DE2338336B2 - Digitales Goniometer - Google Patents

Digitales Goniometer

Info

Publication number
DE2338336B2
DE2338336B2 DE2338336A DE2338336A DE2338336B2 DE 2338336 B2 DE2338336 B2 DE 2338336B2 DE 2338336 A DE2338336 A DE 2338336A DE 2338336 A DE2338336 A DE 2338336A DE 2338336 B2 DE2338336 B2 DE 2338336B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
goniometer
rotation
axis
diffraction grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2338336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338336C3 (de
DE2338336A1 (de
Inventor
Hideomi Tokio Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2338336A1 publication Critical patent/DE2338336A1/de
Publication of DE2338336B2 publication Critical patent/DE2338336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338336C3 publication Critical patent/DE2338336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/363Direction discrimination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

4. Goniometer nach Anspruch 2, dadurch ge- gitters durch dieses Transmissionsgitter selbst unter kennzeichnet, daß die mehreren Bereiche des einem vom Einfallswinkel des Lichtes abweichenden Transmissions-Beugungsgitters (Fig. 7b) unter- 35 Betrachtungswinkel beobachtet wird, werden Moireschiedliche Gitterkonstanten aufweisen. Konturen sichtbar, die die Höhenschichtlinien auf
dieser Scheibe darstellen.
Die Erzeugung derartiger Moire-Konturen ist an
sich, z. B. durch den Aufsatz »Moiro Topography«,
40 Appl. Optics, 9 (1970), 1467/1472, bekannt. Sie dient hierbei zur Bestimmung der dreidimensionalen Konfi-
Die Erfindung betrifft ein digitales Goniometer guration von körperlichen Gegenständen. Das der
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Erfindung zugrunde liegende Prinzip unterscheidet
Es ist eine Vielzahl von digitalen Goniometern sich von der in dieser Literaturstelle beschriebenen
unterschiedlicher Bauart bekannt. Einige von ihnen 45 Technik dadurch, daß nicht die Oberflächenkonfigu-
arbeiten mit ortsfesten und rotierbaren Blenden. ration eines dreidimensionalen Objektes sondern ein
Andere Goniometer basieren auf magnetischen Er- Drehwinkel bestimmt wird, indem von einem festen
icheinungen. Ferner sind optische Goniometer be- Betrachtungsstandpunkt aus die Höhenlinien beob-
kannt, bei denen Moire-Erscheinungen zur Winkel- achtet und abgezählt werden, die bei der mit der
messung benutzt werden. 50 Rotation der schiefwinkelig zu ihrer Rotationsachse
Moire-Erscheinungen treten bekanntlich dann auf, angeordneten Scheibe am Betrachtungspunkt »vorbei-
wenn ein Lichtstrom nacheinander mindestens zwei wandern«.
periodische Strukturen durchsetzt, die entweder unter- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiter-
»chiedliche Periodizität besitzen oder bei gleicher bildungen der Erfindung angegeben.
Periodizität um einen endlichen Winkel gegeneinander 55 Im folgenden sei die Erfindung an Hand der Fi-
verdreiu sind. Wenn derartige um einen endlichen guren näher erläutert:
Winkel gegeneinander verdrehte periodische Struk- F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein
türen relativ zueinander verschoben werden, können Ausführungsbeispiel eines digitalen Goniometers;
von einem gegebenen Betrachtungspunkt aus wandern- F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungs-
de Moire-Interferenzen beobachtet werden. Die An- 60 anordnung zur Weiterverarbeitung der durch die in
zahl der an irgendeinem Punkt des Gesichtsfeldes F i g. 1 dargestellten Vorrichtung erzeugten elektri-
vorbMwandernden Interferenzen entspricht der Zahl sehen Impulsfolge;
der Perioden, um die die periodischen Strukturen Fig. 3a und 3b zeigen die Ausgangssignale der
relativ zueinander verschoben werden. Diese Erschei- in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung;
nung liegt einer Vielzahl von Vorrichtungen zur 65 F i g. 4 zeigt ein aus zwei Einzelgittern zusammen-
Messung von Längs- oder Winkelverschiebungen zu- gesetztes Beugungsgitter sowie die zugehörigen photo-
grunde. elektronischen Wandlerelemente;
Diese Interferenz-Erscheinungen bewirken an einem F i g. 5 zeigt eine elektrische Schaltungsanordnung,
3 T 4
die zur Verbindung mit der in F i g. 4 dargestellten die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung in
Anordnung bestimmt ist; eine impulsfolge umgewandelt werden. Durch einen
Fig. 6a bis 6d zeigen die Ausgangssignale einzel- Impulszähler kann diese Impulsfolge abgezählt und
«er Schaltungssrufen der in F i g. 5 dargestellten damit der Drehwinkel der rotierbaren Scheibe 3 digital
Schaltungsanordnung; 5 gemessen werden. Das Aussangssignal des Wandler-
F ι g. 7 a und 7 b zeigen Beugungsgitter, die sich eiementes 8, das in F i g. 3 a dargestellt ist, wird durch
xur Anwendung im Goniometer eignen, und zwar einen Verstärker 13 (F i g. 2) verstärkt, anschließend
ieigt F i g. 7a ein Beugungsgitter mit radialverlaufen- durch eine geeignete Wandlerstufe 14 in die in F i g. 3b
den Strichlinien und Fig. 7b eine Scheibe irit vier dargestellte Impulsfolge umgewa&delt und schließlich
rechteckigen Beugungsgittern, die jeweils unterschied- io durch den Zähler IS abgezählt,
liehe Gitte'-konstanten besitzen; Bei dem in Fig. 3a dargestellten Wellenzug be-
F i g. 8 dient zur Erläuterung des bei der Radial- deutet ΛΦ den Streifenabstand der Interferenzerschei-
verschiebung der rotierbaren Scheibe auftretenden nung. Es bedeutet gleichzeitig die Winkeleinheit, die
Meßfehlers. meßbar ist bzw. die Meßempfindlichkeit. Diese Meß-
Das von einer Lichtquelle 1 emitierte Licht wird 15 empfindlichkeit ΔΦ ist durch folgende Gleichung gejemäß F i g. 1 durch eine Kollimationsoptik 5 in ein geben:
paralleles Strahlenbündel umgewandelt. Dieses Strahlenbündel wird durch ein Transmissions-Beugungs- Γ ρ ~\
gitter 2 (im folgenden einfach als »Gitter« bezeichnet), 10 = 2 sin ~2γ:Τβ^»1ΪεΊΓ +~te~W J' '^ das auf einer ortsfesten Scheibe 4 angeordnet ist, zu 20
einer rotierbaren Scheibe 3 weitergeleitet. Diese rotierbare Scheibe 3 ist beispielsweise eine Metallscheibe wobei ρ den Abstand zweier Gitterstreifen, d. h. die mit einer polierten Oberfläche. Die auf diese rotierbare Gitterkonstante des Gitters 2. ; den radialen Abstand Scheibe 3 auftreffenden Strahlen können durch das des festen Punktes A auf dem Gitter 2 zu der Achse erwähnte Gitter 2 in bekannter Weise derart beob- 25 der Welle 9, θ den Winkel zwischen der ortsfesten achtet werden, daß der Beobachter sogenannte Moire- Scheibe 4 und der rotierbaren Scheibe 3, χ und β den Interferenzen erblickt. Es sei zunächst angenommen, Einfalls- bzw. den Beobachtungswinkel bedeuten, daß die rotierbare Scheibe 3 stillsteht. Sie ist dabei Unter der Annahme, daß ρ = 0,1 mm, r = 50 mm, um den Winkel Θ gegen die Oberfläche des Gitters 2 Θ = 20° und % = β = 45= ist, erhält man ΛΦ = 9,5'. geneigt, so daß die resultierende Kontur die Form 30 Die Meßempfindlichkeit beträgt also etwa 1 bit = 10'. eines kontinuierlichen Gitters mit gleichem Streifen- Der Kontrast des Moire-Musters ändert sich in abstand besitzt. Bekanntlich ändert sich die Licht- dem Maße, wie der Wert ζ sich ändert. Am Ausgang intensität der resultierenden Moire-Interferenzen in des lichtempfindlichen Elementes 8 erscheint also ein Form einer Sinusfunktion und wird entweder verstärkt Signal, wie es in F i g. 3 a dargestellt ist. Dieses Signal oder gedämpft. Es sei nun angenommen, daß die dreh- 35 kann in geeigneter Weise weiter verarbeitet werden, bare Scheibe 3 rotiert, weil die mit ihr drehfest ver- indem es beispielsweise einer automatischen Verstärbundene Rotationsachse 9 durch das Antriebsmittel 10 kungsregelung unterworfen wird oder indem sein Nullin Drehbewegung versetzt wird, während die Scheibe 4, durchgang ausgewertet wird. Obwohl diese Kontrastauf der das Gitter 2 angeordnet ist. und die durch die veränderung selbst bei inkohärenter Lichtquellen nicht Befestigung 12 gehalten wird, in Ruhezustand ver- 40 unbeträchtlich ist, wird sie selbstverständlich bei Verbleibt. Die Rotationsachse 9 in Form einer drehbaren Wendung einer kohärenten Lichtquelle, beispielsweise Welle, ist in dem auf der ortsfesten Scheibe 4 angeord- eines Laser-Strahls, verbessert,
neten Lager 11 gelagert. Im folgenden sei die Empfindlichkeit bei Längen-
Der Höhenabstand ζ zwischen einem festen Punkt A messungen, die mittels des Goniometers durchgeführt
auf dem Gitter 2 und einem beweglichen Punkt B auf 45 werden können, betrachtet. Zur Erzeugung einer
der drehbaren Scheibe 3, der sich senkrecht unter dem Impulsfolge für eine bestimmte Längenmessung wer-
Punkt A befindet, ändert sich bei der Drehbewegung den die photoelektrisch aus dem Moire-Muster umge-
der Scheibe 3 in dem folgenden Bereich: wandelten Signale, wie sie beispielsweise in F i g. 3a
dargestellt sind, benutzt. Dabei wird der Nulldurch-
h r t.g Θ < ζ < h + r tg Θ, 5° gang ausgewertet. Dabei ist die Längeneinheit Vs der
Periodenlänge, entspricht also dem Wert 1 bit = 5',
wobei A den Abstand zwischen dem Mittelpunkt der falls die obengenannten numerischen Werte zugrunde
stationären Scheibe 4 und der rotierbaren Scheibe 3 gelegt werden.
und r der Abstand zwischen dem Bezugspunkt A auf Die Empfindlichkeit der Anordnung kann weiter
der Oberfläche des Gitters 2 und der Rotationsachse 9 55 verbessert werden. Die erste Änderung bestellt in der
bedeutet. Verwendung eines zusammengesetzten Gitters 16
Die auf dem bewegbaren Punkt B erscheinende (Fig. 4), das zwei Gitterkomponenten 16 a und \6b
Kontur ändert sich und seine Lichtintensität bildet umfaßt, die um ein viertel des Gitterabstandes gegen-
ebenfalls eine sinusförmig gedämpfte oder verstärkte einander versetzt sind. Diesen beiden Gitterkompo-
Welle. Wenn dementsprechend eine derartige sich 6o nenten 16a und 166 sind Kondensorlinsen Πα bzw.
kontinuierlich verändernde Kontur mittels einer Kon- 17Λ sowie Blenden 18a bzw. 18ft und photoelektro-
densorlinse 6 auf einer Blende 7 fokussiert und an- nische Wandlerelemente 19a bzw. 19Z>, wie dies in
schließend mittels eines photoelektronischen Wandler- F i g. 4 dargestellt ist, zugeordnet. Deshalb erhält eiementes 8, das in der optischen Achse unmittelbar man photoelektrische Ausgangssignale in Form von
hinter dieser Blende 7 angeordnet ist, photoelektrisch 6S sinusförmigen und kosinusförmigen Ausgangsspanumgewandelt ist, erhält man eine photoelektrische nungen. Durch Auswertung der NuUdurchgänge ergibt
Signal-Folge, wenn die drehbare Scheibe 3 rotiert. sich ferner eine Meßempfindlichkeit von 1U der Signal-Dieses photoelektrische Ausgangssignal kann durch periodez^. Weiterhin ermöglicht die Verwendung
derartiger zusammengesetzter Gitter, daß die Dreh- durch eine Anordnung variiert werden kann, die eine
richtung der rotierbaren Scheibe 3 ermittelt werden geeignete Veränderung der Winkel λ und β ermöglicht,
kann, indem die genannten Ausgangssignale einer Im folgenden sei der Einfluß einer axialen Neigung
geeigneten elektrischen Weiterverarbeitung unter- der rotierbaren Scheibe 3 auf die Meßempfindlichkeit
worfen werden. Eine elektrische Schaltungsanordnung, 5 untersucht. Um den Einfluß von Oberflächenungenau-
die eine derartige Richtungsunterscheidung ermöglicht, igkeiten vom Betrag Λ der rotierbaren Scheibe 3 auf
ist als Blockschaltbild in F i g. 5 dargestellt. Bei dieser die Meßgenauigkeit auszuschalten muß folgende Be-
Schaltungsanordnung werden die Ausgangssignale der dingung erfüllt sein
Wandlerelemente 19a und 196 in Verstärkern 20a bzw. h Q α < _/ itB Ä , ,„ o\ n\
206 verstärkt. Diese Verstärker besitzen Regelkreise io ri\B -r eh/- κ > Ua bzw. 216 zur automatischen Verstärkerregelung, Unter der Annahme, daß ρ = 0,1 mm, Θ = 20° die in ihre Rückkopplungszweige eingefügt sind. Die und * = β — 45° ist, ergibt sich aus der Beziehung (2) Ausgangssignale der Verstärker 20a und 206 werden daß Λ < 0,05 mm sein muß, d. h. eine Oberflächen-Impulsformerschaltungen 22a bzw. 226 zugeführt. De- rauhigkeit von weniger als 50 μ gefordert ist. Eine ren Ausgangssignale bilden die Eingangssignale für eine 15 Oberflächengüte dieser Größenordnung ist leicht herrichtungsempfindliche Diskriminatorschaltung 23. Die- stellbar.
se Diskriminatorschaltung23 speist einen reversiblen, Im folgenden sei noch der mögliche Fehler betrachd. h. vorwärts und rückwärts zählenden Zähler 24. tet, der durch eine axiale Neigung des Goniometers, F i g. 6a verdeutlicht eine sinusförmige, F i g. 6b d. h. durch eine relative Verschiebung zwischen der eine kosinusförmige Signalfolge. In den F i g. 6c und »0 stationären Scheibe 4 und der rotierbaren Scheibe 3, 6d sind Impulsfolgen dargestellt, die durch die Aus- hervorgerufen werden kann. Hierzu genügt die Bewertung der Nulldurchgänge der in den Fig. 6 a trachtung einer Verschiebung der rotierbaren Scheibe 3. und 6b dargestellten Funktionen gewonnen werden. Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt, die rotierbare Scheibe 3
Die zweite Änderung sieht die Verwendung eines radial um den Wert Ar achsenverschoben ist, ändert
radialen Beugungsgitters (Fig. 7 a) oder eines Beu- »5 sich der Abstand ζ zwischen den Punkten Λ und B
gungsgitters, welches verschiedene Bereiche mit unter- der Winkel Θ bleibt jedoch konstant. Infolgedessen
schiedlichem Gitterabstand aufweist (Fig. 7b) vor. bleibt auch die Periode der Interferenzerscheinung
Das bedingt die Anordnung einer entsprechenden konstant. Die axiale Versetzung der rotierbaren
Vielzahl von photoelektrcnischen Wandlerelementen Scheibe 3 hat mithin offensichtlich keinen Einfluß auf
in solchen Positionen, die gbichmäßig geteilten Pe- 30 die Meßgenauigkeit. Dies gilt gleichfalls für eine
rioden ΔΦ einer Moird-Intert'erenz entsprechen. axiale Verschiebung der stationären Scheibe 4.
Die erwähnten Methoden zur Verbesserung der Die verwendete Lichtquelle 1 kann inkohärente sein.
Empfindlichkeit eignen sich ebenso dazu, die Meß- Die Benutzung einer kohärenten Lichtquelle, z. B.
empfindlichkeit variabel zu gestalten. Dies beruht auf eines Lasers, liefert jedoch größere Kontraste,
den obengenannten Änderungen, also auf der Ver- 35 Im folgenden seien die wesentlichen Vorteile des
Wendung einer Mehrzahl von Gittern mit unterschied- erfindungsgemäßen Goniometers zusammengestellt:
licher Gitterkonstante. Auch kann eine Verbesserung Die Zurichtung und die Unterhaltung sind ver-
dadurch erreicht werden, daß das Divisionsintervali gleichsweise einfach. Die Anordnung besitzt einen
durch entsprechende elektrische Operationen variabel einfachen Aufbau. Die Meßergebnisse werden durch gestaltet ist, so daß eine Impulsfolge von gewünschter 40 Richtungsabweichungen der Rotationsachse nur sehr
digitaler Meßlänge erzielt wird. Die Meßempfindlich- wenig beeinflußt.
keit kann nach alledem also so veränderlich gestaltet Der Anwendungsbereich der Erfindung umfaßt werden, daß eine gewünschte Empfindlichkeit durch beispielsweise Winkelmeßeinrichtungen für Werkzeugeine einfache Schaltungsanordnung erzielt wird. Es maschinen, Steuervorrichtungen zur Positionierung er jbt sich ferner, daß die Meßempfindlichkeit auch 45 sowie andere allgemeine Winkelmessungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

_ festen Beobachtungsort eine periodische Änderung Patentansprüche- der Lichtintensität Diese Änderungen der Lichtintensität können mittels photoelektronischer Wandler-
1. Digitales Goniometer mit einem ebenen elemente erfaßt und durch geeignete Schaltungs-Transmissions-Beugungsgitter, das mit einem von 5 anordnungen in digitale Impulse umgewandelt werden, eiaer Lichtquelle ausgehenden Strahlenbündel zwei- Die Anzahl dieser Impulse ist dabei ein Maß fur die mal in Wechselwirkung tritt, ferner mit mindestens Längs- bzw. Winkelverschiebungen
einem photoelektrischen Wandlerelement, mittels Es sind Vorrichtungen zur Winkelmessung bekannt
dessen bei einer Drehbewegung um eine vorgege- (deutsche Offenlegungsschrift 1 »04 028), bei denen
bene Rotationsachse auftretende Lichtintensität*- io ein Lichtstrom nicht zwei unterschiedliche oder gegen-
änderungen erfaßbar und in eine den Winkel einander verdrehte periodische Strukturen sondern em
dieser Drehbewegung kennzeichnende Impulsfolge und dieselbe periodische Struktur an unterschiedlichen
umwandelbarsind,dadurchgekennzeich- Orten nacheinander durchsetzt,
net, daß eine mit der Rotationsachse (9) dreh- Die meisten der bekannten Goniometer sind teuer
bare zur Ebene des Transmissions-Beugungsgitters 15 in ihrer Herstellung und schwierig zu handhaben.
(2; 16; Fig. 7a; Fig. 7b) geneigte, im beleuch- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
tenden Straldengang hinter dem Transmissions- digitales Goniometer zu scharfen, das einen besonders
Beugungsgitter liegende und zur Rotationsachse einfachen Aufbau besitzt und mit geringen Kosten
schräg angeordnete Scheibe (3) mit reflektierender herzustellen ist. Ferner soll das erfindungsgemäße
Oberfläche vorgesehen ist, ao Goniometer vergleichsweise unempfindlich gegenüber
2. Goniometer nach Anspruch 1, dadurch ge- harten Einsatzbedingungen und damit einfach in seiner kennzeichnet, daß das Transmissions-Beugungs- Handhabung sein.
gitter (16; Fi g. 7 b) in mehrere Bereiche unter- Ausgehend von einem digitalen Goniometer der
teilt ist. eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch
3. Goniometer nach Anspruch 2, dadurch ge- a5 gelöst, daß eine mit der Rotationsachse drehbare zur kennzeichnet, daß das Transmissions-Beugungs- Ebene des Transmissions-Beugungsgitters geneigte, im gitter (16) aus zwei um ein Viertel ihrer Gitter- beleuchtenden Strahlengang hinter dem Transmissionskonstanten senkrecht zur Richtung der Gitterlinien Beugungsgitter liegende und zur Rotationsachse gegeneinander versetzten Bereichen (16a, 16b) be- schräg angeordnete Scheibe mit reflektierender Obersteht und daß jedem dieser Bereiche ein photo- 30 fläche vorgesehen ist.
elektrisches Wandlerelement (19o, 19Z>) züge- Wenn die von der Lichtquelle auf der genannten
ordnet ist. Scheibe entworfene Abbildung des Transmissions-
DE19732338336 1972-07-28 1973-07-27 Digitales Goniometer Expired DE2338336C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7569072A JPS5327941B2 (de) 1972-07-28 1972-07-28
JP7569072 1972-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338336A1 DE2338336A1 (de) 1974-02-07
DE2338336B2 true DE2338336B2 (de) 1975-09-11
DE2338336C3 DE2338336C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194946B1 (de) 1979-10-19
JPS4934351A (de) 1974-03-29
JPS5327941B2 (de) 1978-08-11
FR2194946A1 (de) 1974-03-01
US3879136A (en) 1975-04-22
GB1430280A (en) 1976-03-31
DE2338336A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145745B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen
DE2431551C2 (de) Anordnung zur Messung von Bewegungen und Geschwindigkeiten
DE3325803C2 (de) Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung
CH676043A5 (de)
DE2156617B2 (de) Einrichtung zur bildkorrelation
DE69418819T3 (de) Drehkodierer
DE2536263A1 (de) Anordnung zum orten von teilen, zum ausrichten von masken und zum feststellen der richtigen ausrichtung einer maske
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE2746369A1 (de) Winkelanzeigevorrichtung oder tachometer
DE4041584A1 (de) Interferentielle messeinrichtung fuer wenigstens eine messrichtung
DE102006043035B4 (de) Reflektierender optischer Codierer
EP0491749A1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung.
DE2063541B2 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE2650422B1 (de) Abstandsmessgeraet
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE1813743A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2753782C2 (de)
DE2338336C3 (de) Digitales Goniometer
DE2338336B2 (de) Digitales Goniometer
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE1498092C3 (de) Digitales Langenmeßgerat
DE4303161C2 (de) Photoelektrisches Längen- bzw. Winkelmeßsystem mit einer Einrichtung zur Erfassung von Führungsfehlern
DE4132941C2 (de) Interferentielle Meßeinrichtung für wenigstens eine Meßrichtung
CH638057A5 (en) Electrooptic device for objective target acquisition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee