DE2336290A1 - Mittel fuer den holzschutz - Google Patents

Mittel fuer den holzschutz

Info

Publication number
DE2336290A1
DE2336290A1 DE19732336290 DE2336290A DE2336290A1 DE 2336290 A1 DE2336290 A1 DE 2336290A1 DE 19732336290 DE19732336290 DE 19732336290 DE 2336290 A DE2336290 A DE 2336290A DE 2336290 A1 DE2336290 A1 DE 2336290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
active ingredient
sulfamide
dimethyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336290B2 (de
DE2336290C3 (de
Inventor
Reimer Dr Goettsche
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Heinrich Poppen
Wolfgang Dr Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19732336290 external-priority patent/DE2336290C3/de
Priority to DE19732336290 priority Critical patent/DE2336290C3/de
Priority to FI1985/74A priority patent/FI56499C/fi
Priority to NLAANVRAGE7409017,A priority patent/NL177391C/xx
Priority to IT52018/74A priority patent/IT1016367B/it
Priority to SE7409133A priority patent/SE393321B/xx
Priority to US488001A priority patent/US3911134A/en
Priority to CH966274A priority patent/CH591938A5/xx
Priority to FR7424543A priority patent/FR2237736B1/fr
Priority to JP8081274A priority patent/JPS5713403B2/ja
Priority to AT589574A priority patent/AT329846B/de
Priority to NO742582A priority patent/NO137375C/no
Priority to GB3139774A priority patent/GB1466687A/en
Priority to CA205,088A priority patent/CA1028245A/en
Priority to DK380674A priority patent/DK133234C/da
Priority to BE146655A priority patent/BE817759A/xx
Publication of DE2336290A1 publication Critical patent/DE2336290A1/de
Publication of DE2336290B2 publication Critical patent/DE2336290B2/de
Publication of DE2336290C3 publication Critical patent/DE2336290C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Unser Zeichen: Ο.Ζ.3Ο 002 Sws/IG 6700 Ludwigshafen, 11.7. 1973
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fungizid, das eine Mischung verschiedener Wirkstoffe enthält.
Es ist bekannt (DT-PS 1 024 743), Salze des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins (NCH) zum Schutz von Holz gegen den Befall holzverfärbender Pilze, wie Pullularia pullulans und Sclerophoma pityophila, zu verwenden. Nachteilig ist jedoch, daß zum Schutz des Holzes verhältnismäßig hohe Anwendungskonzentrationen erforderlich sind. Ferner ist es bekannt, daß sich mit N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder Ν,Ν-Dimethyl-N'-phenyl-(N1-fluordichlormethylthio)-sulfamid ebenfalls holzverfärbende Pilze bekämpfen lassen; auch bei diesen Substanzen sind für die Erzielung eines ausreichenden Schutzes höhere Aufwandmengen nötig.
Es wurde nun gefunden, daß eine Mischung aus
a) dem Aluminiumsalz des NCH und
b) N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder Ν,Ν-Dimethyl-N1-phenyl-(Nf-fluordichlormethyltHo)~sulfamid eine über die Wirksamkeit der Einzelwirkstoffe hinausgehende fungizide Wirksamkeit aufweist, d.h. es liegt eine Potenzierung der Wirksamkeiten vor. Das Mischungsverhältnis der Wirkstoffe kann in einem weiten Bereich schwanken. Beispielsweise wurde bei einem Gewichtsverhältnis Aluminiumsalz des NCH zu N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N1-fluordichlormethylthio)-sulfamid wie 1 : 1 bis 8 : I3 vorzugsweise 2 : 1 bis 4 : 1 eine ausgezeichnete Wirkung gegen holverfärbende Pilze erzielt. Ein flüssiges öliges Holzschutzmittel, das in Mengen von 100 bis 200 cnr/m Holzoberfläche aufgetragen wird, kann bis zu 4 % (Gewichtsprozent) Aluminiumsalz des NCH und bis zu 1 % N-Fluordiehlormethylthiophthalimid oder N,N-Dimethyl-N1-phenyl-(N1-fluordichlormethylthio)-sulfamid enthalten; eine optimale Mischung liegt bei 2 % Aluminiumsalz de NCH und
367/73 509807/1161 - 2 -
0,5 % N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder Ν,Ν-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio)-sulfamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Holzschutzmittels, vor.
Die erfindungsgemäßen Fungizid-Mischungen zeigen neben 'ihrer fungiziden Wirkung auch eine insektizide Wirksamkeit gegen holzzerstörende Insekten. Folgende holzzerstörende und holzverfärbende Pilze sowie Moderfäule- und Schimmelpilze lassen sich mit den erfindungsgemäßen Mitteln bekämpfen: Merulius lacrimans, Coniophora cerebella, Lentinus lepideus, Poria vaporaria, Linzites trabea, Paxillus panuoides; Pullularia pullulans, Aspergillus niger, Bispora effusa, Stachybotrys atra, Trichoderma viride, Paecilomyces variotii, Cladosporium herbarum, Sclerophoma pityophila, Chaetomium globosum, Hormiscium spec, Stemphylium spec., Alternaria spec., Phoma violacea.
Die Mischungen können als fungizid wirksame Bestandteile öliger Holzschutzmittel eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß man das Holz mit ihnen behandelt, beispielsweise tränkt oder anstreicht. Die Mishungen können auch als Fungizide für Anstrichfarben verwendet werden.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines öligen Holzschutzmittels mit 2,5 % Wirkstoffgemisch (Verhältnis 4:1) werden zunächst 0,5 Teile (Gewichtsteile) N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder Ν,Ν-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio)-aulfamid unter leichtem Erwärmen in 55 Teilen einer aromatenreichen Benzinfraktion gelöst. Anschließend werden 10 Teile eines Alkydharzes und 2 Teile Aluminiumsalz des NCH zugefügt und bei Raumtemperatur mit Testbenzin auf 100 Teile ergänzt. In entsprechender Weise werden die öligen Holzschutzmittel mit den Wirkstoffgemischen im Verhältnis 1 : 1 bis 6 : 1 hergestellt.
Zur Herstellung wasserabweisender Imprägnieranstriche können den öligen Holzschutzmittelmischungen sogenannte "water
- 3 -509807/1161
- 3 - O.Z. 30 002
repellents" zugesetzt werden« Geeignete Substanzen sind beispielsweise Zinkstearat, Aluminiumstearat, Wachse. Ferner können zur Erzielung von Farbeffekten anorganische oder organische Pigmente in die Mischungen eingearbeitet werden.
Zum Schutz des Holzes gegen Pilzbefall werden üblicherweise 50 bis 200 ml der in dem Beispiel 1 angeführten öligen HoIz-
p
Schutzmittel je m Holzoberfläche durch Streichen, Spritzen oder Tauchen aufgebracht. Die Auftragmenge hängt beispielsweise davon ab, ob gehobeltes oder sägerauhes Holz geechützt und welche Schutzwirkung erreicht werden soll. Die zum Schutz des
2 Holzes erforderliche Menge Wirkstoffgemisch beträgt je m Holzoberfläche 1 bis 10, vorzugsweise 2.bis 5 S> bevorzugte Mengen sind 2,5 g (Mischungsverhältnis 4:1) und 3 g (Mischungsverhältnis 2 : 1), berechnet als Gemisch der festen Wirkstoffe ohne Berücksichtigung der Mengen an Lösungsmittel, Pigment und Lackrohstoff.
Aus nachstehendem Beispiel geht die sehr gute fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel hervor.
Beispiel 2
In Anlehnung an die Methode von Butin "Verschärfte Mündener Streifenmefchode"; Verfahren zur Bewertung der bläuehemmenden Eigenschaften öliger Grundiermittel (Zeitschrift Farbe und Lack 71, Nr. 5, Seiten 373-37^, I965) wurde die Wirksamkeit der in Beispiel 1 beschriebenen Wirkstoffgemische gegen die holzverblauenden Pilze Sclerophoma pityophila und Pullularia pullulans geprüft. Als Vergleichsmittel dienten Mischungen, die 2 % Aluminiumsalz des NCH oder 2 % N-Fluordichlormethylthipphthalimid oder 2 % N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio )-sulfamid als Einzelwirkstoffe enthielten. Die Mischungen setzten sich wie folgt zusammen: 2 % (Gewichtsprozent) Aluminiumsalz des NCH oder N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio)-sulfamid, 10 % eines ölmodifizierten Alkydharzes, 30 % einer aliphatenhaltigen Benzinfraktion und 59 % einer aromatenhaltigen Benzinfraktion. Die Kontroll-
509807/1161
flächen (ohne Wirkstoff) wurden mit Leinölfirnis bestrichen.
Zur Durchführung der Prüfungen wurden Kiefernsplintholzbrettchen auf der einen Hälfte einmal mit 50 oder 100 g oder in zwei Arbeitsgängen mit 2 χ 100 g der Holzschutzmittelmischungen behandelt. Die Kontrcälflachen wurden mit den gleichen Mengen Leinölfirnis bestrichen. Nach der Aufbringung eines farbigen Alkydharzlackes wurden die Brettchen 6 Monate lang im Freien bewittert und anschließend zur Pilzprüfung in Kolleschalen eingebaut. Nach Beendigung der Prüfung waren die Kontrollflächen der Versuchsbrettchen im Durchschnitt zx 90 % infolge des Wachstums von Sclerophoma pityophila und Pullularia pullulans verblaut. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Darin wurde der Wirkungsgrad der Wirkstoffmischungen und der Einzelwirksteffe der Abbotschen Formel entsprechend zusammengestellt:
Wirkungsgrad % = Befall in Kontrolle - Befall im Versuch χ 1QQ
Befall in Kontrolle
- 5 -509807/1161
Tabelle
cn O co cx> ο '—3-
Mischung Auftragmenge
... g/m2
Kiefernholz-
obefläche
Wirkstoffmenge
... g/m2
Kiefernholz
oberfläche
Wkst. Wkst.
A + B
2
1
0,5
..% der
Holzober
fläche
verblaut
. o% Wirkungs
grad der
Wirkstoff
gemische
,% Wirkungs-t
grad der
Einzel
wirkstoffe
Summe der
Wirkungs
grade der
Einzelwirk-
stoffe in
.. %
2336
Al-Salz des NCH
(Wirkstoff A)
N-Pluordichlormethyl
thiojithalimid
(Wirkstoff B)
100
100
100
2 2
2 1
2 0,5
A + C
2 2
2 1
2 0,5
0
0
20
100
100
78
84
73
39
290
Al-Salz des NCH
(Wirkstoff A)
100 2 2
1
0,5
75 17
Wirkstoff B 100
50
25
40
70
67
56
22
Al-Salz des NCH
(Wirkstoff A)
N,N-Dimethyl-N'-
phenyl-(N'-fluor-
dichlormethylthio)-
sulfamid ,
(Wirkstoff C)
100
100
100
0
0
30
100
100
67
92
63
50
Wirkstoff C 100
50
25
30
50
60
67
44
33
Leinölfirnis
ohne Wirkstoff
100 90
Ul
ro

Claims (2)

- 6 - ο.ζ. ^o 002
1. Mittel für den Holzschutz, enthaltend eine Mischung aus
a) dem Aluminiumsalz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins
und
b) N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder Ν,Ν-Dimethyl-N1-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio)-sulfamid.
2. Verfahren zum Schutz von Holz gegen Zerstörung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Holz mit einer Mischung aus
a) dem Aluminiumsalz des N-Nifcroso-N-cyclohexylhydroxylamins und
b) N-Fluordichlormethylthiophthalimid oder N,N-Dimethyl-N'-phenyl-(N'-fluordichlormethylthio)-sulfamid
behandelt.
BASF Aktiengesellschaft
Si/f
509807/1161
DE19732336290 1973-07-17 1973-07-17 Synergistisches Mittel für den Holzschutz Expired DE2336290C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336290 DE2336290C3 (de) 1973-07-17 Synergistisches Mittel für den Holzschutz
FI1985/74A FI56499C (fi) 1973-07-17 1974-06-27 Synergistiskt medel foer skyddande av trae mot av svampar och insekter foerorsakad foerstoering
NLAANVRAGE7409017,A NL177391C (nl) 1973-07-17 1974-07-03 Werkwijze voor het bereiden van fungicide preparaten voor het beschermen van hout.
IT52018/74A IT1016367B (it) 1973-07-17 1974-07-10 Prodotto per la protezione del legno
SE7409133A SE393321B (sv) 1973-07-17 1974-07-11 Treskyddsmedel innehallande aluminiumsaltet av n-nitroso-n-cyklohexylhydroxylamin
US488001A US3911134A (en) 1973-07-17 1974-07-12 Fungicidal wood protectant compositions
CH966274A CH591938A5 (de) 1973-07-17 1974-07-12
FR7424543A FR2237736B1 (de) 1973-07-17 1974-07-15
JP8081274A JPS5713403B2 (de) 1973-07-17 1974-07-16
AT589574A AT329846B (de) 1973-07-17 1974-07-16 Mittel fur den holzschutz
NO742582A NO137375C (no) 1973-07-17 1974-07-16 Middel til beskyttelse av tre.
GB3139774A GB1466687A (en) 1973-07-17 1974-07-16 Wood protectant
CA205,088A CA1028245A (en) 1973-07-17 1974-07-16 Wood protectant
DK380674A DK133234C (da) 1973-07-17 1974-07-16 Fremgangsmade til beskyttelse af tre mod odeleggelse og middel til anvendelse ved fremgangsmaden
BE146655A BE817759A (fr) 1973-07-17 1974-07-17 Fongicide pour la protection du bois

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336290 DE2336290C3 (de) 1973-07-17 Synergistisches Mittel für den Holzschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336290A1 true DE2336290A1 (de) 1975-02-13
DE2336290B2 DE2336290B2 (de) 1976-12-30
DE2336290C3 DE2336290C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359150A1 (fr) * 1976-07-24 1978-02-17 Basf Ag Derives etain-triorganiques d'oxydes d'hydroxydiazenium utiles comme fongicides
DE3223220A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Synergistisches mittel fuer den holzschutz
US5149365A (en) * 1988-07-21 1992-09-22 Schering Aktiengesellschaft Diorganotin compounds, and agents which have a bactericidal and fungicidal action and contain these compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359150A1 (fr) * 1976-07-24 1978-02-17 Basf Ag Derives etain-triorganiques d'oxydes d'hydroxydiazenium utiles comme fongicides
DE3223220A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Synergistisches mittel fuer den holzschutz
US5149365A (en) * 1988-07-21 1992-09-22 Schering Aktiengesellschaft Diorganotin compounds, and agents which have a bactericidal and fungicidal action and contain these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016367B (it) 1977-05-30
DE2336290B2 (de) 1976-12-30
NO137375B (no) 1977-11-14
DK133234B (da) 1976-04-12
NO137375C (no) 1978-02-22
JPS5713403B2 (de) 1982-03-17
DK133234C (da) 1976-09-13
NL177391C (nl) 1985-09-16
ATA589574A (de) 1975-08-15
AT329846B (de) 1976-05-25
CH591938A5 (de) 1977-10-14
BE817759A (fr) 1975-01-17
FR2237736B1 (de) 1977-10-07
NL7409017A (nl) 1975-01-21
FR2237736A1 (de) 1975-02-14
NO742582L (de) 1975-02-10
FI198574A (de) 1975-01-18
US3911134A (en) 1975-10-07
SE393321B (sv) 1977-05-09
GB1466687A (en) 1977-03-09
DK380674A (de) 1975-03-03
FI56499B (fi) 1979-10-31
SE7409133L (de) 1975-01-20
NL177391B (nl) 1985-04-16
JPS5040703A (de) 1975-04-14
FI56499C (fi) 1980-02-11
CA1028245A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
EP0218024B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
FI56499C (fi) Synergistiskt medel foer skyddande av trae mot av svampar och insekter foerorsakad foerstoering
DE2644077C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE1258177B (de) Pilzbekaempfungsmittel
DE2927349A1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen sowie verfahren zur herstellung des konservierungsmittels
US3903288A (en) Pesticide for the protection of wood comprising a mixture of methyl 2-benzimidazole-carbonate or a salt thereof and the aluminum salt of N-nitroso-N-cyclohexylhydroxylamine
DE4138209A1 (de) Holzschutzmittel
EP0189844A2 (de) Fungizides Mittel
DE3641555A1 (de) Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE3610374A1 (de) Holzschutzmittel
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
DE2336290C3 (de) Synergistisches Mittel für den Holzschutz
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3613253A1 (de) Holzschutzmittel mit 2-jodbenzoesaeureanilid
EP0402697B1 (de) Mischung für den Holzschutz
EP0085162B1 (de) Holzschutzmittel
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen
EP0320531A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0066764B1 (de) Bakterizides und fungizides Mittel
EP0124126B1 (de) Holzschutzmittel
DE2608798A1 (de) Holzkonservierungsmittel und verfahren zur konservierung von holz
DE2250281A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0682473A1 (de) Mittel zum schutz technischer materialien, insbesondere holz und holzwerkstoffe.
AT278339B (de) Holzschutz- und Imprägnierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977