DE2338062C3 - Bohrlochpreventer - Google Patents
BohrlochpreventerInfo
- Publication number
- DE2338062C3 DE2338062C3 DE19732338062 DE2338062A DE2338062C3 DE 2338062 C3 DE2338062 C3 DE 2338062C3 DE 19732338062 DE19732338062 DE 19732338062 DE 2338062 A DE2338062 A DE 2338062A DE 2338062 C3 DE2338062 C3 DE 2338062C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bodies
- borehole
- sealing
- primary
- preventer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 93
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 20
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 29
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002155 anti-virotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/06—Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bohrlochpreventer zum Abdichten und Verschließen eines Bohrlochs, in das ein
Rohr oder dergleichen eingehängt ist, mit mindestens einem elastischen Dichtungskörper, mindestens einer
starren Halteplatte mit einem in etwa dem des Dichtungskörpers in unbeaufschlagtem Zustand entsprechenden
Innendurchmesser, einer Vorrichtung zur Radialverschiebung des Dichtungskörpers und mit
radial angeordneten, sich überlappenden Stabilisierungseinlagen für den Dichtungskörper, die gegen die
Halteplatte anliegen und deren Überlappungsgrad sich beim Zusammenpressen des Dichtungskörpers vergrößert,
wobei die Stabilisierungseinlagen aus einem ersten Satz νου mit Abstand voneinander angeordneten
Körpern und einem ober- bzw. unterhalb des ersten Satzes angeordneten zweiten Satz von mit Abstand
voneinander angeordneten Körpern bestehen, die umfangsmäßig jeweils mit den Körpern des ersten
Satzes abwechselnd angeordnet sind, Flächen aufweisen, welche sich mit Flächen an den Körpern des ersten
Satzes überlappen, und allen Einwärtsbewegungen des Dichtungskörpers nachfolgend zusammen mit diesem
an das zu umschließende Rohr anlegbar sind.
Ringförmige Bohrlochpreventer, wie sie beispielsweise auf Seite 2742 des »Composite Catalogue«,
1970/71, Hydril Company, gezeigt sind, werden seit vielen Jahren weit verbreitet benutzt. Derartige
Bohrlochpreventer weisen eine vollständig offene Durchgangsbohrung auf, so daß Bohrmeißel, Bohrlochausräumer, Gehäuserohre und andere einen großen
Durchmesser aufweisende Werkzeuge frei durch die Bohrung hindurchgeführt werden können. Zum Schließen
derartiger Bohrlochpreventer werden ihre Dichtungsteile nach innen gepreßt, wodurch die Bohrung
verkleinert und somit deren Größe und Form automatisch eingestellt wird, so daß bei jedem sich
gerade in der Bohrung des Bohrlochpreventers befindlichen Gegenstand eine Abdichtung erreicht wird,
wodurch der Ringraum rund um einen solchen Gegenstand verschlossen wird, so daß Druckausbrüche
aus dem Bohrlochinneren verhindert werden. Wenn sich in der Bohrlochöffnung kein Werkzeug befindet, dann
läßt sich die Bohrung des Preventers vollständig schließen, um derartige Ausbrüche zu verhindern.
Obgleich derartige bekannte Bohrlochpreventer bei verhältnismäßig niedrigen Bohrlochdrücken im Bereich
von etwa 141 bis 352 kp/cm2 durchaus zufriedenstellend arbeiten, ist im allgemeinen die Verwendung eines
Bohrlochpreventers des Stößeltyps auch für Drücke oberhalb der genannten, besonders bei Bohrlochdrükken
von über 700 kp/cm2, erforderlich. Diese bekannten Bohrlochpreventer des Stößeltyps mußten gewöhnlich
zu einer senkrechten Gruppe aus wenigstens drei Teilen zusammengesetzt werden, um ein Bohrloch zwischen
der vollständigen Schließstellung bis zu der Stellung bei der Aufnahme eines Rohres mit großem Durchmesser
befriedigend abzudichten. Die drei Bohrlochpreventer waren erforderlich, weil der eine ein »BUgdstößel« sein
mußte, um die Bohrung durch die Stöße! selbst vollständig zu verschließen, während die beiden
anderen speziell an die Außendurchmesser von wenigstens zwei Rohrsträngen oder Werkzeuggrößen
angepaßt sein mußten, die im Bohrloch verwendet wurden. Wenn der Innendurchmesser eines dieser
Bohrlochpreventer nicht an den Außendurchmesser des Rohres oder Werkzeugs im Bohrloch angepaßt war,
bestand die Gefahr von Bohrlochausbrüchen, wenn der bekannte Bohrlochpreventer den in der Bohrung
befindlichen Gegenstand nicht abdichten und der Höhe des entstehenden Bohrlochdruckes standhalten konnte.
Zur Vermeidung dieser Probleme wird schon im älteren deutschen Patent 24 02 655 ein gattungsgemäßer
Bohrlochpreventer beschrieben, der zum sicheren Abdichten des Bohrloches und insbesondere zum Vermeiden
eines Herausquetschens des Dichtmaterials Stabilisierungseinlagen aufweist, die versetzt übereinander
angeordnet sind, so daß sie unter Gewährleistung eines sicheren Zurückhaltens des Dichtungsmaterials ohne
gegenseitige Behinderung nach innen verschiebbar sind. Dabei werden die einzelnen Körper der Stabilisierungseinlagen in ausgenommenen Käfigen einer Halterungsplatte
geführt, in der die Körper im wesentlichen vollständig aufgenommen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrlochpreventer der eingangs genannten Art, aämlich
insbesondere mit versetzt übereinander angeordneten Körpern von Stabilisierungseinlagen, zu schaffen,
welcher unter Gewährleistung eines variablen Innendurchmessers und Mitteln zur Abdichtung der Bohrlochbohrung
auch bei äußerst hohen Drücken eine hohe Flexibilität der Stabilisierungseinlagen beim Variieren
des Innendurchmessers aufweist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des neuen Hauptanspruchs
dadurch gelöst, daß primäre Körper des ersten Satzes jeweils mit benachbarten sekundären Körpern des
zweiten Satzes zur gegenseitigen Führung verbunden sind.
