DE2337072A1 - Dreitorzirkulator - Google Patents

Dreitorzirkulator

Info

Publication number
DE2337072A1
DE2337072A1 DE19732337072 DE2337072A DE2337072A1 DE 2337072 A1 DE2337072 A1 DE 2337072A1 DE 19732337072 DE19732337072 DE 19732337072 DE 2337072 A DE2337072 A DE 2337072A DE 2337072 A1 DE2337072 A1 DE 2337072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
norator
nullator
voltage
plus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337072C3 (de
DE2337072B2 (de
Inventor
Gregory Peter Barnicoat
Warwick Harvey Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2337072A1 publication Critical patent/DE2337072A1/de
Publication of DE2337072B2 publication Critical patent/DE2337072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337072C3 publication Critical patent/DE2337072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/38One-way transmission networks, i.e. unilines

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Dreitorzirkulator.
  • Die Erfindung betrifft einen Dreitorzirkulator mit drei Außenanschlüssen und einem Erdeanschluß, bei dem je ein differentieller Spannungs-Strom-Verstärker mit seinem Plus-Spannungsanschluß an einem Außenanschluß, mit seinem Minus-Spannungsanschluß an einem weiteren Außenanschluß, mit seinem Plus-Stromanschluß an einem letzten Außenanschluß und mit seinem Minus-Stromanschluß an dem Erdeanschluß derart angeschlossen ist, daß jeweils ein Plus- und ein Minus-Spannungsanschluß zusammentrifft und daß jeweils nur ein Plus-Stromanschluß mit einem AußenanE7hluß verbunden ist, und bei dem im differentiellen Spannungs-Strom-Verstärker der Plus-Spannungsanschluß mit dem Plus-Stromanschluß sowie der Ninus-Spannungsanschluß mit dem Minus-Stromanschluß jeweils über eine Reihenschaltung aus einem Nullator und einem Norator und die Verbindungsstellen zwischen diesen über eine Impedanz verbunden sind, oder ein zu diesem Dreitorzirkulator dualer Dreitorzirkulator.
  • Aus den Literaturstellen Prodeedings of the I:EEE't, März 1965, Seiten 260 bis 267, 'tA dc-coupled, active circulator", Inge~marsson, Stanford Eleetronics Lachs., Stanford, Calif., Technical Report 6558-19, SU-SEL-67-018, Februar 1967, "Electronics Letters", Sept. 1968, Seiten 389-391 und "Electronics Betters", Dez. 1968, Seiten 579-580, sind Dreitorzirkulatoren bekannt, die wenigstens zwei Impedanzen pro Tor erfordern und in denen die Abstimmeinstellungen nicht unabhängig voneinander sind.
  • Aus der Zeitschrift "Prodeedings of the IEEE", Juli 1970, Seiten 1145-1145, ist weiter ein Dreitorzirkulator bekannt, der nur einen Widerstand pro Tor erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, praktische Realisierungsmöglichkeiten für ein derartigen Dreitorzirkulator anzugeben.
  • Ausgehend von einem Dreitorzirkulator der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in allen aquivalenten Gesamtnetzwerken aus Nullatoren und/oder Noratoren bestehende Unternetzwerke ausgewählt sind, bei denen für eine Parallelschaltung eines Nullators mit einem Norator ein Kurzschluß, für eine zweipolige Serienschaltung eines Nullators mit einem Norator ein Leerlauf, für eine dreipolige Serienschaltung eines Nullators mit einem Norator ein hinreichend idealer Transistor mit dem Emitter für den Nullator-Norator-Verbindungspunkt, mit dem Kollektor für den Norator-Außenanschluß und mit der Basis für den Nullator-Außenanschluß, ferner für einen Vierpol, bestehend aus einem Nullator zwischen den Eingangsklemmen und einem Norator zwischen den usgangsklemmen, ein hinreichend idealer Operationsverstärker und für eine dreipolige Serienschaltung eines Nullators mit einem Norator zusammen mit einem Erdeanschluß ein hinreichend ideales Dreitor vorgesehen sind.
  • Die Erfindung befaßt sich demnach mit der Realisierung eines Dreitorzirkulators mittels elektronischer Schaltungen, die Transistoren enthalten. Diese neue Gruppe von Realisierungen unterscheidet sich von den meisten früheren dadurch, daß nur ein interner Widerstand pro Tor benötigt wird. Dies bedeutet, daß mit idealen Transistoren und Widerständen ein vollkommener Zirkulatorbetrieb durch alleiniges Abstimmen einer Impedanz (Widerstand) pro Tor erreicht werden kann.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Typ eines idealen verlustlosen Dreitorzirkulators, Fig. 2 zeigt die Darstellung einer Zweitorschaltung, Fig. 3 zeigt eine grundlegende Zirkulatorrealisierung, Fig. 4 und 5 zeigen zwei hypothetische Eintorschaltungen, Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Realisierung nach Fig. 3.
  • Fig. 7 zeigt eine aus Fig. 6 resultierende Zirkulatorrealisierung, Fig. 8 und 9 zeigen Dreiknoten-Nullatorschaltungen, Fi. g1 0 zeigt Norator-Vierknoten-Schaltungen und Fig. 11 bis 17 zeigen Methoden der Umsetzung vorstehend genannter Zirkulatoren in körperliche Annäherungen.
  • Es gibt zwei grundlegende Typen idealer verlustloser Dreitorzirkulatoren. Der erste Typ ist ein Drei tor nach Fig. 1, in welchem der Strom 1.1 an jedem einzelnen Tor unabhängig von der Spannung an diesem Tor und proportional zur Differenz zwischen den Spannungen an den zwei anderen Toren 1.3 und 1.4 ist. Der duale Zirkulator ergibt sich durch Auswechseln der Wörter "Strom" und "Spannung" in dieser Beschreibung. Die erfindungsgemäßen Zirkulatoren schließen beide Typen von Zirkulatoren ein.
  • Die Erfindung umfaßt viele neue Realisierungen von Zirkulatoren.
  • Anstatt diese alle getrennt aufzuführen, wird ein systematisches Verfahren beschrieben, mit dem diese alle realisiert werden können. Anhand der Fig. 17 wird zuletzt ein Beispiel gegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Zirkulatoren sind Modifikationen (oder Transformationen) der grlmdlegenden Zirkulatoranordnung nach Proceedings of the IEEE, Juli 1970, Seiten 1143-1145, die in Fig. 3 nochmals dargestellt ist. Diese grundlegende Realisierung macht von Zusammenschaltungen von Zweitorschaltungen (differentielle Spannungs-Strom-Verstärker bzw.
  • differentielle Transkonduktanzen) nach Fig. 2 Gebrauch, in welchen der Strom 2.1 an einem Tor ideal nur von der Spannung 2.2 am anderen Tor abhängt. Realisierungen dieser differentiellen Spannungs-Strom-Verstärker enthalten üblicherweise eine Impedanz (Widerstand) 2.3, welche die Proportionalitätskonstante zwischen dem Ausgangsstrom-2.1 und der Eingangsspannung 2.2 gibt. Ein Beispiel einer derartigen Realisierung ist in Fig. 6 gezeigt, welches im folgenden diskutiert wird.
  • Die grundlegende Realisierung eines Dreitorzirkulators nach Pig. 3 macht von einem derartigen differentiellen Spannungs-Strom-Verstärker D.Tr pro Tor Gebrauch. Die Zirkulatortore korrespondieren zu den Toren 1.2, 1.3 und 1.4 nach Fig. 1.
  • Die Tore der differentiellen Spannungs-Strom-Verstärker haben alle den gemeinsamen Anschluß 3.1. Die verbleibenden Anschlüsse 5.2, 2.3 und 3.4 der Zirkulatortore sind die Ausgangsanschlüsse der drei differentiellen Spannungs-Strom-Verstärker D.Tr.
  • Diese sind, wie Pig. 3 zeigt, verdrahtet.
  • Der Erleichterung halber werden in der folgenden Beschreibung zwei hypothetische Eintorschaltungen, der "Nullator" und der "Norator", eingeführt. Der Nullator nach Fig. 4 ist durch das Erfordernis definiert, daß sowohl die Torspannung 4.1 als auch der Torstrom 4.2 mit Null identisch sind. Der Norator nach Fig. 5 kann willkürliche Torspannungen 5.1 und Torströme 5.2 haben. Die aktuellen Werte dieser Größen hängen von der äußeren Schaltung, in welcher der Nullator oder Norator eingebettet ist, ab.
  • Die Realisierung eines Spannungs-Strom-Verstärkers ist in Fig. 6 gezeigt. Der Ausgangsstrom I am Plus-Stromschluß ist proportional zur Eingangcspannung V (6.2). Ihr Verhältnis ist durch die interne Impedanz Z (6.3) gem. der Beziehung I - X bestimmt.
  • V Die differentiellen Spannungs-Strom-Verstärker in der Fig. 3 können jeder durch die Schaltung nach Fig. 6 realisiert werden. Die ~3nesul tierende Zirkulatoranordnung mit den Toren 7.1, 7.2 und 7.3 zeigt Fig. 7. Für einen vollkommenen Zirkulator, der zwischen gleIchen Lastimpedanzen an seinen Toren arbeitet, ist es notwendig, daß die drei Impedanzen 7.4, 7.5 und 7.6 gleich sind. In diesem Fall wird kein Strom in die eitung 7.7 fließen, die das Zentrum des zentralen Nullatorsterns mit der gemeinsamen Anschltiß 7.8 der Zirkulatortore verbindet, so daß diese Verbindung ohne irgend eine Beeinflussmg des Betriebs der Schaltung unterbrochen werden kann.
  • Dennoch ist die Zirkulatoranordnung nach Fig. 7 nicht die einzige Möglichkeit, Impedanzen, Nullatoren und Noratoren zu gebrauchen, da gewisse Nullatoren und Noratoren enthaltende Äquivalente benützt werden können, um sie in andere Anordnungen umzusetzen. So sind die Dreiknoten-Nullatorw schaltungen 8.1 bis 8.8 in Pig. 8 äquivalent. In gleicher Weise sind die Dreiknoten-Noratorschaltungen 9.1 bis 9.5 in Fig. 9 äquivalent, wie es auch die Vierknoten-Schaltungen nach Fig. 10 sind. (In Fig. 10 sind nur nichtredundante Schaltungen gezeigt. Es sind jedoch viel mehr redundante Schaltungen möglich. Auch ist nur ein Beispiel von jedem Typ in Fig. 10 gezeigt. In Wirklichkeit gibt es drei andere von jeder Type, die sich nur in ihren Orientierungen unterscheiden).
  • Die Anwendung der Nullatoräquivalente nach Pig. 8 auf die Zirkulatoranordnung nach Fig. 7 resultiert in einer Summe von fünfunddreißig wesentlich unterschiedlichen Nullatorkonfigurationen, wobei triviale unterschiedliche Realisierungen nicht gezählt sind, die aus diesen nur durch Umbezeichnen der Tore erzielt werden können. Von diesen fünfunddreißig Möglichkeiten gebrauchen zehn die Minimalanzahl von sechs Noratoren. Drei von diesen sind vollständig symmetrisch und verbleiben unverändert, wenn die Tore zurückumbezeichnet werden.
  • In gleicher Weise ergibt die Anwendung der Noratoräquivalente nach Fig. 9 auf die Zirkulatoranordnung nach Fig. 7 bei Weglassen des Leiters 7.7 drei wesentlich unterschiedliche Noratorkonfigurationen, von denen zwei vollständig symmetrisch sind. Schließlich können die Noratoräquivalente nach Pig. 10 auf die Zirkulatoranordnung nach Fig. 7 mit verbleibendem Leiter 7.7 angewendet werden, was vier wesentlich unterschiedliche Noratorkonfigurationen ergibt, von denen eine vollständig symmetrisch ist.
  • In jedem Fall können, ob die Leitung 7.7 vorhanden oder nicht vorhanden ist, diese Noratonkonfigurationen mit den fünfunddreißig Nullatorkonfigurationen in vielfacher Weise kombiniert werden, um eine große Anzahl von Zirkulatoranordnungen zu erzeugen. Bei weggelassenem Leiter 7.7 ergeben sich sechs solche Realisierungen, welche vollständig symmetrisch sind (eine von diesen ist in Pig. 16 gezeigt).
  • In gleicher Weise gibt es mit anwesendem Leiter 7.7 drei derartige Realisierungen, welche vollständig symmetrisch sind (eine von diesen ist in Fig. 7 gezeigt). Diese symmetrischen Anordnungen haben alle die Eigenschaft, daß die Anzahl der Noratoren (sechs) der Anzahl der Nullatoren (sechs) gleicht. Diese Eigenschaft ist wesentlich, wenn diese durch körperliche Schaltungen anzunähern sind (Beispielsweise wie in Fig. 17).
  • Es wurde jetzt ein systematisches Verfahren zur Erlangung einer endlichen Anzahl neuer Nullator-Norator-Impedanz-Realisierungen aufgestellt und beschrieben. Die Methode, diese körperlichen Annäherungen (Verkörperungen) umzusetzen, ist Gegenstand der jetzt zu beschreibenden Erfindung. Obwohl es unmöglich ist,körperliche Schaltungen zu entwickeln, die isolierte Nullatoren oder Noratoren annähern, ist es möglich, Schaltungen zu entwickeln, die Nullator-Norator-Paare annähern. Beispielsweise korrespondiert ein idealer Kurzschluß mit einer Parallelschaltung eines Nullators mit einem Noraotr (Fig. li) und korrespondiert eine ideale Leerlaufschaltung mit einer Serienschaltung eines Nullators mit einem Norator (Fig. 12). Ein Äquivalent zwischen einem idealen (nicht polarisierten) Transistor 13.1 und einer besonderen Verbindung eines Nullators und eines Norators 13.2 ist in Fig. 13 gezeigt. Ein ähnliches Äquivalent einer Nullator- und Noratorverbindung 14.1 zu dem idealen Operationsverstärker 14.2 ist in Fig. 14 gezeigt.
  • Schließlich ist ein Äquivalent zwischen einem Dreitor 15.1 (dessen Tore einen Anschluß gemeinsam haben) und einer Nullator-Norator-Verbindung-15.2 in Fig. 15 gezeigt. (In gleicher Weise sind auch Nullator-Norator-Äquivalenzschaltungen für andere Anordnungen wie mit Feldeffekttransistoren in allgemeineren Dreitoren möglich).
  • Diese Äquivalenzen in den Figuren 11 bis 15 können jetzt verwendet werden, um die verschiedenen Nullator-Norator-Paare an Nullator- und Norator-Impedanz-Anordnungen von Zirkulatoren anzunähern, was durch das obenbeschriebene Verfahren erreicht wurde. In vielen Fällen ist es möglich, die Nullatoren und Noratoren auf verschiedenartige Weise zu paaren, was mehrere verschiedene körperliche Annäherungen zu vielen der Nullator- und Norator-Impedanz-Realisierungen der Zirkulatoren ergibt.
  • Als Beispiel einer symmetrischen Nullator- und Norator-Impedanz-Realisierung nach Fig. 7 mit vorhandenem Leiter 7.7 ist in Fig. 16 gezeigt. Eine von ihr abgeleitete Schaltung mit Transistoren zeigt Fig. 17. In dieser Fig. wurden die Polaritäten (pnp oder npn) dieser Transistoren gewechselt, so daß keine Spannungsverschiebeschaltung absolut notwendig ist (obwohl die Tore auf verschiedenem Gleichstrompotential liegen). Auf diese Weise spannt sich die Schaltung selbst.vor. Die Impedanzen 17.1, 17.2 und 17.3 können abgestimmt werden um die Vorwärts-Rückwärts-Übertragungsverhältnisse der Zirkulatorschaltung im Betrieb zu verbessern. Diese Abstimmoperationen sind praktisch nicht wechselwirkend.
  • 1 Patentanspruch 17 Figuren

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h .
    Dreitorzirkulator mit drei Außenanschlüssen und einem Erdeanschluß, bei dem je ein differentieller Spannungs-Strom-Verstärker mit seinem Plus-Spannungsanschluß an einem Außenanschluß, mit seinem Minus-Spannungsanschluß an einem weiteren Außenanschluß, mit seinem Plus-Stromanschluß an einem letzten Außenanschluß und mit- seinem Minus-Stromanschluß an dem Erdeanschluß derart angeschlossen ist, daß jeweils ein Plus- und ein Minus-Spannungsanschluß zusammentrifft und daß jeweils nur ein Plus-Stromanschluß mit einem Außenanschluß verbunden ist, und bei dem im differentiellen Spannungs-Strom-Vers-tärker der Plus-Spannungsanschluß mit dem Plus-Stromanschluß sowie der Minus-Spannungsanschluß mit dem Minus-Stromanschluß jeweils über eine Reihenschaltung aus einem Nullator und einem Norator und die Verbindungsstellen zwischen diesen über eine Impedanz verbunden sind, oder ein zu diesem Dreitorzirkulator dualer Dreitorzirkulator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in allen äquivalenten Gesamtnetzwerken aus Nullatoren und/oder Noratoren bestehende Unternetzwerke gebildet sind, bei denen für eine Parallelschaltung eines Nullators mit einem Norator (Fig.11) ein Kurzschluß, für eine zweipolige Serienschaltung eines Nullators mit einem Norator (Fig.12) ein Leerlauf, für eine dreipolige Serienschaltung (13.2) eines Nullators mit einem Norator ein hinreichend idealer Transistor (13.1) mit dem Emitter für den Nullator-Norator-Verbindungspunkt, mit dem Kollektor für den Norator-Außenanschluß und mit der Basis für den Nullator-Außenanschluß, Serner für einen Vierpol (14.1), bestehend aus einem Nullator zwischein den Eingangsklemrnen und einem Norator zwischen den Ausgangsklemmen, ein hinreichend idealer Operationsverstärker (14.2) und für eine dreipolige Serienschaltung (15.2) eines Nullators mit einem Norator zusammen mit einem Erdeanschluß (Fig.15) ein hinreichend ideales Dreitor (15.1) vorgesehen sind.
    Leerseite
DE19732337072 1973-04-26 1973-07-20 Dreitorzirkulator Expired DE2337072C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB308273 1973-04-26
AU308273 1973-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337072A1 true DE2337072A1 (de) 1974-11-21
DE2337072B2 DE2337072B2 (de) 1977-04-21
DE2337072C3 DE2337072C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801901A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Hittite Microwave Corporation Non-ferrite non-reciprocal phase shifter and circulator
US5101179A (en) * 1990-11-14 1992-03-31 Hittite Microwave Corporation Y-connected three port circulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801901A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Hittite Microwave Corporation Non-ferrite non-reciprocal phase shifter and circulator
US5101179A (en) * 1990-11-14 1992-03-31 Hittite Microwave Corporation Y-connected three port circulator

Also Published As

Publication number Publication date
AU498309B2 (en) 1979-03-01
DE2337072B2 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342735C2 (de)
DE2347733A1 (de) Leistungsverstaerker
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE69024841T2 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen des Verstärkungs-Bandbreitenproduktes eines CMOS-Verstärkers
DE2548178A1 (de) Signalverstaerkerschaltung
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2648577C2 (de)
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE4205486C2 (de) Mischeranordnung
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2554615C2 (de)
DE3043262C2 (de)
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE69320776T2 (de) Transkonduktanzverstärker
DE4213357C1 (en) Wideband power amplifier using parallel transistors - has input circuit between successive input line sections and respective transistors for distributing input load
DE2337072C3 (de) Dreitorzirkulator
DE2337072A1 (de) Dreitorzirkulator
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2803099C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer in integrierter Schaltungstechnik
EP0013943A1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE1814887A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung
DE2727139A1 (de) Exklusiv-oder-verknuepfungsglied fuer hohe schaltgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee