562
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Schlauch auf einem stationären Dorn gefertigt, dessen Oberfläche durch den auf ihr aufgebauten Schlauch mit möglichst geringer Reibung in Produktionsrichtung mitbewegt wird. Ein solcher Dorn ist fester Bestandteil der eigentlichen Schlauchmaschine und somit nur zu Beginn der Produktionsstrecke bis evtl. in die Heizzone hinein vorhanden. Er kann je nach Ausführungsform aus einem oder mehreren Teilabschnitten bestehen, dergestalt, daß die Dornsegmente in Produktionsrichtung gesehen fest miteinander verbunden und nur dort vorhanden sind, wo durch Aufbringung einer neuen Materiallage auf den Schlauch, insbesondere also einer Cordwickellage oder auch des Heizwickels, einem von außen auf das Schlauchinnere gerichteten Druck das Gleichgewicht gehalten werden muß, um einer Deformation des Kreisquerschnittes entgegenzuwirken.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in drei Hauptvarianten durchgeführt werden:
a)1 mit einem Rollendorn nach Figur 1.
I Die den Extruder (1) verlassende Schlauchseele (2)
wird durch leichten Luftüberdruck im Inneren (3) kreisförmig gehalten und bis zum nächsten Arbeitsgang möglichst weit abgekühlt. Sie erreicht mit konstanter ! Geschwindigkeit ν die erste Schlauchwickelmaschine (4), I wo sie mit einer Lage cordlerten oder geklöppelten Garns I oder Drahtes umhüllt wird. Diese Fadenlagen müssen bei j einem Hochdruckschlauch äußerst exakt und reproduzierbar aufgeführt sein, weshalb eine Einschnürung der weichen und unstabilen Seele unter allen Umständen vermieden werden muß.
509807/0562
2338949
Dies läßt sich erfindungsgemäß erreichen durch einen Rollenkranz (5), der vorteilhaft in gegensinniger Drehrichtung wie die Cordier- oder Klöppelmaschine (4) umläuft. Der Rollenkranz (5) besteht aus einer möglichst großen Zahl leicht balliger Rollen (6), deren Drehachse gegenüber der Schlauchmittellinie eine veränderliche Schrägstellung aufweist. Bei vor-
\Schrägstellung
gegebener\der Rollen (6) und Schlauchabzugsgeschwindigkeit ν wird die Drehzahl η des Rollenkranzes (5) so eingestellt, daß die Rollen (6) sich an der Innenfläche der Schlauchseele (2) schraubenförmig abwälzen.
Der Wälzkreisdurchmesser (D.) ist ebenfalls variabel, um mit dem gleichen Rolldorn ein möglichst großes Schlauchprogramm fahren zu können. Auch läßt sich auf diese Weise während der Fertigung der Schlauchinnendurchmesser (D„) korrigieren.
Wird auch noch in der zweiten Cordier- oder Kßppelmaschine (7) ein stützender Dorn benötigt, so kann dieser entgegen dem ersten über eine flexible Antriebswelle (8) gedreht werden.
Nach dem Auftrag von 2 Fadenlagen aus Textil oder Drsirt: ist der im Aufbau begriffene Schlauch meist bereits so druckfest, daß zur weiteren Stützung ein überdruck im Schlauchinnern (9) von mehreren Atmosphären ausreicht Dieses Druckmedium hat vorteilhaft die zum späteren Heizen des Schlauches erforderliche Temperatur.
Um eine Abdichtung zwischen den Abschnitten (3) und (9) des Schlauchinnern zu erzielen, ist am letzten Rollenkranz (5) eine Gleitdichtung (10) drehbar befestigt.
509807/0562
In den Fällen, wo dem durch den Fadenwickler (4) oder (7) auf den Schlauch (2) übertragenen Drehmoment nicht durch den Rolldorn (5) ein gleichgroßes Gegenmoment das Gleichgewicht hält, muß eine Drehsicherung (11) vorgesehenwerden, um eine Torsion des Schlauches (2) und eine ungenaue Fadenlage zu vermeiden. Diese Drehsicherung ist vorteilhaft eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schlauchoberflache und mehreren, in diese einschneidenden Schneiden oder auf ihr abwälzenden gerillten Walzen. Der Kraftangriffspunkt der Drehsicherung sollte so nahe wie möglich an der Fader.-auflaufstelle liegen.
b) mit einem hydrostatischen oder aerostatischen Dorn nach Figur 2.
Die extrudierte und abgekühlte Schlauchseele (2) v;irf. an einer oder auch mehreren Stellen äußerer Krafteir.-wirkung durch einen ortsfesten, evtl. um seine Achse rotierenden Stützdorn (13) vor einem Zusammendrücker, bewahrt. Um eine Berührung zwischen Schlauchseele '2' und Dornoberfläche zu vermeiden, muß zwischen beider. ein mit einem Lagermedium(14) gefüllter Spalt (15) aufrechtgehalten werden. DiesesLagermedium fließt unter Druck durch ein Zuführrohr (15a), Kapillaren ("6' in eineAnzahl Lagertaschen (17) und entspannt von dcrt über den Ringspalt (15) in das Schlauchinnere (3), vor. wo es über Rückflußbohrungen (18) wieder dem Druckerzeuger zugeführt wird.
OR/a/NAL
509807/0562
Analog dem.Verfahren nach a) muß in allen Fällen, wo der Schlauchquerschnitt keine ausreichende Form-Stabilität besitzt, ein zusätzliches äußeres Stützlager (19) verwendet werden. Dieses läßt sich zweckmäßigerweise als aerostatisches Lager ausführen, da ein Flüssigkeitsfilm zwischen Seele (2) und Verstärkungseinlage (20) der Schlauchqualität unzuträglich ist. Auf diese Weise gleitet der Schlauch (2) reibungsarm mit konstanter Geschwindigkeit ν zwischen den beiden ortsfesten Lagern (13) und (19). Das Außenlager (19) ist zweckmäßigerweise Teil des Spulenhalters (12) der Schlauchwickelmaschine (4) und (7) und weist an seiner vorderen Seite Führungsbohrungen (21) als Fadendurchlaß auf. Auf diese Weise läßt sich auch auf der £chlauchaußenseite ein bis auf die Fadenauflaufsteile allseits geschlossener Lagerumgriff realisieren.
c) durch einen als Kaliber wirkenden stationären Dorn (23) nach Figur 3; auf dessen Oberfläche eine Anzahl durch, den Schlauch (2) in Produktionsrichtung mitbewegter endloser flexibler Bänder (24) reibungsarm gleiten. Voraussetzung hierfür ist, daß der Reibwert zwischen der Innenseite der Seele (2) und der Außenseite der Bänder (24) erheblich größer ist als der Reibwert zwischen Bändern (24) und Dorn (23) . Ist die Gleitreibung bei gewissen Produktionsfällen trotzdem noch zu hoch, so können die Bänder zusätzlich noch über eine Vorrichtung (25) mit der Schlauchabzugsgeschwindigkeit v angetrieben werden. Insbesondere bei kleineren Schlauchinnendurchmessern ist die Unterbringung einer geeigneten Antriebsvorrichtung im Dorninnern au» Raumgründen schwierig.
609807/0562
In diesen Fällen läßt sich das Antriebsaggregat (25) auch nach außen verlegen (siehe Figur 4). Eine solche Anordnung ist zudem dann vorteilhaft, wenn die Schlauchseele nicht extrudiert, sondern aus Streifen (26) gewickelt wird.
Die Ausführung der endlosen Bänder (24) ist verschiedenartig und den Anforderungen an die Riefenfreiheit der Schlauchseele angepaßt. (Figur 5, 6, 7). Figur 5 zeigt einen Querschnitt längs A-B durch den Dorn aus Figur 3 oder Figur 4. Die Dornoberfläche (23) trägt eine Anzahl endloser Bänder, die in Längsrichtung steif, um ihre Mittellinie jedoch so flexibel sind, daß sie sich leicht der Dornkrümmung anpassen. Die Bänder sind an den seitlichen Stoßkanten (27) so gestaltet, daß sie sich bei Einwirken eines Außendrucks dicht aneinander legen. An ihrer Unterseite weisen sie in Längsrichtung verlaufende Führungsstege (29) auf, welche in entsprechende geformte Ausnehmungen (30) in die Oberfläche des Dorns (23) passen, um dadurch ein seitliches Verschieben der Bänder bei Einwirken eines Torsionsmomentes M. zu verhindern. Ebenso können die Ausnehmungen (31) auch an der Unterseite der Bänder liegen und auf entsprechenden Führungsleisten (32) auf der Dornoberfläche laufen (Figur 7). Zur Herabsetzung des Reibwertes zwischen Bändern (24) und Dorn (23) ist über Bohrungen die Zufuhr eines Schmiermittels möglich.
Bei nichtmetallischen Bändern (24) sind ein oder mehrere innerhalb des Querschnittes in Längsrichtung verlaufende Zugträger (28), z.B. aus Stahlcord vorteilhaft.
509807/0 562
In den Fällen, wo der Schlauch nach seiner Konfektionierung mit einem Heizwickel umgeben wird, um während der Heizung einen äußeren Druck auf den Schlauchquerschnitt zur Erzielung einer besseren Qualität auszuüben, kann dieser Druck dadurch noch erhöht werden, daß das Innere (33) der Bänder (24) mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist. In diesem Fall müssen die Bänder (24) aus einem elastischem Material gefertigt sein, welches eine durch Wärmeexpansion der Bandfüllung gewünschte Dickenzunahme des Bandes erlaubt.
Auch bei einer noch so guten Abdichtung der Bänder (24) an den Kanten (27) läßt sich ein Abdruck dieser Kanter. als Rille an der Innenseite des fertigen Schlauches nicht restlos vermeiden. Um jedoch die Anzahl der Rillen und damit den Strömungswiderstand beim Gebrauch des Schlauches zu reduzieren, muß die Anzahl der ander Dornoberfläche mitbewegten Bänder so kleir. wie möglich gehalten werden und beträgt im Extrer,-fall 1 (Figur 6 und 7) . Um die Umlenkung des endloser. Bandes an den Enden des Dornes (23) zu erleichtern, kann das Band entweder ganz (Figur 6) oder nur teilweise (Figur 7) eine geringe Dicke aufweisen, so daß sich sein an-der Dornoberfläche kreisförmiger Querschnitt am Dornende leicht zusammenfalten läßt und so im Dorninneren zurücklaufen kann (34).
Um die gesamte Dornanordnung (23) in Schlauchabzugerichtung zu fixieren, muß der Dorn über Stege (35) mit einer Dornhalterung (22) verbunden sein. Da das Band (24) auf seinem Weg durch das Dorninnere diese Stege umlaufen mußj ist sein kreisförmiger Querschnitt an mindestens einer Stelle (36) unterbrochen.
509807/0562
Diese könnte dann auch noch entfallen, wenn es gelingt, den Dorn (23) ohne mechanische Arretierung (22,35) durch ein starkes Magnetfeld, welches von innen (36) und/oder außen (37) auf ihn wirkt, in seiner achsialen Lage zu fixieren (Figur 6). Ein auf diese Weise hergestellter Schlauch wäre im Innern absolut riefenfrei und von einem konventionell gefertigten Dornschlauch in dieser Hinsicht nicht zu unterscheiden.
Eine achsiale Dornarretierung ohne Halterung (22) ist auch in den Fällen notwendig, wo die Schlauchseele (27)in einem getrennten Arbeitsgang gefertigt wird (Figur 8). Die von einer Trommel (39) ablaufende Seele (2) durchläuft die Konfektionier- (40) und Heizzone (41). Der fertige Schlauch wird gekühlt und anschließend auf die Trommel (42) aufgewickelt.
Um auch in dienern Fall einer quasi-kontinuierlichen Fertigung "dornlos" arbeiten zu können, muß das die endlosen Bänder (24) tragende Rohrstück (23) ohne feste Verschraubung mit dor Schlauchmaschine in Achsialrichtung arretiert werden. Dies kann magnetisch nach Figur 6 oder hydraulisch (Figur 8) auf kraftschlüssige Weise erreicht werden. Im Falle der hydraulischen I>ornarretierung tragen die Dornenden über die Stege (35) und die Halterung (21) Kolbenflächen A und A1 (43), die eine Abdichtung der Schlauchinnenräume (44) und (45) gegeneinander bewirken.
509807/0B62 "**"«■
Die Gas- oder Flüssigkeitsdrücke in diesen Räumen sind über eine Regelung so miteinander verbunden, daß die aus den Produkten von Druck und Kolbenfläche resultierende Kraft P1A1 - P A der zwischen Bändern (24) und Dorn (23) wirkenden Reibkraft R zu jeder Zeit das Gleichgewicht hält. Die achsiale Lage des Dorns (23) läßt sich nach den bekannten Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, z.B. röntgenographisch erfassen und bei Veränderung über die oben beschriebene Differenzdruckregelung korrigieren.
Da die unbewehrte Seele (2) meist ohne unzulässige Deformation keinem großen Innendruck im Abschnitt 44 standhalten kann, läßt sich dieser auch gleich dem Atmosphärendruck einstellen, wodurch die vordere Kolbenfläche AQ entfällt.
In vielen Fällen kann es durchaus vorteilhaft sein, die beschriebenen Verfahren a), b) und c) miteinander zu kombinieren. Ist z.B. bei einem Schlauch, dessen 1. Verstärkungseinlage nach Verfahren c) aufgebracht wurde, der Schlauchquerschnitt bereits soätabil, daß im Verlauf der Fertigung die folgenden Lagen nach Verfahren b) oder u.U. sogar nur unter Anwendung einer Gas- oder Flüssigkeitsfüllung im Schlauchinnern konfektioniert werden können, so läßt sich dies unter der Voraussetzung einer Medientrennung mit Hilfe einer oder mehrerer geeigneter Abdichtungen (10) leicht realisieren.
509807/0 56 2
Bei jedem Verfahren a) bis c) ist es möglich/ daß trotz der beschriebenen Maßnahmen ein zu großes Drehmoment auf den Schlauchquerschnitt ausgeübt wird, insbesondere durch das Aufbringen der verschiedenen Verstärkungseinlagen und die damit verbundene Einwirkung äußerer Kräfte in einer zum jeweiligen Schlauchaußendurchmesser tangentialen Richtung. Es ist Aufgabe der in Figur 9 dargestellten Vorrichtung, dieses Drehmoment durch ein annähernd gleich großes, aber entgegengesetzt gerichtetes weitestgehend aufzuheben und die störenden äußeren Kräfte in innere Kräfte umzuformen.
Dies wird im wesentlichen dadurch erzielt, daß ein nahes oder mit dem Faden oder dem aus mehreren Fäden oder Drähten bestehenden Fadenverbund (47) gleichsinnig auflaufendes endloses und flexibles Band (4 8) durch Reibschluß einen gewissen Anteil der Fadenauflaufspannung übernimmt. Dieser Effekt wird ermöglicht durch eine rauhe Oberfläche des Baides (48) einerseits sowie durch die Relativgeschwindigkeit zwischen (47) und (48) aufgrund ihrer unterschiedlichen Wickelcurchmesser auf dem Schlauchrol)ling (2) . Wie im Schnitt C-D von Figur 9 dargestellt, erzeugt das mit der Geschwindigkeit w umlaufende endlose Band 48 eine Kraft S1, die als tangentiale Zugkraft am Schlauchrohling (2) angreift und auf diesen ein Drehmoment M ausübt. Wenn durch Antrieb resp. Bremsung des Umlenkrollensystems (49-52) die Ablaufkraft S» des Bandes 48 gleich der Auflaufkraft S1 gehalten wird, so ist auch das dadurch erzeugte Drehmoment M,2 gleich M.1, und die angreifenden äußeren Kräfte des Bandes resultieren in einer Zusammenschnürung des auf den Schlauch aufspiralisierten Bandteils (53) und einer kein Drehmoment erzeugenden Auflage-kraft R.
509807/0562
Dieser statischen Reaktionskraft R wird durch den stationären Dorn nach Ausführung a) bis c) das Gleichgewicht gehalten.
Wenn Großrohre aus Hochpolymeren in Tiefseegebieten eingesetzt werden, dann erfolgt die Montage der Leitungen drucklos. Der Druck für die Förderung von Erdgas und 'ZZ. in Höhe von ca. 55 - 7 5 atü kann erst nach Fertigstellung des ganzen Leitungssystems aufgebracht werden. Bis zur. Zeitpunkt der Inbetriebnahme wirkt sich der hydrostatische Wasserdruck voll aus. Die Leitungsteile behalten daher die für den Transport erwähnte flach-ovale Forr1. bei. Die Kreisform tritt erst ein, wenn der gewünschte Enddruck in der gewünschten Meerestiefe erreicht wurde. Um eine Torsion des Schlauches während des Zusammendrückens zu vermeiden, kann der Schlauch einen von der Kreisforr. abweichenden Querschnitt haben (Figur 1O). Durch Verdickungen (57) läßt sich eine Hauptträgheitsachse x-x einvulkanisieren, die dem Schlauch beim Zusammendrücken eine definierte Knickebene vorgibt. Die Längszugträger (56) werden vorteilhaft in diese Ebene verlegt.
Bei schwebender Verlegung einer solchen Pipeline in größeren Meere.stiefen muß der Auftrieb des Schlauches durch Gegengewichte kompensiert werden. Zur Anbringung dieser Gegengewichte oder um ihr Verschieben in LänaF-richtung zu verhindern, weist der Schlauch in Abständen Aussparungen auf (58) .
509807/0B62
Bei der Verlegung obengenannter flexibler Leitungen in großen Meerentiefen Lst es ökonomischer, den LeL-tungsqnerschnitt nicht auf den gewünschten absoluten Betriebs innendruck hin zn dimensionieren, sondern ihr: nur für den herrschenden Differenzdruck auszulegen. So genügt z.B. ein Schlauch von mindestens 20 kp/cr." Nenndruckfestigkeit bei einem Betriebsinnendruck von 70 kp/cm^ für den Teil der Leitung, der tiefer als 5OO m im Meer verlegt ist. Der bei der Verlegung des Schlauches im drucklosen Zustand von außen einwirkende hydrostatische Wasserdruck von ca. 50 kp/cm2 verforr/.t den für nur 20 kp/cm Nenndruck ausgelegten Schlauch zwar dann umso mehr, was bei der Schlauchkonstruktior. berücksichtigt werden muß; dafür lassen sich aber größere Einzellängen auf der gleichen Trommel zur Verlegestelle transportieren.
Erfindungsgemäß werden die Stahldraht- oder andere Armierungen so in z.B. Gummi eingebettet, daß sich die einzelnen Verstärkungselemente bei den geschilderten Umformungen von der flach-cvalen Form in die Kreisfcrr. und umgekehrt nicht bleibend verformen.
Hierzu muß die Wandstärke der Schlauchseele so dick gehalten werden, daß selbst bei extremen Verformungen des Querschnittes der zulässige Biegeradius der verwendeten Verstärkungselemente nicht unterschritten werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die VorteiLe fies Üornverf ahrens, insbesondere Aufnahme starker Verformungskräfte während des Konfektionsverfahrens, genaue Fixierung des Innendurchmessers, wirtschaftliche und flexible Fertigung auch kleiner Losgrößen, mit den
509807/0562 BAD opjqINal
- 13 -
Vorteilen des Dornlosverfahrens, die insbesondere die Fertigung beliebiger Schlauchlängen gestatten, kombiniert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich, einen beliebig aufgebauten Hochdruckschlauch mit vorwiegend, aber nicht notwendigerweise kreisförmigem Querschnitt kontinuierlich in großen Mengen zu fertigen und dabei die gleichen Qualitätsmerkmale eines auf Dorn gefertigten Schlauches zu erreichen.
Es läßt sich erfindungsgemäß aber auch erreichen, daß die Schläuche flach oval, also in einer treibriemenähr.li
c'^ei Form, auf Trommeln aufgewickelt werden können, ohne daß ihr innerer Aufbau, insbesondere die Stahldrahtarmierung ,bleibend verformt wird. Dies gestattet den rationellen Transport von Druckschläuchen sehr großer Einzellängen.
BAD OR'G!NAL.
509807/0562

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.; Aus Elastomeren und Verstärkungseinlagen aufgebauter Hochdruckschlauch mit einer lichten Weite über 50 mm, gekennzeichnet durch in Längsrichtung einheit]ichen Aufbau und eine beliebig große Länge von mindestens 100 m.
    2. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Einlage einer Armierung auch unter hohem Außendruck formstabil bleibt.
    3. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Außendruck reversibel zusammendrückbar ist, wobei sich sein Querschnitt zu einem flachen Oval und mehr verformt.
    4. Hochdruckschlauch nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen nicht kreisförmigen Schlauchquerschnitt, der eine Hauptträgheitsachse aufweist, wodurch dem Schlauch beirr. Zusammendrücken eine definierte Knickebene vorgegeben wird und Torsionen vermieden werden.
    5. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet
    durch einen oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Zugträger 56 zur Aufnahme der Längskräfte.
    6. Hochdruckschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugträger 56 auf der Hauptträgheitsachse liegen.
    7- Hochdruckschlauch nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch im Bereich der auf der Hauptträgheitsachse liegenden Verdickungen 57 in Abständen Aussparungen 58 aufweist.
    509807/0562 SAD
    8. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchenden zur Befestigung von Anschlußarmaturen ohne Beeinträchtigung der Festigkeit Materialverdickungen aufweisen.
    9. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1 bis 8f dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit der zum Aufbau verwendeten Werkstoffe gegenüber den für sie schädlichen Bestandteilen des Fördergutes von innen nach außen zunimmt.
    10. Hochdruckschlauch nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Nenndruckfestigkeit für schwebende Verlegung in großen Meerestiefen mindestens dem dort herrschenden Differenzdruck zwischen hydrostatische™ Außendruck und Betriebsinnendruck entspricht.
    11- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hochdruckschläuchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchaufbau auf einem stationären Dorn erfolgt, über den der Schlauch reibungsarm rollend oder gleitend in Produktionsrichtung abgezogen wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Dorn ganz oder teilweise als um seine Längsachse rotierender Rolldorn 5 ausgebildet ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Dorn ganz oder teilweise als hydrostatisches oder aerostatischer Lager 19 ausgebildet ist.
    509807/0562
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Dorn 23 an seiner gesamten Oberfläche ein oder mehrere endlose Bänder 24 aus wärmebeständigen biegeelastischem Material trägt, die von außen angetrieben oder durch den Schlauch in Produktionsrichtung mitbewegt umlaufen.
    15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Dorn bis in die Heiz- oder Vulkanisierzone reicht.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mitbewegten endlosen Bänder hohl und mit einer Flüssigkeit niedrigen Siedepunktes gefüllt sind.
    17. Verfahren nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Produktionsrichtung gesehen hintereinander verschiedene Dornausführungen zur Anwendung kommen.
    18. Verfahren nach Anspruch 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorlage einer vorgefertigten, gegebenenfalls an- oder ausvulkanisierten Schlauchseele endli-cher Lär.re zu Beginn der Fertigungsstrecke der stationäre Dorn dadurch in seiner axialen Lage fixiert wird, daß über eir.e Differenzdruckregelung, die auf je einen starr mit der. Dorn verbundenen Kolben wirkt, eine in ihrer Größe regelbare Kraft ausgeübt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere endlose Bänder 48 so auf den Schlauch auf- und wieder abgewickelt werden, daß eine durch die Konfektion des Schlauches verursachte Torsion des Schlauchs in der Aufbauphase vermieden wird.
    BAD ORIGINAL
    5 0 9 8 0 7/0562
    φρ. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hochdruckschlauchen gemäß Anspruch 1 bis Io, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Rollenkränze (5) aus mehreren Rollen (6), die schräg gestellt sind, so daß sie sich an der Innenfläche der Schlauchseele (2) schraubenförmig abwälzen,
    sowie durch eine am letzten Rollenkranz (5) drehbar befestigte Gleitdichtung (lo).
    21. Vorrichtung nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch eine Drehsicherung (11) zur Vermeidung einer Torsion des Schlauches (2) und einer ungenauen Fadenlage der Schlauchwickelmaschine (4).
    22. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hochdruckschläuchen gemäß Anspruch 1 bis Io, gekennzeichnet durch einen ortsfesten, gegebenenfalls um seine Achse rotierenden Stützdorn (13) , einen mit einem fluiden Lagermedium (14) gefüllten Spalt (15) zwischen Schlauchseele (2) und Dornoberfläche, wobei das Lagermedium unter Druck durch ein Zuführrohr (15a) und Kapillaren (16) in mehrere Lagertaschen (17) geführt wird, von dort über den Ringspalt (15) in das Schlauchinnere (3) entspannt, von wo es über Rückflussbohrungen (18) wieder dem Druckerzeuger zugeführt wird.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein zusätzliches äußeres Stützlager (19) , das als aerostatisches Lager ausgebildet sein kann.
    509807/0562
    44. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager Teil des Spulenhalters 12 der Schlauchwickelmaschine (4) und (7) ist und an seiner vorderen Seite Führungsbohrungen (21) als Fadendurchlass aufweist.
    Ä/5. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hochdruckschläuchen gemäß Anspruch 1 bis Io, gekennzeichnet durch einen als Kaliber wirkenden stationären Dorn (23), auf dessen Oberfläche ein oder mehrere durch den Schlauch (2) in Produktionsrichtung mitbewegte endlose flexible Bänder (24) reibungsarm gleiten.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch ein. Antriebsaggregat (25) für die flexiblen Bänder (24)
    27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die mitbewegten endlosen Bänder hohl und mit einer Flüssigkeit niedrigen Siedepunktes gefüllt sind.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder in Längsrichtung steif, um ihre Mittellinie jedoch flexibel sind, an den seitlichen Stosskanten (27) so gestaltet sind, daß sie sich bei Einwirken eines Außendrucks dicht aneinanderlegen, und an ihrer Unterseite entweder in Längsrichtung verlaufende Führungsstege (29) aufweisen, welche in entsprechende geformte Ausnehmungen (3o) in die Oberfläche des Dorns (23) passen, oder Ausnehmungen (31) aufweisen, die auf entsprechenden Führungsleisten (32) auf den Dornoberflächen laufen.
    509807/0562
    29. Vorrichtung nach Anspruch 2o bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (23) ohne mechanische Arretierung (22, 3 5) durch ein starkes Magnetfeld, welches von innen (36) und/oder (37) auf ihn einwirkt, in seiner axialen Lage fixiert wird.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 2o bis 29, gekennzeichnet, durch ein endlose Bänder (24) tragendes Rohrstück (23), das hydraulisch in Axialrichtung arretiert wird und dessen Dornenden über Stege (35) und die Halterung (21) Kolbenflächen A und A.
    (43) tragen, die die Schlauchinnenräume (44) und (45) gegeneinander abdichten.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke des Fluidum in den Räumen (£4) und (45) über eine Regelung so miteinander verbunden sind, daß die aus den Produkten von Druck- und Kolbenfläche resultierende Kraft P,A1 - ΡΛΑ
    Ii oo
    der zwischen Bändern (24) und Dorn (23) wirkenden Reibkraft R das Gleichgewicht hält.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 2o bis 31, gekennzeichnet durch ein oder mehrere endlose Bänder (48), die so auf den Schlauch auf- und wieder abgewickelt werden, daß eine durch die Konfektion des Schlauches verursachte Torsion des Schlauches in der Aufbauphase vermieden wird.
    33. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Dorndruckschläuchen, gekennzeichnet durch eine Kombination von mindestens zwei Vorrichtungen der Ansprüche 2o, 22, 25.
    509807/0562
DE19732338948 1973-08-01 1973-08-01 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Schläuchen aus Elastomeren Expired DE2338948C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338948 DE2338948C3 (de) 1973-08-01 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Schläuchen aus Elastomeren
DE19737328107 DE7328107U (de) 1973-08-01 1973-08-01 Aus elastomeren und verstaerkungseinlagen aufgebauter hochdruckschlauch
NO742610A NO142161C (no) 1973-08-01 1974-07-17 Fremgangsmaate for kontinuerlig fremstilling av forsterkede slanger av elastomerer og anordning til utfoerelse av fremgangsmaaten
NLAANVRAGE7410028,A NL180455C (nl) 1973-08-01 1974-07-24 Werkwijze en inrichting voor het continu vervaardigen van hogedrukslangen voor het transport van olie ofaardgas.
CA205,516A CA1062593A (en) 1973-08-01 1974-07-24 Method and apparatus for making reinforced hose
BE147024A BE818175A (fr) 1973-08-01 1974-07-26 Tuyau flexible a haute pression compose d'elastomeres et de couches d'armature
DK404974A DK141239C (da) 1973-08-01 1974-07-29 Fremgangsmaade til kontinuerlig fremstilling af forstaerkede hoejtryksslanger samt et apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
IT52337/74A IT1018754B (it) 1973-08-01 1974-07-30 Procedimento ed apparecchiatura per produrre tubi flessibili per alte pressioni
JP49087927A JPS6028652B2 (ja) 1973-08-01 1974-07-31 エラストマおよび強化層から成る高圧ホ−スとその製法および装置
ES428802A ES428802A1 (es) 1973-08-01 1974-07-31 Perfeccionamientos introducidos en tubos flexibles sin fin,de gran diametro para altas presiones.
SE7409943A SE416029B (sv) 1973-08-01 1974-08-01 Sett och anordning att kontinuerligt framstella en armerad hogtrycksslang
FR7426809A FR2239638A1 (en) 1973-08-01 1974-08-01 High pressure flexible hose - produced continuously from a stationary mandrel
ES448669A ES448669A1 (es) 1973-08-01 1976-06-08 Un procedimiento para la fabricacion continua de tubos fle- xibles para altas presiones.
ES448670A ES448670A1 (es) 1973-08-01 1976-06-08 Un dispositivo para la fabricacion continua de tubos para altas presiones.
US05/698,617 US4120324A (en) 1973-08-01 1976-06-21 High pressure hose composed of elastomers and embedded reinforcements
US05/698,564 US4117867A (en) 1973-08-01 1976-06-22 High pressure hose composed of elastomers and embedded reinforcements
CA270,506A CA1041443A (en) 1973-08-01 1977-01-26 High pressure hose composed of elastomers and embedded reinforcements
DK409978A DK409978A (da) 1973-08-01 1978-09-15 Roerledning til transport af olier eller naturgas isaer under vandet
NO791390A NO791390L (no) 1973-08-01 1979-04-26 Roerledning.
NO792980A NO154871C (no) 1973-08-01 1979-09-14 Anordning for kontinuerlig fremstilling av forsterkede slanger av elastomerer.
NO792981A NO792981L (no) 1973-08-01 1979-09-14 Anordning for kontinuerlig fremstilling av forsterkede slanger av elastomerer
SE7910551A SE7910551L (sv) 1973-08-01 1979-12-20 Av elaster och forsterkningsinleggningar uppbyggd hogtrycksslang
JP58113602A JPS59131453A (ja) 1973-08-01 1983-06-23 エラストマおよび強化層から成る高圧ホ−ス
NL8602510A NL8602510A (nl) 1973-08-01 1986-10-06 Drukslang voor het transport van olie of aardgas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338948 DE2338948C3 (de) 1973-08-01 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Schläuchen aus Elastomeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338948A1 true DE2338948A1 (de) 1975-02-13
DE2338948B2 DE2338948B2 (de) 1976-02-19
DE2338948C3 DE2338948C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239638B1 (de) 1980-04-11
FR2239638A1 (en) 1975-02-28
JPS6028652B2 (ja) 1985-07-05
DK141239C (da) 1980-08-04
DE2338948B2 (de) 1976-02-19
BE818175A (fr) 1974-11-18
ES428802A1 (es) 1976-12-16
CA1062593A (en) 1979-09-18
SE7409943L (de) 1975-02-03
NL8602510A (nl) 1987-02-02
NO791390L (no) 1975-02-04
DK404974A (de) 1975-03-24
SE416029B (sv) 1980-11-24
NO792981L (no) 1975-02-04
NL7410028A (nl) 1975-02-04
ES448669A1 (es) 1977-07-01
JPS59131453A (ja) 1984-07-28
ES448670A1 (es) 1977-11-16
NL180455B (nl) 1986-09-16
NO142161B (no) 1980-03-31
SE7910551L (sv) 1979-12-20
NO742610L (de) 1975-03-03
IT1018754B (it) 1977-10-20
NL180455C (nl) 1987-02-16
DK141239B (da) 1980-02-11
NO142161C (no) 1980-07-09
JPS5071781A (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394098B (de) Verfahren zur aufbringung von schutzueberzuegen auf die innenwandung einer rohrleitung und einrichtungzur durchfuehrung des verfahrens
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE2218561C3 (de) Aufnahmedorn für Vorrichtungen zum Abstechen von Ringen von eine undehnbare Einlage aufweisenden Schläuchen oder Rohren aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichem Material
DE1729588A1 (de) Biegsamer,verstaerkter Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3421364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laenglichen hohlkoerpern, insbesondere von schlaeuchen, rohren oder innenlinern fuer solche, aus einem fluessigen material, wie reaktionsgemisch oder schmelze
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
EP3170646B1 (de) Verfahren zur herstellung eines auskleidungsschlauchs zur auskleidung von rohrleitungen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1400942B2 (de) Verfahren zum herstellen einer zugkabelhuelle
DE10338632B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit erosionsfestem Rotor
EP1557257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2338948A1 (de) Aus elastomeren und verstaerkungseinlagen aufgebauter hochdruckschlauch
DE2008004C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches
DE2540273A1 (de) Mehrlagiger wellschlauch
DE2727318A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2338948C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Schläuchen aus Elastomeren
DE1184938B (de) Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern
EP0258759A1 (de) Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
DE1525115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Führungsrohres für ein drucksteifes Kabel
DE1943097B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von spiralförmig gewickelten, starkwandigen Papprohrabschnitten mit polygonalem Querschnitt
DE2633606A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von verstaerkten gummischlaeuchen, und damit hergestellte schlaeuche
DE1629781C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines steifen Rohres
EP1108670A2 (de) Zylindrische Breitstreckwalze für den Wickelvorgang von bahnförmigen Materialien
DE10056648B4 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohrs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee