DE2337000C3 - Aus Einzeisegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte - Google Patents

Aus Einzeisegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte

Info

Publication number
DE2337000C3
DE2337000C3 DE19732337000 DE2337000A DE2337000C3 DE 2337000 C3 DE2337000 C3 DE 2337000C3 DE 19732337000 DE19732337000 DE 19732337000 DE 2337000 A DE2337000 A DE 2337000A DE 2337000 C3 DE2337000 C3 DE 2337000C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
baffles
flow
support part
convector plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337000B2 (de
DE2337000A1 (de
Inventor
Milan Dipl.-Ing. Klatovy Hon
Ladislaw Dipl.-Ing. Jablonsky
Vaclav Masek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda Np Pilsen (tschechoslowakei)
Original Assignee
Skoda Np Pilsen (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Np Pilsen (tschechoslowakei) filed Critical Skoda Np Pilsen (tschechoslowakei)
Publication of DE2337000A1 publication Critical patent/DE2337000A1/de
Publication of DE2337000B2 publication Critical patent/DE2337000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337000C3 publication Critical patent/DE2337000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/673Details, accessories, or equipment peculiar to bell-type furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Einzelsegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte zur Wärmebehandlung von Draht- oder Bandrollen in Haubenöfen, mit einer zentralen Öffnung, bei der die Segmente von innen nach außen sich erstreckende Kanäle bilden und ein Tragteil aufweisen.
Es sind Konvektorplatten bzw. Konvektionseinlagestücke in ringförmiger Form bekannt, die bereits zur Wärmebehandlung von Draht- und Bandrollen in Haubenöfen verwendet werden und die aus Rippen zusammengesetzt sind (DT-AS 12 24 344). Dabei sind an den Segmenten Rippen angeordnet, die sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung profiliert sind und deren Verbindung entweder direkt oder mit Hilfe von verschiedenen Verbindungsplatten hergestellt wird. Die Strömungskanäle, die durch die Rippen gebildet werden sind unterschiedlich geteilt, damit eine Steigerung der Wärmeübertragung über die Stirnflächen der gekühlten Rollen und eine Herabsetzung der Deformation der Stirnflächen der Rollen errreicht wird. Dabei sind derartige Konvektionssegmente besonders wirkungsvoll, bei denen eine erhöhte Wärmeübertragung 6c durch eine Wirbelung des Gasstromes erreicht wird.
Der Nachteil der bekannten, aus Einzelsegmenten zusammengesetzten Platten liegt in dem großen Arbeitsaufwand bei ihrer Herstellung und in ihrem schwierigen Zusammenbau in die gewünschte Form im 6: Vergleich mit der erzielten Effektivität der Konvektionseinlage. So ist es bereits zu Deformationen des Tragteils der Rippen der Konvektionseinlagen und zu Deformationen des Querschnittes des Stromungskanals und dadurch zur Herabsetzung der Wirksamkeit und Lebensdauer der Segmente gekommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Einzelsegmenten zusammengesetzte nngform.ge Konvektorolatte zur Wärmebehandlung von Draht- oder Bandrollen in Haubenofen zu scnaiien. oei uer .1. oen Strömungskanälen an der Seite des Gase.ntrittes und an der Seite des Gasaustrittes horizontale Leitbleche angeordnet sind, die quer zur Strömungsnchtung in dnander entgegengesetzte Richtungen geneigt sind wodurch ein intensives Wirben des Gasstromes und dadurch auch ein erhöhter Wärmeübergang erreicht werden soll Schließlich liegt der Erfindung die weitere Au gäbe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung und zum Zusammenbau der Einzelsegmente technisch einfach und wirtschaftlich kostensparend ^gestalten
nie<=e Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst- daß in den Strömungskanälen an der Gaseintrittsund der Gasaustrittsseite an den Tragte.len Le.tblecne angeordnet werden, die quer zur Strömungsnchtung in einander entgegengesetzter Richtung geneigt s.nd.
Nach piner weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Leitblechen weitere Leitbleche mit jeweils innerhalb eines Strömungskanais abwechselnder Neigungsrichtung angeordnet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Neigungswinkel der Prallplatten in der Richtung von außen nach innen ansteigend anzuordnen. Um einen leichteren Zusammenbau zu ermöglichen, s.nd d.e Tragte.le ,n Längsrichtung horizontal geteilt.
Eine besonders gute Gasströmung w.rd erf.ndungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leitbleche abwechselnd gegeneinander in Längsachse des Tragteils und beidseitig an diesem versetzt angeordnet s.nd.
Die Herstellung der Tragte.le erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in Zentnfuga guß. der ähnlich wie der Schleuderguß für die Hersteilung von Rohren Ringen oder ähnlichen rotationssymmetrischen Körpern durch Gießen unter Ausnutzung der bei der Rotation der Form auftretenden Fl.ehkrafte für nicht rotationssymmetrische Körper dient.
Da bei der aus Einzelsegmenten zusammengesetzten erfindungsgemäßen Konvektorplatte die einzelnen Teile des geteilten Tragteiles der Leitbleche so ineinander eingeschoben werden, daß die Leitbleche auf einer Seite des geteilten Tragteils der Rippen in d.e Spalten zwischen den Leitblechen auf der anderen Seite der Tragteile der Rippen eingelegt werden und durch die Herstellung der Verbindungen zwischen den Leitblechen und dem Tragteil der Rippen der Körper des Konvektionsstückes selbst geschaffen wird, entsteht der Vorteil daß beim Zusammenbau des Konvektionse.nlagestückes der obere Teil des geteilten Tragteils der Rippe in bezug zum unteren Teil des geteilten Tragteils der Rippe verschoben werden kann und dadurch Herstellungsungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Dabei müssen erfindungsgemäß nicht der obere und der untere Tragteil verbunden werden, da der obere Teil des geteilten Tragteils der Rippe schon mit dem unteren Teil des geteilten Tragteils der Rippe mit Hilfe der Leitbleche verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Konvektorplatt2 besitzt Einzelsegmente, die miteinander so eingebaui werden, daß die Leitbleche auf der einen Seite des Tragteils der Rippen in die Spalten zwischen die Leitbleche auf der anderen Seite der Tragteile der Rippen eingreifen und durch die Verbindungen zwischen den Leitblechen und
dem Tragteil der Rippen der Körper der Konvektorplatte selbst gebildet wird. Der Vorteil einer solchen Ausführung ist darin zu sehen, daß di~ Zusammenstellung der Konvektorplatte auch durch eine Hilfskraft durchgeführt werden kann und die zum Zusammenbau benötigte Zeit sehr gering ist im Vergleich mit der Zeit, die zum Zusammenbau der bekannten Konve''torplatten bisher benötigt worden ist.
Ein Aüsführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 Zusammenstellung der Konvektorplatte,
F i g. 2 ein teilweiser Schnitt durch den Eingangsteil des Strömungskanais und
F i g. 3 ein ieilweiser Schnitt zwischen dem Eingangs-Leitblech und dem Zwischenlage-Leitblech des Strömungskanals,
F i g. 4 eine aus einem Tragtei) und aus LeitbJechen zusammengesetzte Rippe,
F i g. 5 ein teilweiser Schnitt vor dem Eingangs-Leitblech,
F i g. 6 ein teilweiser Schnitt vor einem Zwischenlage-Leitblech,
F i g. 7 ein teilweiser Schnitt, bei dem der Tragteil aus zwei Teilen gebildet ist.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, bilden die Tragteile 1 der Rippe der Konvektorplatte Strömungskanäle, die im Querschnitt durch Leitbleche 2 his 8 geteilt sind. Das in den Kanal eintretende Gas wird durch das Eingangs-Leitblech 2 in einen oberen Teil und einen unteren Teil des Kanals aufgeteilt, wodurch ein oberer Teil und ein unterer Teil des Gasstroms entsteht. Beim Austritt des Gases aus dem oberen Teil des Kanals (oberer Gasstrom) wird das Gas durch ein Zwischenlage-Ltitblech 3 nochmals in zwei Ströme geteilt, und zwar in einen oberen und einen unteren Strom, und ähnlich wird auch das Gas beim Austrittt aus dem unteren Teil des Kanals geteilt. Im oberen Kanal, der durch ein Zwischenlage-Leitblech 3 gebildet ist, stoßen dann zwei Gasströme zusammen — der obere Teil des Stroms aus dem oberen Kanal, der durch das Eingangs-Leitblech 2 gebildet ist und der untere Teil des Stroms aus dem unteren Kanal, der ebenfalls durch das Eingangs-Leitblech 2 gebildet ist. Im unteren Kanal, der durch ein Zwischenlage-Leitblech 3 gebildet wird, stoßen ebenfalls zwei Gasströme zusammen — der obere Teil des Stroms aus dem oberen Kanal, der durch das obere Eingangs-Leitblech 2 gebildet ist und der untere Teil des Stroms aus dem unteren Kanal, der ebenfalls durch das Eingangs-Leitblech 2 gebildet ist. Der angeführte Vorgang wiederholt sich dann beim Durchgang des Gases durch den Kanal infolge der Wirkung der weiteren Zwischenlage-Leitbleche 4 bis 7 und des Ausgangs-Leitbleches 8. Durch das Teilen und das wiederholte Mischen des Gasstromes wird ein intensives Wirbeln des Gasstroms erzielt.
In Fig.4 ist eine Rippe dargestellt, die aus einem Tragteil 1, aus einem Eingangs-Leitblech 2, aus Zwischenlage-Leitblechen 3 bis 7 und aus einem Ausgangs-Leitblech 8 besteht, welche abwechselnd an beiden Seiten des Tragteils 1 mit einer Neigung angebracht sind, die in F i g. 5 und 6 abgebildet ist. Die Zwischenlage-Leitbleche 4, 6 und das Ausgangs-Leitblech 8 haben dieselbe Richtung der Neigung wie das Eingangs-Leitblech 2; die Größe des Neigungswinkels in Richtung zum Ausgangsleitblech 8 vergrößert sich jedoch ständig. Die Zwischenlage-Leitbleche 5 und 7 haben dieselbe Richtung der Neigung wie die Zwischenlage-Leitbleche 3 und die Größen des Neigungswinkels in der Richtung zum Zwischenlage-Leitblech 7 vergrößert sich ständig.
In F i g. 7 ist eine Rippe dargestellt, bei der das Tragteil 1 der Rippe geteilt ist. Für ein Konvektionseinlagestück mit angegossenen Rippen, die so ausgeführt sind, wie es in F i g. 7 dargestellt ist, sind vier Modelle nötig. Dadurch ist der Arbeitsaufwand bei ihrem Zusammenbau größer als bei der in F i g. 4 gebildeten Ripppe.
Die Konvektionsplatte nach der Erfindung kann entweder aus einem geteilten Teil des Tragteils 1 der Rippen oder aus einem nicht geteilten Tragteil 1 der Rippen hergestellt werden. Die einzelnen Tragteile 1 der Rippe und des Leitbleches 2 bis 8 werden vorteilhafterweise durch zentrifugalen Guß in einem kompakten Ganzen hergestellt. Der geteilte Tragteil 1 der Rippe und des Leitbleches 2 bis 8 kann aus Walzmaterial gefertigt werden, wobei dieser Fertigungsvorgang kostspieliger ist als die Herstellung des Konvektionseinlagestücks mit gegossenen Rippen.
Wenn auch in den Einzelheiten nur einige Ausführungen dargestellt und beschrieben wurden, muß darauf hingewiesen werden, daß die besondere Form der Rippe und die Anordnung der einzelnen Leitbleche 2 bis 8 modifiziert und abgeändert werden kann. Zum Beispiel kann die Rippe, die in F i g. 4 abgebildet ist. aus Wab'.matcrial gefertigt werden und der Tragleil 1 und die Leitbleche 2 bis 8 können einzeln hergestellt und zusammengebaut werden. Ebenfalls ist ein Abguß von zwei kompletten Rippen möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aus Einzelsegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte zur Wärmebehandlung von Draht- oder Bandroiien in Haubenofen, Rist einer zentralen Öffnung, bei der die Segmente von innen nach außen sich erstreckende Kanäle bilden und ein Tragteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungskanälen an der Gaseintritts- und der Gasaustrittsseite an den Tragteilen (1) Leitbleche (2, 8) angeordnet sind, die quer zur Strömungsrichtung in einander entgegengesetzter Richtung geneigt sind.
2. Konvektorplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitbiechen (2, 8) weitere Leitbleche (3 bis 7) mit jeweils innerhalb eines Strömungskanals abwechselnder Neigungsrichtung angeordnet sind.
3. Konvektorplatten nach Anspruch 2, dadurch zo gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Prallplatten (2 bis 8) in der Richtung von außen nach innen ansteigt.
4. Konvektorplatte nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (1) *5 in Längsrichtung horizontal geteilt sind.
5. Konvektorplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (2 bis 8) abwechselnd gegeneinander in Längsachse des Tragteils (1) und beidseitig an diesem versetzt angeordnet sind.
6. Konvektorplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (1) im Zentrifugalguß hergestellt worden sind.
DE19732337000 1972-07-21 1973-07-20 Aus Einzeisegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte Expired DE2337000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS519672A CS157376B1 (de) 1972-07-21 1972-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337000A1 DE2337000A1 (de) 1974-02-07
DE2337000B2 DE2337000B2 (de) 1975-05-22
DE2337000C3 true DE2337000C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5396390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337000 Expired DE2337000C3 (de) 1972-07-21 1973-07-20 Aus Einzeisegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS157376B1 (de)
DE (1) DE2337000C3 (de)
FR (1) FR2194302A5 (de)
GB (1) GB1438596A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337000B2 (de) 1975-05-22
CS157376B1 (de) 1974-09-16
DE2337000A1 (de) 1974-02-07
FR2194302A5 (de) 1974-02-22
GB1438596A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615098B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere Öl- oder Fettpartikeln
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
EP3469281B1 (de) Drehrohrkühler und verfahren zum betreiben eines drehrohrkühlers
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
EP1221579A1 (de) Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
EP0270922A2 (de) Gasturbinenanlage
DE2127454A1 (de) Gasturbine
DE10162781A1 (de) Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
DE2337000C3 (de) Aus Einzeisegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte
DE3007209A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der wand einer brennkammer
EP3882552A1 (de) Tauschervorrichtung
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2054002B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines kuehlluftfilms
WO2019175201A1 (de) Vorrichtung zur aufweitung eines luftvolumenstroms
DE19612202B4 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
DE902772C (de) Druckaustauscher
DE19538364A1 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
EP0029081A1 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE677920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)