DE2335212A1 - Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen - Google Patents

Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen

Info

Publication number
DE2335212A1
DE2335212A1 DE19732335212 DE2335212A DE2335212A1 DE 2335212 A1 DE2335212 A1 DE 2335212A1 DE 19732335212 DE19732335212 DE 19732335212 DE 2335212 A DE2335212 A DE 2335212A DE 2335212 A1 DE2335212 A1 DE 2335212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
aluminum
product according
coating
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335212
Other languages
English (en)
Inventor
John Harry Wallice Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borax Europe Ltd
Original Assignee
Hardman and Holden Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17073A external-priority patent/GB1434191A/en
Application filed by Hardman and Holden Ltd filed Critical Hardman and Holden Ltd
Priority to DE19732335212 priority Critical patent/DE2335212A1/de
Publication of DE2335212A1 publication Critical patent/DE2335212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/10Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Reaktionsprodukte von Aluminiumverbindungen Die Erfindung betrifft neue Reaktionsprodukte von Aluminiumverbindungen sowie Überzugs- und Forminassen, die diese Reaktionsprodukte enthalten.
  • Die Verwendung von aluminiumorganischen Verbindungen, wie z.B. den Alkylaten, ihren direkten Substibutionsderivaten und den weniger direkten Oxoaluminiumacyloxyd-Derivaten als Zusätze für Anstriche und Druckerfarben ist an sich bekannt, obwohl die Art und Weise, in der sie funktionieren, noch nicht ganz klar ist. Es wird, einfach ausgedrückt, angenommen, daß di.e beispielsweise einer Alkydharziösung zugesetzten Aluminium alkylate auf Grund ihrer Substitutionsreaktion mit Hydroxyl-, Carboxyl- und möglichen anderen reaktiven Gruppen, die in der Alkydharzmolekül verfügbar sind, wie z.B. Hydroperoxyd- und aktiven Mehylengruppen, zu einer Erhöhung der Struktur des Mediums führen, wie es in der folgenden Figur 1 gezeigt ist: Figur 1 Eine kleine Menge eines solchen Komplexes hat einen ausgeprägten Einfluß auf die Mobilität des Mediums, so daß nur sehr wenig Aluminiumalkylat in einer Menge von nur 1 % erforderlich ist, um eine deutliche Erhöhung der Struktur des Mediums zu bewirken. Obwohl geringe Mengen der Aluminiumverbindungen ausreichen, um die Struktur des Anstriches oder der Farbe, dem bzw, der sie zugesetzt werden, günstig zu beeinflussen, haben sie keine größeren Einfluß auf die anderen Eigenschaften des Überzugs oder der Farbe. Größere Zugabemengen haben sich im allgemeinen als nicht-akzeptabel erwiesen wegen der Schwierigkeiten beim Auftragen von stark strukturierten Anstrichen oder der Unzweckmäßigkeit einer übermäßigen Verdünnung, die erforderlich ist, um dem Effekt der Strukturierung entgegenzuwirken. Anderer seits kann die Oxoaluminiumverbindung anstatt als Zusatz zum Strukturieren eines trocknenden Öles oder eines harzartigen Mediums für einige Anwendungszwecke mit Erfolg als einzige nichtflüchtige Romponente von Oberflächenüberzügen verwendet werden.
  • Für die Behandlung von Mauerwerk, Bauholz und anderen porösen Materialien wird in großem Umfange Oxoaluminiumstearat verwendet, um sie wasserabstoßend zu machen. Es ist in nicht-polarQn Lösungsmitteln leicht löslich und hat in Form einer 60%igen Lösung in Testbenzin (Terpentinersatz) eine Viskosität von etwa 2 Poise. Wenn es jedoch stärker verdünnt und aufgetragen wird, addiert sich das Wasser in der Atmosphäre oder in dem Substrat an die Oxoaluminiumverbindung unter Bildung der Dihydroxyverbindungen, die sich zu einem charakteristischen wasserabstoßenden Gel assoziieren (vgl. Fig. 2).
  • Figur 2 Die Gelbildung erfolgt - schnell und wenn es innerhalb eines porösen Substrats, wie z.B. in Stein oder beton, gebildet wird, ist es ausreichend fest, um als kohärenter wasserabstoßender Überzug zu fungieren. Auf nicht-porosen Substraten treten jedoch sehr bald Mängel in der Filmfestigkeit auf. Durch Ersctzeu des gesättigten Stearatrestes durch den ungesättigten tinoleatrest ist es möglich, der Koordinatgelstruktur eine kovalente Polymerisation zu überlagern und dadurch einen Film mit einer größeren Härte und Lösungsmittelbeständigkeit zu erhalten, der jedoch hinsichtlich seiner Flexibilität und Schlagfestigkeit beschränkt ist. Die viel-versprechenden Merkmale, die mit die ser Kombination von Koordinatassoziation und kovalenter Polymerisation in einem einzigen Beschichtungssystem erhalten werden, haben zu der Ansicht geführt, daß Medien, die das Pxoordinationspotential des Aluminiumatoms einführen und das kovalente Polymerisationspotential der mit einem trocknenden Öl modifizierten Polyesterstruktur beibehalten, einen wesentlichen Fortschritt in der Oberflächenbeschichtungstechnologie bedeuten wurden.
  • Wenn man die Umsetzung zwischen Aluminiumverbindungen, wie z.B.
  • den Alkylaten, und Beschichtungsmedien, wie z.B. den an der Luft trocknenden Fettalkydharzenfbetrachtet, muß berücksichtigt werden, daß beide Reaktanten wechselseitig polyfunktionell sind und daß der Verlauf der Umsetzungen und die Art der Endprodukte der Umsezung durch Umkehr des Reaktanten-Additionsverfahrens geändart werden können. Unter Verwendung der Aluminiumverbindung als Zusatz. wäre es normal, wenn sich das Alkylat auf die be schriebene Weise und unter Eryielung der angegebenen Ergebniss an das Alkydharz addieren würde. Wenn man jedoch das Alkydharz als Zusatz ansieht und dns Verfahren umkehrt, kann das Aluminiumalkylat daran gehindert werden, als Verntzungsmittel zu fungieren, indem sichergestellt wird, daß jedes Aluminiumalkylatmolekül durch nicht mehr als eine der in jedem Alkydmolekül vorhandenen verschiedenen Hydroxyl- oder Carboxylgruppen substituiert wird. Das Reaktionsprodukt ist dann derart, wie es in der folgenden Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
    A1(OR)
    Figur 3 3
    OH
    (RO) 3A1+HO 9 oH+Al(OR)3
    3
    OH
    Al(OR)3
    ROH
    RO : OR
    XAl
    Si
    RU ORT
    R ru zu /ob R
    O...Al-O A O-Al...O
    II \ H
    RO 10 OR
    I
    9
    RO , OR
    | 309881/1
    ROH
    Wenn dann der kombinierte Effekt der an dem Aluminiumatom befestigten Reste der ist, eine sterisch wirksame Abschirmung gegenüber Koordinationsgruppen zu erzielen, sollte der Aluminium-Alkydharz-Komplex bei der Lagerung stabil bleiben. Wenn anderenseits der Komplex Bedingungen ausgesetzt wird, welche den Ersatz eines oder mehrerer der sterisch schützenden Reste durch Substituenten erlauben, insbesondere die Hydroxylgruppe, die durch Verminderung des sterischen Schutzes ermöglich, daß sich die Aluminiumverbindung in der für sie charakteristischen Weise assoziiert, wird das flüssige Produkt schnell in eine Gelstruktur umgewandelt (vgl. Fig 4).
  • Figur 4 Diese Theorie stimmt mit den Ergebnissen einer Reihe von Experimenten überein, die durchgeführt werden unter Verwendung eines Alkydharzes und eines anderen Öls und harzartiger Medien als Zusätze zu Aluminiumisopropylat und Derivaten von Aluminiumisopropylat, in denen die Isopropylatgruppen durch andere geeignete Alkylate, Acyloxyde und Phenolatreste ersetzt worden sind.
  • Obwohl es möglich ist, durch direkte Umsetzung zwischen dem Alkydharz und Aluminiumsopropylat oder anderen der niederen Alkylate von Aluminium, welche die erforderlichen sterischen Eigenschaften besitzen, aluminiumsierte Medien herzustellen, die lagerungsbeständig sind, sind die Reaktionsprodukte gegenüber Wasser so empfindlich, daß der aufgebrachte Film durch Umsetzung mit atmospärischer Feuchtigkeit oder Feuchtigkeit in dem Substaat ein tel bildet, bevor das Lösungsmittel Zeit gehabt hat, abzudampfen, was zur Folge hat, daß anschließend eine Schrumpfung auftritt und daß die Filmintegrität beeinträchtigt wird. Diese Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und demzufolge die Gelierungsrate können dadurch gesteuert erden, daß man einc oder mehrere der restlichen Isopropylatgruppen, die an das Aluminium gebunden sind, durch einen Kest mit einer größeren sterischen Hinderung ersetzt. Substituenten, wie Rosin, Versatinsäure und andere geeignete verzweigte Carbonsäuren, Alkyl-, Aryl- und halogenierte Phenole und höher verzweigte, wenig flüchtige Alkohole können-diesbezüglich alle von Vorteil sein und die Auswahl, welchec von diesen verwendet wird, hängt sowohl von dem Verhalten des Filmes nach dem Trocknen als auch von dem Verhalten während der Trocknungsstufe ab.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge eine Verbindung der allgemeinen Formel (RO) Al A B(2-x) in der x die Zahl 0, 1 oder 2, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe und A und B gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, von denen mindestens eine eine größere sterische Hinderung aufweist als die RO-Gruppe.
  • Gemaß einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (RO)x Al A B (2-x) in der x die Zahl 1 oder 2, R eine Alkylgruppe mit l bis 6 Kohlenstoffatomen und A und B gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, von denen mindestens eine eine größere sterische flinderung aufweist als die RO-Gruppe.
  • Beispiele für Gruppen mit einer größeren sterischen Hinderung als die RO-Gruppe, die für A und B stehen können, sind eine Alkoxygruppe mit einer größeren sterischen Hinderung als die RO-Gruppe, eine Alkylsulfat, eine Arylsulfonat, eine Dialkylphosphat-, eineDiarylphosphat-, eineDilkylphosphit-, eineDiarylphosphiE, eine substituierte oder nicht-substituierte Carbonsäuregruppe, eine Dicarbonsäuregruppe, eine substituierte oder nichtsubstituirten Alkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Phenol- oder halogenierte Phenolgruppe, eine von einem stark verzweigten, wenig **) flüchtigen Alkohol abgeleitete Gruppe, eine Metallcarboxylat-, Aryloxy- oder substituierte Aryloxygruppe, eine Rosingruppe (Harzgruppe) und eine oxometallorganische Gruppe der Formel OMA, in der M ein divalentes Metall bedeutet und A wie oben definiert ist. *) oder ein Derivat davon wie ein Alkylhalbester, **) insbesondere basische Metallcarboxylate, Die Aluminiumverbindungen sind Derivate der Alkylate, gewöhnlich des Isopropylats, in denen einer oder mehrere der Isopropylatreste durch ein höheres Alkylat, ein Phenolat oder ein Acyloxyd ersetzt worden sind, das auf Grund sterischer Ert.agungen einen größeren Schutz gegen multimolekulare Assoziation liefert, bis eine oder mehrere der Sub s tituentengruppen , gewöhnlich ein labiles Alkylat, als Folge der 1-lydrolyse durch eine Hydroxylgruppe ersetzt ist. Viele dieser substituierten Aluminlumalkylate stellen Flüssigkeiten mit einer niedrigeren Viskosität im Verhältnis zu dem Gehalt an nicht-fliichtigem Material als übliche mit einem Fettöl modifizierte Alkydharze dar und bleiben so, wenn sie bei der Lagerung nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Wenn sie jedoch auf getragc und dem Wasser in der Atmosphäre oder in dem Substrat ausgesetzt werden, ermöglicht der Ersatz einer labilen Schutzgruppe, wie z.B. der Isopropylatgruppe, durch Hydrolyse durch die nicht-schützende Hydroxylgruppe den hohen Grad von Koordinationsassoziation, die für basische Aluminiumseifen charakteristisch ist und auf die Tendenz des Aluminiumatoms zurückzuführen ist, durch kovalente Assoziation mit Elektronendonatoren Elektronen zu akzeptieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Reaktionsprodukt der oben definierten substituierten Aluminiumverbindung mit X, wobei X eine Verbindung oder ein Element mit reaktiven Zentren bedeutet, die in der Lage sind, mit einem labilen Substituenten an der Aluminiumverbindung zu reagieren. Die reaktiven Zentren sind im allgemeinen Hydroxyl-, Carboxyl-, Hydroe peroxyd- oder Methylengruppen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein zusammengesetztes Medium, das aus einem wie oben definierten substituierten Aluminiumalkylat und einem Alkydharz einschließlich der gesättigten und ungesättigten Polyester vom linearen Typ, der Phenolharze, der rohen, oxydierten und polymerisierten trocknenden Öle, der sonstigen harzartigen Mnterialien,Sdie reaktive Gruppen aufweisen, die in der Lage sind, Gruppen an den Aluminiumalkwylaten zu ersetzen, und ihrer wie oben definierten Derivate, wie z.B. der Polyepoxyde und Silikonharze, beste-ht.
  • Bei den Verbindungen handelt es sich um modifizierte Alkoxide und sie können unter Verwendung von reaktiven Gruppen, hauptsächlich von Hydroxyl- und Carboxylgruppen in dem Harz,mit einem Harz kombiniert werden, wobei die labilen Gruppen in der Aluminiumverbindung substituiert werden. Bei den Bevorguten labilen Gruppen handelt es sich um restliche isopropylatgruppen und in der Praxis ist es durch Zugabe des Arztes zu der Lösung der Aluminiumverbindung unter ausreichendem Rühren und in einer Menge, die geringer ist als diejenige, die zu einer Substitution der Aluminiumverbindung durch mehr als eine reaktive Gruppe an dem Harzmolekül führen würde, möglich, Vernetw zungsreaktionen zu vermeiden, die zu einer Eindickung und Gelierung führen. Die auf diese Weise hergestellten Produkte sind sehr beständig, wenn sie in Abwesenheit von Feuchtigkeit gelagert werden, beim Auftragen und bei der Einwirkung von solchen Bedingungen, die den Ersatz der sterisch schützenden Gruppen durch eine Hydroxylgruppe ermöglichen, tritt jedoch durch Koordination schnell eine Gelierung auf und führt zur Überführung derselben aus dem flüssigen in den Gelzustand.
  • Abgesehen von ihrem sterischen Effekt können die Substituentengruppen dazu verwendet werden, die Kompatibilität der Alumini.umverbindungen mit anderen Materialien zu modifizieren und der Zusammensetzung, in der sie verwendet werden, andere spezifische Eigen-schaften zu verleihen. So verleiht beispielsweise PentachlorphenolatZusammensetzungen, denen es einverleibt wird, eine starke biocide Aktivität, der Versatat-Rest erhöht die Wasser-und AlkaiibetändigkeIt, der Phthalsäurehalb&ster trägt zur Zähigkeit und Erzielung einer blassen Farbe bei, während der Maleinsäurehalbester ein Mischpolymerisationsvermögen verleiht, des bei Polyester- und einigen Kautschukkompoundieranwendungen vorteilhaft ist.
  • Durch Kombinieren der Aluminiumverbindungen mit Pigmenten oder Füjlstoffen, wie Titandioxyd, Kaolin, Barytweiß und solchen färbenden Pigmenten, wie Preußischblau, Phthalocyaninen oder Eisenoxyd, ist es moglich, Farbanstriche, wie z.B. schnell trocknende Grundieranstriche für Holz- und Holzspanplatten,zu .erhalten, die leicht aufgebracht werden können, wirksame Versiegelungsmittel (Schutzmittel) darstellen und schnell trocknen unter Bildung einer guten nicht-toxischen Unterlage, auf der andere Überzüge gut haften.
  • Beim Kombinieren der Aluminiumverbindungen mit Pigmenten treten Probleme auf, weil die meisten Pigmente assoziiertes freies und gebundendes Wasser enthalten, das zu einer vorzeitigen Hydrolyse der Verbindung, in der das Pigment dispergiert ist, führen kann. Obgleich die Pigmente in einem Ofen getrocknet werden können, ist es im allgemeinen besser, sie von irgendwelchem freiem Wasser dadurch zu befreien, daß man das feuchte Pigment in einem Lösungsmittel, wie z.B. Testbenzin, oder einem anderen akzeptablen Verdünnungsmittel (z.B. in Alkoholen, Ketonen, Estern und Äthern) dispergiert, die eine ausreichende Menge an Aluminiumalkylat enthalten, das mit dem Wasser reagiert. Dadurch wird nicht nur das Wasser eliminiert, sondern die meisten Pigmente werden auch ausgeflockt und dadurch wird ihr Mahlen erleichtert.
  • Gebundenes Wasser in Form einer chemisch gebundenen Hydroxyl gruppe liefert die Möglichkeit, das Pigment mit der Aluminiumverbindung, in der es dispergiert ist, chemisch zu assoziieren.
  • Diese Assoziation schafft eine starke Affinität zwischen den Pigmente und dem Dispersionsmedium, as sich in der Benetzungswirkung des Mediums für Pigmente und auch in der beträchtlichen mechanischen Versärkung zeigt, die bei der pigmentierten Aluminiumverbindungen auftritt.
  • Die Aluminiumvrbindungen können auf diese Weiss auch mit anderen MaterialIen als Pigmenten, beispielsweise Nichtmetalloxyden oder -hydroxyden, wie Siliciumdioxyd, Metalloxyden, wie Titandioxyd, Eisenoxyden, Kupfer(I)oxyd, Bleirot oder Bleiglätte, Metallsalzen, wie Bleichromats Zinkborat, basischem Bleicarbonat, basischem Bleisulfat, Zinkphosphat und Zinkchromat, Netallen oder Legierungen, wie Aluminium, Zink oder Kupfer, Nichtmetallen, wie Kohlenstoff,und Mineralien, wie Ton, Zirkoniumdioxyd, Asbest, Titandioxyd oder Vermiculit, assoziiert werden.
  • Diese Assoziation liefert eine starke Affinität zwischen den Füllstoffen, beispielsweise ausgefälltem Siliciumdioxyd, das bekanntlich eine hohe spezifische Oberfläche mit einem hohen Hydroxygehalt in sich vereinigt, wobei die erzielte Verstärkung in manchen Aspekten eher ein keramisches Material als eine organische Zusammensetzung vermuten läßt. Das Feuchtigkeitsabbindeprinzip kann zur Formulierung von Oberflächenüberzügen für viele Anwendungszwecke angewendet werden, bei denen eine Vielzahl von Auftragstechniken angewendet wird. Die pigmentierten oder gefüllten Aluminiumverbindungen versiegeln auf wirksame Weise poröse Materialien, wie Hartfaserplatten, Holzspanplatten und Asbestzementplatten.
  • Straßenmarkierungsantriche, die Pigmente enthalten, die mit der Aluminiumverbindung kombiniert werden können, sind ebenfalls ein gutes Beispiel für die kombinierten Vorteile, die aus einer hohen Abbindegeschwindigkeit, einer hohen Beständigkeit gegen Ausbluten (Auslaufen) beim Aufbringen auf Teer- oder Asphatoberflächen und aus guten mechanischen Eigenschaften auf Grund der chemischen Assoziation zwischen dem Pigment und/ oder ci den; Fiillstoçf und den Aluminiumverbindungen, in denen sie dispergiert sind, resultieren. Es können Straßenmarkierunsanstriche für den Auftrag mittels einer pneumatischen Auftrags vorrichtung und zum schnell Abbninden durch Atmosphärenfeuchtigkeit oder Wasser in dem Substrat und anschließende Härtungs-und polymerisationsstufe formuliert werden. Die metallorganische Matrix verhindert ein Ausbluten und optimiert die Undurchsichtigkeir und den Glanz des Pigments.
  • Die Aluminiumverbindungen können in der Gießereiindustrie als KernbindemiLtel, als Kernöle und bei der Warmbox- oder Schalenformung verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß die Härtung sowohl das übliche Verfahren der Oxydation/Polymerisation im Falle eines durch ein trocknendes Öl modifizierten Bindemittels oder der Polykondensation im Falle eines Phenolharzbindemittels als auch der überlagerten Koordinationsassoziation des Aluminiumkomplexes umfaßt, bei der auch eine Assoziation mit reaktiven Gruppen auf der Oberfläche der Sandpartikel auftritt. Durch Einarbeitung von Aluminiummonoisopropylat / monoversatat / mono -(monoisopropyl)maleat in Kautschukverbindungen unter Verwendung eines reaktiven Siliciumdioxyds, wie Ultrasil VN3, als Füllstoff, ist es möglich, die physikalischen Eigenschaften, wie den Modul, die Zugfestigkeit, die Elastizität und die Abriebsbeständigkeit, beträchtlich zu verbessern.
  • setzte Medien, in denen die Aluminiumverbindungen mit Zusammenge-/ Alkydharzen von kürseren Fettölen *) besitzen die schnellen Abbinde- und Lösungsmitteltrenneigenschaften von üblichen, auf einem harten Harz basierenden Tiefdruckfarben und verringe.ril die Abhängigkeit von auf Rosin basierenden Harzen. Andere Anwendungsgebiete dieser Zusammmensetzung mit hohem Aluminiumgehalt sind Anstriche zum Beschichten von Rohren und zum Isolieren und Versiegeln sowie Marineanstriche zum Auskleiden von Behältern und zur Verhinderung des Bewaschsens und der Korrosioij und Anstriche für die Verwendung in dem FÜizeug- und Walzgutindustrie. Die Zusammensetzungen können auch zur Oberflächenbehandlung von Baumaterialien und zum Schützen und Versiegeln von Holz, Spanplatten und Hartfaserplatten und dazu verwendet werden, diese feuersicher zu machen. Diese Zu sammensetzungen mit hohem Aluminiumgehalt können überall dort verwendet werden, wo heute Polyesterharze oder Epoxydharze verwendet -werden, d.h. für deckende Füllstoffrohrversiegelungen, strichmittel.
  • isolierende An- / Oberflächenüberzüge, Klebstoffe, Laminate und Fußbodenbeläge. Die Zusammensetzungen können auch als Bindemittel oder als Reibungsmodifiziermittel in Bremsbelägen und Kupplungsscheiben und als Phenolharzformlinge in Schleifscheiben und in Laminaten verwendet werden. *) kombiniert sind, Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellten zusammengesetzten Medien weisen eine bessere Trocknungsgeschwindigkeit und eine größere Härte sowie eine verbesserte Wasserbeständigkeit und eine höhere Dimensionsbeständigkeit auf. Dies ist insbesondere von Vorteil bei der Herstellung von Überzügen für Holz, die einerseits fungizide Eigenschaften und eine Wasserabstoßung oder Versiegelungseigenschaftenaidererseits in sich vereinigen sollen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vordiegende Erfindung eine Versiegelungsmasse, die zum Schüi:sen von Ce-llulosematerialien gegen den Angriff durch Fungi und dazu verwendet wird; diese Materialien wasserabstoßend zu machen, wobei diese Zusammensetzung herstellt wird durch Umsetzung eines Aluminiumalkylats mit einem Phenol, wobeider freigesetzte Alkohol gewünschtenfalls durch Destillation entfernt oder als eines der Lösungsmittel für das gemischte Aluminiumalkylat/phenolat beibchalten werden kann. Pro Mol Aluminiumalkylat werden vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Mol Phenol verwendet. Wenn nun das Aluminiumakylat/phenolat, das Vorzugsweise durch Zugabe von geeigneten Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und höheren Alkoholen, z.B. Butanol, Äthylenglykol, Monoäthyläther, Cycolhexanon und Oxoalkoholen des C7-C9-Bereiches verdünnt wird, mit einem an der Luft trocknenden, mit Öl modifizierten Alkydharz des üblicherweise in Glanzlackmedien verwendeten Typs gemischt wird, so wurde gefunden, daß gemischte Lösungen erhalten werden können, die auch bei längerer Lagerung flüssig bleiben. Mischungen aus nicht-modifizierten Aluminiumalkylaten und den gleichen Alkydharzen mit dem gleichen Aluminiumgehalt und der gleichen Harzkonzentration sind unter den gleicheR Umständen viel-weniger beständig und neigen dazu, zu gelieren, bevor sie aufgetragen werden. Mit Anstrichtrocknern können diese Mischungen von Åluminiumalkylat/phen-olat und Alkydharzen auf Holzoberflächen aufgebracht werden unter Bildung von -Überzügen, die zu einem harten Überzug trocknen, die Oberfläche versiegeln und stark fungizid sind. Sie können auch pigmentiert werden, um sie fur die Verwendung als Holzimprägniermittel, zum Versiegeln des Substrats, auf das sie aufgebracht werden, zur Erzielung fungicider Eigenschaften und zur Erzielung einer guten Oberfläche, auf die weitere Anstrichüberzüge gefahrlos auf gebracht werden können, geeignet zu machen.
  • Gemaß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Produkt, weiches das phenolsubstituierte Aluminiumalkylat enthält, das durch eine Substitutionsreaktion mit einer Carbonsäure weiter modifiziert worden ist. So werden beispielsweise bis zu 1,5 Mol Carbonsäurc mit dem gemischten Aluminiumalkylat/phenolat ungesetzt, das in gebundener Form 0,5 bis 2,0 Mol Phenol enthält. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Erhitzen der Carbonsaure mit t dem Aluminiuial1lat/pheno lat unt er Rückflußbedingungen durchgeführt. Der freige setzte Alkoi;o kann durch Destillation bei Atmosphären - druck oder unter Vakuum entfernt werden oder er kann beibehalten werden und dient dann als Lösungsmittel/Verdünnungsmittel für das gemischte Aluminiumalkylat/-p'henolat/carboxylat. In diesem Falle kann es erforderlich sein> das Produkt mit anderen Lösungsmitteln, wie z.B. Kohelnwasserstoffen und höheren Alkoholen, zu verdünnen, um ein zufriedenstellendes Lösungsmittelgleichgewicht und Solvatisierungsvermögen für die Verbindung zu erzielen.
  • Das daraus resultierende Produkt macht das Cellulosematerial, wenn es auf dieses aufgebracht. wird und wenn die restlichen Alkylatgruppen hydrolysert sind, gegen den Angriff durch Fungi beständig und verleiht diesem gleichzeitig zufriedenstellende Wasserabstoßungseigenschaften. Normalerweise tritt die Hydrolyse der restlichen Alkoxygruppen als Folge der Umsetzung mit Wasser in dem Substrat und mit der atmosphärischen Feuchtigkeit auf, sie kann jedoch gewünschtenfalls durch Behandlung mit Wasser nach dem Auftragen beschleunigt werden. Produkte mit oder vorzugsweise ohne Modifizierung durch Umsetzung mit Carbonsäuren sind besonders gut geeignet für die Einarbeitung als Komponenten in Grundierüberzüge /Versiegelungsmittel für Cellulosebaumaterialien, wie Holz-, Span-, Faser- oder Sperrholzplatten, und können auf übliche Weise aufgebract werden. Es wird angenommen, daß nach dem Aufbringen das Wasser in dem Substrat oder die Hydroxylgruppen, die einen Teil des Cellulosemoleküls bilden, mit dem Aluminiumphenolat reagieren kann (können) unter allmählicher Freisetzung des Phenols, das durch Diffusion tiefer in das Cellulosematerial eindringen kann, und wodurch das Aluminiumatom in die Lage versetzt wird, sowohl mit dem medium, in das es einverleibt worden ist, als auch mit dem Substrat, auf das es aufgebracht worden ist, einen Komplex zu bilden. Es wurde festgestellt, daß diese komplexbildungsreaktionen Alkydharz- und andere Anstrichmedien verstärken und ihre Adhäsion an polaren Substraten verbessern. Durch diese Zusammensetzungen könen auch Cellulosetextimaterialien, Stränge (Seike), Matten und dergleichen wasserabstoßend und gegen den Angriff durch Fungi beständig gemacht werden, wobei diese Zusammensetzungen vorzugsweise nach üblichen Methoden aufgebracht eine Gewünschtenfalls können auch andere Materialien, wie flar wenig machende Mittel und Färbemittel, den Lösungen einverleibt werden, in welche die Cellulosematerialien eingetauch werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mit chloriertem Lösungsmitteln, wie Trichloräthylen, verdünnt werden, die den Vorteil haben, daß sie beim Einkauchen in die Zusammensetzungen über der Oberfläche der Lösung in dem Fintauchbahälter sind schwere Dampfsperrschicht erzeugen und diese dadurch gegen die Hydrolyse durch atmosphärische Feuchtigkeit schützen. Außerdem führt die Varwendung eines chlorierten Lösungsmittels mit einer hoher Flüchtigkeit zu einer hohen Luftdruckungsgeschwindigkeit, haltigen Mediums Ein Vergleich eines niementierten harz- / mit einems aluminisierten zusammengesetzten Harz in gleichen Maße pigmentiant zeigt, daß sowohl *)Medium ge der Erfindung mit den gleichen hinsichtlich der Farbe als auch hinsichtlich der Undurchsichtig keit das aluminiumsierte Medium gegenüber dem nicht-modifizierten Harz Vorteile ergibt. Es scheint, daß dies auf eine geringere Tendenz des Pigmentes zum Ausflocken zurückzuführen ist, wenn es in dem zusammenge- setzten medium dispergiert wird. Selche aluminisierten Harzmedien sind in den meisten nicht-polaren Lösungsmitteln löslich, wobei Trichloräthylen als Hauptlösungsmittel in lufttrocknen- den aluminisierten Alkydharzüberzügen für Holy oder Metall, die durch Eintauchen auf gebracht Terden, bevorzugt vewendet wird wegen seines guten Lösungsvermögens in Kombination mit einem hohen Druck des schweren Dampfes bei Umbebungstemperaturen, wobei die Dampsperrschicht über dem Eintauchbehälter einen wirksamen Schutz gegen; die Hydrolyse in dem Bc-hälter bietet und die schnelle Verflüchtigung des Trichlorä:thylens aus dem Anstrichfilm nach dem Eintauchen ein gutes Gleichgewicht zwische Gelierungsgesenwindigkeit und Lösungsmittelverdampfung gewährleistet.
  • Durch Verwendung von Mineralhölen, aromatisaten Extrakten, flüssigem Euten und andere Olefinpolymerisaten und chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie chloriertem paraffinwachs und chloriertem Diphenyl, ist es möglich, "lösungsmittelfreie" Überzüge und Farben herzustellen. Obwohl sie streng genommen nicht zur Klasse der "nicht-reaktiven" E Der gehören, können auch Ester von trocknenden und halbtrocknenden Olfettsäuren als nicht-flüchtige Lösungsmittel während der ersten Trocknungsstufe verwendet werden und sie haben den weiteren Vorteil daß sie sich durch Mischpolymerisation in der zweiten Stufe des trocknungsverfahrens in den metallorganischen Verbund integrieren.
  • Ein Hauptziel bei der Vermelierung von aluminisierten Medien der vorstehend beschriebenen Typen besteht darin, einen einzigen Überzug zu erhalten, der die kombinierten Vorteile einer schnellen Gelbildung durch Koordination und anschließende irreversible kovalente Polymerisation aus einem Medium Bietet, das unter abgeschlossenen Lagerungsbedingungen eine längere Stabilität aufweist. Die Gelierung durch Koordination wird durch die hydrolytische Wirkung der Feuchtigkeit in der Atmosphäre oder in dem Substrat induziert, die kovalente Polymerisation folgt dem üblichen Weg der Luftoxydation und der freien Radikal-Promotion, die durch die üblichen Anstrichtrockner katalysiert wird. Weitere Ziele bestehen darin, bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften des aufgebrachten Filmes in günstiger Weise zu modifizieren. Durch geeignete Variation der Zusatnnensetzung innerhalb des zur Erreichung dieser Ziele gesteckten Rahmens ist es möglich, Zusammensetzungen für ein breiteres Anwendungsgebiet zu formulieren, von denen einige nachfolgend näher erläutert werden.
  • Der Effekt der Hydrolyse durch Wasser in der Atmosphäre oder in Medium dem Substrat auf das aluminisierte / zeigt sich schnell in einer auftretenden Strukturänderung. Dadurch wird der Bürstenauftrag dieser aluminisierten Medien unpraktisch. Andererseits begünstigen die schnellen Abbindeeigenschaften in Verbindung mit dem höheren Feststoffgehalt ihre Aufbringung in Form eines luftfreien Sprays unter Bildung von dicken Filmen mit einer höheren Beständigkeit gegen Einsinken und guten Durchhärtungseigenschaften. Aus diesem Grunde eignen sich aluminisierte Alkydharze in idealer Weise für technische Anstriche, die aufgesprüht werden können und an der Luft schnell und gründlich (durchgehend) trocknen mü.ssen, wenn sie in einer größeren als in einer normalen Filmdicke aufgebracht werden.
  • Die Empfinlichkeit der beschriebenen A.rlstriche gegen deal Ein fluß von Feuchtigkeit in der. Atmosphäre und in den Substrat ist ein begrenzender Faktor beim Konzipieren von Überzügen zum Eint.-iuchen, jedoch vereinigt Trichloräthylen als Lösungsmittel in sich die Notwendigkeit zur Ausbildung einer Dampfschutzat-Atmosphäre gegen die Hydrolyse des aluminisierten Anstricl!s in dem Eints.uchbehälter und die Notwendigkeit der Erzielung einer Lösungsmittelverdamfung, bevor die durch Wasser initiierte Gelierung des aufgebrachten Filme zu ueit fortgeschritten ist Die hohe Lufttrocknungsgeschwindigkeit von mit frichloräthylen verdünnten aluminisierten Alkydharzmedien ist vorteilhaft bei der Formulierung von Grundieranstrichen und Überzugslacken für fabrikmäßig herstellte Schreinerarbeiten und allgemein für Gellulosematerialien.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiele 1 bis 9 Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, in denen substituierte Alkylate mit den gleichen Alkydharzen gemischt und Lagerungsbeständigkeitstests unterzogen wurden. Diese Tests bestätigten, daß der kritische Faktor für die Gelierung das Verhältnis von Aluminium zu Alkydharz ist, während die die Geschwindigkeit bestimmenden Faktoren die Konzentration der beiden Reaktanten in den nicht-reaktiven Verdünnungsmitteln und die sterische Geometrie der an das Aluminiumatom gebundenen Substituentengruppen zu sein scheinen.
  • Tabelle I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EPOK A1061/ WS 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Isopropoxy aluminiumdiversatat mit 90% Ferstoffen 0 1 2 4 8 16 32 64 96 Nicht-flüchtige Bestandteile 50 50 51 52 53 55 60 66 70 Gelierzeit in Tage sta- stark 21 21 14 7 5 5< 21 sta-Trocknungs- bil bil bil zeit in Stunden+ 42+ 42+ 42 32 29 14 7,5 4 3,5 ++Härte (i) 18 20 21 22 23 23 32 36 39 " (ii) 18 20 18 20 @ 22 19 21 21 29 +++Aussehen irisierend klar +Die Trocknungszeit wurde zu einem Zeitpunkt gemessen, bei dem keine Kratzer mit dem B-K-Rekorder festgestellt werden konnten; Filmdicke (naß) - 0,076 mm (3 mil); Temperatur - 150C; Trocknergehalt - 0,06 % Kobalt, 0,5 % Blei, bezogen auf die Alkydharz feststoffe; ++die Härte wurde mit dem Sward-Rocker gemessen, Glasplattenwert - 90; (i) gemessen 4 Tage nach dem Aufbringen.
  • (ii) gemessen 15 Tage nach dem Eintauchen in Meereswasser; das Aussehen wurde sofort nach 7-tägigem Eintauchen in Meereswasser beurteilt.
  • Der Einfluß der Variation des Verhältnisses eines in geeigneter Weise substituierten Aluminiumalkylats zu dem Alkydharz auf die Trocknungsgeschwindigkeit des Mediums und die Proportion des aufgebrachten Filmes geht aus der obigen Tabelle I hervor.
  • In diesem Falle wurden als Aluminiumverbindung Aluminiummonoisapropylatdiversatat und als Alkydharz das Harzprodukt Apok A.1060/75, dessen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen mit Testbenzin auf 50 % herabgesetzt worden war, verwendet. Das Verhältnis von Aluminium zu Alkydharz lag innerhalb des Bereiches von weit unterhalb des für die Stabilität erforderlichen minimalen Aluminiumgehaltes bis zu einem Wert etwas darüber. Die Hauptpunkte, die bei dem Vergleich dieser Versuchsreihen miteinander festzustellen sind, sind die allmähliche Verbesserung der Trocknungsgeschwindigkeit, der Härte und der Filmdeckung (Filmdicke) durch den zunehmenden Feststoffgehalt, was durch Einführung dieser speziellen Aluminiumverbindung erzielt wurde Es ist auch interessant,. daß in dem Beispiel 9 der Versatatrest 60% des Gewichtes des trockenen Filmes und Aluminium als Metall 4,5% ausmachen. Ein Hinweis auf die Haltbarkeit byw. Beständigkeit dieses metallorganischen Überzugstyps ist das Verhalten des Filmes beim Eintauchen in Meereswasser, wobei mit zunehmendem Gehalt an Aluminiumversatat eine fortschreitende Verbesserung auftritt. Obwohl nach vierwöchigem Eintauchen in Meereswasser Films des die Rocker-Härte des/Beispiels 9 sich von 39 auf 29 vermindert hatte, -blieb er noch wesentlich härter als das nicht-modifizierte Alkydharz. In anderer Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf den Glanz die Klarheit und die Dimensionsbeständigkeit,war das Produkt des Beispiels 9 außergewöhnlich gut im Vergleich zu dem nicht-modifizierten Alkydharzfilm und deutlich besser als die anderen Verbundfilme der Versuchsreihe.
  • Die genaue physikalisch-chemische Natur der Assoziation zwischen dem Aluminium und den anderen Komponenten des getrockneten Filmes ist noch nicht geklärt, es wird jedoch angenommen, daß das Aluminium einersets mit den beiden Versatatresten und andererseits mit den polaren Gruppen in dem Alkydharz, soweit sie zur Vergfügung stehen, assoziiert ist, um die Hülle von 6 Sauerstoffatomen, von der das Aluminium i.n den meisten seiner stabilen Assoziationsverbindungen umgeben ist, zu vervollständigen. D.s praktische Ees3eismateriaL für eine enge Assoziation -zwischen den beiden Komponenten ist beträchtlich und dazu ge hören die verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit, die verbesser te Beständigkeit gegen Chemikalien, insbesondere gegen Alkali, und die bereits erwähnte verbesserte bimensionsbestä.ndigkeit beim Eintauchen in Wasser.
  • Beispiele 10 bis 19 Substituierte AluminiumisoEroEanoleerivate Beispiel Nr. 10 11 .12 13 14 15 16 17 18 19 Al-iscpropoxid 204 204 204 204 204 204 204 204 204 204 Äthoxyäthanol 90 Pentachlorphenol 177,5 Essigsäure 60 Methacrylsäure 72 Versatinsäure 174 174 348 174 174 174 174 -174 Phthal säureanhydrid 148 148 148 Malein-saureanhydrid 90 90 Dodecylbenzolsulfonsäure 326 Isopropanol -55+ --110+ 149 -55+ 77 -55+ 147 Testbenzin 154,5 119 - 204 -Mineralöl 309881/1190 413 Al-Gehalt in % 9,2 3,8 6,1 6,1 4,0 4,0 4,0 3,3 4,0 5,1 und Entfernung durch Destillate propoxid +Durch Umsetzung von Al-iso mit Versatinsäure gebildete Menge.
  • Beispiel 20 Aluminiumschutzüberzug Aluminiumpulver (blattrige Qualität) in Fort einer 67%igen Paste in Testbenzin 150 Teile Produkt des Beispiels 15 300 Epok A1060/50 300" 60%iges Kobaltnaphthenat 1,5" Äthyloxitol 50" Isopropanol 50" Die Anstrichfarbe wurde hergestellt durch Zugabe der Testbenzin-Beispiel 15 basis von Aluminiumpulver zu der Lösung des Produkts von verdünnt mit Äthyloxitol und Isopropanol. Die den zuge-setzten Kobalttrockner enthaltende Alkydharzlösung wurde schließlich langsam und unter wirksamem Rühren zugegeben, um lokalc Konzentrationen des gebildeten Alkydharzes zu verhindern. Der leicht mittels ei er Bürste oder unter Verwendung eines Sprays aufgebrchte Anstrich trocknete zu einem harten Film aus, der nach etwa 30 Minuten gehandhabt werden konnte. Nach mehreren Tagen waren die Härte und Kohäsion des aufgebrachten Filmes stark angestiegen, er wies jedoch weiterhin eine ausgezeichnete Flexibilität und Adhäsion auf dem Substrat auf, auf das er auf gebracht worden war.
  • Beispiel 21 Zinkstaub-Grund ierüberzug Zinkstaub 900 Teile Aluminiumdiisopropylatmonoversatat (Produkt des Beispiels 12) 20 " Aluminiummonoisopropylatdiversatat (Produkt des Beispiels 13) 40 Teile Isopropanol 10" Epok A1060/50 30" Nachdem die beiden Aluminiumverbindungen mit Isopropanol verdünnt worden waren, wurde die Alkydharzlösung unter wirksamen Rühren langsam zugegeben, um lokale Überschußkonzentrationen zu verhindern. Schlißlich wurde der Zinkstaub zugegeben und die Anstrichmischung wurde gemahlen. Das dabei erhaltene Produkt konnte in zufriedenstellender Weise auf eine Flußstahlplatte aufgebürstet oder auf gesprüht werden und trocknete zu einem harten, fest haftenden Film aus. Beim Eintauchen in Wasser war die beschichtete Platte gegen Korrosion beständig und der aufgebrachte Film erwies sich auch als gegen das Eintauchen in Wasser beständig.
  • Beispiel 22 Zinkphosphat-Grundierüberzug für Stahl Zinkxphosphat 100 Teile Rutil-Titandioxyd 25 Produkt des Beispiels 15 70 Epok A1060/75 30 "-Isopropanol 30 Das Zinkphosphat und das Rutil-Titandioxyd wurden in der mit des Produkts von Beispiel 15 Isopropanol verdünnten Lösung/in einer Kugelmühle ge mahlen. Nach 16-stündigem Mahlen wurde die Epok-Lösung hunter sorgfältigem Rühren zugegeben, um einen Alkydharzüberschuß zu vermeiden, der zu einer Gelierung führen würde. Der mittels einer Bürste aufgebrachte Anstrich trocknete schnell, wurde jedoch durch das zugesetzte Isopropanol an einem für das zufriedenstellende Auftragen zu schnellen Gelieren gehindert. Zum Aufsprühen kann mehr Verdünnungsmittel zugesetzt werden, um die Viskosität auf einen annehmbaren Wert herabzusetzen. I)ie crneute Beschichtung mittels einer bürste oder durch Aufsprühen -war innerhalb von nicht mehr als 15 Minuten möglich. Dieser Grundierüberzug erwies sich als besonders zufriedensto llend unter hohen Wassereintauchbedingungen oder Wassereintauchbedingungen Beispiel 23 Antibewuchs- und Antikorrosions-Kupfer(I)oxyd-Anstrich Kupfer(I)oxyd wurde in praktisch trockenem Zustand in einer Mischung aus Äthyloxitol und Testbenzin dispergiert, welcher das Produkt von Beispiel 10 zugesetzt worden war. nach 15 Minuten zur Vervollständigung der Wasserreinigung wurde zu der.Kupfer-(I)oxyd-Dispersion eine Lösung von Bleialuminodiversatat-monoisopropoxid in Testbenzin zugegeben und das Ganze wurde 16 Stunden lang in der Kugelmühle gemahlen. Danach wurde das Alkydharz langsam zu der Pigmentdispersion zugegeben und nach weiterem 1/2-stündigem Mischen wurde die Antibewuchs-Anstrichfarbe in verschlossene Behälter gefüllt. Die Anschrichfarbe konnte in zufriedenstellender Weise mittels einer Bürste aufgetragen werden und trocknete innerhalb von 20 bis 30 Minuten zu einer nichtklebrigen Oberfläche aus, die erneut mit einem Anstrich versehen werden konnte. Zur Beschleunigung der Nachhärtungsgeschwindigkeit können Trockner zugesetzt werden, für die meisten Antibewuchsbeschichtungszwecke ist dies jedoch nicht erforderlich.
  • Cu2O 100 Gew.-teile Bleialuminodiversitatmonoisopropoxyd 40 " " Produkt des Beispiels 10 5 " Paralac 10 W 20 " " Ähyloxytol 30 " " Testbenzin 30 " " Beispiel 24 Fungicides Holzversiegelungsmittel Es wurde eine konzentrierte Lösung hergestellt, indem man der Aluminiummonoisopropylat.monoversatat-monopentachlorthenolat-Lösung des Beispiels 11 eine Lösung des von der Firma I.C.I.
  • unter der Handelsbezeichnung Paralac 10W vertribenen, mit einem mittleren Leinsamenfettöl modifizierten Alkydharzes, verdünnt auf einen Feststoffgehalt von 50% mit einer Mischung aus Äthoxyäthanol, das von der Firma Shell Chemical unter der Handelsbezeichnung Oxitol vertrieben wird, und Testbenzin (Terpentinersatz), die genügend Kobalttrockner enthiel, um das normale Alkydharzlufttrocknungsverfahren der Oxydation und Polymerisation zu katalysieron, zusetzte, wobei die konzentrierte Lösung die folgende Zusammensetzung hatte: Produkt des Beispiels 11 @ 100 Gew.-teile Paralac 10W 100 " " Oxitol 25 Testbenzin 25 6% Kobal tnaphthenat 0,75 Dieses Konzentrat, das 10% Pentachlorphenolat enthielt, konnte mit einem Kohlenwasserstoff, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, einer Mischung desselben mit einem Alkohol, wie Isopropanol, Butanol oder Oxitol, weiter verdünnt werden, vorzugsweise bis auf einen Pentachlorphenolatgehalt von etwa 5%, unter Bildung eines fungiciden Imrägniergsmittels, welches das Eindringen von Wasser in das damit imprägnierte Bauholz verhinderte.
  • Beispiel 25 Fungicider Grundieranstrich für Holz Ein durch Zugabe eines mit einem Öl mit mittlerer/langer kettenlänge modifizierten Alkydharzes, das von der Firma B.P.Chemicals International unter der Handelsbezeichnung Epok A1061/75 vertrieben wird, verdünnt mit Testbenzin und gestreckt mit einem mit Alkali raffinierten Leinsamenäl, zu einer Mischung der Aluminiumverbindungen der Beispiele 11 und 14 hergestelltes Medium wurde in einer Kugelmühle mit einer Mischung von pigmenten und Füllstoffen, aus denen absorbiertes Wasser durch Behandlung mit der Aluminiumverbindung des Beispiels 10 entfernt worden war, pigmentiert, so daß es die folgende Zusammensetzung aufwies: Rutil-Titandioxyd 39 Gew.-teile Kaolin 12 " " Barytweiß 129 " " Produkt des Beispiels 10 5 " " Testbenzin 50" Produkt des Beispiels 11 20 Produkt des Beispiels 14 20 " " Epok A1061/75 20 " Mit Alkali raffiniertes Leinsamenöl 20 " 6% Kobal tnaphthenat 0,2 2" Die Pigmente und Füllstoffe wurden in eine die Testbenzinlösung des Reinigungsmittels des Beispiels 10 enthalteride Kugelmühle eingefüllt und die Produkte der Beispiele 11 und 14 wurden in einer solchen Menge zugegeben, daß eine vollstandige Benetzung gewährleistet war und da.s Pigment leicht eingemischt werden konnte.
  • Der Rest der Produkte der Beispiele 11 und 14 wurde anschließend zugegeben und die Anstrichformulierung wurde gemahlen, bis ein ausreichender Dispersionsgrad erzielt war. Die Mischung aus Al-Alkydharz und den Kobalttrockner enthaltend cm Öl wurde dann vorsichtig zugegeben, um ein schnelles und wirksames Dispergieren unter Vermeidung von lokalen Konzentrationen an Alkydharz zu gewährleisten. Die dabei erhaltene Anstrichfarbe trocknete aus unter Bildung eines flexiblen Filmes, der das Holz, auf das er aufgebracht worden war, wirksam versiegelteund diesem außerdem einen beträchtlichen fungiciden Schutz verlieh.
  • Beispiel 26 Feuerbeständiger Grundier/Versiegelungs-Anstrich für Holz In der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde eine Mischung von Aluminiumverbindungen, die mit einem mit einem Öl mittlerer Länge modifizierten Alkydharz umgesetzt und sowohl mit einem flüchtigen als auch mit einem nicht-flüchtigen Lösungsmittel verdünnt worden waren, wobei letzteres auch als Weichmacher für PVC wirkte, als Medium für die Pigmente zusammen mit Füllstoffen und einer Paste von PVC-Qualität verwendete welche die mehrfache Funktion hatte, die Pigmentsuspension zu stabilisieren, die Poren in der beschichteten Oberfläche zu versiegeln, diese durch Absorption des Weichmachers flexibel zu machen und als Halogenquelle zur Begünstigung der Feuerbeständigkeit zu wirken.
  • PVC-Pulver -Breon P130 100 Gew.-teile Dioctylphthalat 50 Isopropanol 50" Produkt des Beispiels 10 25 Titandioxyd 20 Zinkborat ZB 2335 40 Produkt des Beispiels 14 100 " Paralac 11W 120 6% Kobaltnaphthenat 0,5" Testbenzin 50 Das Titandioxyd und das Zinkborat wurden in der Isopropanollösung des Beispiels 10 dispergiert und mit dem Dioctylphthalat zusammen mit dem PVC-Pulver gemischt. Nach dem Mahlen wurde die den Kobalttrockner enthaltende verdünnte Alkydharzlösung unter gründlichem Rühren zugegeben, um einen lokalen Alkydharzüberschuß zu vermeiden. Dieser grundier/versiegelungs-Überzug ließ sich sehr Leicht aufbringen und trocknete zu einem glatten Film aus, der lange Zeit flexibel blieb, jedoch allmählich aushärtete, wenn der We ich macher zunehmend von dem dispergierten PVC absorbiert wurde. Der getrocknete Film erwies sich als beständig gegen das Eindringen von Wasser und als feuerbeständig.
  • Beispiel 27 Der nachfolgend beschriebene Aluminiumgrundieranstrich für Holz erläutert die vorteilhafte Umsetzung der Aluminiumverbindungen mit Alkydharzen einerseits und die Assoziation zwischen den jeweiligen Pigmenten und dem Aluminium enthaltenden Medium andererseits.
  • Produkt des beispiels 14 100 Gew. -teile Beckosol P470 67 " " Mit Alkali raffiniertes Leinsamenöl 100 " " 6% Kobaltoaphthenat 1,5 " " Testbenzin 40 " " Nicht-blättriges Aluminiumpulver 30 " " Zu der Aluminiumverbindung des Beispiels 14 wurden unter gründlichem Ruhren das verdünnte Alkydharz Beckosol P470 (ein mit einem Öl mittlerer/großer Kettenlänge modofiziertes Alkydharz, das von der Firma Synthetic resins Limited in Form einer 75%igen Lösung in Testbenzin vertrieben wird), das mit Alkali raffinierte Leinsamenöl, der Kobalttrockner, der rest des testbenzins (Terpentinersatzes) und schließlich das nicht-blättrige Aluminiumpulver zugesetz. Nach dem Aufbringen auf Holz- oder andere Celluloseoberflächen trocknete der Anstrich zu einem festen, " kohäsiven und adhäsiven Film as, welcher das poröse Substrat wirksam versiegelte und es gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schützte und eine zum Aufbringen eines dekorativen Decküberzuges geeignete Oberfläche aufwies.
  • Beispiel 28 Weiße Straßernmar-kierungsantrichfarbe Titandioxyd 50 Gew. -teile Ausgefälltes Silicaultrasil VN3 25 " " Isopropanol 60 Produkt des Beispiels 10 5 IV " Produkt des Beispiels 15 120.- " Epok A1010/50 30" Das Pigment und der Füllstoff wurden, vorzugsweise in vorgetrocknetem Zustand, in der Isopropanollösung des Wasserentfernungsmittels des Beispiels 10 dispergiert, um jegliches absorbiertes Wasser zu entfernen. Die Aluminiumverbindung des Beispiels 15 wudo dann zugegeben und die Dispersion wurde in der Kugelmühle gemahlen. Nachdem das Pigmentkonzentrat genügend gemahlen war, wurde unter sorgfältigem Mischen die Alkydharzlösung zugegeben, um lokale Konzentrationen zu vermeiden. Die dabei erhaltene Anstrichfarbe konnte auf Asphaltstraßenbeläge ohne Verfärbung durch Ausbluten (Auslaufen) aufgebracht werden und härtete innerhalb von 10 bis 15 Minuten zu einem zehen und dauerhaften Film aus. Bereits 5 Minuten nach dem Aufbringen konnte dieser erneut mit einer Bürste beschichtet werden. Es wurde festgestellt, daß der aufgebrachte Film beim Altern mehrere Tage lang weiter aushärtete.
  • Beispiel 29 Gelbe Straßenmarkierungzusammenseitzung Chromgelb-Pigment 5 Gew.-teile Kaolin 15 " " Sand 100 11 VI Produkt des Beispiels 14 10 " " Produkt des Beispiels 17 10" Paralac 11X/60 10 " " 6% kobaltnaphthenat 0,1 II IV Eine Paste aus allen diesen Komponenten wurde hergestellt, indem man -zuerst den Sand, den Ton und das Chromgelb-Pigment trocken miteinander mischte und anschließend die Aluminiumverbindungen der Beispiele 14 und 17 und danach die Alkydharzlösung Paralac 11X/60 und den Kobalttrockner (Trockenmittel) zusetzte. Die lockere Paste wies eine solche Konsistenz auf, daß sie für den Auftrag mittels einer Rakel oder einer Auftragswalze geeignet war und sie trocknete bei einer Schichtdicke von 2 mm zu einer zähen und haftenden Markierung aus.
  • Beispiel 30 In der Kälte aushärtender Phenolharz/Aluminium-Komplex Cellobond J1990/60 100 Gew.-teile Produkt des Beispiels 19 50 '7 t 11 Bei Cellobond J1990/60 handelte es sich um eine mit Säure aushärtende Phenol/Formaldehyd-Resollösung in Äthanol. Man nimmt an, daß dann, wenn das Resol dem Produkt des Beispiels 19 zugesetzt wird, es über die reaktiven Phenol- und Methzlolhydroxygruppen, die es enthält, mit der Aluminiumverbindung einen Komplex bildet. Nach deL Auf trag-en führt die atmosphcirisclle Feuchtigkeit zu einen; Ersatz der Isopropylgruppen durch Hydroxylgruppen und ermöglicht, daß sich das Aluminium durch Koordination assoziiert. Man nimmt an, daß die gleichzeitige Freisetzung von Dodecylbenzolsulfonsäure das Polykondensationsverfahren durch die assoziierten Methylolgruppen katalysiert und das Harz in einen ireversibel vernetzten Komplex überführt.
  • Auf Grund seiner Eigenschaften war das Medium für die Beschichtung von Oberflächen, als Bindemittel in Gießereisand, für die Erzeugung eines Fußbodenbelages in situ und für Form- und Laminierzwecke geeignet.
  • Beispiel 31 Gießereisandkern Sand (Chelford 60) 100 Teile Gepulverte Phenol-Novolak/HMT-Mischung 2 " Produkt des Beispiels 10 1 " Produkt des beispiels 14 1 " Isopropanol 1 " Das 8% Hexamethylentetramin (HMT) in Mischung damit enthaltende g pulverte Novolakharz wurde dem Sand zugesetzt und damit trocken gewischt, bis die Mischung gleichmäßig war. Anschließend wurden die beiden Produkt der Beispiele 10 und 14, weiter verdünnt mit Isopropanol, der sand/Novolokharz-Mischung zugesetzt und das Mischen wurde fortgeseztz, bis eine gleichförmige Verteilung des Bindemittels in dem Sand erreich worden war. Diese Mischung entwickelte nach der Überführung in die Kernform schnell ihre Grünfestigkeit als Folge der Umsetztung zwischen den beiden Aluminiumverbindungen und den reaktiven phenolischen Hydroxylgruppen die sich an dem Novolakbar befinden. Danach stieg boim Abdampfen des Isopropanols aus dem Sandlzein und durch das gleichzeitige hydrolytische Verfahren, das zu einer Koordinationsassoziation führte, die Festigkeit der Kerns an. Sie konnte durch Wärmebehandlung weiter erhöht werden, die bewirkte daß das H;Mff in dem Novolakharz vom Thermoplastischen in den vollständig ausgehärte ten,hitzegehärteten Zustand überführt wurde. Alternativ konnte diese Endstufe auch durch Erhitzen des geschmolzenen Metalls während des Gießvorganges durchgeführt werden. Das gleiche Binde prinzip kann auch mit Vorteil zur Herstellung von Schleif scheiben angewendet werden.
  • Beispiel 32 Schwarze Anilindruckfarbe
    Ofenruß 10 Teile
    A# Produk des Beispiels 14 60 "
    Isopropanol 20 "
    Schellack 10 "
    B#
    Isopropanol 10 "
    Die Komponenten A wurde bis auf den erforderlichen Feinheitsgrad in einer Kugelmühle gemahlen. Dann wurde die Schellacklösung B in Isopropanol langsam und unter Rühren zugegeben, bis die Mischung homogen war. Die dabai erhaltene zusammengesetzte Druckerfarbe trocknete schnell zu einem fest haftenden, wärmebeständigen Druck (Abzug) aus, der durch das scelle Freisetzen von Lösungsmittel, seine gute Haftung auf porösen Oberflächen und die Druckschärfe charakterisiert war.
  • Beispiel 33 Gießereisand-Kernbindemittel Produkt des Beispiels 14 100 Teile Paralac 11X/60 100 6% Kobaltnaphthenat 1 "' Das Bindemittel wurde hergestellt durch langsame Zugabe einer mit Leinsamenöl modifizierten Alkydharzlösung in Xylol; dem das Kobalttrockenmittel enthaltenden Paralac 11X/60, zu dem Produkt des Beispiels 14 unter Rühren, um ein wirksames Mischen zu gewährleisten. Das Bindemittel wurde in Konzentrationen von 3 und 4 %, bezogen auf das Gewicht des Sandes (graber Chelford-Sand gemaß British Industrial Sand) zur Herstellung von Sandkern-Testproben für die Bestimmung der Druckfestigkeit verwendet.
  • Die Proben wiesen eine ausreichende Grünfestigkeit auf, um ihr schnelles Ausstoßen aus der Form zu erlauben und 5iC entwickelten, wie die folgende Tabelle zeigt, beim Altern bei Atmosphären-Temperaturen eine beträchtliche Druckfestigkeit.
  • Druckfestigkeit in 0,454 Kg (l lbs )/Quadrastzoll nach dem Herausnehmen aus der Form Bindemittelgehalt 15 Min. 30 Min. 1 Std. 2 Stdn. 4 Stdn. 24 Stdn.
  • 3 % 4 10 21 30 175 300 4 % 6 10 90 140 270 500

Claims (33)

  1. Patetansprüche 1. Reaktionsprodukte von Aluminiumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um das Produkt der Umsetzung einer Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (RO)xAl A B (2-x) I in der y die Zahl O, 1 oder 2, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Cycloalkylpruppe und A und B gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, von denen mindestens eine eine größere sterische Hinderung auiweit t als die I-C-ruppe, mit X handelt, wobei X eine Verbindung oder ein Element mit reaktiven Zentren bedeutet, die mit einem labilen Substituenten an der Aluminiumverbindung reagieren können.
  2. 2. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I x die Zahl 1 oder 2, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 kohlenstoffatomen und A und B gleiche oder verschiedene Gruppen bedeuten, von denen mindestens eine eine größere sterische Linderung aufweist als die RO-Gruppe.
  3. 3. Reaktionsprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R eine Aflylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  4. 4. Reaktionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R eine verzweigte Alkylgruppe bedeutet.
  5. 5. Reaktionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I mindenstens eine der Gruppen h und 3 aus der Gruppe der Alkoxygruppen mit einer größeren sterischen Hinderung als die RO-Gruppe, der Alkylsulfat-, Arylsulfonat-, Dialkylphosphat-, Diarylphosphat-, Dialkylphosphit-, Diarylphosphit-, der substituierten oder unsubstituierten Carbonsäure-, Dicarbonsäure- oder einem Derivat davon, der substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl-, Aryloxy-phenol- oder halogenierten Phenol-Gruppen, der von einem stark verzweigten Alkohol mit einer geringen Flüchtigkeit abgeleiteten Gruppen, der Metallcarboxylat-, Aryloxy- oder substituierten Arylaxy-, Rosin (Terpentinharz)- oder oxometallorganischen Gruppen der Formel OMA, in der M ein divalentes Metall bedeutet und A wie in Anspruch 1 definiert ist, ausgewählt wird.
  6. 6. Reaktionsprodukt nach Anspuch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I mindestens eine der Gruppen A und B aus der Gruppe t-Butylat, 2-Äthoxyäthylat, Pentachlorphenolat, o-Phenylphenolat, 2, 6-di-t-Butyl-4-methyl-phenolat, Dialkylneopentanoat, Versatat, Monoisopropylphtalat, Monoisopropylmaleat, Oxobleiisononoat, Oxozinkthallat, Rosinat, Dodecylbenzolsulfonat, Dictylphosphat oder Diphenylphosphit ausgewählt wird.
  7. 7. Reaktionsprodukt nach einem der Anstriche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den reaktiven Zentren um Hydroxyl-, Carboxyl Ilydroperoxyd- oder Reaktiongruppen handelt.
  8. 8. Reaktionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Kunstharz bedeutet.
  9. 9. Reaktionsrpodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Naturharz bedeutet.
  10. 10. Reaktionsprodukt nach Anspruch 9, dadurch ge1ennzeichnet, daß X Schellack bedeutet
  11. 11. Reaktionsprodukt nach Anspruch 8, dadurch gekenzeichnet, daß es sich bei dem Kunstharz um ein Alkydharz, einen gesättigten oder ungesättigten linearen Polyester, ein Phenolharz, ein rohes, oxydiertes oder polymerisiertes trocknendes Ö1, ein Polyepoxyd oder um ein Silikonharz handelt.
  12. 12. Reaktionsprodukt nach ein der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Pigment ist.
  13. 13. Reaktionsprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Pigment um Preußischblau, ein Phthalocyanin oder Eisenoxyd handelt.
  14. 14. Reaktionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Füllstoff ist.
  15. 15. Reaktionsprodukt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ausgewählt wird aus der Gruppe der Nichtmetalloxyde und -hydroxyde, der Metalloxyde, der Metallsalze, der Metalle 6der Legierungen, der Nichtmetalle oder Mineralien. -
  16. 16. Reaktionsprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ausgewählt wird aus der Gruppe Siliciumdioxyd, Titandioxyd, Eisenoxyd, Kupfer(I )oxyd, Bleiglätte, Bleichromat, Zinkborat, basisches Bleicarbonat, basisches Bleisulfat, Zinkphosphat, Zinkchron-ia t, Aluminium, Zink, Kupfer, Kohlenstoff, Kaolin, Barytw-eiß, Zirkoniumdioxyd, Asbest, Titandioxyd un.d Vermiculit.
  17. 17. Reaktionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Kunstharz und ein Pigment oder einen Füllstoff bedeutet.
  18. 18. Reaktionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Naturharz und ejn Pigment oder einen Füllstoff bedeutet.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung des Reaktionsproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man X, das wie in Anspruch 1 definiert ist, unter Rühren einer Aluminiumverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in einer solchen Menge zusetzt, die bewirkt, daß die Aluminiumverbindung durch nicht mehr als eines der verschiedenen reaktiven Zentren an X substituiert wird.
  20. 20. Überzugs- und Formmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel Reaktionsprodukte nach Ansprüchen 1 bis 19 enthalten. -
  21. 21. Überzugs- und Formmassen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Massen zum Schützen von Cellulosematerialien gegen den Angriff durch Fungi und zum Wasserabstoßendmachen der Cellulosematerialien sind.
  22. 22. Überzugs- und Formmassen nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß es Versiegelungsmassen sind, die das Produk c'- der Umsetzung eines durch ein Phenol substituierten Aluminiumalkylats mit einem lufttrockenden Öl enthalten.
  23. 23. Ubci'zugs- und Formmassen nach einem der Ansprüche 21 bis 2; dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdc ein Pigment oder einen Füllstoff enthalten.
  24. 24. Überzugs und Formmassen nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein flammverzögerndes Mittel enthalten.
  25. 25. Überzugs- und Formassen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Straßenmarkierunsanstrichmassen sind.
  26. 26. Überzugs- und Formrnassen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Reaktionsprodukt eines substituierten Aluminiumalkylats und ein Pigment oder einen Füllstoff enthalten.
  27. 27. Überzugs- und Formmassen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Marineanstrichmassen zum Schutz gegen Bewuchs und Korrosion sind.
  28. 28. Überzugs- und Formmassen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Grundieranstrichmassen für Stahl sind.
  29. 29. Übezugs- und Formmassen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Teifdruckfarben sind.
  30. 30. Überzugs- und Formmassen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Produkt der Umsetzung eines substituierten Aluminiumalkylats mit einem mit einem Öl einer geringeren Kettenlänge modifizierten Alkydharz enthalten.
  31. 31. Überzugs- und Formmassen nach Anspuch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Kernbindemittel sind.
  32. 32. Überzugs- und Formmassen nach Anspuch 20, dadurch gekennzeichnet, daz es Kautschuke sind.
  33. 33. Uberzus- und Formmassen nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aluminiummonoisopropylat/ Monoversatat/Mono(monoisopropyl)maleat und Silicium dioxyd enthalten.
DE19732335212 1972-03-28 1973-03-27 Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen Withdrawn DE2335212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335212 DE2335212A1 (de) 1972-03-28 1973-03-27 Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1439072 1972-03-28
GB17073A GB1434191A (en) 1972-03-28 1973-01-02 Aluminium containing compounds and composites
DE19732335212 DE2335212A1 (de) 1972-03-28 1973-03-27 Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335212A1 true DE2335212A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=27185384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335212 Withdrawn DE2335212A1 (de) 1972-03-28 1973-03-27 Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335212A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906998C (de) Zu harzartigen Produkten haertbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4069192A (en) Liquid thermosetting resins containing titanate salts
US4080353A (en) Titanate phosphite adducts and their use
DE2738026C2 (de)
DE1106495B (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion von Gemischen eines Epoxyharzes und Polyamids
DE849464C (de) Gegen Farbkoerperfluss widerstandsfaehige Lackfarbe
US2489228A (en) Ship protection
DE1494314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-,Impraegnier- und Gussmitteln
US4261913A (en) Titanate phosphite adducts and their use
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE936468C (de) UEberzugsmasse
EP0303207B1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern
DE10026148A1 (de) Epoxyharz-Beschichtungszusammensetzung
US4075178A (en) Organoaluminum compositions
DE2947597B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen
US2150188A (en) Process for treatment of porous materials and product thereof
US4132724A (en) Preparation of organoaluminum compositions
DE2315091A1 (de) Aluminiumverbindungen
EP0043035B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2335212A1 (de) Reaktionsprodukte von aluminiumverbindungen
AT390620B (de) Anstrichmittel
DE2316289A1 (de) Verfahren zum herstellen schnellhaertender ueberzuege
DE2654036C2 (de) Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
GB2121424A (en) Waterproofing compositions, their preparation and their use
DE602004005538T2 (de) Selbstoxydierbare architektonische Beschichtungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 79/10

8130 Withdrawal