Erfindungsgemäß sind also die Körper der Stabilisierungseinlagen nicht wie beim Patent 24 02 655 in der
als Käfig dienenden Halterungsplatte geführt, sondern vielmehr direkt zur gegenseitigen Führung miteinander
verbunden.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine senkrechte, teilweise im Aufriß dargestellte Schnittansicht des Ausblaspreventers und insbesondere
der Ausblaspreventerstößelkonstruktion,
Fig.2 eine Teil-Draufsicht des Ausblaspreventers
von Fig. 1, in der die Stößel in der offenen Stellung
gezeigt sind, so daß die volle normale Durchgangsbohrung des Gehäuses des A uv a^.sventers offen ist,
Fig.3 eine Ansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1, die
die Stößel in der !nntnstellung vor der Abdichtung an
dem anderen in der Bohrung des Preventers befindlichen Gegenstandes zQigt,
F i g. 4 eine der ^1 i & 3 ähnliche Anischt, die jedoch die
Stößel in der Ab<lichtur»gsstellung zeigt, in der sie an
dem Rohr odef ;lnd£ren Gegenstand abdichtend
anliegen, der sich durch die Bohrung des Preventers hindurch erstreckt,
F i g. 4A eine Darstellung der bei einem Kelly oder anderen Gegenstand, der keinen kreisrunden Querschnitt
aufweist, aufretenden Dicntungswirkung,
F i g. 5A eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Stößels der hier beschriebenen Art im Detail, wobei
gewisse Teile weggelassen sind,
Fig.5B eine Teilansicht des Stößels von Fig.5A
ίο oder des diesem gegenüberliegenden Stößels, wobei
jedoch der elastische Dichtungskörper und die nicht extrudierbaren Elemente dieser besonderen Ausführungsform
in ihrer innersten Stellung dargestellt sind,
Fig.6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig.5, die Details der Endlagerung des Stößels von Fi g.5B zeigt,
Fig.6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig.5, die Details der Endlagerung des Stößels von Fi g.5B zeigt,
Fig.7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in
Fig.5A mit weiteren Details des hier beschriebenen Stößels,
F i g. 8 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie 8-8 in F i g. 5A mit weiteren Einzelheiten des Stößels,
Fig.9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in
F i g. 1 aus der einer der Stößel des Preventers in der Anschlagstellung ersichtlich ist, wobei sich der Stößelträger
am innersten Punkt seiner Bewegungsstrecke befindet, der Gummi oder die andere elastische
Dichtungseinrichtung jedoch noch nicht verformt ist, und sich die nicht extrudierbaren Elemente noch in ihrer
zurückgezogenen Lage befinden, und
Fig. 10 eine der Fig.9 entsprechende Ansicht, die
jedoch den Gummi oder das Dichtungsmaterial in dem Zustand zeigt, den es einnimmt, nachdem es nach innen
gedrückt worden ist und mit der äußeren Oberfläche eines in der Bohrung des Preventers befindlichen
Rohres in Dichtungsberührung gebracht worden ist, und die außerdem die Lage der benachbarten Elemente oder
Segmente der Antiextrusionsvorrichtung in Verbindung mit der Dichtungseinrichtung des Stößels kenntlich
macht.
In der Zeichnung bezeichnet B ganz allgemein den Ausblaspreventer, der· mit einem Paar Stößel R
versehen ist. Die Stößel R sind in einem herkömmlichen Ausblaspreventergehäuse 10 angeordnet, das eine
Längsbohrung 10a aufweist, die durch das Gehäuse hindurchführt und durch die ein Bohrlochrohr P oder
andere Gegenstände, wie beispielsweise Bohrlochwerkzeuge, im Normalbetrieb hindurchgeführt werden
können, der dann statfindet, wenn sich der Ausblaspreventer B in der in Fig.2 gezeigten vollständig
geöffneten Stellung befindet. Jeder Stößel R ist mit einer herkömmlichen Antriebsvorrichtung verbunden, die
allgemein mit M (Fig. 1) bezeichnet ist und deren
Einzelheiten im folgenden erläutert werden.
Grundsätzlich ist die Konstruktion jedes Stößels R so getroffen, daß mit dem gegenüberliegenden Stößel R
und einem Gegenstand, beispielsweise dem Bohrlochrohr P, das in der Bohrung des Preventers B angeordnet
ist, eine Abdichtung herbeigeführt werden kann. Aufgrund der besonderen Konstruktion der hier
beschriebenen Art wird das Extrudieren oder Ausfließen der elastischen Dichtungseinrichtung verhindert,
und zwar über einen veränderlichen Innendurchmesserbereich der Dichtungslagen, wodurch sowohl die
Vorteile eines Preventers des Stößeltyps als auch eines solchen des Ringformtyps bei dem hier beschriebenen
Preventer verwirklicht werden können.
Obgleich das Ausblaspreventergehäuse 10 in an sich beliebiger Weise gebaut sein kann, um jeden Stößel R in
geeigneter Weise aufzunehmen, wie aus F i g. 1 hervorgeht, hat das hier beschriebene Gehäuse 10 zu diesem
Zweck eine Seitenöffnung 106 für jeden Stößel R. Das Stößelgehäuse 10 ist vorzugsweise mit einem oberen
ringförmigen Flansch 10c (F i g. 1 und 2) versehen, der Schraubendurchgangsbohrungen iOd aufweist, sowie
mit einem unteren Flansch 1Oe, der mit ähnlichen Durchgangsöffnungen versehen ist, so daß ein solches
Gehäuse 10 in einer Reihe übereinander gesetzter Ausblaspreventer oder in den Bohrlochgehäusestrang
oder den Rohrstrang auf herkömmliche Weise eingebaut werden kann. In dem Flansch lOcbefindet sich eine
Ringdichtungsnut 10/; und eine ähnliche Ringdichtungsnut
lO^ist in dem Flansch 1Oe vorgesehen. Beide dienen zur Aufnahme von Dichtungsringen, die eine Abdichtung
mit dem benachbarten Bohrlochgehäuse oder einem anderen Ausblaspreventer, mit dem das Gehäuse
10 verbunden wird, herbeiführen, wie dies dem Fachmann geläufig ist
Ein herkömmlicher Kopf oder übliche Haube ist an jeder Seite des Gehäuses 10 befestigt, und jede dieser
Hauben hat eine Aussparung 12a, von denen eine in F i g. 1 sichtbar ist, die mit den Seitenöffnungen 106 in
dem Gehäuse 10 fluchtend ausgerichtet sind, so daß sie eine Fortsetzung dieser Seitenöffnungen bilden. Die
Stößel R werden von diesen Aussparungen 12a aufgenommen, wenn sie sich in der zurückgezogenen
Stellung befinden. Eine Kolbenstange 14 erstreckt sich durch eine in einer Öffnung 126 jeder Haube 12
vorhandene Dichtung hindurch. Jede Kolbenstange 14 ist mit einem Kolben 16 herkömmlicher Konstruktion
verbunden, der in einem Zylinder 17 angeordnet ist, welcher eine Endkappe oder Endverschluß 18 in an sich
bekannter Weise aufweist Zu Darstellungszwecken ist eine Strömungsmitteleintrittsleitung 18a in dem Endver-Schluß
18 angeordnet, durch die hindurch Luft, ein Hydraulikmittel oder ein anderes Arbeitsmedium in den
Zylinder 17 eingeleitet werden kann, um den Kolben 16 nach innen zu in Richtung auf die Mitte der Bohrung 10a
zu treiben. Eine andere Strömungsmittelleitung 12c dient dazu, Luft, Hydrauiikmittei oder ein anderes
Strömungsmedium in den Zylinder 17 hineinzuleiten, um den Kolben 16 nach außen, d. h. also, bezogen auf F i g. 1,
nach rechts, zu bewegen und dadurch den Stößel R, der mit dem Kolben über die Kolbenstange 14 in
Verbindung steht, zurückzuziehen. Es versteht sich, daß sich verschiedenartige Systeme für die Antriebsvorrichtung
M verwenden lassen, so daß das in F i g. 1 speziell dargesiellte System nur als Beispiel zu gelten hat Es
versteht sich des weiteren, daß auch der bezogen auf Fig 1 linke Stößel R in derselben Weise mit einer
Antriebsvorrichtung versehen ist, wie sie für den rechten Stößel R in F i g. 1 dargestellt ist
Um die Beschreibung zu vereinfachen, werden die Einzelheiten nur eines Stößels R im folgenden
beschrieben, und zwar wenigstens in bezug auf die meisten Teile, und nur dann, wenn das Zusammenwirken
der beiden Stößel dargestellt werden soll, wird der andere Stößel speziell genannt Es versteht sich, daß die
beiden Stößel in gleicher Weise aufgebaut sind, hingegen mit ineinander greifenden Teilen, wie dies im
folgenden genauer erläutert wird, so daß sie während der Abdichtung zusammenpassen und zusammenwirken.
Somit weist jeder Stößel R einen Stößelträger 20 auf, der mit der Kolbenstange 14 verbunden ist, und zwar
vorzugsweise wie herkömmlich lösbar unter Verwendung eines Knopfes 14a auf der Kolbenstange 14, der in
einen passenden Schlitz im Stößelträger 20 hineingreift. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Stößelträger
20 aus Stahl oder einem anderen verhältnismäßig stabilen Material gefertigt und hat vorzugsweise einen
im wesentlichen halbzylindrischen Querschnitt, wie den F i g. 9 und 10 entnommen werden kann. Der Stößelträger
20 ist mit einer Innenaussparung 20a versehen, die in gleicher Weise eine im wesentlichen halbzylindrische
Querschnittsform besitzt und sich zur Aufnahme eines Dichtungselementes 21 eignet, das vorzugsweise eine
äußere konvexe Oberfläche 21a hat, die der inneren Aussparung 20a (Fig.9 und 10) ihrer Form nach im
wesentlichen entspricht. Der Dichtungskörper 21 besteht aus Gummi oder einem anderen elastischen
Material und ist mit seitlichen Anticxirusicnsplattcr. 22
ausgestattet, die aus Stahl oder einem anderen Metall gefertigt sind und so geformt sind, daß sie mit der
inneren Oberfläche einer sich nach innen erstreckenden Lippe 10Λ in der Gehäuseaussparung 106 in Berührung
stehen. Während der Bewegung des Trägers 20 aus der in F i g. 9 gezeigten Stellung (Anschlagstellung) in die in
Fig. 10 dargestellte Dichtungsstellung findet auch eine Gleitbewegung zwischen dem Träger 20 und den
Seitenplatten 10Λ statt, wie aus einem Vergleich der Fig.9 und 10 hervorgeht und im folgenden genauer
erläutert ist
Der Dichtungskörper 21 wird an seinem oberen Ende von dem Stößelträger 20 und einer oberen Stößelbegrenzungs-
und Ausrichtplatte 24 (Fig. 1) umgeben. Diese Platte ist an dem Träger 20 durch eine oder
mehrere Kopfschrauben 26 oder andere geeignete Befestigungselemente befestigt Es wird darauf hingewiesen,
daß die Oberseite 206 des Stößelträgers 20 die Oberseite der öffnung 106 und der Aussparung 12a
berührt und sich relativ zu dieser Oberseite verschiebt. In ähnlicher Weise steht die Oberseite 216 des
Dichtungskörpers 21 mit der Wandung oder Oberseite der Öffnung 106 in Berührung und dichtet diese ab. Die
Konfiguration der oberen Ausrichtplatte 24 läßt sich aus den F i g. 1 und 3 erkennen. Die Platte weist einen
Ausrichtfinger 24a auf, der so geformt ist daß er in eine
entsprechende Ausrichtaussparung 246 auf dem entgegengesetzten Stößel R hineinpaßt sobald sich die Stößel
R in ihrer innersten Anschlagstellung befinden, wie dies im folgenden noch erläutert werden wird.
Der Stößel R besitzt außerdem eine untere Stößelbegrenzungs- und Ausrichtplatte 25, die sich
vorzugsweise über die ganze Breite des Stößels erstreckt und die mit einem Ausrichtfinger 25a versehen
ist der in einer Ausrichtaussparung 256 in der gegenüberliegenden Ausrichtplatte 25 des anderen
Stößels R in der gleichen Weise hineinpaßt wie dies in bezug auf die obere Ausrichtplatte 24 dargestellt ist Die
untere Ausrichtplatte 25 steht über eine Schulter 25c oder eine andere geeignete Berührungsvorrichtung mit
dem Stößelträger 20 in Berührung, um diesen in die Lage zu versetzen, die Platte 25 mit sich nach außen
zurück zu ziehen, jedoch eine Bewegung des Trägers 20 in bezug auf die Platte 25 nach innen zu ermöglichen,
nachdem die Einwärtsbewegung der Platte 25 durch Anlage an der gegenüberliegenden Platte 25 zum
Stillstand gekommen ist
Es wird darauf hingewiesen, daß der sich zwischen der
oberen Ausrichtplatte 24 und der unteren Ausrichtplatte 25 befindliche senkrechte oder Längsbereich, der
innerhalb des Dichtungskörpers 21 liegt eine Tasche oder Aussparung bildet die in etwa halbzylindrisch
ausgebildet ist und zur Aufnahme der Teile des Stößels
R dient, welche normalerweise die Hauptaustauschteile
sind. Solche Teile lassen sich vorher zusammenbauen und dann an Ort und Stelle einsetzen, wie dies im
folgenden beschrieben ist. Auch können, falls dies erforderlich ist, Auslauschanordnungen, die derartige
Teile enthalten, verwendet werden.
Eine solche Austauschanordnung des Stößels R weist
ein elastisches Dichtungselement 30 auf, das aus Gummi oder einem anderen ähnlichen elastischen Material
besteht. Eine obere Antiextrusionsvorrichtung 31 ist mit dem Dichtungselement 30 versehen, und eine untere
Antiextrusionsvorrichtung 32 ist ebenfalls mit dem Dichtungselement 30 versehen, wie im folgenden
erläutert. Das Dichtungselement 30 ist in Wirklichkeit ein Teil der gesamten Dichtungsvorrichtung, die mit
dem Rohr P oder einem anderen in der Bohrlochbohrung befindlichen Gegenstand oder mit dem gegenüberliegenden
Stößel R in Dichtungsberührung bringbar ist. Ein solches Dichtungselement 30 wird in Zusammenwirkung
mit dem Dichtungskörper 21 verformt, so daß die beiden Dichtungskörper bzw. Elemente 21 und 30
gemeinsam die Dichtungsvorrichtung bilden.
Die obere Antiextrusionsvorrichtung 31 ist mit der unteren Antiextrusionsvorrichtung 32 bei der bevorzugten
Ausführungsform des hier beschriebenen Gegen-Standes identisch mit Ausnahme der Tatsache, daß die
Oberseite der einen in bezug auf die andere nach unten gerichtet ist. Die Einzelheiten der Antiextrusionsvorrichtung
31 werden daher im folgenden erläutert, wobei die gleichen Teile in bezug auf die Antiextrusionsvor- JU
richtung 32 angegeben und kurz erklärt sind.
Die obere Antiextrusionsvorrichtung 31 weist mehrere primäre Segmente 35 auf, die aus Metall oder einem
anderen relativ stabilen Material bestehen, und die mit dem oberen Teil des Gummis oder des anderen
elastischen Materials des Dichtungselements 30 fest verbunden sind. Diese primären Segmente 35 sind
vorzugsweise in den Gummi oder dem anderen elastischen Material des Dichtungselements 30 eingebettet
und sind in diesem Material eingeformt. Das Dichtungselement 30 ist vorzugsweise mit einer inneren
Oberfläche 30a versehen, die in etwa halbzylindrisch ausgebildet ist, obgleich sie auch vorzugsweise ausgeglättet
sein kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die primären Segmente 35 sind, wie aus F i g. 9 hervorgeht,
in etwa halbkreisförmig angeordnet und so positioniert, daß ihre inneren Oberflächen 35a in Art eines
Halbzylinders angeordnet sind und dabei mit der halbzylindrischen Oberfläche 30a unter ihnen fluchtend
ausgerichtet sind. Der Radius der halbzylindrischen Oberfläche, der auf diese Weise entsteht, kann variieren,
und zwar in Abhängigkeit von von der jeweiligen Gruppe Bohrlochrohre oder Gegenstände, die abgedichtet
werden sollen, wie dies im folgenden näher erläutert ist. Die innere Oberfläche 35a jedes primären
Segmentes 35 ist so beschaffen, daß sie das Rohr oder anderen Gegenstand P berührt, wenn das elastische
Material des Dichtungselements 30 in die Dichtungslage bewegt worden ist so daß die in Längsrichtung nach
oben erfolgende Extrusion des elastischen Materials verhindert wird (F i g. 10). Da die primären Segmente 35
an dem Dichtungselement 30 befestigt und zwar vorzugsweise mit ihm vergossen sind, bewegen sie sich
radial nach innen und nach außen, wenn das Dichtungselement 30 nach innen bzw. nach außen
gedrückt oder verformt wird, wie dies im folgenden erläutert ist
Obgleich die primären Segmente 35 an sich verschiedene Konfigurationen aufweisen können, ist die
bevorzugte Konfiguration im Detail in Fig.8 dargestellt.
Sie weisen mehrere Nuten 35£> auf, die das Einbetten und Festhalten jedes der Segmente 35 in dem
Gummi oder anderen elastischen Material des Dichlungselements 30 erleichtern. Der äußere Teil jedes
Segments 35 ist mit einer Erweiterung 35c ausgerüstet, in der eine Teilaufnahmetasche 35d ausgebildet ist, die
zur Aufnahme des einen Schenkels eines etwa T-förmigen Keiles 36 dient (Fig.5a und 8). Jedes
primäre Segment 35 ist außerdem mit einer Gewindeöffnung 35e zur Aufnahme einer Halterungsschraube 37
versehen, die einen vergrößerten Kopf 37a aufweist.
Die Antiextrusionsvorrichtung 31, also die Vorrichtung, die ein Ausquetschen oder Ausfließen des
elastischen Materials verhindern soll, besitzt ferner mehrere Führungskörper 38, die mit den darunter
befindlichen primären Segmenten 35 in Überdeckung stehen, jedoch etwas kleiner sind als die Segmente, so
daß sie zwischen sich sekundäre Segmente 40 aufnehmen können, die die Ränder der benachbarten
primären Segmente 35 überlappen. Zur besseren Verständlichkeit der zeichnerischen Darstellung sind
Teile der Segmente 40 und der Führungskörper 38 in F i g. 5A weggelassen worden. Es wird außerdem darauf
hingewiesen, daß die vertikalen Seiten 40a jedes sekundären Segments 40 sich über die Seitenkanten 35/
der benachbarten primären Segmente 35 ständig hinauserstrecken, und daß sich bei einer Bewegung der
Segmente 35 und 40 aus der in Fig. 5A gezeigten zurückgezogenen Lage in die Dichtungslage von
Fig. 5B die Überlappung der sekundären Segmente 40 mit den benachbarten Rändern der primären Segmente
35 größer wird.
Eine in etwa halbkreisförmige oder halbzylindrische obere Halterungsplatte 41 befindet sich über den oberen
keilförmigen Führungskörpern 38 und den oberen sekundären Segmenten 40. Diese obere Halterungsplatte
41 besteht vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen Metall und ist so geformt, daß sie im
wesentlichen die obere Ausrichtplatte 24 überdeckt, und zwar zumindest an ihrer inneren, halbzylindrischen
Oberfläche 41a, die in gleicher Weise mit den inneren Rändern 35a der primären Segmente 35 in fluchtender
Überdeckung steht Die Enden 416 jeder oberen Halterungsplatte 41 sind so geformt, daß sie einander
berühren, um dadurch die Bewegung der Stößel R in bezug aufeinander nach innen zu begrenzen, die dann
stattfindet wenn die Stößel im wesentlichen die in den F i g. 1 und 9 gezeigte Lage erreichen. Somit bilden die
beiden oberen Halterungsplatten 41 gemeinsam eine kreisrunde Platte, wenn sie sich einander berühren. Die
Halterungsplatte 41 ist durch einen passenden Keil 42 oder ein anderes Verbindungselement mit der Ausrichtplatte
24 verkeilt oder auf andere Weise verbunden. Die Führungselemente 38 stehen mit der Ausrichtplatte 24
verkeilt oder auf andere Weise verbunden. Die Führungselemente 38 stehen mit der oberen Halterungsplatte
41 über mehrere Dübelstifte 43 in Verbindung, sowie auch über mehrere Kopfschrauben
44. Die Dübelstifte 43 nehmen im wesentlichen alle Kräfte auf, die während der Bewegung der Teile des
Stößels R in Richtung auf die Dichtungslage und von ihr weg einwirken. Da die Halterungsplatte 41 ein
einteiliger Körper ist und ihre Bewegung zum Stillstand kommt sobald die Stößel R den Punkt erreichen, an dem
die Platten 41 einander berühren, bewegen sich die keilförmigen Führungskörper 38 in gleicher Weise
zusammen mit der Halterungsplatte 41 solange, bis die Halterungsplatte 41 zum Stillstand kommt. Dann
werden die keilförmigen Führungskörper an einer weiteren Bewegung nach innen gehindert. Die primären
Segmente 35 und die sekundären Segmente 40 können sich andererseits frei nach innen bewegen, und zwar
selbst dann, wenn die Halterungsplatte 41 und die Führungskörper 38 bei ihrer Einwärtsbewegung zum
Stillstand gekommen sind, was zur Folge hat, daß das elastische Material des Dichtungselements 30 sich nach
innen bewegt, um mit dem Rohr oder dem anderen Gegenstand in der Bohrung des Preventers in
Berührung zu treten, wobei die primären und sekundären Segmente 35 und 40, die sich mit dem elastischen
Material des Dichtungselements 30 bewegen, eine Extrusion des elastischen Materials in Längsrichtung
verhindern, wenn sich das Material mit dem Rohr oder anderen Gegenstand in Dichtungsberührung befindet.
Während der Relativbewegung der sekundären Segmente 40 in bezug auf die keilförmigen Führungskörper
38 berühren die Seiten 40a jedes sekundären Segments 40 die Seiten 38a jedes Führungskörpers 38, so daß die
radiale Einwärtsbewegung der sekundären Segmente 40 sichergestellt ist. Der Gummi oder das andere elastische
Material des Dichtungselementes erstreckt sich nach oben und nach außen zu hinter jedes sekundäre
Segment 40, so daß diese Segmente zusammen mit den primären Segmenten 35 nach innen gedrückt werden.
Um sicherzustellen, daß die oberen sekundären Segmente 40 sich mit dem Dichtungselement 30
zurückziehen, wenn sich dieses aus der Dichtungslage in die zurückgezogene Lage bewegt, verbinden die Keile
36 die primären Segmente 35 mit den sekundären Segmenten 40. Wie bereits erläutert wurde, hat jeder
Keil 36 eine in etwa T-förmige Gestalt, wobei sich sein senkrechter Teil 36a nach oben zu in einen passenden
Schlitz 406 (F i g. 8) hineinerstreckt, der sich in dem darüberliegenden sekundären Segment 40 befindet. Die
Seitenschenkel 366 jedes Keils 36 erstrecken sich in die Schlitze 35c/ der benachbarten primären Segmente 35
hinein, wie den F i g. 5A und 8 entnommen werden kann.
Die Halterungsschrauben 37, die in die primären Segmente 35 hineingeschraubt sind, erstrecken sich
nach oben zu in Schlitze 386 hinein, die eine Schulter 38c aufweisen, über der der Kopf 37a liegt. Auf diese Weise
ist zwischen jedem primären Segment 35 und seinem keilförmigen Führungskörper 38 darüber eine Gleitverbindung
geschaffen, die dazu dient, die primären Segmente 35 mit den Führungskörpern 38 und damit mit
der Halterungsplatte 41 zu verbinden, so daß für den Fall, daß im Bohrloch der Gummi oder das andere
elastische Material jedes Diuhiungseiements 30 beschädigt
wird, die Segmente 35 nicht in das Bohrloch fallen. Des weiteren wird durch die Kopfschrauben 37, die sich
in den Schlitzen 386 bewegen, sobald sich die primären Segmente 35 relativ zu den Führungselementen 38
radial nach innen bewegen, eine gewisse Führungswirkung erzeugt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die innere gebogene Oberfläche 35a jedes primären Segments 35 einen
Radius aufweist, der nur einem einzigen Außenradius eines Rohres P das sich in der Bohrung des Preventers
befindet, ganz genau entsprechen würde. Um nun eine gewisse Veränderlichkeit in bezug auf diese Radienberührung
zu schaffen, lassen sich die inneren Oberflächen 35a der Segmente 35 mit Teflon oder einem anderen
elastischen Material beschichten, so daß sie genauer an die äußere Oberfläche von Rohren P unterschiedlichen
Durchmessers angepaßt werden können. Im Normalbetrieb reicht jedoch die dadurch geschaffene Variationsmöglichkeit in bezug auf diese Oberflächen nicht aus, so
daß grundsätzlich zwischen den Segmenten 35 und der äußeren Oberfläche des Rohres P eine Berührung
zwischen Stahl und Stahl stattfindet, sobald die Stößel R sich in der Dichtungsstellung befinden, wobei das
elastische Material des Dichtungselements 30 mit der äußeren Oberfläche des Rohres P in abdichtendem
Eingriff steht.
In den F i g. 5A, 5B, 6 und 7 ist speziell die Ausbildung
der seitlichen Enden der Stößel R in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. So befindet sich an jedem
Ende der im allgemeinen halbzylindrischen oder halbkreisförmigen Stößel ein Sekundärsegment 40'
halber Breite in Gleitberührung mit dem benachbarten keilförmigen Führungskörper 38. In dem Endsekundärsegment
40' befindet sich ein Schlitz 40'a, durch den hindurch sich eine Halterungsschraube 45 erstreckt, die
mit dem benachbarten Führungskörper 38 verschraubt oder auf andere Weise mit diesem Körper verbunden ist
(F i g. 5A). Des weiteren ist der Endkeil 36'(Fi g. 7) nur ein Keil halber Breite, der auch nur einen der Schenkel
366 besitzt und an dem Endsekundärsegment 40' durch einen zusätzlichen Stift 46 befestigt ist.
Die untere Antiextrusionsvorrichtung 32 ist nicht im Detail dargestellt, da ihre Teile vorzugsweise mit
denjenigen identisch sind, die im Zusammenhang mit der oberen Antiextrusionsvorrichtung 31 beschrieben
worden sind mit Ausnahme der Tatsache, daß die betreffenden Teile in bezug aufeinander mit ihrer
Oberseite nach unten weisen. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Teile der unteren Antiextrusionsvorrichtung
32 mit denselben Bezugszeichen wie diejenigen der oberen Antiextrusionsvorrichtung 31 versehen, wobei
nur die Ziffer 1 jedem Bezugszeichen für die untere Antiextrusionssvorrichtung 32 vorangestellt ist. Somit
ist also die gleiche allgemeine Anordnung für die unteren primären Segmente 135 vorgesehen, wie sie für
die oberen primären Segmente 35 dargestellt wurde, und die unteren primären Segmente sind durch
passende Keile 136 mit den sekundären Segmenten 140 verbunden. Mehrere keilförmige Fluchtungskörper, die
den Führungskörpern 38 entsprechen, sind zwischen den sekundären Segmenten 140 vorgesehen, und diese
sind mit der unteren Halterungsplatte 141 verbunden, die der oberen Halterungsplatte 41 entspricht. Die
untere Halterungsplatte 141 ist mit der unteren Ausrichtplatte 25 durch Keile oder Stifte 142 verkeilt
so oder auf andere Weise entfernbar verbunden.
Im Betriebszustand der hier beschriebenen Vorrichtung
kann sich jeder Stößel R in eine vollständig geöffnete Lage zurückziehen, in der die Bohrung 10a
des Ausblaspreventergehäuses 10 vollständig geöffnet
·>·>
ist, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Dies geschieht natürlich auf herkömmliche Weise dadurch, daß der
Kolben 16 oder eine andere Antriebsvorrichtung nach außen bewegt wird, um dadurch die Stößel R in die
Aussparungen bzw. Öffnungen 106 und 12a zurückzuziehen. Die Tiefe der in der Haube 12 vorhandenen
Aussparungen 12a kann groß genug sein, um den ganzen
Stößel R aufzunehmen, so daß dann, wenn die Haube 12 von dem Preventergehäuse 10 entfernt wird, der Stößel
R freiliegt, und Teile von ihm ausgetauscht oder repariert werden können. Die Details der Konstruktion
sind hier nicht dargestellt, da sie keine speziellen Erfindungsmerkmale bilden.
Wenn der Ausblaspreventer zur Abdichtung des
Wenn der Ausblaspreventer zur Abdichtung des
Rohres P oder zur Abdichtung mit den gegenüberliegenden Stößeln selbst benutzt werden soll, wird die
Antriebsvorrichtung für jeden Stößel R eingeschaltet, um die Kolben 16 nach innen aufeinanderzu zu
bewegen, und dadurch die Ausrichtplatten 24 und 25 zusammen in die in Fig.3 gezeigte geschlossene oder
Anschlagstellung zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt stehen auch die Halteplatten 41 und 141 des
Stößelpaares R an ihren Enden miteinander in Berührung, so daß sie über und unter den keilförmigen
Führungsköprern 38 in etwa zylindrische oder kreisrunde Platten bilden.
Jetzt, da sich die Stößel R in die in Fig.3 gezeigte
Anschlagstellung bewegen, wird das Rohr P umschlossen, wobei jedoch eine Abdichtung zwischen dem Stößel
η und dem Rohr noch nicht erfolgt ist. Die Weiterbewegung der Stößelträger 20 nach innen wird
dann durch eine Fortsetzung der Einwärtsbewegung der Antriebsvorrichtung bewirkt, die durch die Kolben 16
gebildet wird, wodurch eine Verformung oder eine Einwärtsbewegung der Dichtungsvorrichtung hervorgerufen
wird und insbesondere der Dichtungselemente bzw. Körper 30 und 21, so daß die innere Oberfläche 30a
jedes Stößeldichtungselements 30 mit der äußeren Oberfläche des Rohres Pin abdichtende Berührung tritt.
Gleichzeitig bewegen sich die primären Segmente 35 und 135 sowie die sekundären Segmente 40 und 140
;radial nach innen, bis sie mit der äußeren Oberfläche des Rohres Pin Berührung treten. Wenn die primären und
sekundären Segmente auf diese Weise das Rohr P berührt haben, wird der Gummi oder das andere
elastische Material der Dichtungselemente 30 umschlossen und daran gehindert, in Längsrichtung des Rohres P
auszufließen oder ausgequetscht zu werden. Dadurch wird es möglich, oberhalb und unterhalb des Preventers b5
extrem hohe Drücke aufrechtzuerhalten.
In gewissen Fällen kann die Möglichkeit bestehen, nur
die obere Antiextrusionsvorrichtung 31 zu benutzen, um eine Abdichtung gegen nach oben gerichtete, von dem
Bohrlochdruck verursachte Extrusionskräfte zu erreichen, jedoch werden normalerweise beide Antiextrusionsvorrichtungen
31 und 32 zusammen mit den Stößeln/? verwendet.
Wenn die Dichtungselemente 20 aus ihrer Dichtungslage gelöst werden sollen, dann werden die Kolben 16
zurückgezogen und nach außen bewegt, um dadurch den auf die Dichtungselemente bzw. Körper 21 und 30
einwirkenden Druck zu entspannen. Die Elastizität der Materialien, so beispielsweise des Gummis der Dichtungskörper
bzw. Elemente 21 und 30 bewirkt, daß diese Teile in ihren normalen, unverformten Zustand (Fig. 1)
zurückkehren, sobald der von der Antriebsvorrichtung M ausgeübte Druck beseitigt wird. Das Zurückziehen
des Dichtungselementes 30 hat zur Folge, daß die primären Segmente 35 ebenfalls in radialer Richtung in
ihre in Fig.9 gezeigte Lage zurückkehren, in der sie
keine Abdichtung bewirken. Auf die sekundären Segmente 40 und 140 werden Kräfte ausgeübt, die die
primären Segmente 35 und 135 aufgrund der oben erwähnten Verbindung durch die Keile 36 bzw. 136 bo
zurückziehen.
Fig. 4 zeigt eine Metall/Metall-Berührung der sekundären Segmente 40 mit der äußeren Oberfläche
des Rohres P, wenn das Dichtungselement 30 jedes Stößels R sich mit der äußeren Oberfläche des Rohres P faS
in Dichtungsberührung befindet. In Fig.4 sind die
sekundären Segmente 40 in ihrer am weitesten innen gelegenen Position dargestellt, die die Grenze der
Bewegung und der effektiven Dichtungswirkung für den jeweiligen Stößel R bildet. Es versteht sich, daß die
effektive Dichtungswirkung von dieser innersten Stellung, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, aus nach außen
zu bis zu irgendeinem Rohrdurchmesser und damit bis zu dem Durchmesser erreicht werden kann, der von den
inneren Oberflächen 24c der oberen Ausrichtplatten 24 (F i g. 4) gebildet wird. Somit existiert ein veränderlicher
Innendurchmesserbereich für die wirksame Abdichtung bei der jeweiligen Stößelkonstruktion. Das Ausmaß
einer solchen Durchmesseränderung hängt von der jeweiligen Konfiguration und dem Krümmungsradius
der inneren Segmente der Antiextrusionsvorrichtungen 31 und 32 ab. Tatsächlich kann die Anordnung der
primären und sekundären Segmente beider Antiextrusionsvorrichtungen 31 und 32 so getroffen sein, daß der
Durchmesser, der von diesen Segmenten in ihrer innersten Abdichtungslage gebildeten öffnung klein
genug ist, um auch dann eine Abdichtung und einen Schutz gegen Extrusion des Abdichtungsmaterials zu
erreichen, wenn sich in der Bohrung des Preventers nichts befindet und die Dichtung durch die Stößel selbst
bewerkstelligt wird, wie dies im Falle von »Blindstößeln« erfolgt.
Fig.4A zeigt die Wirksamkeit der Antiextrusionsvorrichtung
der hier beschriebenen Art, wenn die Abdichtung an einem Vierkant K oder einem anderen
Gegenstand erfolgt, der keine zylindrische Außenfläche aufweist. Der Gummi oder das andere elastische
Material der Dichtungselemente 30 wird verformt und dabei mit der äußeren Oberfläche des Vierkants K in
Dichtungsberührung gebracht, und die Antiextrusionssegmente treten mit einigen Teilen der äußeren
Oberfläche des Vierkants K in Berührung, aufgrund ihrer kreisrunden Anordnung jedoch können sie die
äußere Oberfläche des Vierkants K nicht vollständig berühren. Die Fläche, die, wie aus F i g. 4A ersichtlich,
frei bfeibt, ist verhältnismäßig klein, so daß die sekundären Segmente 40 über im wesentlichen die
ganze Fläche, über die sich die Dichtungselemente 30 erstrecken, um ihre Dichtungswirkung auszuüben, eine
Abstützung bilden.
In den Fig. 9 und 10 ist die Bewegung der oberen
primären Segmente 35 aus der offenen oder Anschlagstellung (Fig. 9) in die Abdichtungsstellung (Fig. 10)
dargestellt, in der die Innenkanten 35a mit der äußeren
Oberfläche des Rohres P in Metall/Metall-Berührung stehen, um dadurch eine Extrusion des Gummis oder
anderen Dichtungsmateriais des Dichtungselements 30 in Längsrichtung zu verhindern. Es versteht sich, daß die
unteren primären Segmente 125 sich in ähnlicher Weise bewegen und ebenfalls eine Metaii/MeEaÜ-Berührung
mit dem Rohr Pherbeiführen.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die oberen Segmente 35 und 40 sich unabhängig von den unteren
Segmenten 135 und 140 aus der Anschlagsteilung der F i g. 3 und 9 in die Dichtungsstellung der F i g. 4 und 10
bewegen können, so daß selbst dann eine Abdichtung und Metall/Metall-Beriihrung durch die Segmente an
einem Rohr oder einem Gegenstand bewirkt wird, wenn der Durchmesser dieses Gegenstandes in der Nähe der
oberen Segmente einen anderen Wert aufweist als in der Nähe der unteren Segmente. Wenn beispielsweise
eine Rohrkupplung oder ein Rohrbund in der Bohrung des Preventers liegt, wenn die Bohrung verschlossen
werden soll, und dabei der obere Rand des Bundes unterhalb der oberen Segmente 35 und 40, jedoch
oberhalb der unteren Segmente 135 und 140 Jieet wird
die Verformung und Abdichtung des Dichtungselementes 30 an dem Rohr und dem bund bewirkt und es wird
eine Metall/Metall-Berührung der oberen Segmente 35 und 40 mit dem Rohr herbeigeführt, um eine Extrusion
bzw. ein Ausquetschen oder Ausfließen des Dichtungselementes 30 in Längsrichtung nach oben zu verhindern,
während eine Metaü/Metall-Berührung der unteren
Segmente 135 und 140 an dem Bund dazu dient, eine Extrusion des Dichtungselementes 30 in Längsrichtung
nach unten zu verhindern.
Es versteht sich, daß die gleiche Dichtungswirkung an jeder Zwischenstelle oder in jeder Radiallage der
Segmente zwischen der Anschlagstellung von F ι g. 9 und der den kleinsten Durchmesser aufweisenden
Dichtungsstellung von Fig. 10 auftritt. Die sekundären
Segmente 40 und 140 verhindern die Extrusion des Dichtungsmaterials des Dichtungselements 30 über die
zwischen den primären Segmenten 35 und 135 vorhandenen Radialspalten hinaus.
Es versteht sich, daß die den kleinsten Durchmesser aufweisende Dichtungsstellung von Fig. 10 hier nur als
Beispiel angeführt ist und selbstverständlich variiert werden kann. FaIs ein »Blindstößel« durch die hier
ίο beschriebene Antiextrusionswirkung geschaffen werden soll, dann würden sich die inneren Ränder aller
Segmente in der innersten Dichtungsstellung im wesentlichen treffen, so daß keine Mittelöffnung
vorhanden wäre.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Bohrlochpreventer zum Abdichten und Verschließen eines Bohrlochs, in das ein Rohr oder
dergleichen eingehängt ist, mit mindestens einem elastischen Dichtungskörper, mindestens einer starren
Halteplatte mit einem in etwa dem des Dichtungskörpers in unbeaufschlagtem Zustand
entsprechenden Innendurchmesser, einer Vorrichtung zur Radialverschiebung des Dichtungskörpers
und mit radial angeordneten, sich überlappenden Stabilisierungseinlagen für den Dichtungskörper, die
gegen die Halteplatte anliegen und deren Überlappungsgrad sich beim Zusammenpressen des Dichtungskörpers
vergrößert, wobei die Stabilisierungseinlagen aus einem ersten Satz von mit Abstand
voneinander angeordneten Körpern uitd einem ober- bzw. unterhalb des ersten Satzes angeordneten
zweiten Satz von mit Abstand voneinander angeordneten Körpern bestehen, die umfangsmäßig
jeweils mit den Körpern des ersten Satzes abwechselnd angeordnet sind, Flächen aufweisen,
welche sich mit Flächen an den Körpern des ersten Satzes überlappen, und allen Einwärtsbewegungen
des Dichtungskörpers nachfolgend zusammen mit diesem an das zu umschließende Rohr anlegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß primäre Körper (35; 135) des ersten Satzes jeweils mit
benachbarten sekundären Körpern (40; 140) des zweiten Satzes zur gegenseitigen Führung verbunden
sind.
2. Bohrlochpreventer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinlagen
jeweils Führungseinrichtungen (38; 138) aufweisen, die über bzw. unter den primären Körpern (35; 135)
und zwischen jedem Paar sekundärer Körper (40) liegen und mit letzteren in gleitender Berührung
stehen.
3. Bohrlochpreventer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Halterungsplatte (41; 141), die
an einer zugeordneten Ausrichtplatte (24; 25) und an der jeweiligen Führungseinrichtung (38; 138) befestigt
ist.
4. Bohrlochpreventer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
primären Körper (35; 135) für eine gemeinsame Radialbewegung von Dichtungskörper (30) und den
Körpern (35; 135) mit dem Dichtungskörper (30) fest verbunden sind.
5. Bohrlochpreventer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (35; 135) an ihrer
dem Dichtungskörper (30) zugewandten Seite zum Erleichtern des Einbettens und Festhaltens jedes
Körpers (35; 135) im Dichtungskörper (30) mehrere Nuten (35b) aufweisen.
6. Bohrlochpreventer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
primären Körper (35; 135) mit den sekundären Körpern (40; 140) durch Keile (36; 136) verbunden
sind, durch welche die sekundären Körper (40; 140) zusammen mit den primären Körpern (35; 135) bei
der nach außen erfolgenden Radialbewegung des Dichtungskörpers (30) zurückziehbar sind.
7. Bohrlochpreventer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
primären und sekundären Körper (35; 135; 40; 140) der oberen und unteren Stabilisierungseinlagen im
wesentlichen halbkreisförmig angeordnet sind.
8. Bohrlochpreventer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungseinrichtungen (38) keilförmig ausgebildet und neben dem jeweiligen sekundären Körper (40;
140) in den Stabilisierungseinlagen angeordnet sind.
9. Bohrlochpreventer nach einem der vorangeiienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Körper (40; 140) an ihrem Vorderende seitlich angeschrägt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338062 DE2338062C3 (de) | 1973-07-26 | 1973-07-26 | Bohrlochpreventer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338062 DE2338062C3 (de) | 1973-07-26 | 1973-07-26 | Bohrlochpreventer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338062A1 DE2338062A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2338062B2 DE2338062B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2338062C3 true DE2338062C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=5888085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338062 Expired DE2338062C3 (de) | 1973-07-26 | 1973-07-26 | Bohrlochpreventer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2338062C3 (de) |
-
1973
- 1973-07-26 DE DE19732338062 patent/DE2338062C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2338062A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2338062B2 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252284C3 (de) | Dichtungseinrichtung für Rohrhängevorrichtungen von Tiefbohrungen | |
DE3249846C2 (de) | ||
DE60114458T2 (de) | Rohrschieber bzw. Drehschieber zur Steuerung eines Fluidflusses | |
DE4118105B4 (de) | Absperrventil | |
DE3115623C2 (de) | ||
DE69506161T2 (de) | Backenausbruchsventil | |
DE3223336C2 (de) | Ausbruchspreventer | |
DE69025906T2 (de) | Dichtungselement mit veränderlicher Bohrung für ein Backenausbruchsventil | |
DE69306537T2 (de) | Backenausblasverhinderer mit verbesserter Dichtung | |
DE2544353A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer ein hochdruckventil | |
DE2330568A1 (de) | Ausblasventil mit einer druckkolbenvorrichtung zum abscheren einer rohrleitung und abdichten einer die rohrleitung aufnehmenden bohrung | |
DE2043385A1 (de) | Ausbruchsventil | |
DE1945793A1 (de) | Bohrrohrsatz mit mehreren Bohrrohren | |
DE2741438C2 (de) | Kolbenartige Dichtungseinheit zum Bewegen durch einen Rohrstrang | |
DE1628152A1 (de) | Sichtung fuer Hochdruck-Kolbenkompressoren oder -pumpen | |
DE3245926A1 (de) | Ausbruchspreventer | |
DE102007018021A1 (de) | Hydraulikstempel mit dünnwandigen Außen- und Innenrohren | |
DE2338062C3 (de) | Bohrlochpreventer | |
DE2402655C3 (de) | Bohrlochpreventer zum Abdichten und Verschließen eines Bohrlochs | |
DE2731005A1 (de) | Gehaengeeinrichtung fuer einen einzelstrang | |
DE3400485A1 (de) | Fluidbetaetigter, sich in axialer richtung hin- und herbewegender antrieb | |
DE4441778C2 (de) | Ausbaustempel mit einem Druckflüssigkeitsfilm zwischen der Außenwand des Kolbens und der Innenwand des Außenstempels | |
DE2355035A1 (de) | Dichtungs-verfahren und -anordnung | |
DE10154439B4 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE2204987C3 (de) | Absperrschieber mit Abdichtschmierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |