DE2337907A1 - Materiallager - Google Patents

Materiallager

Info

Publication number
DE2337907A1
DE2337907A1 DE19732337907 DE2337907A DE2337907A1 DE 2337907 A1 DE2337907 A1 DE 2337907A1 DE 19732337907 DE19732337907 DE 19732337907 DE 2337907 A DE2337907 A DE 2337907A DE 2337907 A1 DE2337907 A1 DE 2337907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
store according
storage room
material store
stacking racks
lifting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337907C3 (de
DE2337907B2 (de
Inventor
Paul Stolzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stopa Stahlbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Stopa Stahlbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopa Stahlbau & Co KG GmbH filed Critical Stopa Stahlbau & Co KG GmbH
Priority claimed from DE19732337907 external-priority patent/DE2337907C3/de
Priority to DE19732337907 priority Critical patent/DE2337907C3/de
Priority to AT213474A priority patent/AT335351B/de
Priority to ZA00741769A priority patent/ZA741769B/xx
Priority to SE7403771A priority patent/SE384190B/xx
Priority to IT50281/74A priority patent/IT1013106B/it
Priority to ES425331A priority patent/ES425331A1/es
Priority to JP49045877A priority patent/JPS529914B2/ja
Priority to CA198,023A priority patent/CA1006104A/en
Priority to GB2214474A priority patent/GB1430564A/en
Priority to AU69413/74A priority patent/AU481480B2/en
Priority to US05/475,242 priority patent/US3977542A/en
Priority to FR7424685A priority patent/FR2238650B1/fr
Priority to BR5834/74A priority patent/BR7405834D0/pt
Priority to CH997074A priority patent/CH576380A5/xx
Publication of DE2337907A1 publication Critical patent/DE2337907A1/de
Publication of DE2337907B2 publication Critical patent/DE2337907B2/de
Publication of DE2337907C3 publication Critical patent/DE2337907C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0464Storage devices mechanical with access from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. R. LEMCKE
Patentanwalt *>» r> Λ *7 λ
75Karlsruhe1 2337907
STOPA Kesselbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 7591 Gamshurst
Materiallager
Die Erfindung betrifft ein Materiallager mit quer zur Lagerraumrichtung angeordneten und in Lagerraurnrichtung miteinander fluchtenden Stapelgestellen, die beidseitig regalartig mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Reihen übereinander angeordneter, sich waage-
509810/0382
recht in Lagerraumrichtung erstreckender Tragarme versehen sind, und mit einem in Lagerraumrichtung verfahrbaren, vorzugsweise flurlaufenden, die Stapelgestelle übergreifenden Portalkran, zwischen dessen senkrechten Stützen eine Traverse vertikal bis über die Höhe der Stapelgestelle verschiebbar geführt ist, welche Mittel zur I-laterialentnahme bzw. -eingabe auf den in Lagerraumrichtung weisenden Seiten der Stapelgestelle aufweist.
Ein derartiges Materiallager ist durch die DT-AS lir.1 ?'d2 &5"> bekannt. Bei ihm ist die Anordnung so getroffen, daß die Traverse zur Haterialentnahme bzw. -eingabe unterhalb mehrere Gabelzinken feststehend oder um je eine senkrechte Achse um mindestens 180° mittels fernbetätigten Antriebs drehbar gelagert aufweist. Sind aber diese Gabelzinken feststehend angeordnet, so muß der Abstand zwischen den Stapelgestellen derart bemessen sein, daß dazwischen die Traverse einschließlich der auf beiden Seiten überstehenden Gabelzinken Platz hat. Dies bedingt insofern einen verhältnismäßig großen Lagerraum, als zwischen den Stapelgestellen auch der Platz für die Gabelzinken auf der Seite der Traverse verfügbar gehalten werden muß, die beim jeweiligen Entnahme- bzw. Eingabevorgang nicht zum Einsatz kommt.
Sind dagegen die Gabelzinken drehbar gelagert, so bedürfen sie des genannten fernbetätigten Antriebes zu
509810/0382
ihrer Einstellung auf die erforderliche Arbeitsposition, wodurch die Anlage verteuert und kompliziert wird und insbesondere auch Unfälle nicht ausgeschlossen sind, wenn nämlich infolge eines Defektes eine der Gabelzinken nicht in die gewünschte Arbeitsstellung übergeht. Außerdem führt eine solche Drehlagerung der Gabelzinken bei deren Belastung zu einem Kippen um eine senkrecht zur Drehlagerung liegende Achse und damit zu Kantenpressung an der Drehlagerung, die bekanntlich bald spürbaren Verschleiß und damit eine Beeinträchtigung der Lagerfestigkeit und -genauigkeit zur Folge hat.
Weiterhin sind bei dem bekannten Materiallager die Stapelgestelle feststehend, so daß zwischen diesen ständig der erforderliche Abstand zum Einfahren der Traverse einschließlich der Gabelzinken aufrecht erhalten wird, was, abgesehen von der jeweiligen Arbeitsposition des Portalkrans im übrigen zu ungenutzten Toträumen führt, die bei der derzeitigen Höhe der Platzkosten die Wirtschaftlichkeit eines solchen Materiallagers spürbar herabsetzen.
Schließlich eignet sich das bekannte Materiallager praktisch nur zur Bevorratung stangenförmigen Materials, so daß seine Brauchbarkeit im Hinblick auf andersartige, zu bevorratende Güter eingeschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Materiallager der
509810/0382
eingangs beschriebenen Art so anders auszubilden, daß damit die vorstehend im wesentlichen aufgezeigten Beeinträchtigungen behoben werden. Dazu soll die Anordnung derart getroffen werden, daß sich die Hubarme durch die ohnehin erfolgende Verschiebebewegung der Traverse selbsttätig in die erforderliche bzw. gewünschte Arbeitsstellung begeben. Außerdem soll der für das Materiallager erforderliche Platzbedarf auf ein Minimum beschränkt werden und es soll ferner möglich sein, Güter unterschiedlichster Art, insbesondere in auf Paletten angeordneter Form, zu bevorraten und zu handhaben. Schließlich sollen die zur lösung dieser Aufgabe erforderlichen Maßnahmen und damit ohne nachhaltigen Einfluß auf die Gestehungskosten für das Materiallager sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kittel zur Materialentnahme bzw. -eingabe mehrere in der Längsmitte im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Hubarme sind, daß die Hubarme im Bereich ihres V/inkels um eine zur Längsrichtung der Traverse paralele Achse an dieser zwischen den jeweils senkrechten Stellungen der beiden Hubarmschenkel schwenkbar gelagert sind und daß die Stapelgestelle auf jeder ihrer in Lagerraumrichtung weisenden Seiten eine sich wenigstens über den Bereich der Hubarme parallel zur Traverse erstreckende Anschlagleiste aufweisen. Dabei sind die ' Hubarme zweckmäßigerweise unterhalb der Traverse schwenk-
509810/0382
bar gelagert, wozu sie im Bereich ihres Winkels ein Knotenblech zur Aufnahme eines Bolzens zu ihrer Schwenklagerung aufweisen können.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den Abstand zwischen zwei Stapelgestellen auf den.Platzbedarf für die Traverse einschließlich der Länge des jeweils erforderlichen Schenkels der Hubarme zu begrenzen, ohne daß es dazu eines besonderen Antriebes zum Umschalten der Hubarme bedürfte. Denn beim Einfahren der Traverse zwischen die Stapelgestelle laufen die nicht benötigten Schenkel der Hubarme, falls sie sich in waagerechter Position befinden, gegen die Anschlagleisten und werden dadurch nach oben gekippt, wodurch die benötigten Schenkel der Hubarme in einfacher Weise und ohne die Möglichkeit von Fehlein^tellungen in die benötigte und damit Arbeitsposition gelangen. Dabei ist es nach der Erfindung zweckmäßig, die Anschlagleisten gegenüber dem Vorderende der Tragarme^ der zugeordneten Stapelgestellseiten zurückgesetzt anzuordnen, da dadurch ihr Angriff an den Hubarmschenkeln eine gewisse Entfernung von deren Schwenklagerung hat und somit ein zu hartes bzw. schnelles Umschalten verhindert ist.
Zum Vorstehenden sei als an sich selbstverständlich der Ordnung halber noch ergänzt, daß natürlich die Anschlagleisten mit einem derartigen vertikalen Abstand
509810/0382
oberhalb der obersten Regale der Stapelgestelle anzuordnen sind, daß beim Umkippen der Hubarme keine Kollision mit dem auf den oberen Regalen gelagerten Material stattfinden kann.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Absicht, nichi nur stangenförmige, sondern unterschiedlichste Materialien lagern zu können, hat es sich als besonder.? vorteilhaft erwiesen, daß die Schwenklagerung der nubarme an auf der Traverse in deren Längsrichtung verfahrbaren Rahmen sitzt. Dabei sind die Rahmen zweckmäßig selbsttätig verfahrbar, wozu benachbarte Rahmen durch ein Seil od. dgl. miteinander verbunden sein können und jeder der beiden außen liegenden Rahmen durch ein in Längsrichtung der Traverse endlos umlaufendes, antriebsbewegbares Zugmittel für sich verfahrbar sein kann.
Durch diese Maßnahmen besteht die Möglichkeit, die Hubarme selbsttätig so zusammenzurücken, daß mit ihnen beispielsweise eine bevorratete Palette erfaßt werden kann, ohne daß auf der gleichen Regalhöhe benachbartes Material mitergriffen wird. Andererseits sorgen die gegenseitigen Verbindungen beispielsweise mittels eines Seiles dafür, daß auch zum Auseinanderrücken der Hubarme nur die äußeren Rahmen durch den Antrieb bewegbar sein müssen.
Die Bewegung der jeweils äußeren Rahmen kann durch je
509810/03 82
einen eigenen Antrieb erfolgen. Zweckmäßig ist es jedoch, daß die beiderseitigen Zugmittel über eine Kupplung mit einem gemeinsamen Antrieb verbindbar sind.
Schließlich läßt sich eine erhebliche Platzersparnis verwirklichen, wenn die Stapelgestelle in Lagerraumrichtung verfahrbar sind, so daß sie im allgemeinen ohne gegenseitigen Abstand nebeneinandergerückt sein können, während nur der erforderliche Abstand zwischen den beiden Stapelgestellen besteht, zwischen die gerade die Traverse zur Entnahme bzw. Eingabe von Material einfahrbar sein muß. Das genannte Verfahren der Stapelgestelle läßt sich in besonders einfacher Weise dadurch ermöglichen, daß die Stapelgestelle durch eine Klinke od. dgl. mit dem Portalkran kuppelbar sind, so daß letzterer zugleich als Antriebsmittel für die Verschiebung der Stapelgestelle dienen kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Materiallagers nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnitt-' linie Il-II in Pig. 1;
Pig. 3 die Vorderansicht der Traverse, ebenfalls entsprechend der Schnittansicht gemäß Fig. 2 und
509810/0382
Fig. 4 eine teilweise Sclinittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV in Pig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Materiallager mit einer Mehrzahl von Stapelgestellen 1, die über Rollen auf Schienen 2 in lagerraurcrichtung verfahrbar sind. Die Stapelgestelle 1 haben an einem vertikalen Rahmen 3 mehrere Reihen übereinander angeordneter Tragarme 4, durch die Regalfächer gebildet werden.
Oberhalb der Stapelgestelle 1 ist ein Portalkran 5 über Schienen 6 in Richtung des Lagerraumes verfahrbar, der aus senkrechten Stützen 7 und einer diese oben miteinander verbindenden Kranbrücke 8 besteht.
Auf der Kranbrücke 8 sind einmal die Antriebsmittel in Form eines Motors 9 und einer Seiltrommel 10 für die Vertikalbewegung einer Traverse 11 angeordnet, die zwischen den Stützen 7 vertikal verschiebbar geführt ist. Dazu gehen von der Seiltrommel 10 Zugseile 12 aus, die über Rollen 13 und 14 nach unten umgelenkt über Umlenkrollen 15 geführt sind, die an der Traverse 11 drehbar gelagert sind. Die Enden der Seile 12 sind schließlich bei 16 am Portalkran 5 festgelegt.
Außerdem trägt die Kranbrücke 8 zwei Antriebsmotore zum Verfahren des Krans 5, die durch eine gemeinsame Welle 18 miteinander synchronisiert sind und über in den Stützen 7 laufende Ketten 19 die Räder 20 antreiben, mit denen der Portalkran 5 auf den Schienen 6 läuft.
509810/0382
Wie mehr im einzelnen aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, trägt die Traverse 11 mehrere Hubarme, die durch rechtwinklige Abbiegung jeweils zwei Schenkel 21 und 22 "bilden. Diese Hubarme 21, 22 sind über Knotenbleche 23 und Bolzen 24 derart schwenkbar an auf der Traverse 11 verfahrbaren Rahmen 25 gelagert, daß ihr Schwenkbereich sich zwischen den beidensenkrechten Stellungen der Schenkel 21 und 22 ergibt, wobei die Rahmen 25 jeweils den Anschlag bzw. das Widerlager für den waagerechten Schenkel (22) über Anlage des senkrechten Schenkels (21) bilden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die Rahmen 25 über Tragrollen 26 und Führungsrollen 27 und 28 am Querschnittsprofil der Traverse 11 verfahrbar abgestützt.
Fig. 3 läßt erkennen, daß einander benachbarte Rahmen 25 durch ein Seil, eine Kette 29 od. dgl. miteinander verbunden sind. Außerdem sind die beiden äußeren Tragrahmen 25 mit einem Zugmittel 30 bzw. 31 bei 32 bzw. 33 fest verbunden, das in Längsrichtung der Traverse 11 an dieser endlos umlaufend angeordnet ist und mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 34 über eine Kupplung 35 bzw. 36 antreibbar ist.
Die so beschriebene Einrichtung hat folgende Wirkung:
509810/0382
Wenn bezogen auf die Fig. 1 und 2 die Traverse 11 zwischen zwei Stapelgestelle 1 eingefahren wird, um "beispielsweise bezogen auf Pig. 1 aus dem zum Portalkran 5 rechts liegenden Stapelgestell 1 Material zu entnehmen, so werden die Hubarme 21, 22 automatisch in die Lage gekippt, bei der ihre Schenkel 21 senkrecht und ihre Schenkel 22 waagerecht stehen, wenn nur der Portalkran 5 neben das von ihm rechts liegende Stapelgestell 1 gefahren ist. Denn wenn beispielsweise zunächst die Schenkel 21 sich in waagerechter und die Schenkel 22 sich in senkrechter lage befinden würden, so würden die Schenkel 21 gegen die benachbarte Anschlagleiste 37 laufen und dadurch nach oben gekippt werden, wodurch die Schenkel 22 in die gewünschte Arbeitsstellung gelangen. In dieser kann dann mit ihnen Material aus dem bezogen auf Fig. 1 rechts vom Portalkran '5 liegenden Stapelgestell genommen werden, ohne daß zwischen diesem und dem links benachbarten Stapelgestell der freie Abstand größer seih'müßte, als dies für die Traverse 11 einschließlich der an ihr schwenkbar gelagerten Hubarme 21, 22 in der geschilderten Schwenklage erforderlich wäre.
Dies gilt im Hinblick insbesondere auf die in Fig. 3 veranschaulichte Einstellung der Hubarme 21, 22 bezogen auf die Längsrichtung der Traverse 11 zunächst vor allem für die Fälle, wo stangenförmiges Material zu bewegen ist, dessen Länge sich im wesentlichen über die aus Fig. 2 ersichtliche Breite der Stapelgestelle
509810/0382
erstreckt.
Enthalten die Stapelgestelle 1 aber kürzeres Stangenmaterial oder sind in Ihnen beispielsweise Paletten 38 eingestellt, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß die entsprechenden Tragarme 4 durch Home 39 zu einem Regal ergänzt werden, so werden zusätzlich die Hubarme 21, 22 mittels der sie tragenden Rahmen 25 und des für diese vorgesehenen Antriebes 30 bis 36 auf die erforderliche Position zusammengeschoben, um auszuschließen, daß mehr als die gewünschte Palette 38 ergriffen wird. Anschließend können dann, beispielsweise zur Erfassung längeren, stangenförmigen Materials, die Rahmen 25 und damit die Hubarme 21, 22 wieder auseinanderbewegt werden, wobei die zwischen den außen liegenden Rahmen 25 angeordneten Rahmen über die Seile 29 mitgenommen und regelmäßig zwischen den äußeren Rahmen verteilt werden.
Wie bereits geschildert, sind die Stapelgestelle 1 auf Schienen 2 verschiebbar angeordnet. Dies hat den Zweckm unnütze Leerräume zwischen den Stapelgestellen ausgenommen dort zu vermeiden, wo gerade eine Entnahme oder Eingabe von Material erfolgen soll. Hierzu sind die Stapelgestelle 1 über seitlich waagerecht vorragende I-Eisen 40 mit Klinken 41 kuppelbar, die an den Stützen 7 des Portalkrans 5 schwenkbar angelenkt sind. Auf diese Weise lassen sich ein oder mehrere Stapelgestelle
509810/0382
durch den Portalkran 5 verschieben, um einen Abstand zwischen zwei Stapelgestellen nur an der Stelle zu schaffen, wo Material entnommen oder eingelagert werden soll.
Schließlich sind noch Röllchenbahnen 42 unterhalb der Stapelgestelle 1 zu erwähnen, auf denen das Material zur Entnahme bzw. Eingabe ablegbar ist. Diese Röllchenbahnen können in einer Spur vorzugsweise in der Längsmitt'e des Materiallagers angeordnet sein und es kann bei den jeweils benachbarten Stapelgestellen gegenüber den Röllchenbahnen genügend Freiheit offengelassen sein, um eine kollisionsfreie Verschiebbarkeit zu gewährleisten. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, mehrere Spuren von Röllchenbahnen vorzusehen, damit zum Erreichen einer solchen Röllchenbahn nicht zuerst eine Verschiebung der Stapelgestelle vor bzw. nach dem Zugriff zum jeweiligen Regalfach erforderlich ist. Dann muß aber dafür Sorge getragen werden, daß alle, solchen Röllchenbahnen benachbarten Stapelgestelle den Röllchenbahnen gegenüber Freiheit haben. Das beschriebene Materiallager kann beispielsweise dazu dienen, um ein oder mehrere Kaltkreissägen 4-3 mit Material zu beschicken.
509810/0382

Claims (11)

2337307 Patentansprüche
1./Materiallager mit quer zur Lagerraumrichtung angeordneten und in Lagerraumrichtung miteinander fluchtenden Stapelgestellen, die beidseitig regalartig mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Reihen übereinander angeordneter, sich waagerecht in Lagerraumrichtung erstreckender Tragarme versehen sind, und mit einem in Lagerraumrichtung verfahrbaren, vorzugsweise flurlaufenden, die Stapelgestelle übergreifenden Portakran, zwischen dessen senkrechten Stützen eine Traverse vertikal bis über die Höhe der Stapelgestelle verschiebbar geführt' ist, welche Mittel zur Materialentnahme bzw. -eingabe auf den in Lagerraumrichtung weisenden Seiten der Stapelgestelle aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Materialentnahme bzw. -eingabe mehrere in der Längsmitte im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Hubarme (21, 22) sind, daß die Hubarme im Bereich ihres Winkels um eine zur Längsrichtung der Traverse (11) parallele Achse an dieser zwischen den jeweils senkrechten Stellungen der beiden Hubarmschenkel schwenkbar gelagert sind und daß die Stapelgestelle (1)auf jeder ihrer in Lagerraumrichtung wei- . senden Seiten eine sich wenigstens über den Bereich der Hubarme parallel zur Traverse erstreckende Anschlagleiste (37) aufweisen.
509810/0382
_ 14 _
2. Materiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarme (21, 22) unterhalb der Traverse (11) schwenkbar gelagert sind.
3. Materiallager nach Anspruch δ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubarme (21, 22) im Bereich ihres Winkels ein Knotenblech (23) zur Aufnahme eines Bolzens (24) zu ihrer Schwenklagerung aufweisen.
4. Materiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleisten (37) gegenüber dem Vorderende der Tragarme (4) der zugeordneten Stapelgestellseiten zurückgesetzt angeordnet sind.
5. Materiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung der Hubarme (21, 22) an auf der Traverse (11) in deren Längsrichtung verfahrbaren Rahmen (25) sitzt.
6. Materiallager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (25) selbsttätig verfahrbar sind.
7. Materiallager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rahmen (25) durch ein Seil od. dgl. (29) miteinander verbunden sind und daß jeder der beiden außen liegenden Rahmen durch ein in Längs-, richtung der Traverse (11) endlos umlaufendes, antriebsbewegbares Zugmittel (30, 31) für sich verfahrbar ist.
509810/0382
8. Materiallager nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (30, 31) über eine Kupplung (35, 36) mit einem gemeinsamen Antrieb (34) verbindbar sind.
9. Materiallager nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (25) über Rollen (26 bis 28) auf der Traverse (11) verfahrbar sind.
10. Materiallager nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelgestelle (1) in lagerraumrichtung verfahrbar sind.
11. Materiallager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelgestelle (1) durch eine Klinke (41) od. dgl. mit dem Portalkran (5) kuppelbar sind.
509810/0382
DE19732337907 1973-07-26 1973-07-26 Regalförderzeug in Form eines Kranes Expired DE2337907C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337907 DE2337907C3 (de) 1973-07-26 Regalförderzeug in Form eines Kranes
AT213474A AT335351B (de) 1973-07-26 1974-03-14 Materiallager
ZA00741769A ZA741769B (en) 1973-07-26 1974-03-18 Store for materials
SE7403771A SE384190B (sv) 1973-07-26 1974-03-20 Varulager
IT50281/74A IT1013106B (it) 1973-07-26 1974-04-09 Scaffalatura per materiali
ES425331A ES425331A1 (es) 1973-07-26 1974-04-16 Una disposicion de almacen de materiales.
JP49045877A JPS529914B2 (de) 1973-07-26 1974-04-23
CA198,023A CA1006104A (en) 1973-07-26 1974-04-24 Automated warehouse
GB2214474A GB1430564A (en) 1973-07-26 1974-05-17 Materials storage apparatus
AU69413/74A AU481480B2 (en) 1973-07-26 1974-05-27 Materials storage apparatus
US05/475,242 US3977542A (en) 1973-07-26 1974-05-31 Storage frames with deflection bar to pivot tines on a gantry
FR7424685A FR2238650B1 (de) 1973-07-26 1974-07-16
BR5834/74A BR7405834D0 (pt) 1973-07-26 1974-07-16 Aperfeicoamentos em deposito de material
CH997074A CH576380A5 (de) 1973-07-26 1974-07-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337907 DE2337907C3 (de) 1973-07-26 Regalförderzeug in Form eines Kranes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337907A1 true DE2337907A1 (de) 1975-03-06
DE2337907B2 DE2337907B2 (de) 1977-06-23
DE2337907C3 DE2337907C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758226A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dreidimensionale warenmagazinanordnung
DE3438905A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 M.A.N. Lager- und Systemtechnik GmbH, 8000 München Als verfahrbarer portalkran ausgebildetes regalbediengeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758226A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dreidimensionale warenmagazinanordnung
DE3438905A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 M.A.N. Lager- und Systemtechnik GmbH, 8000 München Als verfahrbarer portalkran ausgebildetes regalbediengeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT335351B (de) 1977-03-10
CH576380A5 (de) 1976-06-15
JPS5032671A (de) 1975-03-29
ZA741769B (en) 1975-01-29
ATA213474A (de) 1976-06-15
FR2238650A1 (de) 1975-02-21
BR7405834D0 (pt) 1975-05-13
CA1006104A (en) 1977-03-01
SE384190B (sv) 1976-04-26
JPS529914B2 (de) 1977-03-19
DE2337907B2 (de) 1977-06-23
US3977542A (en) 1976-08-31
SE7403771L (de) 1975-01-27
ES425331A1 (es) 1976-06-01
FR2238650B1 (de) 1977-10-07
GB1430564A (en) 1976-03-31
IT1013106B (it) 1977-03-30
AU6941374A (en) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE3602201C2 (de)
DE2252836B1 (de) Turmdrehkran
EP0770564B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von langen Werkstücken
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE3221722C2 (de)
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE3532181A1 (de) Einrichtung zur lagerung von paletten u.dgl.
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE2337907A1 (de) Materiallager
DE102019107748A1 (de) Hochregallager für Hängewaren
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
DE1288073B (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung der Filterplatten an einer Filterpresse
DE2323788C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hängenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen
DE2337907C3 (de) Regalförderzeug in Form eines Kranes
DE20008147U1 (de) Lagervorrichtung
DE10307901A1 (de) Kragarmregal, Lagersystem und Lagerverfahren
DE2752295C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen von Formteilen an bzw. von Formböden und Formwänden für die industrielle Fertigung von Betonfertigteilen
DE3246191A1 (de) Hebebuehne zur entnahme und einlagerung von stangenfoermigem stahl
DE2535208A1 (de) Querstapler
DE9210587U1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern bzw. zur Speicherung von unterschiedlichen Gütern bzw. Lasten in einem eine Vielzahl von Stellplätzen aufweisenden Speichersilo
DE8805542U1 (de) Lager für Langgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee