DE2335536A1 - PROCESS FOR CONTINUOUS POLYMERIZATION OF AETHYLENE - Google Patents

PROCESS FOR CONTINUOUS POLYMERIZATION OF AETHYLENE

Info

Publication number
DE2335536A1
DE2335536A1 DE19732335536 DE2335536A DE2335536A1 DE 2335536 A1 DE2335536 A1 DE 2335536A1 DE 19732335536 DE19732335536 DE 19732335536 DE 2335536 A DE2335536 A DE 2335536A DE 2335536 A1 DE2335536 A1 DE 2335536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
ethylene
rate
polymerization
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335536
Other languages
German (de)
Inventor
Denis George Harold Ballard
Wyatt Ronald John
Eric Jones
Alexander Joseph Peter Pioli
Peter Anthony Robinson
John Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2335536A1 publication Critical patent/DE2335536A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHLING " KlNNEPATENT ANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHLING "KlNNE

TEL. (089) 53 9653-56 TELEX: 524845 tlpat CABLE ADDRESS: Germaniapatent MünchenTEL. (089) 53 9653-56 TELEX: 524845 tlpat CABLE ADDRESS: Germaniapatent Munich

8000 München Bavariaring 48000 Munich Bavariaring 4

Postfach 202403 30. November 1973 Patentanmeldung P 23 35 536.4 B 5507 / Case. Q/E.25245 P.O. Box 202403 November 30, 1973 Patent application P 23 35 536.4 B 5507 / Case. Q / E.25245

Imperial Chemical Industries Limited London (Großbritannien)Imperial Chemical Industries Limited London (Great Britain)

Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von ÄthylenProcess for the continuous polymerization of ethylene

Die Erfindung bezieht sich auf die kontinuierliche Polymerisation von Äthylen zu hochdichtem Polyäthylen.The invention relates to the continuous polymerization of ethylene to high density polyethylene.

In der Patentanmeldung P 20 40 353.6-42 ist bereits vorgeschlagen worden zur Polymerisation oder Copolymerisation olefinisch ungesättigter Elononerer das betreffende Monomere mit einem Initiator in Berührung zu bringen, bestehend aus einer Übergangsmetallverbindung, die gewonnen wird durch UmsetzungIn the patent application P 20 40 353.6-42 has already been proposed for polymerization or copolymerization olefinically unsaturated Elonerer the monomer in question to bring into contact with an initiator, consisting of a transition metal compound, which is obtained by reaction

409816/1039409816/1039

233S536233S536

eines Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formela transition metal complex of the general formula

mit einem im wesentlichen inerten Grundmaterial mit einer Hydroxyloberflache, welcher frei von adsorbiertem Wasser ist und worin M ein Übergangsmetall der Gruppen IVa bis VIa des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise der Gruppe IVa, ist, R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, X ein einwertiger Ligand ist und m sowie ρ ganze Zahlen bedeuten, wobei m einen Wert von 2 bis zur höchsten Wertigkeit des Metalls M und ρ einen Wert von 0 bis 2 weniger als die Wertigkeit des Metalls M hat.with a substantially inert base material with a Hydroxy surface which is free of adsorbed water and in which M is a transition metal of groups IVa to VIa of the Periodic Table of the Elements, preferably group IVa, R is a hydrocarbon group or a substituted one Represents a hydrocarbon group, X is a monovalent ligand and m and ρ are integers, where m is a value from 2 to the highest valence of the metal M and ρ is a Value from 0 to 2 less than the valence of the metal M.

Im vorliegenden Zusammenhang wird der Ausdruck "Hydroxyloberfläche" verwendet zur Erläuterung einer Vielzahl von an die Oberfläche des Grundmaterials gebundenen -OH-Gruppen, wobei das Wasserstoffatom der -OH-Gruppe geeignet ist, als Protonencuelle zu wirken, d.h. es hat eine acidische Funktion. Ein derartiges Material ist insofern "im wesentlichen inert", als die Masse des Grundmaterials chemisch inert ist, wenn auch die genannten -OH-Gruppen in der Lage sind, rait beispielsweise dem Übergangsmetall-Kohlenwasserstoff komplex zu reagieren. Besonders gute Beispiele für solche Grundmaterialien sind Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd oder deren Gemische. Diese bestehen aus einem Grundmaterial aus Silicium oder Aluminium und Sauerstoffatomen, an deren Ober-As used herein, the term "hydroxy surface" is used to illustrate a variety of -OH groups bonded to the surface of the base material, the hydrogen atom of the -OH group being suitable is to act as a proton source, i.e. it has an acidic effect Function. Such a material is "essentially inert" in that the bulk of the base material is chemical Is inert, even if the named -OH groups are capable, rait, for example, the transition metal hydrocarbon complex to react. Particularly good examples of such base materials are silicon dioxide and aluminum oxide or their mixtures. These consist of a basic material made of silicon or aluminum and oxygen atoms, on the top of which

409816/1039409816/1039

fläche -OH-Gruppen gebunden sind und wobei die Wasserstoffatome dieser Gruppen eine acidische Funktion haben. Jedoch werden - abgesehen von der Anwesenheit dieser -OH-Gruppen Siliciumdioxid und Aluminiumoxyd im allgemeinen als chemisch inert betrachtet.surface -OH groups are bonded and the hydrogen atoms of these groups have an acidic function. However, apart from the presence of these -OH groups, silicon dioxide becomes and alumina are generally considered to be chemically inert.

Wenn das geschilderte Verfahren zur Polymerisation von Äthylen verwendet wird, ist das Produkt normalerweise ein sehr hochmolekulares Polyäthylen, welches die Verwendung eines Kettenabbruchmittels erfordert, sofern Polymere mit technisch interessanten Schmelzfließ-Indices (MFI), d.h. von 0,005 bis 10, hergestellt werden sollen. Ein bevorzugtes Kettenabbruchmittel ist Wasserstoff, wie in der genannten Patentanmeldung P 20 40 353.6-42 beschrieben und anhand von Beispielen erläutert.When the above process is used to polymerize ethylene, the product is usually a very high molecular weight polyethylene, which requires the use of a chain terminator, provided that polymers with technical Interesting melt flow indices (MFI), i.e. from 0.005 to 10, are to be produced. A preferred chain terminator is hydrogen, as described in the cited patent application P 20 40 353.6-42 and based on examples explained.

Wenn eine durch Wasserstoff hervorgerufene Modifizierung bei solchen Polymerisationen angewendet wird, hängt für eine gegebene Polymerisationsgeschwindigkeit der Wert von MFI des hergestellten Polyäthylens von dem Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis innerhalb des Reaktionsgefäßes ab. Bisher war es übliche Praxis, urter Bedingungen der größtmöglichen katalytischen Aktivität .zu arbeiten (um Katalysatorrückstände auf ein Minimum zu halten) und den Wert MFI des Produktes durch kontinuierliche Einstellung des Äthylen/Wasserstoff-Verhälthisses auf einen Wert einzuregulieren, der auf die vor-When a hydrogen-induced modification is applied to such polymerizations, it depends for one Given the rate of polymerization, the value of MFI of the polyethylene produced on the hydrogen / ethylene ratio inside the reaction vessel. Up to now it has been common practice to use the greatest possible catalytic conditions Activity. To work (to keep catalyst residues to a minimum) and the MFI value of the product continuous adjustment of the ethylene / hydrogen ratio to a value that corresponds to the

409816/1039409816/1039

23.3bb3623.3bb36

herrschende Polymerisationsgeschwindigkeit abgestellt ist. Diese Arbeitsweise kann jedoch zu einer komplizierten Verfahrenskontrolle Anlaß geben.prevailing polymerization rate is turned off. However, this procedure can lead to a complicated process control To give reason.

Es wurde gefunden, daß unter Verwendung bestimmter Katalysatoren der genannten Art bei wasserstoffmodifizierten Äthylenpolymerisationsverfahren, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 20 40 353·6-42 allgemein beschrieben sind, die Kombination von hoher katalytischer Aktivität und weitgehender Toleranz hinsichtlich der resultierenden Katalysatorrückstände es ermöglicht, das Äthylen/Wasserstoff-Verhältnis bei einem vorbestimmten Wert konstant zu halten und die Katalysatorzufuhrrate zur Kontrolle der Polymerisationsgeschwindigkeit zu variieren. Unter diesen Bedingungen ist der Wert MFI des Produktes hauptsächlich eine Funktion des Wasserstoff/Äthylen-Verhältnisses und wird somit bei einem konstanten Wert gehalten. Dies führt zu einer Vereinfachung der Kontrolle des Verfahrens sowohl bei manueller als auch bei automatischer Verfahrensführung.It has been found that using certain catalysts of the type mentioned in the case of hydrogen-modified Ethylene polymerization processes as described in general in German patent application P 20 40 353 6-42, the combination of high catalytic activity and extensive tolerance with regard to the resulting catalyst residues it enables the ethylene / hydrogen ratio to be kept constant at a predetermined value and the To vary the catalyst feed rate to control the rate of polymerization. Under these conditions is the The MFI value of the product is mainly a function of the hydrogen / ethylene ratio and is therefore at a kept constant value. This leads to a simplification of the control of the process both manual and with automatic procedure.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen, wobei ein gasförmiges Gemisch von Äthylen und Wasserstoff bei einem GesamtdruckThe invention relates to a process for the continuous polymerization of ethylene, with a gaseous Mixture of ethylene and hydrogen at a total pressure

von nicht höher als 40 kg/cm in einem Polymerisationsreaktionsgefäß mit einer katalytischen Verbindung in Berührung gebracht wird, welche das Produkt der Umsetzung eines Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel MR mit feintei-of not higher than 40 kg / cm in a polymerization reaction vessel is brought into contact with a catalytic compound which is the product of the conversion of a transition metal complex the general formula MR with finely divided

409816/10 3 9409816/10 3 9

233bS36233bS36

ligem Aluminiumoxid oder Siliciumdioxyd ist, das frei von adsorbiertem Wasser ist und wobei M ein.Übergangsmetall der Gruppe IVa des Periodensystems, Vanadium oder Chrom bedeutet und R eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist und m eine ganze Zahl mit einem Wert gleich der Wertigkeit des Metalls M darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis der gasförmigen Phase in dem Reaktionsgefäß bei einem vorbestimmten Wert innerhalb des Bereiches von 10/1 bis 0,1/1, vorzugsweise 5/1 bis 0,5/1» gehalten wird und die Zufuhrrate der katalytischen Verbindung in das Polymerisationsgefäß so reguliert wird, daß die Polymerisationsgeschwindigkeit konstant gehalten wird.ligem aluminum oxide or silicon dioxide which is free from adsorbed water and where M is a transition metal Group IVa of the periodic table denotes vanadium or chromium and R denotes a hydrocarbon group or a substituted one Is a hydrocarbon group and m is an integer with one Value equal to the valence of the metal M, characterized in that the hydrogen / ethylene ratio of gaseous phase in the reaction vessel at a predetermined value within the range of 10/1 to 0.1 / 1, preferably 5/1 to 0.5 / 1 »is maintained and the rate of supply of the catalytic compound to the polymerization vessel is so is regulated so that the polymerization rate is kept constant.

(Alle Bezugnahmen auf das Periodische System beziehen sich auf die Fassung des Periodischen Systems der Elemente, welches im Innendeckel des Buches "Advanced Inorganic Chemistry" von F.A. Cotton und G. Wilkinson, 2. Auflage, Interscience Publishers (1966) abgedruckt ist.)(All references to the periodic table refer to the version of the periodic table of the elements, which is on the inside cover of the book "Advanced Inorganic Chemistry" by F.A. Cotton and G. Wilkinson, 2nd edition, Interscience Publishers (1966).)

Geeignete Kohlenwasserstoffgruppen R, welche gleich oder verschieden sein können, sind u.a. Alkyl-, Alkenylp/ruppen (einschließlich 'JT-Alkeriyigruppen, wie TT-Allyl) und Gvclopentadienylgruppen oder deren substituierte Derivate. Bevorzugte Kohlenwasserstoffgruppen sind jedoch die substituierten AIk^Lu der allgemeinen Formel -CH^Y, worin Y eine a-Jise;:e oaer polyaromatische Gruppe, wie Phenyl oderSuitable hydrocarbon groups R, which can be the same or different, include alkyl, alkenyl groups (including 'JT allyl groups such as TT allyl) and Glyclopentadienyl groups or their substituted derivatives. However, preferred hydrocarbon groups are the substituted ones AIk ^ Lu of the general formula -CH ^ Y, where Y is a a-Jise;: e oaer polyaromatic group, such as phenyl or

409816/1039409816/1039

23.3bS3623.3bS36

Kaphthy , oder ein ring-substituiertes Derivat, wie p-Methylphenyl, sein kann. Y kann auch eine Gruppe der allgemeinenKaphthy, or a ring-substituted derivative such as p-methylphenyl, can be. Y can also be a group of general

SKSK

Formel Z(R ), umfassen, worin Z Silicium, Germanium, Zinn oder Blei bedeutet und R .eine Kohlenwasserstoffgruppe oder Wasserstoff darstellt und Z vorzugsweise Silicium ist.Formula Z (R), where Z is silicon, germanium, tin or is lead and R. is a hydrocarbon group or hydrogen and Z is preferably silicon.

Obwohl zu geeigneten Ubergangsmetallen Titan, Zirkonium, Chrom und Vanadium gehören, sind die Metalle der Gruppe IVa, besonders Zirkonium, bevorzugt, da sie im allgemeinen die höchste katalytische Aktivität besitzen und die Rückstände, welche sie bilden, gewöhnlich farblos und außerordentlich wenig toxisch sind. Es ist zu beachten, daß alle vorstehend definierten Übergangsmetallkomplexe halogenidfrei sind und somit die katalytisehen Rückstände, welche sie erzeugen, nicht korrosiv sind.Although suitable transition metals include titanium, zirconium, chromium and vanadium, the metals of Group IVa, especially zirconium, preferred because they generally have the highest catalytic activity and the residues, which they form are usually colorless and exceedingly little toxic. It should be noted that all of the above defined transition metal complexes are halide-free and thus the catalytic residues which they generate are not are corrosive.

Zu Beispielen für geeignete Übergangsmetallkomplexe gehören Zirkonte.trabenzyl, Zirknntetrakis(trimethylsilylmethylen), Titantßtra(benzyl), Zirkoniun- und Titantetrakis-(i-methylen-1-naphthyl) sowie Chromtris(triraethylsilylmethylen)For examples of suitable transition metal complexes include Zirkonte.trabenzyl, Zirknntetrakis (trimethylsilylmethylene), Titanium tetra (benzyl), zirconium and titanium tetrakis (i-methylen-1-naphthyl) and Chromtris (triraethylsilylmethylene)

Die katalytisehen Verbindungen zur Verwendung bei der praktischen Ausführung der Erfindung können leicht durch Um-Setzung des betreffenden Komplexes mit feinteiligem Aluminiumoxyd oder Siliciumdioxyd durch eine der in der vorstehend genannten deutschen Patentanmeldung P 20 40 353-6-42 im Detail geschilderte Arbeitsweisen hergestellt werden. DasThe catalytic compounds for use in Practical implementation of the invention can easily be achieved by implementation of the complex in question with finely divided aluminum oxide or silicon dioxide by one of the above mentioned German patent application P 20 40 353-6-42 im Working methods described in detail can be produced. That

409816/1039409816/1039

233 6 536233 6 536

Aluminiumoxyd ist vorzugsweise ein K-Aluminiumoxyd mit einer Teilchengröße im Bereich von 20 bis 150 jim und insbesondere im Bereich von 50 bis 100 um mit im wesentlichen kugelförmigen Teilchen, wie in der britischen Patentanmeldung 32811/72 beschrieben.Aluminum oxide is preferably a K-aluminum oxide with a Particle size in the range from 20 to 150 µm and especially ranging from 50 to 100 µm with substantially spherical Particles as described in British Patent Application 32811/72.

Polymerisationen gemäß der Erfindung können unter Anwendung eines weiten Bereiches von Bedingungen, wie in der deutschen Patent anmeldiing P 20 40 353*6-42 erwähnt, durchgeführt werden. Sie werden jedoch am zweckmäßigsten durch Einführung der katalytisehen Verbindung als Aufschlämmung in einem geeigneten Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel in einen Reaktionsbehälter unter Rühren, dem Äthylen und Wasserstoff kontinuierlich zugeführt werden, ausgeführt werden. Es ist zu beachten, daß das Gefäß, Gase und das Verdünnungsmittel sorgfältig gereinigt und von Sauerstoff, Wasser, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Acetylen und sauerstoffenthaltenden Verunreinigungen befreit werden müssen, welche mit der organometallischen Komponente des Katalysators reagieren und sie zerstören könnten. Polymerizations according to the invention can be used a wide range of conditions, as mentioned in German patent application P 20 40 353 * 6-42 will. However, they are most conveniently made by introducing the catalytic compound as a slurry in a suitable hydrocarbon diluent into one Reaction vessel with stirring, to which ethylene and hydrogen are continuously supplied, are carried out. It care must be taken to ensure that the vessel, gases and diluent have been carefully cleaned and removed from oxygen, water, carbon monoxide, Carbon dioxide, acetylene and oxygen-containing impurities must be freed, which could react with the organometallic component of the catalyst and destroy it.

Obwohl Reaktionsdrücke bis zu 40 kg/cm1" angewendet werden können, ist ee. bevorzugt, mit einem Gesamtdruck im BereichAlthough reaction pressures up to 40 kg / cm "1 " can be used, ee. Is preferred, with a total pressure in the range

2 22 2

von 1 bis 30 kg/cm", vorzugsweise 4 bis 15 kg/cm , und einem Äthylenpartialdruck im Bereich von 1 bis 20 kg/cm , vorzugsweise 1 bis 10 kg/cm , zu arbeiten. Die Polymerisationstemperatur hängt von verschiedenen Paktoren, beispielsweise derfrom 1 to 30 kg / cm ", preferably 4 to 15 kg / cm, and one Ethylene partial pressure in the range of 1 to 20 kg / cm, preferably 1 to 10 kg / cm to work. The polymerization temperature depends on various factors, for example the

409816/1-039409816 / 1-039

Wahl von Katalysator und Verdünnungsmittel ab, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 70° bis 100°C. Da jedoch die Polymerisationsreaktion exotherm ist, ist es im allgemeinen erforderlich, Wärme aus dem Reaktionsbehälter zu entfernen, beispielsweise durch Luft-oder Wasserkühlung, um die Temperatur zu regulieren.Choice of catalyst and diluent depends on, however generally in the range from 70 ° to 100 ° C. However, since the polymerization reaction is exothermic, it generally is required to remove heat from the reaction vessel, for example by air or water cooling, to maintain the temperature to regulate.

Die Wahl dee Wasserstoff/Äthylen-Verhältnisses innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereiches hängt von dem gewünschten Wert MFI des hergestellten Polyäthylens ab und kann leicht mit; Hilfe eines geeigneten Versuchsreihe festgelegt werden. Beispielsweise kann die einzusetzende katalytisch^ Verbindung zur Polymerisation einer Reihe von Wasserstoff/Äthylen-Gemischen mit verschiedenen Waaserstoff/Äthylen-Verhältnissen verwendet werden, und der Wert 11FI der hergestellten Polyäthylene auf diese Verhältnisse bezogen werden. Es ist zu beachten, daß andere Versuchsbedingungen, z.B. Temperatur, Druck und Konzentration und Katalysatoraktivität während der gesamten Versuchsreihe konstant gehalten werden müssen.The choice of the hydrogen / ethylene ratio within the range described above depends on the desired MFI value of the polyethylene produced and can easily with; With the help of a suitable test series can be determined. For example, the catalytic compound to be used can be used to polymerize a number of hydrogen / ethylene mixtures with different hydrogen / ethylene ratios are used, and the value 11FI of the polyethylene produced be related to these relationships. It should be noted that other test conditions, e.g. temperature, Pressure and concentration and catalyst activity must be kept constant during the entire series of experiments.

Beispielsweise wurde in einer Reihe von Polymerisationsversuchen, in denen Äthylen unter Verwendung eines Katalysa- For example, in a series of polymerization experiments in which ethylene using a catalyst

citt
tors, enthsitendrAluminiumoxyd in Gegenwart von Wasserstoff umgesetztes Zirkontetrabenzyl^polymerisiert wurde, folgende Beziehung zwischen dem Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis und dem Wert MFI des hergestellten Polyäthylens festgelegt:
citt
tors, enthsitendrAluminiumoxid in the presence of hydrogen-converted zirconium tetrabenzyl ^ was polymerized, the following relationship between the hydrogen / ethylene ratio and the MFI value of the polyethylene produced was established:

409816/1039409816/1039

23.3553623.35536 Vasserstoff/Athylen-Hydrogen / ethylene WFI von PolyäthylenWFI of polyethylene Verhältnisrelationship 0,9/10.9 / 1 0,0050.005 1,1/11.1 / 1 0,010.01 1,8/11.8 / 1 0,050.05 2,7/12.7 / 1 0,200.20 4,1/14.1 / 1 1,001.00

So kann durch Auswahl eines geeigneten Wasserstoff/ Äthylen-Verhältni&ses für einen gegebenen Satz von Verfahrensbedingungen· der gewünschte Wert MFI des hergestellten Polyäthylens innerhalb ziemlich genauer Grenzen erhalten werden. Der gewünschte Viert MFI kann dann durch Regulierung der Katalysatorzufuhrrate so gehalten werden, daß die PoIymerisationsgeschwindigkeit bei einem vorbestimmten Wert durch Kompensation der Veränderungen der katalytischen Aktivität beibehalten wird.Thus, by choosing an appropriate hydrogen / ethylene ratio for a given set of process conditions the desired MFI value of the polyethylene produced is obtained within fairly precise limits will. The desired fourth MFI can then be regulated the catalyst feed rate can be maintained so that the polymerization rate at a predetermined value by compensating for changes in catalytic activity is retained.

Das Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis kann durch irgendeine übliche Technik überwacht werden, beispielsweise durch Messung der Wasserstoffkonzentration mit Hilfe eines Catharometers. Es ist jedoch äusserst zweckmäßig, das Gasgemisch kontinuierlich mit Hilfe eines Gas-flüssig-Chromatographen mit laufender Messung (GLC) zu analysieren. Ein solches Instrument kann leicht mit einem Schreibaufzeichner oder dgl. verbunden werden, um .eine Spur zu erzeugen, in der die Wasserstoff- und Äthylenkonzentrationen mit Peaks variierender Höhe in Relation gesetzt werden können.The hydrogen / ethylene ratio can be any conventional technology can be monitored, for example by measuring the hydrogen concentration with the aid of a Catharometer. It however, it is extremely useful to continuously measure the gas mixture using a gas-liquid chromatograph (GLC) to analyze. Such an instrument can easily be connected to a recorder or the like .to create a trace showing the hydrogen and ethylene concentrations can be related to peaks of varying heights.

409816/1039409816/1039

233b536233b536

Diese Peakhöhen können dann bei vorbestimmten Werten entweder durch Kontrolle des betreffenden Gasflusses oder bevorzugt durch Konstanthalten des Äthylenflusses und Variieren des Wasserstoff-Flusses gehalten werden. Die Kontrolle des Gasflusses kann msnuell oder durch die Verwendung automatischer Regelventile, die mit dem Auslaß aus dem GLC-Apparat gekuppelt sind, durchgeführt werden.These peak heights can then be set at predetermined values either by controlling the gas flow in question or preferably by keeping the flow of ethylene constant and varying the flow of hydrogen. The control of the Gas flow can be msnuell or by using automatic Control valves connected to the outlet from the GLC apparatus are coupled.

Wie vorstehend erwähnt, wird die Katalysatorzufuhr zum Reaktor so reguliert, daß die Polymerisationsgeschwindigkeit bei einem konstanten Wert gehalten wird. Die Polymerisationsgeschwindigkeit kann äußerst zweckmäßig durch Beobachtung des Gesamtdruckes im Reaktionsgefäß überwacht werden, da ein Abfall der Reaktionsgeschwindigkeit eine Herabsetzung der Menge des polymerisieren Äthylens und einen entsprechenden Anstieg des Gesamtdruckes bewirkt und umgekehrt. Ein anderer Parameter, welcher auf diese Weise verwendet werden kann, ist die Temperatur d.ee Ausflusses aus dem Reaktor-Kühlsystem. Jedoch führt der Lruck des Reaktionsgefäßes zu einem schnelleren Ansprechen euf Änderungen der Reaktionsgeschwindigkeit als die Kühlmitteltemperatur.As mentioned above, the catalyst feed to the The reactor is regulated so that the rate of polymerization is kept at a constant value. The rate of polymerization can be most appropriately determined by observing the The total pressure in the reaction vessel must be monitored, since a drop in the reaction rate decreases the Amount of polymerized ethylene and a corresponding increase in the total pressure and vice versa. Another Parameter that can be used in this way is the temperature of the effluent from the reactor cooling system. However, the pressure of the reaction vessel results in a faster response to changes in the rate of the reaction than the coolant temperature.

Die Katalysatoraufschlämmung kann zum Reaktionsgefäß in einem kontinuierlichen Strom gepumpt werden, wobei die Fließrate reguliert wird; alternativ können einzelne Standard-Katalysatormengen intermittierend zum Reaktionsgefäß geführt werden, wobei der Intervall zwischen aufeinanderfolgendenThe catalyst slurry can be added to the reaction vessel in pumping in a continuous stream with the flow rate being regulated; alternatively, individual standard amounts of catalyst can be used be fed intermittently to the reaction vessel, the interval between successive

409816/1039409816/1039

23.3b53623.3b536

Zugaben variiert vrird.Additions vary.

Die Erfindung wird nachstehend durch folgende Beispiele näher erläutert.The invention is illustrated in more detail below by the following examples.

Allgemeine ArbeitsweiseGeneral way of working

Stickstoff und Äthylen wurden von Sauerstoff befreit und getrocknet, irdem sie durch zwei 2 m-Säulen, die mit frisch hergestelltem, feinteiligem, auf Aluminiumoxyd aufgetragenem Kupfer (BT.S-Katalysator) und ein Molekularsieb des Typs 5A geleitet wurden.Nitrogen and ethylene were deoxygenated and dried by passing them through two 2 m columns, which with Freshly made, finely divided copper (BT.S catalyst) applied to aluminum oxide and a molecular sieve des Type 5A.

Wasserstoff wurde durch einen Molekularsiebtrockner geführt.Hydrogen was passed through a molecular sieve dryer.

Lösungsmittel und Verdünnungsmittel wurden von Sauerstoff befreit und getrocknet, indem sie durch zwei 1,5 m-Säulen, die mit B.T.S.-Katalysator bepackt sind, und ein Molekularsieb (5A) geleitet wurden.Solvent and diluent were deoxygenated and dried by passing through two 1.5 m columns, which are packed with B.T.S. catalyst and passed through a molecular sieve (5A).

Herstellung von Zirkoniumtetrabenzyl/Aluminiumoxyd-KatalysatorManufacture of zirconium tetrabenzyl / aluminum oxide catalyst

2,78 kg Benzylmagnesiumchlorid als Lösung in 25 1 Diäthyläter wurden unter Stickstoff in ein Reaktionsgefäß bei O0C überführt. 1,2 kg Zirkontetrachlorid wurden gegen eine Stickstoffspülung in 300 g-Ansätzen im Verlaufe einer Dauer von 45 Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang2.78 kg of benzyl magnesium chloride as a solution in 25 l of diethyl ether were transferred into a reaction vessel at 0 ° C. under nitrogen. 1.2 kg of zirconium tetrachloride were added in 300 g batches over a period of 45 minutes against a nitrogen flush. The mixture was for 2 hours

409816/1039409816/1039

gerührt, während dessen die Temperatur auf Umgebungstemperatur ansteigen gelassen wurde. 65 1 Decalin wurden hinzugegeben^und das Gemisch wurde während einer weiteren Stunde gerührt. stirred, during which the temperature to ambient temperature was allowed to rise. 65 liters of decalin were added and the mixture was stirred for a further hour.

Die resultierende Aufschlämmung wurde absetzen gelassen,und die überstehende Flüssigkeit wurde in ein rostfreies Stehlfilter abgeseugt und unter einem leicht positiven Stickstoffdruck filtriert.The resulting slurry was allowed to settle, and the supernatant liquid was sucked into a stainless steel filter and under a slightly positive nitrogen pressure filtered.

Äther wurde aus den Decalinlösung entfernt, indem er über Wärmeaustauschschnecken bei einer Temperatur von etwa 50°C geleitet wurde., während Stickstoff durch die Flüssigkeit in Gegenstrom-Arbeitsweise strömte.Ether was removed from the decalin solution by passing through heat exchange screws at a temperature of about 50 ° C. While nitrogen flowed through the liquid in countercurrent operation.

Die Decalinlösung aus den Wärmeaustauschern wurde unter Stickstoff filtriert. Die durchschnittliche Ausbeute an Zirkontetrabenzy.l betrug 61 %, The decalin solution from the heat exchangers was filtered under nitrogen. The average yield of zirconium tetrabenzyl was 61 %,

Aluminiumoxyd (Ketjen Qualität B) wurde auf eine Teilchengröße von 53 bis 99 pm gesiebt und in einem Rotationsröhrenofen bei 50O0C während 2 Stunden getrocknet. Stickstoff wurde über den "Mund" (die Öffnungen) der Röhren geleitet, nachdem einmal der Ofen auf die Arbeitstemperatur gebracht worden war.Alumina (Ketjen grade B) was screened to a particle size of 53-99 pm and dried in a rotary tube furnace at 50O 0 C for 2 hours. Nitrogen was passed through the "mouth" (openings) of the tubes after the furnace was brought up to operating temperature.

409816/1039409816/1039

Das Aluminiumoxyd wurde unter Stickstoff gekühlt, und es wurden Ansätze (10 kg) mit Hexan (50 l) aufgeschlämmt. Eine Zirkontetrabenzyllosung (hergestellt wie vorstehend beschrieben) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Die Aufschlämmung wurde absetzen gelassen, und die überstehende Flüssigkeit wurde abgesaugt. Weitere Zirkontetrabenzyllosung wurde hinzugegeben, bis die Konzentration des Zirkoniums auf dem AluminiumOAyd etwa 0,5 m-Atome/g Aluminiumoxyd betrug.The alumina was cooled under nitrogen, and batches (10 kg) were slurried with hexane (50 l). A zirconium tetrabenzyl solution (prepared as described above) was added and the mixture was stirred. The slurry was allowed to settle and the supernatant was aspirated. More zirconium tetrabenzyl solution was added until the concentration of zirconium on the aluminum oxide was about 0.5 m atoms / g aluminum oxide fraud.

Das beschichtete'Aluminiumoxyd wurde wiederholt mit Hexan gewaschen und zu einer 10- bis 20%-igen (Gew./Vol.) Aufschlämmung in Hexan aufgearbeitet.The coated aluminum oxide was repeated with Washed hexane and worked up to a 10-20% (w / v) slurry in hexane.

PolymerisationstechnikPolymerization technology

Ein gerührter Polymerisationskessel (4,O m ) wurde mit Hexan (2,0 mr) beschickt und mit Äthylen und Wasserstoff unter Druck gesetzt. Die Gase wurden durch einen Einlaß unter dem Flüssigkeitsniveau geführt. Die Reaktion wurde durch Einspritzen der Katalysatoraufschlämmung gestartet. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes wurde bei dem festgesetzten Wert durch Wasserkühlung reguliert.A stirred polymerization kettle (4.0 m) was charged with hexane (2.0 mr) and pressurized with ethylene and hydrogen. The gases were through an inlet led below the liquid level. The reaction was started by injecting the catalyst slurry. The temperature of the reaction vessel was regulated at the set value by water cooling.

Äthylen, Wasserstoff und Hoxan wurden in das Reaktionsgefäß in geeigneten Raten eingeführt, und die Katalysatorauf schlämmung wurde in einzelnen Intervallen eingespritzt. DieEthylene, hydrogen and hoxane were added to the reaction vessel introduced at appropriate rates and the catalyst slurry injected at discrete intervals. the

409818/10 3 9409818/10 3 9

233bb36233bb36

Gaszusammensetzung; über dem Verdünnungsmittel wurde durch
laufende Gas-Flüssig-Ghromatographie analysiert, und der
Wasserstoff-Fluß sutoraatisch reguliert, um das erforderliche
Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis einzuhalten. Polyäthylen wurde als Teilchenaufschlämmung gebildet. Diese Aufschlämmung wurde kontinuierlich oder intermittierend durch ein Tauchrohr abgezogen und in ein Entspannungsgefäß geleitet und dann zentrifugiert.
Gas composition; above the diluent was through
running gas-liquid chromatography analyzed, and the
Hydrogen flow regulated sutoraatically to the required
Maintain a hydrogen / ethylene ratio. Polyethylene was formed as a particle slurry. This slurry was continuously or intermittently withdrawn through a dip tube and passed into an expansion vessel and then centrifuged.

Das körnige Polymerprodukt wurde durch einen Fließbetttrockner geleitet.The granular polymer product was passed through a fluid bed dryer.

Beispiel 1example 1

Äthylen wurde in ein Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 140 kg/h geführt, und Wasserstoff wurde mit einer geeigneten Geschwindigkeit zur Aufrechterhaltung des Wasserstoff/Äthylenverhältnisses von 1,03 geleitet. Der Gesarat-Ethylene was fed into a reaction vessel at a rate of 140 kg / h and hydrogen was fed with a suitable rate to maintain the hydrogen / ethylene ratio headed by 1.03. The Gesarat

arbeitsdruck betrug 5 kg/cm .working pressure was 5 kg / cm.

Hexan wurde bei einer Geschwindigkeit von 0,6 nr/h
zugegeben, und Katalysatoraufschlämmur.g wurde intermittierend in einer Rate, etwa äquivalent zu 42 m-Atom Zr/h zugegeben,
wobei die genaue Rate so einreguliert wurde, daß der Arbeitsdruck bei 5 kg/cm und einer Temperatur bei 80 C gehalten
wurde. Der Wert MFI des Produktes betrug 0,008. Nach Betrieb
des Reaktors unter diesen Bedingungen während der gewünschten
Hexane was added at a rate of 0.6 nr / h
was added, and catalyst slurry was added intermittently at a rate approximately equivalent to 42 m-atom Zr / h,
the precise rate being adjusted so that the working pressure was maintained at 5 kg / cm and a temperature of 80 ° C
became. The MFI value of the product was 0.008. After operation
of the reactor under these conditions during the desired

409816/1039409816/1039

Zeit wurde die Wesnerstoff-Flußrate so herabgesetzt, daß sich ein Wasserstoff/Äthylenverhältnis von 0,90 ergab, wobei die Katalysatorzufuhrrate bei dem gleichen durchschnittlichen Niveau gehalten wurde. Nachdem sich Btetige Zuetandsbedingungen eingestellt hauten, hatte das Produkt einen Wert MFI von 0,005.Time, the flow rate of substance was reduced so that gave a hydrogen / ethylene ratio of 0.90 with the catalyst feed rate at the same average Level was maintained. After Btetige state conditions discontinued, the product had an MFI of 0.005.

Beispiel 2Example 2

Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit einem Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis von 2,0 und einer durchschnittlichen Kata.ly sat or zufuhrrate von 5^ m-Atom Zr/h befolgt, wobei die genaue Rate so einreguliert wurde, daß einThe general procedure of Example 1 was followed with a hydrogen / ethylene ratio of 2.0 and an average Kata.ly sat or feed rate of 5 ^ m-atom Zr / h followed, the exact rate being adjusted so that one

Arbeitsdruck bei 7 kg/cm gehalten wurde. Der Wert MFI des Produktes betrug 0,07.Working pressure was kept at 7 kg / cm. The MFI value of the Product was 0.07.

Die Wasserstoff-Flußrate wurde dann herabgesetzt, um ein Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis von 1,35 zu ergeben, und die Katalysatorzufuhrrate wurde bei dem gleichen durchschnittlichen Niveau gehalten. Nachdem sich stetige ZustandsbedingungenThe hydrogen flow rate was then decreased to give a hydrogen / ethylene ratio of 1.35 and the Catalyst feed rate was kept at the same average level. Having steady state conditions

eingestellt hatten, betrug der neue Arbeitsdruck 6 kg/cm . Der Wert MFI des Produktes war dann 0,02.had set, the new working pressure was 6 kg / cm. Of the The MFI value of the product was then 0.02.

Beispiel 3Example 3

Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt, wobei das Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis 2,84 betrug. Hexan wurde in einer Geschwindigkeit von 0,62 nr/h hinzugegeben, undThe general procedure of Example 1 was followed, the hydrogen / ethylene ratio being 2.84. Hexane was added at a rate of 0.62 nr / h, and

409816/1039409816/1039

Katalysatoraufschlämmung wurde intermittierend bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 48 m-Atom Zr/h zugegeben, wobei die genaue Geschwindigkeit so einreguliert wurde, daß der Reaktionsdruck bei 5,7 kg/cm" bei 800G gehalten wurde. Der Wert MFI des Polyäthylenproduktes betrug dann 0,18.Catalyst slurry was added intermittently at an average speed of 48 m-atom Zr / h, although the exact speed was controlled so that the reaction pressure at 5.7 kg / cm "was maintained at 80 0 G. The value of the MFI was then Polyäthylenproduktes 0.18.

Um den Vert MPI in den Bereich von 0,2 bib υ, 25 zu bringen, wurde die Katalysatorzugabegeschwindigkeit auf 52 m-Atom/h erhöht, wobei alle anderen Zufuhrraten konstant gehalten wurden. Es wurde ein Wert MFI des Polymeren von 0,22 unter steten Zustandsbedingungen erhalten.To put the Vert MPI in the range of 0.2 bib υ, 25 to bring, the catalyst addition rate was increased to 52 m-atom / h, with all other feed rates constant were held. An MFI value of 0.22 for the polymer was obtained under steady state conditions.

Beispiel 4Example 4

Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt, wobei das Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis 1,53» die Hexanzugabegeschwindigkeit 0,6 nr/h betrug und die Katalysatoraufschlämmung intermittierend bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 60 m-Atom Zr/h zugegeben wurde. Die genaue Katalysatorzugaberate wurde so einreguliert, daß ein Reaktordruck bei 4,1 kg/cm bei 800C erhalten wurde. Der Wert MFI des Produktes war 0,023.The procedure of Example 1 was followed with the hydrogen / ethylene ratio 1.53 »the hexane addition rate 0.6 nr / h and the catalyst slurry added intermittently at an average rate of 60 m-atoms Zr / h. The exact catalyst addition rate was adjusted so that a reactor pressure at 4.1 kg / cm was obtained at 80 0 C. The MFI of the product was 0.023.

Die Erhöhung' der Rate der Wasserstoffzugabe zur Erzeugung eines Wasserstoff/Äthylen-Verhältnisses von 3,3 mit dem gleichen durchschnittlichen Katalysatorfluß ermöglichte es, einen Reaktordruck von 6,7 kg/cm" bei 80 C zu halten und ergabIncreasing the rate of hydrogen addition for generation a hydrogen / ethylene ratio of 3.3 with the The same average catalyst flow made it possible to maintain a reactor pressure of 6.7 kg / cm "at 80 ° C. and resulted

409816/1039409816/1039

" 17 " 233b536" 17 " 233b536

ein Produkt mit einem Wert MFI von 0,24.a product with an MFI of 0.24.

Die Wasserstoff/Äthylen-Verhältnisse wurden auf 4,1 erhöht, und die durchschnittliche Rate der Katalysatorzugabe wurde auf 70 m-Atom Zr/h erhöht, wobei die genaue Rate soThe hydrogen / ethylene ratios were increased to 4.1 and the average rate of catalyst addition was increased to 70 m-atom Zr / h, the exact rate so

2 einreguliert wurde, daß ein Reaktordruck bei 7,4 kg/cm bei 80 C erhalten wurde. Unter stetigen Zustandsbed-ingungen wurde ein Produkt mit einem Schmelzflußindex von 1,0 erhalten.2 was regulated so that a reactor pressure of 7.4 kg / cm at 80 C was obtained. Under steady state conditions obtained a product with a melt flow index of 1.0.

Beispiel 5Example 5

Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde bei einer Reaktionstemperatur von 90°C mit der gleichen Zufuhrrate von Äthylen und Hexan befolgt. Wasserstoff wurde in einer Rate eingeleitet, um ein Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis von 2,2 zu erhalten, und die Katalysatoraufschlämmung wurde bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 72 m-Atom Zr/h hinzugegeben, wobei die Zugabe so einreguliert wurde, daß ein Reaktordruck von'6,3 kg/cm bei 900C gehalten wurde. Es wurde ein Polymeres mit einem Wert MFI * 0,20 unter stetigen Zustandsbedingungen erzeugt.The general procedure of Example 1 was followed at a reaction temperature of 90 ° C with the same feed rate of ethylene and hexane. Hydrogen was introduced at a rate to give a hydrogen / ethylene ratio of 2.2 and the catalyst slurry was added at an average rate of 72 m-atoms Zr / hr, the addition being controlled so that a reactor pressure of 6.3 kg / cm was kept at 90 ° C. A polymer with an MFI * 0.20 value was produced under steady state conditions.

Die Erhöhung der Wasserstoffzugaberate, um ein Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis von 3^O mit dem gleichen durchschnittlichen Katalysatorfluß zu erzeugen, ermöglicht es, einen Reaktordruck von 7»24 kg/cm bei 900C zu erhalten, wobei sich ein Polymeres mit einem Wert MFI = 0,90 unter stetigen Zustandsbedingungen ergab.Increasing the hydrogen addition rate to produce a hydrogen / ethylene ratio of 3 ^ O with the same average catalyst flow makes it possible to obtain a reactor pressure of 7 »24 kg / cm at 90 ° C., with a polymer with a value MFI = 0.90 under steady state conditions.

409816/1039409816/1039

-ie- 2 3 3 b b 3 6-ie- 2 3 3 b b 3 6

Die Aufrechrerhaltung der gleichen Zugaberaten von Äthylen und Wasserstoff und die Erhöhung der durchschnittlichen Katalysatorzufuhrrate geringfügig auf 74,8 m-Atom Zr/h bewirkt eine Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit und einen Anstieg des Wassersroff/Äthylen-Verhältnisses im Reaktor auf 3>16· Der Druck kann dann unter stetigen Zustandobedingungen bei 7»19 kg/cm , 90°C, gehalten werden, wobei sich ein Polymerprodukx mit einem Wert MFI » 1,0 ergab.Maintaining the same rate of addition of Ethylene and hydrogen and the increase in the average catalyst feed rate slightly to 74.8 m-atom Zr / h causes an increase in the rate of polymerization and an increase in the hydrogen / ethylene ratio in the Reactor to 3> 16 · The pressure can then under steady state conditions at 7 »19 kg / cm, 90 ° C., resulting in a polymer product with a value of MFI» 1.0.

Beispiel 6Example 6

Die allgemeine Arbeitsweiße von Beispiel 1 wurde bei 75°C mit der gleichen Zufuhrrate von Äthylen und Hexan befolgt. Wasserstoff wurde in einer Geschwindigkeit eingeführt, daß ein Wasserstoff/Äthylenverhältnis von 3»2 gehalten wurde, und Katalysatoraufschlämmung wurde bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4-2 m-Atom Zr/h hinzugegeben, wobei die Zugabe so einreguliert wurde, daß ein stetiger Zustandsdruck von 9,8 kg/cm bei 750C gehalten wurde. Es wurde ein Polymeres mit einem Wert MFI = 0,2 erzeugt.The general procedure of Example 1 was followed at 75 ° C with the same feed rate of ethylene and hexane. Hydrogen was introduced at a rate that a hydrogen / ethylene ratio of 3 »2 was maintained, and catalyst slurry was added at an average rate of 4-2 m-atoms Zr / h, the addition being controlled so that a steady state pressure of 9.8 kg / cm was kept at 75 ° C. A polymer with a value of MFI = 0.2 was produced.

Herabsetzung der Wasserstoff zup;aberat« auf ein Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis von 1,8, wobei der gleiche durchschnittliche Katalysatorfluß aufrechterhalten wurde, führte zu einem stetigen Zustandsdruck von 7,4 kg/cm bei 75°C und zu einem Produkt mit einem Wert MFI * 0,02.Reduction of the hydrogen supply to a hydrogen / ethylene ratio of 1.8 while maintaining the same average catalyst flux to a steady state pressure of 7.4 kg / cm at 75 ° C and to a product with a value MFI * 0.02.

409816/10409816/10

Die Aufrechterhaltung der gleichen Zugaberaten von Äthylen und Wasserstoff und die Erhöhung der durchschnittlichen Katalysatorzufuhrrate auf 48 m-Atoni Zr/h bewirkte einen Anstieg des Wasserstoff/Äthylen-Verhältnisnes auf 1,9« Der Reaktordruck konnte bei 7,2 kg/cm bei 75°C gehalten werden, indem die Rate der Katalysatorzu^abe gesteuert wurde,und das Produkt hatte dann einen Wert MFI » 0,03.Maintaining the same ethylene and hydrogen addition rates and increasing the average Catalyst feed rate to 48 m-Atoni Zr / h caused an increase in the hydrogen / ethylene ratio to 1.9 « The reactor pressure could be maintained at 7.2 kg / cm at 75 ° C by controlling the rate of catalyst addition, and the product then had an MFI »0.03.

409816/1039409816/1039

Claims (3)

- 20 - 2 3 3 b b 3 6 PatentenSDrüche- 20 - 2 3 3 b b 3 6 patent drifts 1. Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen, bei dein ein gasförmiges Gemisch aus Äthylen und Wasserstoff bei einem Gesamtdruck von nicht höher als1. Process for the continuous polymerization of ethylene, in your a gaseous mixture of ethylene and Hydrogen at a total pressure not higher than 40 kg/cm in einem Polymerisationsreaktor mit einer Katalysatorzusammensetzung in Berührung gebracht wird, welche das Produkt des Umsatzes eines Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel MR mit von adsorbiertem Wasser freiem, feinteiligem Aluminiumoxyd oder Siliciuradioxyd ist, worin M ein Übergangsmetall der Gruppe IYa des Periodensystems, Vanadium, oder Chrom bedeutet und R eine K hlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist und m eine ganze Zahl mit einem Wert gleich der Wertigkeit des Metalls M darstellt, — -'40 kg / cm in a polymerization reactor with a catalyst composition is brought into contact, which is the product of the conversion of a transition metal complex of the general Formula MR with finely divided aluminum oxide or silicon dioxide free of adsorbed water, in which M is a transition metal from group IYa of the periodic table, vanadium, or chromium and R is a hydrocarbon group or a substituted hydrocarbon group and m is an integer having a value equal to the valence of the metal M represents - - ' dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff/Äthylen-Verhältnis der Gasphase in dem Reaktor bei einem vorbestimmten Wert innerhalb des Bereiches von 10/1 bis 0,1/1, vorzugsweise 5/1 bis 0»5/1* gehalten wird und die Zufuhrrate der Katalysatorzusammensetzung in das Polymerisationsgefäß so einreguliert wird, um die Polymerisationsgeschwindigkeit konstant zu halten.characterized in that the hydrogen / ethylene ratio of the gas phase in the reactor at a predetermined value within the range of 10/1 to 0.1 / 1, preferably 5/1 to 0 »5/1 * and the feed rate of the catalyst composition is regulated in the polymerization vessel so as to keep the rate of polymerization constant. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsmetallkomplex Zirkontetrabenzyl ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the transition metal complex is zirconium tetrabenzyl. 3. Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 erhalten wurde.3. Polyethylene, characterized in that it was obtained by the method according to one of claims 1 or 2. 409816/1039409816/1039
DE19732335536 1972-07-13 1973-07-12 PROCESS FOR CONTINUOUS POLYMERIZATION OF AETHYLENE Pending DE2335536A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3280972A GB1430072A (en) 1972-07-13 1972-07-13 Polymerisation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335536A1 true DE2335536A1 (en) 1974-04-18

Family

ID=10344319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335536 Pending DE2335536A1 (en) 1972-07-13 1973-07-12 PROCESS FOR CONTINUOUS POLYMERIZATION OF AETHYLENE

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4953272A (en)
AU (1) AU467696B2 (en)
BE (1) BE802280A (en)
DE (1) DE2335536A1 (en)
DK (1) DK141101B (en)
FR (1) FR2193039B2 (en)
GB (1) GB1430072A (en)
LU (1) LU68012A1 (en)
NL (1) NL7309727A (en)
ZA (1) ZA734749B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950269A (en) * 1974-05-20 1976-04-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Olefin polymerization catalyst system and process for polymerization of olefins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559774A (en) * 1956-08-03
SE391932B (en) * 1969-08-13 1977-03-07 Ici Ltd METHOD OF POLYMERIZING OR COPOLYMERIZING ETHEN, PROPENE, 4-METHYLPENTENE-1 AND / OR BUTADIAN BY A TRANSITIONAL METAL INITIATOR COMPOSITION

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430072A (en) 1976-03-31
LU68012A1 (en) 1973-09-26
FR2193039B2 (en) 1977-05-13
BE802280A (en) 1974-01-14
AU467696B2 (en) 1975-12-11
FR2193039A2 (en) 1974-02-15
ZA734749B (en) 1975-02-26
NL7309727A (en) 1974-01-15
AU5805673A (en) 1975-01-16
DK141101C (en) 1980-07-14
JPS4953272A (en) 1974-05-23
DK141101B (en) 1980-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228065C2 (en)
DE2324766C2 (en) Process for the low pressure polymerization of alpha-olefins having 2 to 6 carbon atoms
DE2709535C2 (en)
DE2724974C2 (en)
EP0571826B1 (en) Continuous process for the production of ethylene homopolymers and copolymers in gas fluidized bed
DE4120009A1 (en) SOLUBLE CATALYST SYSTEMS FOR THE PRODUCTION OF POLYALK-1-ENEN WITH HIGH MOLES
DE3600610A1 (en) USE OF ANTISTATICS TO PREVENT COATING IN THE PRODUCTION OF ETHYLENE POLYMERISATS IN GAS PHASE REACTORS
DE1022382B (en) Process for the polymerization of lower olefins
DE2216357A1 (en) Process for the preparation of polymerization catalysts and their use
DE1770765A1 (en) Process for the polymerization of olefins
DE2335537A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF OLEFINIC UNSATURIZED MONOMERS
DE2335536A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS POLYMERIZATION OF AETHYLENE
DE2218692A1 (en) Process for the production of polymerization catalysts and their use
DE1958585C3 (en) Process for the production of ethylene homopolymers or copolymers with α-olefins
DE2040353C3 (en) Process for the production of catalytically active organic transition metal compounds and their use as polymerization catalysts for olefins
DE2263124C2 (en) Process for the production of Ziegler-Natta catalysts which are suitable for the polymerization of ethylene or propylene and for the copolymerization of ethylene with propylene or 1-butene
DE2722386A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CATALYSTS FOR THE POLYMERIZATION OF OLEFINS
EP0555747A1 (en) Phillips-catalyst and its use for the production of ethylene-homopolymers and copolymers
DE2337559C3 (en) Process for polymerizing ethylene and propylene
DE1228419B (en) Process for the polymerization of alpha olefins
DE2125107C2 (en) Process for the production of polymerization catalysts and their use for the polymerization of ethylene
DE1177344B (en) Process for the preparation of olefin polymers with a predetermined average molecular weight
DE2218363C3 (en) Process for the polymerization of α-olefins
DE1048414B (en) Process for the production of high molecular weight polyolefins
DE1520744B2 (en) Process for producing crystalline high polymers

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination