DE2338068B2 - Elektromagnetischer wegaufnehmer - Google Patents

Elektromagnetischer wegaufnehmer

Info

Publication number
DE2338068B2
DE2338068B2 DE19732338068 DE2338068A DE2338068B2 DE 2338068 B2 DE2338068 B2 DE 2338068B2 DE 19732338068 DE19732338068 DE 19732338068 DE 2338068 A DE2338068 A DE 2338068A DE 2338068 B2 DE2338068 B2 DE 2338068B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
displacement transducer
circuit ring
transducer according
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338068A1 (de
DE2338068C3 (de
Inventor
Katsuhiko Dipl.-Ing.; Mohri Mineju Dipl.-Ing.; Hino Tokio Aoki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE2338068A1 publication Critical patent/DE2338068A1/de
Publication of DE2338068B2 publication Critical patent/DE2338068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338068C3 publication Critical patent/DE2338068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/206Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen elcktroiagnetischen Wegaufnehmer, mit dem eine in einem citen Bereich veränderliche Winkelbewegung in η elektrisches Signal umgesetzt werden kann.
Es ist ein Wegaufnehmer bekannt, dessen in sich ?schlossener Eisenkreis aus vier im Rechteck angeordneten Schenkeln besteht, in dem eine Magnetisierungsspule einen magnetischen Fluß erzeugt. Ober einem Schenkel ist eine Kurzschlußspule entsprechend dem aufzunehmenden Weg verschiebbar, während auf den benachbarten Schenkeln Meßspulen angeordnet sind. Der Flußverlauf durch die Meßspulen hängt dann von der Stellung der KurzschI«»spule bzw. deren Abstand von den Meßspulen ab. Mit dieser Anordnung können nur Wege, jedoch keine Winkel gemessen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders für die Bestimmung eines Drehwinkels geeigneten Wegaufnehmer einfacher Konstruktion anzugeben, mit dem Winkel in einem Bereich von annähernd 360° bestimmt werden, d. h. in eine elektrisches Signal umgewandelt werden können.
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Wegaufnehmer mit einem von einer Induktionsspule in einem Eisenkreis erzeugten magnetischen Fluß, dessen Verlauf innerhalb mindestens einer Meßspule von der Stellung eines Kurzschlußringes abhängt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkreis aus zwei ringförmigen ferromagnetischen Körpern besteht, die koaxial derart angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein ringförmiger Luftspalt entsteht und in diesem Luftspalt ein Joch mit einer den magnetischen Fluß erzeugenden Masinetisierungsspule angeordnet ist.
Der Kurzschlußring oder die Magnetisierungsspule und die Meßspule werden in Abhängigkeit von dem zu messenden Drehwinkel gedreht und das von der Meßspule hierbei abgegebene Signal gemessen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des Wegaufnehmers, dabei ist einer der ringförmigen ferromagnetischen Körper innerhalb des anderen in der gleichen Ebene angeordnet. In der mit A bezeichneten Figur ist ein Grundriß und in der mit B bezeichneten eine Ansicht, teilweise im Schnitt längs der Linien X-X des Grundrisses gezeigt. Die Fig. 3, 5 und 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsbcispiele von derartigen Wegaufnehmern, wobei zwei ringförmige ferromagnetische Körper koaxial zueinander versetzt, d. h. übereinander angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist ähnlich wie das nach den Fig. 3, 5 und 6.
In Fig. 1 sind zwei ringförmige ferromagnetische Körper 1 und 2 konzentrisch angeordnet, der Körper 2 lieg! innerhalb des Körpers 1. Eine drehbare Welle 6 in der Mitte der Anordnung kann entsprechend der zu messenden Winkelbewegung verstellt werden. Die Körper 1 und 2 können aus Blechen, aus Ferrit oder staubförmigem mit synthetischem Harz verfestigtem Magnetpulver bestehen. Sie werden vom Joch 3 zusammengehalten, auf das eine Magnetisierungsspule 4 aufgewickelt ist. Die Spule hat N 1 Windungen und wird von einer Wechsclspannungsquelle gespeist. Sie wird außerdem von einem Schirm 10 umgeben. Bei Erregung der Spule mit Wechselspannung bildet sich ein magnetischer Kreis über die ferromagnetischen Körper 1 und 2 und den Luftspalt 9 zwischen 1 und 2. Auf dem Körper 2 sind zwei Meßspulen 81 und 82 angebracht, und zwar benachbart zu der Enden der Magnelisieiungsspule4. Beide Spulen 81 und 82 haben N 2 Windungen und sind in Differen; geschaltet, über dem ferromagnetischen Körper ί befindet sich ein Kurzschlußring 5, der über den Arm" mit der Welle 8 verbunden ist. Der Kurzschluß ring kann längs des Umfangs des Körpers 2 über dieser
linwegbewegt werden, wenn die Welle 6 entsprechend ler zu messenden Winkelbewegung gedreht wird. Welle 6 und Arm 7 bestehen aus nicht magnetischem Werkstoff.
Die Wirkungsweise des Wegaufnehmers nach F i g. 1 »oll nun beschrieben werden. Vorausgesetzt wird, IaS der Magnetisierungsspule 4 eine Spannung £ i zugeführt wird und daher ein Magnetisierungsstrom / 1 fließt. Dann wird im magnetischen Kreis ein Fluß Φ erzeugt: u,
Φ = N 1 / l/R
R ist der magnetische Widerstand, herrührend von dem Widerstand der Magnetisierungsspule, dem der ferromagnetischen Körper 1 und 2 und dem des Luftspalts 9 zwischen den beiden Körpern. Der magnetische Fluß verläuft vom Körper 2 zum Körper 1 in den Luftspalt 9 und wird vom Körper 1 zum Körper 2 in das Joch 3 geführt. Gleichförmige Verteilung des magnetischen Flusses iu Luftspalt 9 kami ufiici den folgenden zwei Bedingungen erreicht werden:
1. Die Körper 1 und 2 müssen von gleicher Beschaffenheit sein und eine extrem hohe spezifische Permeabilität aufweisen.
2. Die radiale Länge / des Luftspalts zwischen den ringförmigen Körpern 1 und 2 muß über den Umfang konstant sein, und die Querschnittsflächen der Körper 1 und 2 müssen einander gleichen und über den ganzen Kreisumfang konstant sein.
Wenn die Permeabilität der ringförmigen Körper 1 und 2 sehr hoch ist, kann ihr magnetischer Widerstand gegen den Widerstand des Luftspalts 9 vernachlässigt werden. So wird der magnetische Widerstand R in der Gleichung 1 hauptsächlich von dem des Luftspalts bestimmt. Daher wird der magnetische Widerstand in radialer Richtung des Luftspalts über den ganzen Winkel von 360° konstant und die Flußverteilung gleichmäßig. Unter der Annahme, daß ein Winkelbereich 2 << von der Abschirmung 10 bedeckt ist und der Streufluß in dieser Abschirmung vernächlässigbar ist, kann wegen der gleichmäßigen Verteilung der magnetische Fluß, bezogen auf die Winkeleinheit, szesetzt werden
Die induzierte Spannung £2 in den Spulen wird dann
= Φ/2 (.7 - a).
(21
Wird weiter angenommen, daß der Fluß 7, mit der Meßspule 81 und der Fluß</2 mit der Meßspule 82 verkettet ist. treten die Flüsse 7, und y2 mit einem Betrag von <t je Winkeleinheit aus, bis an die Stelle, wo der Kurzschlußring steht, der Fluß Null wird. Wird der Drehwinkel θ des Kurzschlußringes 5 von der Linie X-X gemessen, so können die magnetischen Flüsse </i und y2, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wie folgt ausgedrückt werden:
β),
(4)
Da die Meßspulcr 81 und 82 mit gleicher Windungszahl aber entgegengesetzter Wicklungsrichtung aufgebracht sind, können die resultierenden magnetischen Flüsse, die mit den Spulen verkettet sind, ausuedrückt werden:
£2 = Nl-
dr "
uie Gleichung (6) kann in die Gleichung (7) übergeführt werden unter Benutzung der Gleichungen (1) und (5)
£2 =
Nl
df "
Wenn angenommen wird, daß der ganze magnetische Fluß mit der Magnetisierungsspule verkettet ist, ergibt sich
Nl Φ = L/l .
rungsspule4. Wenn die Beziehung 9 zwischen der Induktivität «,L und dem Widerstand r der Magnetisierungsspule 4 besteht, kann die folgende Gleichung aufgestellt werden:
£1 = L
rj JL 2> Γ
d/1
df '
(9) (10)
Gleichung (7) kann in Gleichung (11) umgeformt werden, auf der Basis der Gleichungen (8) und (10)
E2 =
K =
τι u
= KC-)
El
N2
Nl
/Vl
El
= konstant.
(Π)
Aus Gleichung (11) ergibt sich, daß die Wechselspannung E 2 proportional dem Drehwinkel der Welle 6 aus den beiden Meßspulen entnommen werden kann. Die Meßspulen sollen noch für sich betrachtei werden. Eine Spannung E 21 in der Meßspule 81 ergibt
E21 = Kl- KK-)
Kl =
K2 =
El N 2
1 Nl
El N 2
(12)
Nl
6o In gleicher Weise wird eine Spannung E22 in de Meßspule 82 induziert
E22 = Kl + KK-).
(13)
'In — 'Il
2 M.
(5) Aus den Gleichungen (12) und (13) läßt sich ableitei daß für den Fall, daß K 1 kompe isiert werde
cann, eine Spannung entsprechend dem Drehwinkel ms den Meßspulen erhalten werden kann. In diesem Fall kann eine zweite Mcßspulc wegfallen.
In Fig. 2 ist eine andere Ausgestaltungsform der Erfindung gezeigt, wo die beiden ringförmigen ferromagnetischen Körper 1 und 2 ohne gegenseitige Verbindung über ein Joch angeordnet sind. Eine Magnetisierungsspule 4 ist um ein Joch 3 gewickelt, das. im Luftspalt zwischen den beiden ringförmigen Körpern 1 und 2 gleichsam schwebend angeordnet ist. Ein Kurzschlußring 5 ist um den Körper 2 gelegt und mechanisch über den Arm 7 mit der Welle6 verbunden.
Bei dieser Ausführung wird der Kurzscli!ußring5 und der ringförmige ferromagnetische Körperl gemeinsam von der Welle 6 in Übereinstimmung mit der zu messenden Winkeldrehung verstellt und das elektrische Ausgangssignal der Meßspule oder mehrerer Meßspulen auf dem Körper 1 entnommen.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform, gezeigt in Fig. 3, sind die ringförmigen ferromagnetischen Körper 1 und 2 so angeordnet, daß sie übereinanderliegcn. Sie bestehen wieder, wie bereits erwähnt, aus Blechen oder Ferrit und haben gleichen Durchmesser und gleiche Größe. Sie werden mit Hilfe eines Joches 3 starr verbunden, das im Luftspalt 9 liegt und auf das eine Magnetisierungsspule 4 gewickelt ist. Zwei Meßspulen 81 und 82 liegen auf dem Körper!. Die Wirkungsweise dieser Ausführung stimmt mit der nach F i g. 1 überein.
Bei der Ausgestaltungsform nach F i g. 4 ist der Kurzschlußring mit dem ringförmigen ferromagnetischen Körper 1 fest verbunden. Die Meßspulen 81 und 82, die den Körper 1 umge-r-en, sind relativ zu diesem über einen Luftspait frei beweglich und über Arme 71 und 72 mit der drehbaren Welle 6 verbunden. Das Joch 3 liegt im Luftspalt 9, trägt die Magnetisierungsspule 4 und ist mechanisch mit den magnetischen Körpern nicht verbunden. Auch das Joch mit der Magnetisierungsspule ist über einen Arm 73 mit der Welle 6 verbunden. Infolgedessen werden die Meßspulen und die Magnetisierungsspule gemeinsam mit der Welle 6 längs des Umfangs des Magnetkörpers 1 bewegt.
Auch nach der Ausgestaltungsform der F i g. 5 sind die beiden ringförmigen Körper 1 und 2 nicht durch das Joch 3 verbunden. Der Kurzschlußring S ist auf dem Körper I befestigt, so daß Körper 1 und Kurzsehlußiing 5 gemeinsam mit der Welle 6 drehbar sind. Zur Anzeige der magnetischen Flüsse im Körper 2 sind magncto-clektrischc Wandler, wie Fe1Idplattenwiderstandselemcntc9l und 92 im Körper 2 beiderseits der Magnctisicrungsspulc 4 eingeschlossen. Die Fcldplattcnwiderstände sind mit Anschüssen 101 und 102 verbiinden. Die elektromagnetische Wirkungsweise dieser Anordnung ist die gleiche wie die nach Fig. 1. Jedoch wird jede Änderung des magnetischen Flusses im Magnetkörper 2 in eine Änderung des elektrischen Widerstands der Feldplattenclemente 91 und 92 umgewandelt. Eine Winkelbcwegung der Welle 6 wirkt sich also aus als Widerstandsänderung der Feldplatten. An Stelle der Fcldplattcn 91 und 92 können auch Hallgeneratorcn zur Bestimmung des magnetischen Flusses verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entsprechend Fig. 6 ist ein Kurzschlußring5 mit Abstand auf einem ringförmigen Körper 1 angebracht, und das Joch 3 verbindet mechanisch die ringförmigen ferromagnetischen Körper 1 und 2. Außerdem ist das Joch über den Arm 73 mit der Welle 6 verbunden Feldplattenwidcrständc91 und 92 sind in den Körper 2 beiderseits der Magnetisierungsspule 4 eingeschlossen, und die Feldplattcn werden gemeinsam mit der Welle 6 gedreht.
Bisher wurde angenommen, daß die spezifische Permeabilität der ferromagnetischen Körper 1 und 2 sehr groß ist und mit der koaxialen Anordnung der Körper eine gleichmäßige Verteilung des magnetischen Flusses im Luftspalt 9 erreicht wird. Wenn es unmöglich ist, eine so große spezifische Permeabilität der ringförmigen Körper 1 und 2 zu erhalten, daß ihre magnetischen Widerstände vernachlässigt werden können im Vergleich zum Widerstand des Luftspalts 9, kann die Verteilung des magnetischen Flusses im Luftspalt dadurch gleichmäßig gemacht werden, daß die Achsen der ringförmigen ferromagnetischen Körper 1 und 2 etwas parallel zueinander verschoben werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
2 5

Claims (9)

23 068 PatestansDiiiche:
1. ElektroEjagnetischer Wegaufnehmer mit :inem von einer Induktionsspule in einem Eisen- s kreis erzeugten magnetischen Fluß, dessen Verlauf innerhalb mindestens einer Meßspule von der Stellung eines Kurzschlußringes abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkreis aus zwei ringförmigen ferromagnetischen ι ο Körpern besteht, die koaxial derart angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein ringförmiger Luftspalt entsteht and in diesem Luftspalt ein Joch mit einer den magnetischen Fluß erzeugenden Magnetisierungsspule angeordnet ist.
2. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen ferromagnetischen Körper konzentrisch einer innerhalb des anderen angeordnet sind.
3. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch 1, d?dl"*rh oekennzeichnet. daß die ringförmigen ferromagnetischen Körper koaxial zueinander versetzt angeordnet sind und beide den gleichen Durchmesser haben.
4. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen und der Kurzschlußring auf dem gleichen ferromagnetischen Körper angebracht sind.
5. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspulen auf dem einen und der Kurzschluß ring auf dem anderen ferromagnetischen Körper angebracht sind.
6. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dall der Kurzschlußring relativ zu dem Joch mit der Magnetisierungsspule und den Meßspulen entsprechend dem zu messenden Drehwinkel verstellbar ist.
7. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine ferromagnetische Körper mit dem Kurzschlußring relativ zum Joch mit der Magnetisierungsspule, zu den Meßspulen und dem anderen ferromagnetischen Körper verstellbar ist.
8. Elektromagnetischer Wegaufnehiner nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide ferromagnetischen Körper mit dem Joch, der Magnetisierungsspule und den Meßspulen relativ zum Kurzschlußring verstellbar sind.
9. Elektromagnetischer Wegaufnehmer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Meßspulen Feldplattenwiderstände oder Hallgeneratoren verwendet sind, welche in einen der ringförmigen ferromagnetischen Körper eingebettet sind.
DE19732338068 1972-08-03 1973-07-26 Elektromagnetischer Wegaufnehmer Expired DE2338068C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7821872 1972-08-03
JP7821872A JPS4936359A (de) 1972-08-03 1972-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338068A1 DE2338068A1 (de) 1974-02-28
DE2338068B2 true DE2338068B2 (de) 1976-02-19
DE2338068C3 DE2338068C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626866A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Bosch Gmbh Robert Induktiver geber
DE2630894A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bosch Gmbh Robert Induktiver geber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626866A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Bosch Gmbh Robert Induktiver geber
DE2630894A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Bosch Gmbh Robert Induktiver geber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194945A1 (de) 1974-03-01
FR2194945B1 (de) 1979-07-20
DE2338068A1 (de) 1974-02-28
JPS4936359A (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE3918862C2 (de)
DE2352851A1 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
EP0528199A1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE69019491T2 (de) Verschiebungssensor vom Induktionstyp mit Unempfindlichkeit gegenüber externen magnetischen Feldern.
DE102018116798A1 (de) Magnetfeldsensor und Anordnung mit diesem
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE1800415A1 (de) Elektrischer Spannungserzeuger
DE2515258A1 (de) Induktiver weggeber
DE2338068C3 (de) Elektromagnetischer Wegaufnehmer
DE2338068B2 (de) Elektromagnetischer wegaufnehmer
EP0512282A1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
EP0859213A1 (de) Drehwinkelsensor mit in einem Ringjoch angeordneten Hall-Elementen
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE2338027C3 (de) Elektromagnetischer Wegaufnehmer
DE4002030A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE3919749C2 (de)
DE2425872C3 (de) Wechselstromerregter Meßwertgeber
DE2338027A1 (de) Elektrischer wegaufnehmer
EP0342509A1 (de) Winkelimpulsgeber
DE2538155C3 (de) Induktiver Drehwinkelabgriff
AT220717B (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs
DE1931341U (de) Induktiver laengenmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee