DE2008004C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches

Info

Publication number
DE2008004C3
DE2008004C3 DE2008004A DE2008004A DE2008004C3 DE 2008004 C3 DE2008004 C3 DE 2008004C3 DE 2008004 A DE2008004 A DE 2008004A DE 2008004 A DE2008004 A DE 2008004A DE 2008004 C3 DE2008004 C3 DE 2008004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
lubricant
blank
tube
vulcanizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008004B2 (de
DE2008004A1 (de
Inventor
Bruce Miles Pittsburgh Pa. Guelich
Charles Andrews Ind. Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HK Porter Co Inc
Original Assignee
HK Porter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HK Porter Co Inc filed Critical HK Porter Co Inc
Publication of DE2008004A1 publication Critical patent/DE2008004A1/de
Publication of DE2008004B2 publication Critical patent/DE2008004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008004C3 publication Critical patent/DE2008004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

20
25
40
50
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und dnc Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches, bei dem auf die Außenfläche einer inneren elastomeren Schicht eine Bewehrung und auf die Außenfläche der Bewehrung ein vulkanisierbares w) Elastomer aufgebracht wird, der vulkanisicrhare Schkuiehrohling durch ein erwärmtes Rohr mit einer dem Schlauchrohling entsprechenden Axialbohrung geleitel wird, wobei für die Gleitbewegung des Schlauchrohlings auf eine seiner Oberflächen ein f>> gleichmäßig verleilter kontinuierlicher Schmierfilm eines Schmiermittels unter Druck aufgetragen wird und acaebenenfalls auf die innere Oberfläche des Schlauchrohlings ein Innendruck aufgebracht wird.
Bei dieser aus der US-PS 24 91 152 bekannten Vorrichtung wird ein Schmiermittel zugeführt, um zu erreichen, daß außerhalb des Vulkanisierrohres im Bereich der Extruderanlagen zum Auftragen der elastomeren Schichten zwischen dem Kalibrierdorn und der elastomeren Schicht ein geschmiertes Gleiten gewährleistet wird. Im Vulkaniüierrohr selbst ist kein im Innern des Schlauches befindlicher Dorn vorgesehen, sondern vielmehr Druckluft eingeleitet, um den Schlauch im Vulkanisierrohr radial nach außen abzustützen. Diese Vorrichtung und das damit zusammenhängende Verfahren zur Herstellung eines bewehrten Schlauches hat jedoch den Nachteil, daß keine ausreichende Verfestigung des Elastomeren mit der Bewehrungsschicht gewährleistet ist und insofern ein derartiger Schlauch nicht als hochdruckbelasteter Hydraulikschlauch verwendet werden kann.
Aus der GB-PS 6 68 224 ist ein Verfahren zur Herstellung eines unbewehrten Schlauches bekannt, wobei vor dem eigentlichen Vulkanisierrohr auf die Außenseite des Schlauchrohlings unter Druck ein Schmiermittel aufgebracht wird. |edoch kann sich dieser Druck beim Auftragen des Schmiermittels unverzüglich abbauen, so daß das Schmiermittel vor und in dem Vulkanisierrohr nicht mehr unter Druck steht. Für dieses Merkmal wird kein Elementenschutz begehrt.
Die US-I-S 30 54 142 betrifft eine Extrusionsvorriehtung zum Extrudieren eines Polymers, wie zum Beispiel vulkanisierbarer Kautschuk, zu einem schlauchartigen Gebilde. Dabei wird der Kautschuk nach dem Extrusionskopf durch ein Heizrohr geschoben, wobei sich zu Anfang des Heizrohres eine Schmiermittelauftragseinrichtung befindet, die über die Schlauchoberfläche eine über den Umfang und die Länge des Schlauches gleichmäßig verteilte Schmiermitlelschicht aufträgt, damit ein einwandfreies Gleiten des Schlauches durch das Heizrohr erfolgen kann. Es handelt sich bei diesem Schlauch nicht um einen bewehrten Schlauch, sondern vielmehr um einen solchen Schlauch, der als Schutzhülle um einen elektrischen Draht gewickelt wird. Das Schmiermittel wird durch ein getränktes Filzkissen aufgetragen, welches unmittelbar den Schlauch umgibt, dadurch lassen sich auf den Schlauch keine wesentlichen Drücke aufbringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Palentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 2 /u schaffen, mittels derer ein hochdruckfester Schlauch geschaffen werden kann, bei dem zwischen der Bewehrungseinlage und den diese umgebenden Schichten eine innige Verbindung besteht.
Diese Aufgabe wird durch die sich aus den Kennzeichen des Verfahrensanspruchs I und des Vorrichtungsanspruchs 2 ergebenden Merkmale gelöst.
Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wirkt sich der Druck, mit dem das Schmiermittel innerhalb des Heizrohres eingeführt wird, zwischen der Innenwand des Rohres und der äußeren Oberfläche des .Schlauchrohlings aus, wobei sich dieser Druck erst allmählich bis zum Ende des Heizrohres abbaut. Insofern kann sich der Druck voll auf die innige Verbindung zwischen dem vulkanisierbaren Elastomer und der Bewehrung auswirken. Dabei kann der Druck des in das Vulkanisierrohr eingeführten Schmiermittels ungefähr 14 bar bis 35 bar einigen. Am Ende des Heizrohres erfolgt ein nochmaliges Zusammenpressen des Schlauches im Zusammenhang mit dem Abstreifen des Schmiermittels
von der Schlauchoberfläche, wodurch eine Verstärkung der Haftbindung zwischen der Bewehrung und dem Elastomer erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Untcransprüchcn. Insbesondere durch die Ausgestaltung gem. Anspruch 4 besteht die Möglichkeit, daß das Abstreifelement wegen des Durciimesserunterschiedes gegenüber dem Schlauch zugleich auf die äußere Oberfläche des Schlauches einen radial nach innen gerii-hteten Druck ausübt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eineschemalische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Schläuchen,
F i g. 2 einen schematischen, vergrößerten Querschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig. J einen schematischen Querschnitt nach Linie 3-3in Fig. 2,
Fig.4 einen schematischen, vergrößerten Querschnitt nach Linie4-4 in Fig. 1,
F i g. 5 einen schematischen Querschnitt nach Linie 5-5 in Fi g. 4,
F i g. 6 eine seitliche Teilansicht eines Stückes eines Schlauches, der einen bei der Herstellung anzuwendenden biegsamen Dorn enthält, und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Schläuchen besteht aus einem ersten jo Extruder El, einer Wickelmaschine zum Aufbringen einer Bewehrung und einem zweiten Extruder El. Bei Verwendung eines biegbaren Domes Λ/ wird dieser während der Schlauchförmig kontinuierlich in den ersten Extruder Fl eingeführt, um eine elastomere J5 Schicht /an seiner Außenfläche anzubringen. Dann wird der Dorn Λ/ durch die Wickelmaschine />' geführt, in welcher eine Vielzahl von Bewehrungsstrangen R aufgebracht und vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen verlaufend um die innere Schicht / geflochten werden.
Nach dem Aufbringen der Bewehrung wird eine äußere Deckschicht C aus Elastomer mittels des Extruders El aufgebracht, in welchen die verstärkte innere Schicht / und der Dorn Λ/ anschließend eingeführt werden, wobei dieser Extruder if 2, mit nicht gezeigten luftabschließenden Elementen versehen ist. um das Durchziehen von Luft zwischen den inneren und äußeren Schichten / und C auf ein Minimum zu beschränken und die Verbindung der Schichten /und C miteinander durch Zwischenräume in der Bewehrung zu fordern.
Nach Austritt aus dem zweiten Extruder ΕΊ liiiift der Schlauchrohling durch eine Vulkanisiereinrichtung mit einer besonderen Eingangsöffnung I. Diese Eingangsöffnung 1 wird nachstehep.il genauer beschrieben, und /war im Zusammenhang mit dem Aufbringen eines aus einem relativ flüssigen Schmiermittel bestehenden Films (nicht gezeigt), der die äußere Oberiiäche des Schlauchrohlings im wesentlichen gleichmäßig bedeckt. Dieses Schmiermittel, vorzugsweise ein wärmebeständiges, wasserlösliches, ölartiges Strömungsmittel, welches bis ungefähr 2I8"C stabil ist, bildet einen dünnen Film, mit Hilfe dessen der Schlauchrohling durch die entsprechende Eingangsoffiuing eines Vulkanisierroh- br> res Γ gleiten kann, in welches der Schlauchrohling aus dem zweiten Extruder El i'bergeht, wodurch die Innenfläche des Vulkanisierrohres Γ trotz des .Schmiermittelfilms den Schlauchrohling zum Wärmeaustausch berührt, während der Schlauchrohling sich axial durchbewegt. Am Austrittsende des Vuikanisierrohres Γ wird durch ein Abstreifelement 25, welches nachstehend genauer beschrieben ist, der Schmiermittelfilm vom Schlauch abgestreift, wobei das Schmiermittel durch eine entsprechende Öffnung zur Wiederbenutzung gelangt, während der jetzt voll vulkanisierte Schlauch axial durch ein Kühlrohr geführt wird, um ihn rasch auf die ungefähre Umgebungstemperatur abzukühlen, ehe er in handelsmäßige Längen geschnitten und zum Versand an Verbraucher aufgewickelt wird.
Der Antrieb des Schlauches ist in F i g. 1 lediglich durch einen schraubenartig aufgewundenen Schlauch angedeutet, wie er um eine Drehtrommel gewickelt werde« kann, wobei die entsprechende Drehachse bti Λ in F i g. 1 angegeben ist.
In den Fi g. 2 und 3 ist die bevorzugte Konstruktion des das Schmiermittel autbringenden Elements zwischen dem zweiten Extruder El und dem Vulkanisierrohr Γ genauer gezeigt, die aus einer im wesentlichen zylindrischen Form mit zwei axial aufeinander ausgerichteten Teilen 10a, 106 mit axialer Bohrung U besteht, durch welche die bewehrte innere Schicht / des Schlauchrohlings nach Aufbringung der Deckschicht C auf ihre Oberfläche geführt wird.
In zusammengebautem Zustand, wie am besten Fig. 3 zu entnehmen ist, bilden die Teile 10a und 10i> einen engen radialen Kanal 15. Wenn der mit dem Belag bedeckte Schlauchrohling an dem Kanal vorgeführt wird, wird Schmiermittel auf seiner äußeren Oberfläche aufgebracht, und zwar unter einem von einem ringförmig um den Schlauch angeordneten Ringkanal 16 ausgehenden auf den Kreisumfang gleichmäßig wirkenden Druck.
Eine Leitung 17, durch welche Schmiermittel in den Ringkanal 16 eingeführt wird, ist mit nicht gezeigten Einrichtungen verbunden, die für die Aufrechterhaltuiig der Zufuhr von Schmiermitteln unter ausreichendem Druck sorgen, um die Aufbringung des Schmiermittel-Films sicherzustellen. Wenn der Schlauchrohling dann in axialer Richtung in das Vulkanisierrohr Tbewegt wird, hängt er sich aufgrund des dazwischen befindlichen Schmiermittelfilms nicht an die umgebenden Wände des Vulkanisierrohres / an. Jedoch wird dabei der Wärmeaustausch zwischen dem Vulkanisierrohr / und einem Schlauchrohling zum Vulkanisieren der elasiomeren Bestandteile des letzteren nicht unterbunden.
Dem Vulkanisierrohr T wird durch das Zirkulieren eines Strömlingsmittels, wie z. B. eines wärmebeständigen Öls, Wärme zugeführt, und zwar durch das Innere eines von einem äußeren Rohr 21 gebildeten \Santels, welcher mit Rohren 22, 23 jeweils zum Zuleiten und Abführen des wärmenden Strömungsmittcls versehen ist, das durch nicht gezeigte Einrichtungen durch das Rohr 22 in den Mantel eingeführt wird. Das wärmende Strömungsmittel wird durch den Mantel vorzugsweise in im allgemeinen axialer Richtung geführt, welche entgegengesetzt zu derjenigen des Schlauchrohlings verläuft, wenn letzterer durch das innere Vulkanisierrohr Γ geführt wird, so daß das wärmende Strömungsmittel aus dem Ende des Mantels austritt, in das der Schlauchrohling eingeführt wird. Dadurch wird der SchlaiK-hrohling auf seinem Weg durch das Vulkanisierrohr Feiner ansteigenden Temperatur ausgesei/t.
Wie schon erwähnt, ist am Austrittsende des Vuikanisierrohres Tdas Abstrcifelement 25 angeordnet, an dem sich eine kreisförmige öffnung 26 befindet.
welche dem Schlauchquersehnitl entspricht, aber einen etwas kleineren Durchmesser als der Schlauch selbst hat. Dadurch wird beim Durchführen des Schlauches der Schmicriniltclfilm von seiner Oberfläche abgestreift und in einen ringförmigen Kanal 27 abgeleitet, der die Öffnung 26 umgibt. Von dort gelangt das Schmiermittel /um Ausscheiden oder Wiederbenutzen in eine Leitung 28.
Durch den Druck, welchem der Schlauch beim Passieren der öffnung 26 im Abstrcifclcmcnt 25 ausgesetzt ist, erfolgt eine weitere Einwirkung auf das Gefüge der inneren und äußeren Schichten / und C relativ zur Bewehrung und in Verbindung zueinander.
Das Zusammenpressen des Schlauches ist bei der Herstellung sog. Hydraulikschläuche von besonderer Bedeutung. Diese Schläuche sind so konstruiert, daß sie extrem hohen Drücken von innen standhalten und sind deswegen gewöhnlich durch Flechtschiehtcn aus vielfachen Stahldrähten verstärkt, die bis zu 90% der Oberfläche der inneren Schicht / bedecken und die relativ kleine Lücken von minimaler Durchsehnittsgrö-IJc bilden, in welche die Schichten /und C hinsichtlich einer gegenseitigen Verbindung eindringen können.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist nur soviel, wie zum Verständnis nötig ist, in Fig. 7 schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform enthält auch Elemente, welche nicht dargestellt und im wesentlichen identisch mit den in der zuvor beschriebenen Ausführungsform verwendeten Elementen sind.
Anstelle von biegbaren Dornen M, deren aufeinanderfolgende Längen an ihren Enden miteinander verspleißt werden müssen, damit der Schlauch kontinuierlich durch die Vorrichtung geführt werden kann, wird in dieser Ausführungsform als Träger der inneren Schicht / des Schlauches ein unter Druck stehendes gasförmiges Strömungsmittel, vorzugsweise Luft, verwendet. Diese wird durch ein Rohr 30 zu dem Extruder I: \ geführt, und zwar von einer nicht gezeigtei Druckluftquelle, wobei die Luft in die innere Schicht durch die Öffnung eingeführt wird, die der Öffnung in Extruder /:" 1 entspricht, durch die bei Verwendung eine biegbaren Domes M letzterer in den Extruder /;' eingeführt wird.
Nachdem der Schlauch aus dem Vulkanisierrohr ' und aus; dem Kühlrohr — falls eines verwendet wird ausgetreten oder auf andere Weise im wesentlichen au
ίο Zimmertemperatur gebracht und in die handelsübliche! Längen geschnitten worden ist, werden die einzelne! Längen, mit oder ohne den von den Käufen angegebenen oder dem Hersteller in Auftrag gegebe nen findstücken auf Spulen oder Winden aufgewickelt Sie werden jedoch vorzugsweise so aufgewickelt «de gespult, daß beide Enden zugänglich sind, und als letzte Arbeitsgang kann es dann erforderlich, wenn aticl gewöhnlich nicht nötig sein, Frischdampf in ein Ende de Schlauchlänge einzulassen und den Dampfstrom mehre re Minuten durch den Schlauch zu leiten. Dies hat di< Wirkung, daß mit dem Kondensat Frcmdstoffc gclös und herausgeführt werden, inklusive Dornschmiermit tel, das noch im Schlauch verblieben sein kann Daraufhin ist das Schlauchinnere im wesentlichen stcri und chemisch rein, während gleichzeitig Gewißheit übe die Fertigstellung des Vulkanisicrcns der elastomere!
Bestandteile erbracht ist, dies für den Fall, daß cii zusätzliches Vulkanisieren nötig oder sinnvoll wäre.
Es ist vorteilhaft, zuzulassen, daß sich /wischer
jo nebencinanderlicgendcn Vorrichtungstcilcn durchhän gcndc Bögen bilden, wie z. B. die Bögen /. /. 1. wobc Veränderungen der Arbeitsgeschwindigkeiten neben cinandcrlicgendcr Vorrichtiingstcilc ausgeglichen odei durch Bedicnungslcutc Verstellungen vorgenommer werden können, wenn solche z. B. durch übermäßige Längen oder Kürzen eines oder mehrerer Böger angezeigt erscheinen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines bewehrten Schlauches, bei dem auf die Außenfläche einer inneren elastomeren Schicht eine Bewehrung und auf die Außenfläche der Bewehrung ein vuikanisierbares Elastomer aufgebracht wird, der vulkanisierbare Schlauchrohling durch ein erwärmtes Rohr mit einer dem Schlauchrohling entsprechenden Axialbohrung geleitet wird, wobei für die Gleitbewegung des Schlauchrohlings auf eine seiner Oberflächen ein gleichmäßig verteilter kontinuierlicher Schmierfilm eines Schmiermittels unter Druck aufgetragen wird und gegebenenfalls auf die innere Oberfläche des Schlauchrohlings ein Innendruck aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen des Schmierfilms an der Eingangsöffnuiig des Rohres auf die äußere Oberfläche des Schlauchrohlings erfolgt und am Ausgang des Rohres der Schmierfilm von dem Schlauch abgestreift und gleichzeitig auf die äußere Oberfläche des Schlauches ringsum ein radialer Druck ausgeübt wird.
2. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einem ersten Extruder, einer Bewehrungseinrichlung, einem zweiten Extruder, einem Vulkanisierrohr und einer Einrichlung /um Fördern des von dem zweiten Extruder abgegebenen vulkanisierbaren bewehrten Schlauchrohlings durch das Vulkanisierrohr, welches eine dem Schlauchrohling entsprechende Axialbohrung aufweist und mit einer Schmicrmittclauflragseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dall die Schniiermitlelauftragseinrichtiing an der Eingangsöffining (1) des Vulkanisicrrohres (T) angeordnet und zum Auftragen des Schmiermittels auf die äußere Oberflache des Schlauchrohlings ausgebildet ist und am Ausgang des Vulkanisierrohres (T) ein Abstreifclcnient (25) und eine Druckeinrichtung angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelauftragseinrichiung aus einem zylindrischen Teil (10) mit einer dem Schlauchrohling entsprechenden Axialbohrung (II) und einem Ringkanal (16) zum Einbringen des Schmiermittels besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder i. dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (25) und zugleich die Druckeinrichtung aus einem zylindrischen Formteil mit einer axialen Öffnung (26) bestehen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Schlauches ist.
10
DE2008004A 1969-02-26 1970-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches Expired DE2008004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80244269A 1969-02-26 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008004A1 DE2008004A1 (de) 1970-09-10
DE2008004B2 DE2008004B2 (de) 1979-03-15
DE2008004C3 true DE2008004C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=25183724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008004A Expired DE2008004C3 (de) 1969-02-26 1970-02-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3627610A (de)
JP (1) JPS5022598B1 (de)
BE (1) BE745725A (de)
BR (1) BR7016786D0 (de)
DE (1) DE2008004C3 (de)
ES (1) ES376769A1 (de)
FR (1) FR2032754A5 (de)
GB (1) GB1276644A (de)
IL (1) IL33789A (de)
NL (1) NL7002469A (de)
SE (1) SE349256B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122572A (de) * 1973-03-23 1974-11-22
DE2532864A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
US4108701A (en) * 1977-06-01 1978-08-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for making hose incorporating an embedded static ground conductor
IT1151008B (it) * 1980-03-31 1986-12-17 Treg Spa Procedimento e dispositivo per la vulcanizzazione in continuo di tubi in materiale elastomerico
US6984351B2 (en) * 2001-01-23 2006-01-10 Snap-Tite Technologies, Inc. Apparatus and method for continuously and endlessly vulcanizing rubber hose
JP2006272825A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The ゴムホースの成形方法および成形用層間エア抜き装置
US8296950B2 (en) * 2005-12-08 2012-10-30 Codonics, Inc. Pre-aging of rollers, gaskets, or o-rings to improve material response to compression set and compression stress relaxation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692406A (en) * 1950-05-25 1954-10-26 Us Rubber Co Method and apparatus for extrusion of plastics having elastic memory
US2616126A (en) * 1950-06-29 1952-11-04 Us Rubber Co Plastic tube manufacture
US2888954A (en) * 1955-09-09 1959-06-02 Gates Mitten Howell Laminated plastic pipe
US2974713A (en) * 1957-06-10 1961-03-14 Porter Co Inc H K Method of continuously producing reinforced hose
GB906139A (en) * 1959-11-11 1962-09-19 William Ferguson Watson Improvements relating to heat treatment of rubber
BE628216A (de) * 1962-02-08
GB1012562A (en) * 1962-05-21 1965-12-08 Rubber And Plastics Res Ass Of Improvements in or relating to the heat treatment of rubber
US3336176A (en) * 1962-07-27 1967-08-15 Koppers Co Inc Process for making continuous pipe
US3310447A (en) * 1962-08-30 1967-03-21 Moore & Co Samuel Composite tubing method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5022598B1 (de) 1975-07-31
BE745725A (fr) 1970-08-10
ES376769A1 (es) 1972-05-01
DE2008004B2 (de) 1979-03-15
IL33789A (en) 1974-06-30
NL7002469A (de) 1970-08-28
DE2008004A1 (de) 1970-09-10
US3627610A (en) 1971-12-14
SE349256B (de) 1972-09-25
BR7016786D0 (pt) 1973-01-16
FR2032754A5 (de) 1970-11-27
IL33789A0 (en) 1970-04-20
GB1276644A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721143T2 (de) Walze, maschine und verfahren zum herstellen von dünnen folien
DE1729588A1 (de) Biegsamer,verstaerkter Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308418B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2547684A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckschlauches aus faserverstaerkten elastomeren
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
CH428189A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2008004C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
DE1192394B (de) Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren
DE102007061735A1 (de) Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
DE102015009528B3 (de) Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE1806076A1 (de) Flexibler,kontinuierlicher Dorn fuer die Herstellung von Schlaeuchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2557718C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen
EP0382891B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten, strang-gepressten Gummikörpers
DE102016107556B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
DE102020007133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff
DE10162294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen
DE2855607C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von einschichtigen oder mehrschichtigen Schlauchfolien
DE1986209U (de) Drehlager, insbesondere fuer eine drehbar gelagerte extrudierduese zum extrudieren einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff.
DE102006030951B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallverbundrohren
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
DE2613782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung armierter druckrohre aus thermoplastischen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee