DE2335137A1 - COLLECTION AND RECOVERY SYSTEM FOR OELLACHEN - Google Patents

COLLECTION AND RECOVERY SYSTEM FOR OELLACHEN

Info

Publication number
DE2335137A1
DE2335137A1 DE19732335137 DE2335137A DE2335137A1 DE 2335137 A1 DE2335137 A1 DE 2335137A1 DE 19732335137 DE19732335137 DE 19732335137 DE 2335137 A DE2335137 A DE 2335137A DE 2335137 A1 DE2335137 A1 DE 2335137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
oil
basin
water
floats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335137
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Stanislaus Brown
Frank Adams March
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ocean Systems Inc
Original Assignee
Ocean Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ocean Systems Inc filed Critical Ocean Systems Inc
Publication of DE2335137A1 publication Critical patent/DE2335137A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/048Oil collectors moved over the water skimming the water surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/106Overflow skimmers with suction heads; suction heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^ „PATENT LAWYERS ^ "

/Job I ο // Job I ο /

8 MÜNCHEN 22 · WIDEN MAYERSTRASSE 49 1 B ERLI N-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 688 MUNICH 22 WIDEN MAYERSTRASSE 49 1 B ERLI N-DAHLEM 33 PODBIELSKIALLEE 68

BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BORNER 25 392 MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BORNER 25 392 MUNICH: DIPL.-ING. HANS-H. WEY

Berlin, den 6. Juli 1973 Ocean Systems, Inc.Berlin, July 6, 1973 Ocean Systems, Inc.

Sammel- und Rückgewinnungssystem für ÖllachenCollection and recovery system for oil pools

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System gegen Verschmutzungen zum Sammeln und Rückgewinnen einer nicht vermischbaren Flüssigkeit geringer Dichte, wie z. B. Öl, von der Oberfläche eines Flüssigkeitskörpers höherer Dichte, wie z. B. Wasser, und insbesondere eine Vorrichtung mit einem Becken mit elastischem Plattenboden. Dieses Becken wird schwimmend getragen, so daß sein hinteres Ende oberhalb der Wasseroberfläche gehalten wird, wobei ein erster Überlauf an der Vorderseite des Beckens angebracht ist und schwimmend getragen wird. Dieser Überlauf hat Überlauföffnungen zum Durchfluß von Flüssigkeit, von der oberen Schicht des Wasserkörpers in das Becken und Ölabzugsmittel zum Abziehen von Öl aus dem Becken.The present invention relates to a system against pollution for Collecting and recovering an immiscible, low density liquid such as B. oil, higher from the surface of a body of liquid Density, such as B. water, and in particular a device with a basin with an elastic plate floor. This pool becomes floating worn so that its rear end is held above the surface of the water with a first overflow attached to the front of the pool and carried floating. This overflow has overflow openings for Flow of liquid, from the upper layer of the body of water into the Basin and oil stripper for drawing oil from the basin.

In Lachen ausgelaufenes Öl kann von der Meeresoberfläche nur schwer entfernt werden, weil es sich nicht nur schnell ausbreitet, sondern mit der Zeit aufgrund von Verdampfung und Emulsionierung Veränderungen unterworfen ist, durch die das Öl mit der Zeit immer dichter wird und dadurch immer schwerer aufzufangen ist. Die Verwitterung des Öls hängt von den Bedingungen der umgebenden See, der Temperatur und dem Öltyp ab. Daher muß das Entfernen von Öl aus einer Öl verschmutzung, um wirksam zu sein, schnell geschehen. Vom ökolo-Oil spilled in pools is difficult to remove from the surface of the sea because it not only spreads quickly, but over time due to it is subject to changes due to evaporation and emulsification, through which the oil becomes more and more dense over time and is therefore more and more difficult to catch. The weathering of the oil depends on the conditions of the surrounding The lake, the temperature and the type of oil. Hence the need to remove oil from an oil pollution, in order to be effective, happen quickly. From the ecological

309884/0623309884/0623

BERLIN: TELEFON (O311) 76 39 07 MÜNCHEN: TELEFON (O8 11) 33 58 89BERLIN: TELEPHONE (O311) 76 39 07 MUNICH: TELEPHONE (O8 11) 33 58 89

KABEL: PROPINDUS · TELEX OI 84O57 KABEL: PROPINDUS · TELEX OS 34 244 CABLE: PROPINDUS TELEX OI 84O57 CABLE: PROPINDUS TELEX OS 34 244

gischen Standpunkt aus ist nur die schnelle Entfernung des Öls von der Oberfläche des Me.eres erforderlich. Alle früheren Systeme in diesem Zusammenhang haben dies auch zum grundlegenden Ziel. Obwohl die entfernte Flüssigkeitsmischung von Öl und Wasser durch eine Trenneinrichtung geleitet werden kann, um das Öl als verwendbares Produkt zurückzugewinnen, ist es wirtschaftlich nicht praktisch, derart vorzugehen. Daher ist ein System sehr viel wünschenswerter, das die ökologischen Erfordernisse erfüllt und gleichzeitig eine wesentliche Trennung des Öls vom Wasser durchführt.From a chemical point of view, it is only the rapid removal of the oil from the surface of the sea required. All previous systems in this regard have this is also the fundamental goal. Although the removed liquid mixture of oil and water can be passed through a separator to remove the oil recover as a usable product, it is not economically practical to proceed in this way. Hence, a system that is ecological is much more desirable Meets requirements while significantly separating the oil from the water.

Die Vorrichtung entsprechend der Erfindung erreicht eine wesentliche Trennung des Öls vom Wasser, bevor das Öl zur Ableitung in eine Auffangstation oder ein Begleitschiff ausgelassen wird und ist in hohem Maße konkordant zur Wellenbewegung, so daß der Ölverlust so geringfügig wie möglich ist. Das abgesonderte Öl ist in einem im wesentlichen regenerierten Zustand mit einer gemessenen Reinheit von durchschnittlich 95%, die abhängt von der Reinheit vor dem Auslaufen, und kann in einigen Fällen sogar über 99% liegen.The device according to the invention achieves substantial separation the oil from the water before the oil is discharged for discharge to a containment station or an escort ship and is highly concordant with the wave motion, so that the oil loss is as minimal as possible. The separated oil is in a substantially regenerated state with a measured purity of an average of 95%, which depends on the purity before leakage, and can even be over 99% in some cases.

Dazu wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Art vorgeschlagen mit einer Vielzahl von festen Über lauf platten, die entlang dem ersten Überlauf angebracht sind und durch gesonderte Überlaufplatten-Schwimmer gehalten werden, wobei jede Üb er lauf platte eine Überlauföffnung hat und die Überlaufplatten in Abstand voneinander entlang dem ersten Überlauf gehalten werden und miteinander durch elastische Platten verbunden sind, wodurch der erste Überlauf der Wellenbewegung in dem Wasserkörper anpaßbar ist.For this purpose, according to the invention, a device of the type identified at the outset is used proposed using a variety of solid overflow plates running along the first overflow are attached and are held by separate overflow plate floats, each overflow plate has an overflow opening and the overflow plates are held at a distance from one another along the first overflow and are connected to one another by elastic plates, whereby the first overflow is adaptable to the wave movement in the body of water.

Weiterausbildungen der Erfindung können weiterhin derart ausgestaltet sein, daß die hintere Seite des Beckens durch gesonderte nachgeordnete Schwimmer getragen wird, die entlang der Hinterseite des Beckens in Abstand voneinander angebracht sind und durch elastische Platten miteinander verbunden sind; daß Versteifungen zwischen dem ersten Überlauf und dem nachgeordneten Schwimmer angebracht sind, wobei der Abstand zwischen diesen aufrechterhalten wirdj daß eine Vielzahl von nachgeordneten Überläufen auf den nachgeordneten Schwimmern angebracht ist, wobei jeder nachgeordnete Überlauf eine Ausgußöffnung unterhalb seines mit ihm verbun-Further developments of the invention can also be designed such that the rear side of the pool is carried by separate subordinate floats, which are spaced along the back of the pool and are connected to each other by elastic plates; that stiffeners are attached between the first overflow and the downstream float, the Distance between these is maintainedj that a large number of subordinate Overflows attached to the downstream floats, each downstream Overflow a pouring opening below its connected to it

309884/0623309884/0623

denen nachgeordneten Schwimmers hat, wodurch Flüssigkeit von der oberen Flüs s igke its schicht in dem Becken ohne Luftmitnahme in einen Ölabfluß gelangt; daß Überlaufplatten an länglichen Überlaufplatten-Schwimmern in einem Winkel befestigt sind, daß sie fest mit ihren unteren Seiten achtern ihrer oberen Seiten schwimmen, wodurch - während die Vorrichtung sich über den Wasserkörper bewegt - eine Verdichtung des Öls vor der Überlaufplatte und ein verminderter Druck unter dem Becken geschaffen wird; daß eine Perforierung des Beckenbodens vorgesehen ist, wodurch das Wasser in einem Bereich mit niedrigem Druck aus dem Becken geleitet wird; daß eine Zugleine nach vorn von dem ersten Überlauf aus verspannt ist, und daß eine Vielzahl von Zügeln zwischen der Zugleine und dem ersten Überlauf verlaufen, wodurch der erste Überlauf über dem Wasserkörper geschleppt werden kann mit dem Überwiegen von durch die Zugleine übertragenen Schleppkräften* daß Zügel ihrer Länge nach so bemessen sind, daß der erste Überlauf entlang einer parabolischen Linie auseinandergezogen wird; daß eine Vielzahl gesonderter Schwimmer entlang dem ersten Überlauf als Zwischenteil zu den Überlaufplatten vorgesehen und mit diesen durch elastische Platten verbunden ist; daß die Schwimmer aus halbelastischem, geschlossenem Zellschaum bestehen, der mit einer elastomeren äußeren Schicht überzogen ist; daß starre Versteifungsplatten an den Zwischenschwimmern und am vorderen Ende des Beckens befestigt sind, wobei die Versteifungsplatten sich von den Zwischenschwimmern nach unten erstrecken, um das Becken in einer vorbestimmten Tiefe im Wasser zu halten.which has downstream float, removing fluid from the upper one The liquid layer in the basin passes into an oil drain without air entrainment; that overflow plates are attached to elongated overflow plate floats at an angle that they are fixed with their lower sides aft of their upper sides float, whereby - as the device moves over the body of water - a compression of the oil in front of the overflow plate and a reduced pressure is created under the basin; that a perforation of the pelvic floor is provided is whereby the water is diverted from the basin in a low pressure area; that a pull line forward from the first overflow is tensioned, and that a plurality of reins extend between the pulling line and the first overflow, whereby the first overflow over the body of water can be towed with the preponderance of transmitted through the pull line Towing forces * that reins are dimensioned along their length so that the first overflow is pulled apart along a parabolic line; that one A plurality of separate floats are provided along the first overflow as an intermediate part to the overflow plates and connected to them by elastic plates is; that the floats consist of semi-elastic, closed cell foam which is covered with an elastomeric outer layer; that rigid stiffening plates are attached to the intermediate floats and at the front end of the pool, with the stiffening plates extending from the intermediate floats extend downward to maintain the pool in the water at a predetermined depth.

Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert.Other advantages of the present invention are set forth below with reference to the drawings illustrated embodiments further explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung des Systems der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Grundzüge der Arbeitsweise desFig. 1 is a schematic representation of the system of the present invention, Fig. 2 is a schematic representation of the main features of the operation of the

Systems nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teils einer Variante des Systems nach Fig. 1 mit höherer Kapazität,
System according to Fig. 1,
3 shows an enlarged schematic representation of part of a variant of the system according to FIG. 1 with a higher capacity,

-4--4-

309884/0623309884/0623

Fig. 4 einen Querschnitt des Öl-Sammel-Beckens der vorliegenden ErfindungFigure 4 is a cross section of the oil sump of the present invention

entlang der Linie 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Überlauf-Abschnitts nach Fig. 1 und 3.
along the line 4-4 in Figs. 3 and
5 shows a perspective view of a first overflow section according to FIGS. 1 and 3.

Das Ölsammel- und Rückgewinnungssystem entsprechend der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Ölauffangbecken, das entlang der Oberfläche eines Wasserkörtpers geschleppt werden kann, auf dem eine Flüssigkeit mit geringerer Dichte, z.B. Öl, verschüttet worden ist, mit einer Vielzahl von ersten Überläufen, durch die das Öl hindurchfließen soll, und einer Vielzahl von nachgeordneten Überläufen, durch die das gesammelte Öl abgeleitet werden soll, sowie mit Mitteln zum Sammeln des abgeleiteten Öls und zur Weiterleitung zu einer Auffangstation oder einem Begleitschiff.The oil collection and recovery system according to the present invention consists essentially of an oil catchment basin that can be dragged along the surface of a body of water on which a liquid is held with a lower density, e.g. oil, has been spilled, with a large number of first overflows through which the oil should flow and a multitude downstream overflows through which the collected oil is drained as well as means for collecting the diverted oil and forwarding it to a collecting station or an escort ship.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf das gesamte System der vorliegenden Erfindung. Ein Teil einer Ausführungsform der Fig. 1 mit höherer Kapazität ist vergrößert in Fig. 3 dargestellt. Fig. 5 zeigt insbesondere die bevorzugte Herstellung der ersten Überlaufabschnitte der Fig. 1 und 3 und trägt zur Sichtbarmachung sowie zum besseren Verständnis der Konstruktion des gesamten Systems für den Leser bei.Fig. 1 is a plan view of the entire system of the present invention. A part of an embodiment of FIG. 1 with a higher capacity is shown enlarged in FIG. 3. Fig. 5 shows in particular the preferred production of the first overflow sections of Figs. 1 and 3 and contributes to the visualization and better understanding of the construction of the entire system for the reader at.

Das System 10 nach Fig. 1 kann mit Hilfe von Tauen 12, 12 jeweils in die Richtungen entsprechend den Pfeilen geschleppt werden. An jedem Tau 12 befindet sich eine Feder 13 , die dem System den nötigen Spielraum gibt, in den Wellen zu schwingen. Eine Vielzahl von in Reihe miteinander verbundenen ersten Überlaufabschnitten stellt das vordere Teil des Systems 10 dar und ist jeweils mit den Tauen 12, 12 durch Endschwimmer 16, 16 verbunden. Jeder erste Überlaufabschnitt 14 umfaßt jeweils zwei Schwimmelemente 18, 18 , zwischen denen die erste Überlauföffnung liegt, wie genauer in Fig. 5 dargestellt ist. Schwimm Zwischenstücke 22,22 trennen die ersten Überlaufabs chnitt^ voneinander.The system 10 according to FIG. 1 can each in the directions with the aid of ropes 12, 12 be towed according to the arrows. On each rope 12 there is a spring 13 which gives the system the necessary leeway to oscillate in the waves. A plurality of first overflow sections connected in series to one another constitute the front part of the system 10 and are each connected to the ropes 12, 12 connected by end floats 16, 16. Each first overflow section 14 includes two floating elements 18, 18, between which the first overflow opening is, as shown in more detail in FIG. Separate floating spacers 22,22 the first overflow sections ^ from each other.

Das rückwärtige Ende des Systems besteht aus in Reihe miteinander verbundenen nachgeordneten Üb erlauf schwimmern 25, die an ihren entsprechenden Enden mitThe rear end of the system consists of series connected downstream overflow float 25, which at their respective ends with

309834/0623309834/0623

den Enden der ersten Überlaufabschnitte 14 jeweils durch gewöhnliche Endschwimmer 16, 16 verbunden sind. Die nachgeordneten Überlaufabschnitte 25 sind symmetrisch um ein mittleres Schwimm-Glied 26 angeordnet. Eine Ölabsaugverbindung ist an jedem nachgeordneten Überlaufabschnitt 25 und an zwei gewöhnlichen Leitungen 30, 30 angebracht, von denen aus das abgesaugte Öl jeweils durch die Leitungen 32, 32 in eine gewöhnliche Saugleitung 34 geleitet wird. Als Alternative kann eine einzige Leitung 30 verwendet werden, und das Schwimm-Glied 26 kann zusätzlich einen weiteren Überlauf darstellen.the ends of the first overflow sections 14 by common end floats, respectively 16, 16 are connected. The downstream overflow sections 25 are symmetrical arranged around a central floating member 26. An oil suction connection is on each downstream overflow section 25 and on two ordinary lines 30, 30 attached, from which the extracted oil is passed through the lines 32, 32 into an ordinary suction line 34. As an alternative, a single line 30 can be used, and the floating member 26 can additionally represent another overflow.

Eine elastische Platte 36 verbindet die ersten Überlaufabschnitte 14 mit den nachgeordneten Überlaufabschnitten 25 und bildet so das Innere des Sammelbeckens, wobei die Platte 36 den Boden des Beckens darstellt. Der Raum zwischen den ersten und den nachgeordneten Überläufen wird durch Versteifungen 38 relativ konstant gehalten, die die Schwimmzwischenstücke 22 mit alternierenden nachgeordneten Üb erlaufab schnitte η 25 verbinden.An elastic plate 36 connects the first overflow sections 14 with the downstream ones Overflow sections 25 and thus forms the interior of the collecting basin, the plate 36 being the bottom of the basin. The space between the first and the downstream overflows is kept relatively constant by stiffeners 38, which the floating intermediate pieces 22 with alternating downstream Connect overflow sections η 25.

Der Beckenboden 36 besteht aus einem Material, das im Hinblick auf seine Stärke, Elastizität und Verträglichkeit mit Salzwasser und Rohöl ausgesucht worden ist. Ein bevorzugtes, ölresistentes Material, das die obigen Bedingungen erfüllt, besteht aus faserverstärkten Schichten aus Nylon ,-verstärktem Kunststoff, Naturgummi, Nylon-verstärktem Vinyl und Urethan.The pelvic floor 36 is made of a material that, in terms of its strength, Elasticity and compatibility with salt water and crude oil has been selected. A preferred oil-resistant material that meets the above conditions, consists of fiber-reinforced layers of nylon, reinforced plastic, natural rubber, Nylon reinforced vinyl and urethane.

Eine Vielzahl von Öffnungen 40 in Form rechteckiger Schlitze ist im Beckenboden 36 vorgesehen, die vorzugsweise in einem Bereich mit geringerem Druck ungefähr 76, 2 mm hinter der Bodenmittellinie liegen. Die Öffnungen 40 wirken als passive Wasserabsaugschlitze, d.h. es wird kein Pumpen erforderlich, um während der Ölrückgewinnung Wasser aus dem Beckeninneren abzuziehen, was in weiteren Einzelheiten im folgenden in Verbindung mit Ar Funktion des Systems beschrieben wird.A plurality of openings 40 in the form of rectangular slots are provided in the pool floor 36, which are preferably located in an area with lower pressure approximately 76.2 mm behind the center line of the floor. The openings 40 act as passive water suction slots, ie no pumping is required to draw water from the interior of the basin during oil recovery, which is described in more detail below in connection with the function of the system.

Um dem System eine parabolische Form zu geben, die sowieso in einer StrömungTo give the system a parabolic shape that is in a flow anyway

-6--6-

30988w062330988w0623

eingenommen werden würde; sind alle vorderen Schwimmelemente durch Zügel 42 mit einer äußeren Zugleine 44 verbunden, die Belastungen auffangen soll, die durch Wellen und Strömung auf das System ausgeübt werden. Diese Vorformung in parabolischer Form verringert die Belastung und ermöglicht, daß alle Zügel 42 gespannt sind und eine im großen und ganzen gleiche Last tragen, wodurch das System stabilisiert und seine Wirkung erhöht wird. Die hydrodynamische Last und die äußere Belastung werden durch die Zügel 42 auf die äußere Zugleine 44 übertragen oder jeweils durch die Endschwimmer 16, 16, die auch mit der Zugleine 44 verbunden sind. Die äußere Zugleine 44 ist dagegen an ihren gegenüberliegenden Enden mit jedem Tau 42 verbunden und besteht vorzugsweise aus synthetischem Tauwerk wie z. B. Polypropylen oder Nylon und/oder Dacron.would be taken; are all front floating elements by reins 42 connected to an outer pull line 44, which is intended to absorb loads exerted on the system by waves and currents. This preform in parabolic shape reduces stress and allows all reins 42 are tense and bear by and large the same load, which stabilizes the system and increases its effectiveness. The hydrodynamic load and the external load is transferred to the outer pull line 44 through the reins 42 or by the end floats 16, 16, which are also connected to the pull line 44. The outer pull line 44, however, is on its opposite one Ends connected to each rope 42 and is preferably made of synthetic rope such as. B. polypropylene or nylon and / or Dacron.

Die Einzelheiten der Konstruktion jedes ersten Überlauf abs chnitts 14 sind in Füg. 5 dargestellt. Die erste Überlauföffnung 20, aufgrund derer Öl in das Becken läuft, liegt teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der ungefähr angegebenen Wasserlinie 45 an den ersten Überlaufelementen 22. Unter der Überlauföffnung 20 erstreckt sich eine abgewinkelte Überlauf platte 50. Die Überlaufplatte 50 wird von den Überlaufschwimmelementen 22 fest und in der gewünschten Richtung gehalten^ im Hinblick auf die vertikale Achse des Systems bei zwischen 0 und 75 , vorzugsweise bei 45 der Normalen, mit Hilfe weiterer Zügel 42 (Fig. 4), die auch mit der Zugleine 44 verbunden sind. Die abgewinkelte Überlaufplatte 50 erstreckt sich über eine vorbestimmts vertikale Entfernung von ungefähr 610 mm unter der Wasseroberfläche, um zu verhindern, daß Öl unter dem Überlauf durchläuft. Eine biegsame Schürze aus vorzugsweise dem gleichen Material wie die den Boden bildende Platte 36 verbindet die ersten Überlaufabschnitte 14 miteinander und mit den Schwimmzwischenstücken 22. Die Schürze 52 ist unter den Schwimmzwischenstücken durch Platten 54 versteift, so daß übermäßige Schürzenverbiegung vermieden wird. Die Schürze 52 hindert das Öl daran, unter dem System zwischen den Überläufen durchzulaufen und erstreckt sich auch oberhalb des Systems, um als Windbrecher und Spritzschutz zu wirken. Eine starre Spritzschutzplatte 56 ist direkt über jeder Überlauföffnung 20 angebracht, um zu verhindern, daß Öl und Wasser über den Überlauf in das Becken spritzen. Die abgewinkelte Überlaufplatte 50,The details of the construction of each first overflow section 14 are shown in FIG Add 5 shown. The first overflow opening 20, due to which oil in the basin runs, is partly above and partly below the approximate specified Water line 45 at the first overflow elements 22. An angled overflow plate 50 extends below the overflow opening 20. The overflow plate 50 is held firmly and in the desired direction by the overflow floating elements 22 with regard to the vertical axis of the system at between 0 and 75, preferably at 45 of the normal, with the help of further reins 42 (Fig. 4), which are also connected to the pull line 44. The angled overflow plate 50 extends a predetermined vertical distance of approximately 610 mm below the surface of the water to prevent oil from flowing under the overflow. A flexible skirt, preferably made of the same material as the plate 36 forming the bottom, connects the first overflow sections 14 to one another and with the floating connectors 22. The skirt 52 is below the floating connectors stiffened by plates 54 so that excessive skirt bending is avoided. The skirt 52 prevents the oil from getting under the system between to run through the overflows and also extends above the system to to act as a windbreaker and splash guard. A rigid splash guard plate 56 is direct placed above each overflow opening 20 to prevent oil and water from splashing into the basin via the overflow. The angled overflow plate 50,

die Sp ritz schutzplatte 56 und die Schürzenversteifungsplatten 54 können aus leichtgewichtigem thermoplastischem Kunststoff oder aus faserverstärktem wärmehärtbarem Kunststoff wie Polyvinylchlorid bestehen.The splash protection plate 56 and the apron stiffening plates 54 can be made from lightweight thermoplastic or fiber-reinforced thermosetting plastic such as polyvinyl chloride.

Jeder nachgeordnete Überlaufabschnitt 25 (Fig. 4) umfaßt ein nachgeordnetes Überlaufschwimmelement 60 und einen Abflußtrog 62 in Form eines "U"-förmigen Kanals, der im Inneren des Beckens liegt. Die Öffnung 64 des Troges 62 liegt unterhalb des Schwimmers 25, dicht an der Oberfläche des Beckens, d.h. nahe dem Wasserspiegel. Eine Abflußöffnung 66 im Inneren des Troges ist mit der Ölabsaugverbindung 28 verbunden, um das Öl aus dem Inneren des Beckens zu leiten, wie im folgenden beschrieben wird. Ein Maschensieb kann über die Trogöffnung gezogen werden,um zu verhindern, daß Schlamm mit dem Öl ausfließt. Ein Spritzschutz 68 kann verwendet werden, um zu verhindern, daß Öl aus dem System spritzt. Der Spritzschutz 68 kann verbunden sein mit dem Spritzschutz jedes weiteren nachgeordneten Überlaufabschnitts 25 in ähnlicher Weise und ähnlich konstruiert wie die Spritzschutze des ersten Überlauf abs chnitts 14. Der Abflußtrog und der Spritzschutz 68 können als eine Einheit gebaut sein, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei sich der^Spritzschutz 68 durch das Schwimmelement 60 hindurch erstreckt und mit ihm verbunden ist.Each downstream overflow section 25 (FIG. 4) comprises a downstream one Overflow floating element 60 and a drain trough 62 in the form of a "U" -shaped channel located inside the basin. The opening 64 of the trough 62 is located below the float 25, close to the surface of the pool, i.e. near the water level. A drain opening 66 inside the trough is with the oil suction connection 28 to direct the oil from inside the basin as described below. A mesh screen can be placed over the trough opening be pulled to prevent sludge from flowing out with the oil. A splash guard 68 can be used to prevent oil from leaving the system splashes. The splash guard 68 can be connected to the splash guard of any other downstream overflow section 25 constructed in a similar manner and similar to the splash guards of the first overflow section 14. The drain trough and the splash guard 68 can be built as a unit, as shown in Fig. 4, the splash guard 68 extending through the floating element 60 extends and is connected to it.

Alle Schwimmelemente 18, 22 und 60 bestehen jeweils aus halbelastischem geschlossenem Zeil-Polyethylenschaum mit einer äußeren öl- und abriebfesten Urethan-Elastomer-Beschichtung. Die Schwimmelemente können aber auch aus unter Vakuum geformtem Vinyl oder aus ABS-Platten mit einem steifen Schaumkern bestehen oder aus einer Verbindung der obigen Materialien. Die Schwimmelemente sind vorzugsweise alle eher.Zusammensetzungen gesonderter Schaumabschnitte, die miteinander verbunden werden, als einstückige Schaumglieder. Die Form und Größe der Schwimmelemente ist so gestaltet, daß die folgenden Erfordernisse erfüllt werden:All floating elements 18, 22 and 60 each consist of semi-elastic closed Zeil polyethylene foam with an outer oil and abrasion resistant Urethane elastomer coating. The floating elements can also be made of vacuum formed vinyl or ABS sheets with a rigid foam core consist of or a combination of the above materials. The floating elements are preferably all rather. Compositions of separate foam sections, which are connected to one another as one-piece foam members. The shape and size of the floating elements are designed so that the following requirements to be fulfilled:

a) das Moment auf jeden ersten Überlauf auszuschalten, das aufgrund der Zugkraft auf die Überlaufplatten entsteht, wenn diese geschleppt werden;a) turn off the moment on every first overflow, which is due to the Tensile force on the overflow plates occurs when they are dragged;

309884/0623309884/0623

b) zu verhindern, daß die Überläufe untertauchen, wenn sie geschleppt werden;b) to prevent the overflows from submerging when towed will;

c) die Wirkung der negativen Geschwindigkeitsdrücke auszugleichen; undc) to compensate for the effect of the negative velocity pressures; and

d) den richtigen Wasserebenenbereich vorzusehen, um die gewünschte natürliche Schwellungsperiode aufrechtzuerhalten.d) Provide the correct water level area to the desired natural Maintain the period of swelling.

Die Arbeitsweise des Systems kann aus Fig. 2 entnommen werden. Das gesamte System 10 nach Fig. 1 wird durch einen Schlick bzw. Schlamm 70 aus einer Flüssigkeit mit niedriger Dichte geschleppt, nachfolgend Öl genannt, der oben auf einer Flüssigkeit mit höherer Dichte schwimmt, die nachfolgend Wasser genannt wird. Die Relativbewegung zwischen dem Öl und den ersten Überlaufabschnitten 14 verursacht eine Schichtung oder Verdickung des Öls direkt vor jeder ersten Üb er lauf platte 50. Diese Verdickung wird auf hoh-em Niveau ohne örtliche Verdünnung aufrechterhalten, indem die erste Überlaufplatte 50 von dem Bereich, in dem das Öl geschichtet wird, abgewinkelt ist. Das Öl 70 fließt durch die Überlauföffnungen 20, die durch die ersten Überlauf-Schwimmelemente 18 und die obere Fläche der ersten Überlaufplatte 50 verbunden sind. Vorwärtsbewegung des Systems 10 sowie der Schichtungseffekt des Schlicks verursachen, daß sich ein dynamischer Staudruck aufbaut. Dieser Staudruck veranlaßt das Öl, durch die ersten Überlauföffnungen 20 in das Auffangbecken 36 zu fließen. Im Auffangbecken 36 verdickt sich das Öl aufgrund des verminderten Drucks unter dem stromlinienförmigen Beckenboden 36 weiter. Der verminderte Druck unter dem Becken wird durch die erhöhte Geschwindigkeit unter dem Becken entsprechend dem Bernoulli-Prinzip verursacht. Aus dieser dicken Öllache fließt das Öl über den nachgeordneten Überlauf 62, durch die Abflußöffnung 66 und die Absaugverbindung 28 in die Leitung 30 und wird dann mit Hilfe von Pumpen (nicht dargestellt) durch Leitung 34 abgesaugt. Da der Überlauf 62 unterhalb des Schwimmers 25 liegt, gibt es keine freie Oberfläche im Öl oberhalb des Überlaufs. Dadurch wird verhindert , daß Luft in das abgezogene Öl eindringt, wenn die Vorrichtung bei rauher See verwendet wird. Da das Öl im Innern des Beckens relativ tief hinun-The operation of the system can be seen in FIG. The entire System 10 of Fig. 1 is dragged by a silt 70 of a low density liquid, hereinafter called oil, the above floats on a liquid of higher density, hereinafter referred to as water. The relative movement between the oil and the first overflow sections 14 causes a stratification or thickening of the oil just before each first overflow plate 50. This thickening is at a high level without maintain local dilution by angled the first overflow plate 50 from the area where the oil will be stratified. The oil 70 flows through the overflow openings 20 connected through the first overflow floating members 18 and the upper surface of the first overflow plate 50. Forward movement of the system 10 as well as the stratification effect of the silt cause a dynamic dynamic pressure builds up. This dynamic pressure causes the oil to flow through the first overflow openings 20 into the catch basin 36. In the catch basin 36, the oil continues to thicken due to the reduced pressure under the streamlined pool floor 36. The decreased pressure under the Basin is caused by the increased speed under the basin according to the Bernoulli principle. The oil overflows from this thick puddle of oil the downstream overflow 62, through the drain opening 66 and the suction connection 28 into line 30 and is then sucked off through line 34 with the aid of pumps (not shown). Since the overflow 62 below the float 25 there is no free surface in the oil above the overflow. This will prevents air from entering the withdrawn oil when the device is at rough seas is used. Since the oil inside the basin falls relatively deep

-9-309884/0623 -9-309884 / 0623

terreicht und eine angemessene Verbleibzeit im Becken vorgesehen ist, damit das Wasser sich absetzen kann, strömt kein oder nur wenig Wasser durch den Trog 62, und die Systemfunktion wird relativ wenig beeinflußt durch Wellen. Die Verbleibzeit wird bestimmt durch das Volumen der Flüssigkeit im Becken geteilt durch die Fließmenge der aus dem Becken fließenden Flüssigkeit. Die Ausführung des Systems mit höherer Kapazität, die teilweise in Fig. 3 dargestellt ist, ist bestimmt für ein durchschnittliches Volumen von etwa 13. 250 1 und eine Fließmenge von etwa 7. 5701/min und hat als solche eine Verbleibzeit von etwa 1 3/4 min.and a reasonable stay in the pool is provided so the water can settle, little or no water flows through the trough 62, and the system function is relatively little influenced by waves. the Remaining time is determined by the volume of the liquid in the basin divided by the flow rate of the liquid flowing out of the basin. Execution of the higher capacity system, partially shown in Fig. 3, is designed for an average volume of about 13,250 liters and a flow rate of about 7.5701 / min and as such has a residence time of about 1 3/4 min.

Alles Wasser, das durch die ersten Überlauföffnungen 20 fließt, setzt sich auf dem Boden des Beckens aufgrund der Schwere ab und wird vom Beckenboden durch die Öffnungen 40 abgesaugt. Das Öl setzt sich aufgrund der Schwerkraft auf der Oberfläche ab und wird über den nächgeordneten Überlauf abgezogen. Das Niveau der Öl-Wasser-Grenzschicht im Becken wird durch den Druck erreicht, der auf den Beckenboden einwirkt, und Wasser wird in einem solchen Maße abgeleitet, daß dieses Niveau aufrechterhalten bleibt. Auf diese Weise fließt kein Öl aus den Schlitzen 40. Zusätzlich zur passiven Absaugung des Wassers dienen die Schlitze dazu, den Druck innerhalb und außerhalb des Beckens auszugleichen und dadurch zu verhindern, daß der Überlauf bei erhöhter Geschwindigkeit eintaucht. Darüber hinaus verhindern die Schlitze 40, daß sich große Membranbeanspruchungen in dem Beckenboden bilden. Die Schlitze 40 erleichtern auch das Ausfahren und das Einholen des Systems, da das Wasser im Beckeninneren frei ausfließen kann.Any water that flows through the first overflow openings 20 will settle the bottom of the pelvis due to the gravity and is sucked off from the pelvic floor through the openings 40. The oil settles on the due to gravity Surface and is deducted via the next-level overflow. The level of the oil-water boundary layer in the basin is achieved by the pressure that is applied to the The pool floor acts and water is drained to such an extent that this level is maintained. This way no oil will flow out of the Slots 40. In addition to the passive suction of the water, the slots serve to equalize the pressure inside and outside the basin and thereby to prevent the overflow from submerging at increased speed. About that in addition, the slots 40 prevent large membrane stresses from building up in the pool floor. The slots 40 also facilitate deployment and retrieving the system, as the water inside the pool can flow out freely.

Die Verwendung gesonderter Schwimm elemente, die durch elastische Schürzen verbunden sind, paßt die Vorrichtung in hohem Grad der Wellenbewegung an, so daß Öl weder überschlägt noch unter den Schranken durchfließt, die durch den ersten Überlauf oder die nachgeordneten Schwimmer gebildet werden, die den rückwärtigen Rand des Beckens halten.The use of separate floating elements, which are secured by elastic aprons are connected, the device adapts to a high degree of the wave movement so that oil neither overturns nor flows under the barriers that are passed by the first overflow or the downstream floats are formed, which hold the rear edge of the pool.

Die Wirksamkeit bei Wellengang wird außerdem verbessert aufgrund der Tatsache, daß die Schwimm elemente des ersten Überlaufs teilweise als Wellenbrecher für ankommende Wellen dienen und verhindern, daß die Öl-Wasser-Schicht im BeckenThe effectiveness in swell is also improved due to the fact that the floating elements of the first overflow partially serve as a breakwater for incoming waves and prevent the oil-water layer in the pool

309884/0623309884/0623

wesentlich beeinflußt wird. Dies, verbunden mit den niedrigen Fließ-Geschwindigkeiten im Becken und der relativ langen Absetzzeit der Öl-Wasser-Mischung im Becken hat eine größere Rückgewinnungsleistung zur Folge.is significantly influenced. This, combined with the low flow velocities in the basin and the relatively long settling time of the oil-water mixture in the basin results in a greater recovery capacity.

Es ist selbstverständlich, daß das hier beschriebene System 10 gleichzeitig verwendet werden kann mit konventionellen Öl-Schranken, die zwischen die Taue 12 und die Schwimmelemente 16 eingesetzt werden können, wenn dies erforderlich ist, um dem System Öl zuzuleiten.It will be understood that the system 10 described herein is using concurrently can be done with conventional oil barriers that can be inserted between the ropes 12 and the floating elements 16 if required is to supply oil to the system.

Patentansprüche: Patent claims :

309684/0623309684/0623

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. i Vorrichtung zum Sammeln einer nicht vermischten Flüssigkeit wie auf1. i Device for collecting an unmixed liquid such as on einem Wasserkörper ausgebreitetem Öl mit einem Becken mit elastischem Plattenboden, das durch Schwimmen gehalten wird, um sein rückwärtiges Ende oberhalb der Wasserlinie zu halten, einem ersten durch Schwimmer gehaltenen Überlauf am vorderen Rand dieses Beckens, wobei der erste Überlauf Überlauföffnungen zum Durchfluß für Flüssigkeit von der oberen Schicht des Wasserkörpers in das Becken hinein enthält, und Ölabzugsmittel, um das Öl aus diesem Becken abzuziehen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von festen Überlaufplatten (50), die entlang dem ersten Überlauf (14) angebracht und durch gesonderte Überlaufplattenschwimmer (18) gehalten sind, wobei jede Überlaufplatte eine Überlauföffnung (20) aufweist und die Überlaufplatten im Abstand voneinander entlang dem ersten Überlauf gehalten und miteinander durch elastische Platten verbunden sind, wodurch der erste Überlauf der Wellenbewegung im Wasser anpaßbar ist.a body of water spread oil with a basin with elastic Slab floor that is held by swimming to keep its rear end above the waterline, a first through Float held overflow at the front edge of this basin, the first overflow being overflow openings to allow liquid to flow through of the upper layer of the body of water into the basin, and oil withdrawal means to withdraw the oil from this basin by a plurality of fixed overflow plates (50) attached along the first overflow (14) and by separate overflow plate floats (18) are held, each overflow plate having an overflow opening (20) and the overflow plates at a distance from one another held along the first overflow and connected to each other by elastic plates, causing the first overflow to wave motion is adjustable in the water. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Seite des Beckens durch gesonderte nachgeordnete Schwimmer (25) getragen ist, die entlang der rückwärtigen Seite des Beckens in Abstand voneinander angebracht und durch bewegliche Platten (35) miteinander verbunden sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rear side of the pool is supported by separate downstream floats (25) which run along the rear side of the Basin spaced apart and connected by movable plates (35). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Versteifungen (38) zwischen dem ersten Überlauf (14) und den nachgeordneten Schwimmern (25) angebracht sind, um den Abstand zwischen diesen aufrechtzuerhalten.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that Stiffeners (38) between the first overflow (14) and the downstream floats (25) are attached to the distance between them maintain. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß4. Apparatus according to claim 3, characterized in that der Ölabzug eine Vielzahl von nachgeordneten Überläufen (25) enthält, die a»the oil withdrawal contains a large number of downstream overflows (25) which a » 3 0 9884/0623 "12~3 0 9884/0623 " 12 ~ den nachgeordneten Schwimmern (60) angebracht sind, wobei jeder nachgeordnete Überlauf eine Ablauföffnung (64) unterhalb seines mit ihm verbundenen nachgeordneten Schwimmers aufweist, wodurch Flüssigkeit von der oberen Flüssigkeitsschicht in dem Becken ohne Luftmitnahme zu einem Ölabfluß (66) geleitet werden kann.the downstream floats (60) are attached, each downstream Overflow has a drain opening (64) below its connected downstream float, whereby liquid from the upper liquid layer in the basin can be directed to an oil drain (66) without air entrainment. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß5. Apparatus according to claim 3, characterized in that die Überlaufplatten-Schwimmer (22) verlängert und die Überlaufplatten (50) an den Schwimmern in einem Winkel befestigt sind, so daß sie stabil mit ihren Unterkanten hinter ihren oberen Kanten schwimmen, wodurch während der Bewegung der Vorrichtung über den Wasserkörper eine Verdi ckung des Öls vor der Überlaufplatte und ein verminderter Druck unter dem Becken geschaffen werden.the overflow plate float (22) is extended and the overflow plates (50) are attached to the floats at an angle so that they float stably with their lower edges behind their upper edges, whereby during the movement of the device over the body of water, a thickening of the oil in front of the overflow plate and a reduced pressure under the basin be created. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (36) des Beckens eine Perforierung (40) hat, durch die Wasser aus dem Becken in einem Bereich mit niedrigem Druck abgelassen wird.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the bottom (36) of the basin has a perforation (40) through which water is drained from the basin in a low pressure area. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugleine (44) nach vorn von dem ersten Überlauf (14) aus verspannt ist und daß eine Vielzahl von Zügeln (42) zwischen der Zugleine und dem ersten Überlauf verläuft, wodurch der erste Überlauf über dem Wasserkörper mit einem Überwiegen von durch die Zugleine übertragenen Schleppkräften geschleppt werden kann.7. Apparatus according to claim 2, characterized in that a pull cord (44) is braced forward from the first overflow (14) and that a plurality of reins (42) extend between the pull line and the first overflow, whereby the first overflow is above the body of water can be towed with a predominance of towing forces transmitted by the pull line. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß8. Apparatus according to claim 7, characterized in that die Zügel (42) in ihrer Länge so bemessen sind, daß der erste Überlauf (14) entlang einer parabolischen Linie auseinandergezogen ist.the reins (42) are dimensioned in their length so that the first overflow (14) is pulled apart along a parabolic line. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß9. Apparatus according to claim 1, characterized in that der erste Überlauf (14) eine Vielzahl von gesonderten Schwimmern (18) als Zwischenteil zu den Überlauf platten (50) enthält und mit diesen durch biegsame Platten (54) verbunden ist.the first overflow (14) a plurality of separate floats (18) as an intermediate part to the overflow plates (50) and with these through flexible plates (54) is connected. -13--13- 3 0 9 8 J 4 / 0 6 2 33 0 9 8 J 4/0 6 2 3 — Ιο™- Ιο ™ 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,10. The device according to claim 9, characterized in that daß die Schwimmer (18) aus halbelastischem geschlossenem Zellschaum bestehen, der mit einer elastomeren Schicht überzogen ist.that the float (18) made of semi-elastic closed cell foam consist, which is covered with an elastomeric layer. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschwimmer (22) starre Versteifungsplatten (50) haben, die an ihnen und am vorderen Ende des Beckens befestigt sind, wobei die Versteifungsplatten sich von den Zwischenschwimmern (22) nach unten erstrecken, um den Beckenboden (36) in einer vorbestimmten Tiefe im Wasser zu halten.11. The device according to claim 9, characterized in that the intermediate floats (22) have rigid stiffening plates (50) attached to them and to the front end of the pool, wherein the stiffening plates extend from the intermediate floats (22) down to the pool floor (36) in a predetermined Keeping depth in the water. Se - 25 392Se - 25 392 30986^/062330986 ^ / 0623 LeerseiteBlank page
DE19732335137 1972-07-07 1973-07-06 COLLECTION AND RECOVERY SYSTEM FOR OELLACHEN Pending DE2335137A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26972572A 1972-07-07 1972-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335137A1 true DE2335137A1 (en) 1974-01-24

Family

ID=23028420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335137 Pending DE2335137A1 (en) 1972-07-07 1973-07-06 COLLECTION AND RECOVERY SYSTEM FOR OELLACHEN

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4951771A (en)
CA (1) CA1016476A (en)
DE (1) DE2335137A1 (en)
ES (1) ES416675A1 (en)
FR (1) FR2192579A5 (en)
GB (1) GB1438670A (en)
IT (1) IT991689B (en)
NL (1) NL7309366A (en)
NO (1) NO137359C (en)
SE (1) SE401941B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561437Y2 (en) * 1976-02-20 1981-01-13
US4944872A (en) * 1982-09-27 1990-07-31 Kantor Frederick W Apparatus and method for containing and processing liquids and wastes

Also Published As

Publication number Publication date
NO137359C (en) 1978-02-15
NL7309366A (en) 1974-01-09
AU5786773A (en) 1975-01-09
NO137359B (en) 1977-11-07
JPS4951771A (en) 1974-05-20
SE401941B (en) 1978-06-05
FR2192579A5 (en) 1974-02-08
CA1016476A (en) 1977-08-30
GB1438670A (en) 1976-06-09
IT991689B (en) 1975-08-30
ES416675A1 (en) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704692B4 (en) Cleaning process and cleaning system for lakes and swamps
DE69824878T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FLOATING DIRTUARDS
DE2015421A1 (en)
DD294871A5 (en) Light oil
DE2707872A1 (en) Settling tank
DE102011001916B3 (en) Absaugschwimmer and collecting device and collecting vessel
DE2748852C2 (en)
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE1703841A1 (en) Make-up container
DE1634022A1 (en) Method and device for the removal of oily or other waste floating on water surfaces
DE2433009A1 (en) BELT CONVEYOR DEVICE FOR CLEARING FLOATING MATERIALS FROM A WATER SURFACE
DE2335137A1 (en) COLLECTION AND RECOVERY SYSTEM FOR OELLACHEN
DE1960511A1 (en) Device for cleaning polluted water
DE2652632A1 (en) DEVICE FOR RECOVERY OF OIL
EP1287206B1 (en) Device for recovering oil from an oil-slick on a stretch of water
EP3751067A1 (en) Pipe sedimentation system
EP0058179A1 (en) Device allowing to take-off supernatant substances on an aqueous medium.
DE1169854C2 (en) Device for collecting flotsam or substances floating on a water surface
EP0834341B1 (en) Device for collecting a layer of light liquid
DE4302253C2 (en) Device for collecting substances floating on the surface of water
DE102015011713A1 (en) Safety gear to improve the fish perviousness on transverse structures
DE519617C (en) Oil and grease separators for sewage treatment plants
DE7912513U1 (en) FLOATING OIL RECOVERY DEVICE
EP3148867B1 (en) Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine, and method for filling a reservoir arranged in a submarine
DE2044555A1 (en) Boom for collecting silt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee