DE2334938C3 - Formschlüssige Mitnehmerkupplung - Google Patents

Formschlüssige Mitnehmerkupplung

Info

Publication number
DE2334938C3
DE2334938C3 DE2334938A DE2334938A DE2334938C3 DE 2334938 C3 DE2334938 C3 DE 2334938C3 DE 2334938 A DE2334938 A DE 2334938A DE 2334938 A DE2334938 A DE 2334938A DE 2334938 C3 DE2334938 C3 DE 2334938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
coupling
annular
gears
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2334938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334938B2 (de
DE2334938A1 (de
Inventor
Ronald D. Bloomfield Hills Mich. Bokovoy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspro Inc Canton Ohio (vsta)
Original Assignee
Aspro Inc Canton Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspro Inc Canton Ohio (vsta) filed Critical Aspro Inc Canton Ohio (vsta)
Publication of DE2334938A1 publication Critical patent/DE2334938A1/de
Publication of DE2334938B2 publication Critical patent/DE2334938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334938C3 publication Critical patent/DE2334938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/14Differential gearings without gears having orbital motion with cams
    • F16H48/142Differential gearings without gears having orbital motion with cams consisting of linked clutches using axially movable inter-engaging parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/22Freewheels or freewheel clutches with clutching ring or disc axially shifted as a result of lost motion between actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19005Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine formschlüssige Mitnehmerkupplung, insbesondere für ein Differentialgetriebe, mit einem Paar axial zueinander angeordneter Ausgangswellen, einem konzentrisch dazi angeordneten, ringförmigen Antriebselement und ei nor Kupplungsanordnung zwischen Antrieb und Ab trieb, bestehend aus jeweils einem auf dem zugeord
neten Ausgangswellencnde befestigten, ringförmiger Seitenzahnrad, jeweils einem auf den beiden Zahnrä dem drehfest und axial verschiebbar gelagerter Kupplungselement, das durch Federn mit dem An tricbselement in Eingriff bringbar ist, mit einem ring
ίο förmigcn zentralen Nockenelement, das bei Überlau fen einer der Ausgangswellen das zugeordnete angetriebene Kupplungselement von dem Antriebs element löst, und mit während der Dauer des Überlau iens den eingrifffreien Zustand aufrechterhaltender
Gegenhalteringen, die jeweils koaxalial zwischen derr zentralen Nockenelement und den angetriebener Kupplungselementen angeordnet sind und aus einen ringförmigen, axial geschlitzten elastischen Ring bestehen, der einerseits an seinem einen Ende mit deir
»o Nockenclement über axial gerichtete Zähne axial ver schiebbar und andererseits über einen Flansch mit ei ner ringförmigen Nut am zugeordneten Kupplung^ element drehbar und axial unvorschieblich verbunder ist.
»5 Eine solche Mitnehmerkupplung ist beh-r.nt au; der USA-Patentschrift 2 638 794, bei der ebenfalh die Gegenhalteringe elastisch federnd mit einen Schlitz versehen und so ausgebildet sind, daß sie einer eingriffsfreien Zustand während des Überlaufens da
durch aufrechterhalten, daß sich axial gerichtete Vor Sprünge oder Nocken bei einer Drehbewegung de; Gegenhalteringes an entsprechende Vorsprünge an zentralen Nockenelement anlegen, wodurch es ge lingt, ein »Aneinandervorbeiratschen« ein Aufeinan
derschlagen und eine Abnützung der entsprechenden wegen der Geschwindigkeitsunterschiede aneinandei vorbeilaufenden Zähne ifn zentralen Nockenelement dem jeweils angetriebenen Kupplungselement un( gegebenenfalls dem zentralen Antriebselement zi vermeiden.
Nachteilig ist jedoch bei der bekannten Mitneh merkupplung das Aufgehen oder die radiale Expan sion der axial aufgeschnittenen Gegenhalteringe au Grund der Zentrifugalkraft, wie dies bei hohen Ar beitsgeschwindigkeiten, etwa bei mit solchen Diffe rentialsystemen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen, auf treten kann.
Diese radiale Expansion der Gegenhalteringe aui ihrem ursprünglichen, radial zusammengezogene!
Zustand in eine radial gespreizte Stellung in Eingrif mit dem angetriebenen Kupplungselement erzeug eine nachteilige Abstandsbeziehung zwischen dei Zähnen an dem Gegenhaltering und den zugeordne ten Nockenelementzähnen, so daß Schwierigkeitei bei dem danach folgenden Wiedereingriff des ange triebenen Kupplungselementes auftreten, wenn di< Bedingung, die zu einem Überlaufen, d. h. zu einen Schnellerdrehen dieses Elementes führte, wieder be seitigt ist. Diese nach auswärts gerichtete Expansior des Gegenhalteringes auf Grund der auftretcndei ZentrifugalkräP vc-ursacht ein Aufspreizen der Ring enden und schafft daher e'-icn besonders großei Zwischenraum zwischen den Zähnen, die den Endet des Ringes am nächsten sind, so daß diese.Ringzähm nicht mehr langer mit den Abständen oder Räumer übereinstimmen, die für sie in dem zentralen Nocken element vorgesehen sind. Bei Wiedereingriff dei Kupplung entwickelt dann der Gegenhaltering di<
3 Τ 4
Tendenz, das Kupplungselement anzukippen bzw. zu Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus
verschwenken, da einer der Zähne an dem Gcgenhal- von der eingangs als bekannt vorausgesetzten form-
tcring versucht, in den ihm zi.geordueteii Raum im schlüssigen Mitnehmerkupplung und besteht erfin-
mittleren Nockenelement vor den anderen zurückzu- dungsgemäß darin, daß der Flansch des Gegenhalte-
kehrcn. S rings radial nach außen gerichtet ist, so daß dei
Hin weiteres Problem ist in der genauen Lagerung Gegenhaltering unter radialer Vorspannung in derzu-
ilcr verschiedenen koaxial und/oder kolinear /uein- geordneten Nut gehalten ist, und daß innerhalb des
ander angeordneten Komponenten zu sehen, um eine zentral angeordneten Antriebselementes Führungs-
indcxmäßig '.-inwandfreie und wirkungsvolle Zusam- elemente zur Lagerung von sich nach innen erstrek
menarbeit zwischen den verschiedenen Kupplungs- io kender Endbereiche der beiden seitlichen Zahnrädei
elementen, den Nocken und Gegenhalteringen und vorgesehen sind.
deren Zähnen während der oft recht rauhen Behänd- Nach der Erfindung ist daher der elastisch ausgebillung. etwa auf dein Gebiet der Kraftfahrzeuge, sicher- dete Gegenhaltering radial nach außen vorgespannl zustellen. Als Folge des konzentrischen Aufbaus der und steht im Reibungseingriff mit einer Ausnehmung Gegenhalteringe in den ringförmigen Räumen zwi- 1S in der äußeren Seitenwand des angetriebenen Kuppschen den Enden jeweils des zentralen Nockenele- lungselements, in der der Gegenhaltering drehbar gementes und des zentralen Anlriebselementes und - lagert ist. Weiterhin sind innerhalb des zentralen Anbei dem Ausführungsbeispiel, bei welchem die vor- triebselementes Führungselemente zur Lagerung spannenden Federanordnungen im Inneren des Diffe- angrenzender Endbereiche der seitlichen Zahnrädei rcntialmechanismus angeordnet sind - als Folge der « vorgesehen, wobei die Kupplungselemente auf den Anordnung innerer abgesenkter Bohmngsausneh- Zahnrädern axial gleitend angeordnet sind,
mungen an jedem Ende des zentralen Nockenelemen- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die tes, ist es in etwa schwierig sicherzustellen, daß das Federn außerhalb der angetriebenen Kupplungselezentrale Nockenelement und die Gegenhalteringe mente angeordnet und stützen sich an Halteflanschstets koaxial zu den seitlichen Zahnrädern und den »5 anordnungen an den äußeren Bereichen der Zahnräangetriebenen Kupplungselementen angeordnet sind. der ab. Auf diese Weise gelingt es, eine Mitnehmer-Bei den bisher bekannten Mitnehmerkupplungen für kupplung zu schaffen, die sich an die verschiedensten Differentialsysteme war es üblich, in dem Differen- Differentialgehäuse anpassen und in diese einbauen tialgehäuse spezielle Bohrungen vorzusehen, um die läßt, ohne daß Änderungen vorgenommen werden Positionierung der seitlichen Zahnräder und der an- 3<> müssen. Dadurch, daß die axial gestützten Gegenhalgetriebenen Kupplungselemente zu erleichtern. De- teringe schon anfänglich nach außen in eine expanmentsprechend war es für die Hersteller solcher Dif- dierte Position gepreßt sind, wird sichergestellt, dafl ferentialsysteme im allgemeinen notwendig, ihre auch bei ansteigender Zentrifugalkrafteinwirkung die Entwürfe den Formen und Konfigurationen sowie den gleichen abstandsmäßigen Beziehungen zwischen den Maschinentoleranzen der Differentialgehäuse der 35 Zähnen der Gegenhalteringe und des zentralen Nok-Kunden anzupassen, in welche die Differentialsy- kenelementes aufrechterhalten bleiben,
sterne eingebaut werden sollten. Nun ist es eine allge- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gemeine erwünschte Entwicklungstendenz, die Gesamt- genstand der Unteransprüche und in diesen niedergegröße der Differentialgehäuse zu reduzieren, wobei legt.
sehr viele Differentialsysteme nunmehr so klein ge- 40 Im folgenden werden Ausführungsbeispiele dei worden sind, daß nur noch ein unzureichender Raum Erfindung an Hand der Figuren in Aufbau und Wirfür die Führung der seitlichen Zahnräder direkt an kungsweise im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt dem Gehäuse vorliegt. Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitendar-Ein weiterer Nachteil bekannter Differentialsy- stellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer formsteme ist im allgemeinen darin zu sehen, daß auf 45 schlüssigen Mitnehmerkupplung,
Grund der Einschränkungen der äußeren Größe und Fig. 2 und 3 zeigen einmal in einem Längsschnitt der Konfigurationen der Differentialgehäuse, in wel- und des weiteren in einer Seitenansicht die seitlichen ehe die Dif ferentialsysteme eingebaut werden müssen, Zahnräder bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1; die Schraubenfedern, die die angetriebenen Kupp- Fig. 4 und S sind wiederum in Längsschnitt und lungselemente vorspannen, nur noch im Inneren des 5° in einer seitlichen Ansicht Darstellungen des rechten Differentialsystems selbst eingebaut werden können, angetriebenen Kupplungselementes des Ausfühso daß die Führung der seitlichen Zahnräder und die rungsbeispiels der Fig. 1, während die
Art des Zusammenbaus weiter kompliziert wird. Es Fig. 6 und 7 ebenfalls in einem Längsschnitt und sind schon Anstrengungen unternommen worden, die in einer seitlichen Ansicht das zentrale Antriebselespiraligen oder schraubenförmigen Federn extern zu 55 ment zeigen;
den angetriebenen Kupplungselementen zu montie- Fig. 8 und 9 zeigen im Längsschnitt und in einer
ren, was jedoch dazu führte, daß diese Federn mit seitlichen Ansicht das zentrale Nockenelement der
den Gehäusewänden in Kontakt gerieten, was eine Fig. 1 und
einwandfreie Wirkungsweise der Differentialsysteme Fig. 10und 11 im Längsschnitt und in einer Seitenin Frage stellte. 60 ansicht den rechten Gegenhaltering des Ausführungs-Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier beispiels der Fig. 1;
Abhilfe zu schaffen und unter Vermeidung der Nach- Fig. 12 ist eine Seitenansicht einer kegelstumpf -
teile der bekannten Anordnungen eine Differential- förmig ausgebildeten Schraubenfeder in Verbindung
Mitnehmerkupplung, etwa für ein Getriebe zur Ver- mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1;
fügung zu stellen, welches die seitlichen Zahnräder 65 Fig. 13 zeigt in einer Teildarstellung und teilweise
einwandfrei führt und die sich ergebende Expansion geschnitten ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei
der Gegenhalteringe bei hohen Geschwindigkeiten die vorspannenden Federn im Inneren der Mitneh-
Dositiv in den Entwurf einsetzt. merkuoolune angeordnet sind, während die
Fig. 14 in einer teilweise geschnittenen Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt, bei welchem die seitlichen Zahnräder dadurch geführt werden, daß eine teleskopartige Lagerverbindung vorgesehen ist.
Wie genauer die Fig. 1 zeigt, umfaßt die Mitnehmerkupplung ein ringförmiges Antriebselement 2, das zwischen einem Paar ringförmiger angetriebener Kupplungselemente 4 und 6 angeordnet ist, die zur Durchführung einer axialen Gleitbewegung mittels einer Innenverzahnung mit an ihrem Außenumfang mit Zahnbereichen 8a und 10a versehenen Seitenzahnrädern 8 und 10 verbunden sind. Die Kupplungselemente 4 und 6 sind also jeweils auf dem Paar Seitenzahnräder durch Kerbverzahnung aufgebracht, dabei befinden sich die Seitenzahnräder in einer nicht drehbaren Verbindung, jeweils mit einer mittels eines Paars koaxial zueinander angeordneter Ausgangswelien 12 und 14, und zwar ebenfalls wieder über eine innere Keil- oder Kerbverzahnung 86 und 106. Mit Hilfe von außen angeordneter Federn 16 und 18 sind die beiden Kupplungsclemente 4 und 6 aufeinander zu vorgespannt, um eine Antriebswirkverbindung zwischen den Kupplungszähnen 2a und 26 auf entgegengesetzten Seiten des konzentrischen Antriebselements 2 und den angetriebenen Kupplungszähnen Aa und 6b jeweils der angetriebenen Kupplungselcmentc 4 und 6 zu bewirken. Konzentrisch innerhalb des Antriebselementes 2 ist ein ringförmiges zentrales trockenelement 20 angeordnet, das zu jeder Seite Nockenzähne 20a und 20b aufweist, die entsprechende Nockenzähne 46 und 66 jeweils auf den angetriebenen Kupplungselementen 4 und 6 erfassen. Gegen eine axiale Verschiebung relativ zu dem Antriebselement 2 ist das zentrale Nockenelement 20 von einem ringförmigen Schnappring 22 gehalten, der sich jeweils innerhalb ringförmiger Ausnehmungen 2c und 20c an den inneren und äußeren Umfangen des Antriebselements und des zentralen Nockenelements erstreckt. Der äußere periphere Bereich 20</ des zentralen Nockenelements enthält weiterhin eine erste Aufnahmekerbe oder Nut 20e> (wie Fig. 9 zeigt), um einen Schlüsselvorsprung bzw. einen, mit Bezug auf die Kerbe ein Untermaß aufweisenden Keil 2d (Fig. 7) an dem inneren Umfang des Antriebselements aufzunehmen, wodurch eine begrenzte, winkelmäßige Einstellung des zentralen Nockenelemenles relativ zu dem Antriebselement 2 möglich ist.
Dabei sind die angrenzenden Seiten der Seitenzahnräder 8 und 10 zylindrisch ausgebildet und innerhalb der Bohrung des zentralen Nockenelements gelagert, wodurch diese angrenzenden Seiten der Seitenräder in formschlüssiger Weise geführt und gehaltert sind. Innerhalb der angrenzenden Enden der Seitenzahnräder ist eine ringförmige Abstandsscheibe 26 montiert und dient dazu, die angrenzenden Endbereiche der Ausgangswellen im Abstand zu halten, wenn bestimmte Arten von Radlagern verwendet werden.
Koaxial zwischen dem Antriebselement 2 und den angetriebenen Kupplungselementen 4 und 6 ist jeweils ein Gegenhaltering eines Paars identischer, drehbarer elastischer Gegenhalteringe 30 und 32 montiert. Jeder Gegenhaltering ist, wie Fi g. 11 zeigt, durch einen Schlitz 33 axial aufgespalten und bildet so eine im allgemeinen C-förmige Form aus. Die voneinander entfernt gehaltenen Endbereiche der Ringe, nämlich radial nach außen gerichtete äußere Flansche 30a und 32a sind drehbar in entsprechenden Nieten 36 von radialen Ausnehmungen 4c und 6c gelagert um eine Axialbewegung der Gegcnhalteringe mil Bezug auf die angetriebenen Kupplungsclemente zu ver hindern. Außerdem sind die elastischen Gegcnhalte ringe radial nach außen in eine expandierte Positior vorgespannt und befinden sich in Reibungseingriff mii den Nuten 36 und damit den Wänden der Ausnehmungen 4c und 6c, wodurch sich im Betrieb bei ansteigenden Zentrifugalkräften noch ein Anstieg in der
ίο Reibungskräften zwischen Ciegenhalteringen und zugeordnetem Kupplungselement ergibt. Die Gegenhaltcringe sind an ihren angrenzenden Enden mit sich in axialer Richtung erstreckenden, umfangsmäßig angeordneten Zähnen (beispielsweise dem Zahn 32b
•5 des Gegenhalterings 32 der Fig. 10) versehen, die sich normalerweise in entsprechende periphere, einen Abstand aufweisende Kerben 20/(Fi g. 9) erstrecken, die in dem peripheren Flanschbereich 2Od des zentralen Nockcnelementes 20 enthalten sind. Der axiale
*o Schlitz 33 nimmt dabei den geringere Abmessungen aufweisenden und sich radial nach innen erstreckenden Vorsprung 2a" am Antriebselement 2 auf. Da die Breite des Schlitzes 33 größer ist als die des Schlitzes 20p an dem zentralen Nockenelemcnt, können die
»5 Gegenhalteringe 30 und 32 eine größere relative winkelmäßige Bewegung, also eine größere Drehbewegung relativ zu dem Antricbselcmcnt 2 durchführen, verglichen mit dem zentralen Nockenelement 20. Wie nunmehr Fig. 12 genauer zeigt, ist die letzte Windung 18a an dem kleineren Ende der kegclstumpfförmig ausgebildeten Feder mit Hilfe einer speziellen Wickeltechnik mit einer bewußten Spulenüberlappung (Dimension »a«) ausgestattet, und zwar mit Bezug auf die nächste aktive Spulenwindung 186.
Daher ermöglicht dieser konische Federentwurf auch den Einbau in relativ kleinen Gehäusen, die von dem Kunden hierzu vorgesehen und bestimmt sind; auf Grund der überlappenden Wicklungsstruktur ist auch ein ausreichendes Ineinanderschachteln bzw. Ineinanderlegcn der zusammengepreßten Windungen möglich, um eine vollständige Lösung des zugeordneten, angetriebenen Kupplungselcmcnts zu bewirken. Schließlich ist es als Folge des konischen Wicklungsentwurfs möglich, die angetriebenen Kupplungsele- mente mit größerer Dicke herzustellen, so daß insgesamt eine stärkere Konstruktion erreicht werden kann, um so Reduzierungen im Querschnitt der angetriebenen Kupplungselemente zu kompensieren, die herrühren von der Anordnung der Ausnehmungen 4c, 6c für die Gegenhalteringe.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des soeben beschriebenen Ausführungsbeispiels genauer erläutert; dabei treibt bei normalem Betrieb das Antriebselement 2 die Ausgangswellen 12 und 14 in der gleichen Drehgeschwindigkeit an, einmal über die Kupplungszähne 2a und 4a, das angetriebene Kupplungselement 4, die Keilzähnc 8a, das seitliche Zahnrad 8 und die Keilzähne Sb und über die Kupplungszähne 26 und 6a, das angetriebene Kupplungsele- ment 6, die Keilzähne 10a, seitliches Zahnrad 10 und die Keilzähne 106. Es sei nun angenommen, daß die Ausgangswelle 14 die andere Welle überläuft, also schneller dreht. Auf Grund der herausdrückenden Nockenwirkung zwischen den Nockenzähnen 206 und dem zentralen Nockenelement 20 und den entsprechenden Nockenzähnen 66 an dem angetriebenen Kupplungselement wird dieses angetriebene Kupplungselement 6 gegen die Kraft der Feder 18 nach
\ /war
:I IHb.
Γ auch
η eiern
;. aiii
■i M IKP.
inoin-
JiIgC
Ü. dif
CiIC 11
rechts verschoben, um so die Kupplungszähne 6a von den Antriebszähnen 2b des Antriebselements 2 zu lösen. Auf Grund der Verbindung, die in dem äußeren Plansch 32a des Gcgenhalterings 32 liegt, wird auch dieser Gegenhaltering nach rechts verschoben und zieht die Gegenhaltezähne 326 aus den Kerben oder Ausnehmungen 20/ in dem äußeren peripheren Bereich 20i/ des zentralen Nockenelements 20. Dabei wird auf Grund der Reibverbindung zwischen dem Ciegenhaltering 32 und dem angetriebenen Kupplungselement 6 der Gcgenhaltering in einer Richtung relativ zu dem zentralen Nockenelement 20 gedreht, und zwar in dem Ausmaß, das ermöglicht ist durch die Wirkverbindung zwischen dem inneren Keil Id und dem axialen Schlitz 33 in dem Gegenhaltering "5 32. Die Gegenhaltezähne 326 liegen nun gegenüber dem peripheren Flanschbereich 2Od des zentralen Nockenelements und verhindern, daß das angetriebene Kupplungselement 6 zum Wiedereingriff der treibenden und angetriebenen Kupplungszähne 2b ao und 6a nach links verschoben wird, so daß es auf diese Weise gelingt, ein Prellen, Schlagen und Rattern zwischen den Kupplungszähnen und die darauf zurückzuführende Abnutzung und Beschädigung eines solchen Getriebes zu vermeiden. Ist dann die Drehgeschwin- a5 digkeit der überlaufenden, also schnellerlaufenden Ausgangswelle 14 auf die der Welle 12 zurückgeführt, dann verursacht der Reibungseingriff zwischen dem Gegenhaltering 32 und dem getriebenen Kupplungselement 6 eine Drehbewegung des Gegenhalterings 3<> 32 in die entgegengesetzte Richtung relativ zu dem zentralen Nockenelement 20, (soweit wie durch das Zusammenwirken zwischen dem Keil 2d und dem Axialschlitz 33 ermöglicht), und wenn dann die Gegenhaltezähne 326 den peripheren Flanschbereich VSd freigeben und sich gegenüber dem Schlitz 20/ befinden, dann wird das angetriebene Kupplungselement 6 auf Grund der Wirkung der Feder 18 zur Bewirkung eines Wiedereingriffs zwischen den treibenden und angetriebenen Kupplungszähnen 26 und 6a 4« nach links verschoben. Die Ausgangswellen 12a und 14a werden nun von dem Antriebselement 2 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit angetrieben. Bei einem Überlaufen der Ausgangswelle 12 relativ zu der Welle 14 wird das Kupplungselement 4, wie leicht einzusehen ist, in ähnlicher Weise nach Hnks verschoben und in dieser gelösten Position von dem Gegenhaltering 30 festgehalten.
Im folgenden wird auf ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Fig. 13 näher eingegangen, auch so hier sind die seitlichen Zahnräder 108 sowie 110 innerhalb des zentralen Nockenelements 120 gelagert, «um Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind jedoch die Vorspannungsfedern 116 um 118 für die Kupplung schraubenförmig ausgebilde und im Inneren des Differentialsystems montiert. Ge nauer gesagt, erstrecken sich die entfernteren Ende: der Federn innerhalb ringförmiger Ausnehmungei 108a1 und HOd in den aufeinander zugewandte) Endbereichen der seitlichen Zahnräder 108 und 110 Die einander zugewandten Enden der schraubenför migen Federn erfassen ringförmige Halteelementi 140 und 142, die sich jeweils ausgehend von den ange triebenen Kupplungselementen 104 und 106 inner halb abgesetzter Bohrungsausnehmungen 120a un< 1206 in den seitlichen Enden des zentralen Nocken elements 120 radial nach innen erstrecken. Auf dies* Weise spannen die Federn die angetriebenen Kupp lungselemente nach innen vor und bewirken den Eingriff zwischen den antreibenden Zähnen 102a unc 1026 und den angetriebenen Zähnen 104a und 106t jeweils am zentralen Antriebselement 102 und der seitlichen Kupplungselementen. Die Wirkungsweise der Gegenhalteringe 130 und 132 bei einem relativer Überlaufen der Ausgangswellen 112 und 114, d. h bei Auftreten eines Drehzahlunterschiedes ist identisch zu der weiter vorn schon mit Bezug auf Fig. 1 angegebenen Wirkungsweise.
Schließlich ist in Fig. 14 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung genauer erläutert, bei welchem die Führung einander zugewandter Endseiten der Seitenzahnräder durch Führungsmittel erfolgt die eine teleskopische Lagerverbindung einschließen Genauer gesagt, enthält der Endbereich 208/ des seitlichen Zahnrads 208 eine axiale abgesetzte Bohrung 208g, die einen zylindrischen Endbereich 210e mit reduziertem Durchmesser drehbar aufnimmt, der sich axial von dem angrenzenden Ende des anderen seitlichen Zahnrads 210 aus erstreckt. Die abgewandten Enden der Vorspannung erzeugenden Federn 216 und 218 erfassen Halteelemente 240 und 242, die sich radial nach außen von den seitlichen Zahnrädern 208 und 210 ausgehend erstrecken. Die Wirkungsweise auch dieses Ausführungsbeispiels ist ähnlich der des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, wie schon erläutert worden ist.
Es ist offensichtlich, daß die Führung, Lagerung und Steuerung der angrenzenden Enden der seitlichen Zahnräder vollständig innerhalb des Differentialsystemgetriebes eine positive, d. h. eine formschlüssige Ausrichtung der zueinander koaxial angeordneten Komponenten leistet, so daß ein einwandfreies und betriebssicheres Einkuppeln, Auskuppeln und eine einwandfreie Wirkungsweise der speziell ausgebildeten Gegenhalteringe unter den rauhesten Fahrzeugbedingungen sichergestellt ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Formschiüssige Mitnehmerkupplung, insbesondere für ein Differentialgetriebe, mit einem Paar axial zueinander angeordneter Ausgangswellen, einem konzentrisch dazu angeordneten, ringförmigen Antriebselement und einer Kupplungsanordnung zwischen Antrieb und Abtrieb, bestehend aus jeweils einem auf dem zugeordneten Ausgangswellenende befestigten, ringförmigen Seitenzahnrad, jeweils einem auf den beiden Zahnrädern drehfest und axial verschiebbar gelagerten Kupplungselement, das durch Federn mit dem Antriebselement in Eingriff bringbar ist, mit einem ringförmigen zentralen Nockenelement, das bei Überlaufen einer der Ausgangswellen das zugeordnete, angetriebene Kupplungselement von dem Antriebselement löst, und mit während der Dauer des Überlaufens den eingriff freien Zustand aufrechterhaltenden Gegenhaltenngen, die jeweils koaxial zwischen dem zentralen Nockenelement und den angetriebenen Kupplungselementen angeordnet sind und aus einem ringförmigen, axial geschlitzten elastischen Ring bestehen, der einerseits an seinem einen Ende mit dem Nockenelement über axial gerichtete Zähne axial verschiebbar und andererseits über einen Flansch mit einer ringförmigen Nut am zugeordneten Kupplungselement drehbar und axial unverschieblich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32a) des Gegenhalterings (32) radial nach außen gerichtet ist, so daß der Gegenhaltering unter radialer Vorspannung in der zugeordneten Nut (36) gehalten ist und daß innerhalb des zentral angeordneten Antriebselements (2) Führungselemente zur Lagerung von sich nach innen erstreckender Endbereiche der beiden seitlichen Zahnräder (8, 10) vorgesehen sind.
2. Mitnehmerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn außerhalb der angetriebenen Kupplungselemente (4, 6; 104, 106; 204,2Φ6) angeordnet sind und sich an Halteflanschanordnungen (38) an den äußeren Bereichen der Zahnräder (8, 10) abstützen.
3. Mitnehmerkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (16,18; 216,218) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
4. Mitnehmerkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnungen für die seitlichen Zahnräder (208, 210) teleskopisch ineinander geschobene Anordnungen innerhalb einer inneren Bohrung (208g) aufweisen, die in einem Ende eines der seitlichen Zahnräder (208) angeordnet sind und einen Endbereich (21Oe) des anderseitigen Zahnrades (210) enthalten.
DE2334938A 1972-08-04 1973-07-10 Formschlüssige Mitnehmerkupplung Expired DE2334938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27668172A 1972-08-04 1972-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334938A1 DE2334938A1 (de) 1974-03-07
DE2334938B2 DE2334938B2 (de) 1974-10-31
DE2334938C3 true DE2334938C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=23057662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334938A Expired DE2334938C3 (de) 1972-08-04 1973-07-10 Formschlüssige Mitnehmerkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3791238A (de)
JP (1) JPS5128893B2 (de)
CA (1) CA971394A (de)
DE (1) DE2334938C3 (de)
FR (1) FR2195295A5 (de)
GB (1) GB1392128A (de)
SE (1) SE383396B (de)
SU (1) SU541445A3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104931A (en) * 1976-03-19 1978-08-08 Tomich Michael G Positive hold differential
US4400996A (en) * 1980-03-04 1983-08-30 Schou Carl Einar Positive clutch differential
US4424725A (en) * 1980-09-19 1984-01-10 Tractech, Inc. Locking differential mechanism with improved holdout ring and spring retainer
US4524640A (en) * 1981-11-10 1985-06-25 Tractech, Inc. Integral holdout ring and spring retainer for differentials
US4557158A (en) * 1983-05-19 1985-12-10 Tractech, Inc. Holdout ring construction for differentials
US4644818A (en) * 1984-10-29 1987-02-24 Tractech, Inc. Differential apparatus with side-gear-centered center cam
US4745818A (en) * 1987-01-30 1988-05-24 Dyneer Corporation Differential with angularly offset holdout rings
US5524509A (en) * 1995-01-18 1996-06-11 Titan Wheel International, Inc. Differential with preload spring means
US5671640A (en) * 1996-04-30 1997-09-30 Tractech Inc. Locking differential with pre-load means and C-clip retainers
JPH09303529A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Toyota Motor Corp トルクコンバータのワンウェイクラッチ機構
US5901618A (en) * 1997-10-31 1999-05-11 Vehicular Technologies, Inc. Quiet and smooth, positive acting, no-slip differential
US6053074A (en) * 1999-05-14 2000-04-25 Vehicular Technologies, Inc. Positive acting differential with slotted solid spacer
US6062105A (en) * 1999-05-14 2000-05-16 Vehicular Technologies, Inc. Positive acting differential with angled coupler groove and mating synchro ring
US6053073A (en) * 1999-05-14 2000-04-25 Vehicular Technologies, Inc. Positive acting differential with multiple pinion pins
US6092439A (en) * 1999-05-14 2000-07-25 Vehicular Technologies, Inc. Positive acting differential having chamfered teeth
US6105465A (en) * 1999-05-14 2000-08-22 Vehicular Technologies, Inc. Positive acting differential with slotted driver
US6047615A (en) * 1999-05-14 2000-04-11 Vehicular Technologies, Inc. Positive acting differential with slotted solid spacer and axle thrust slug
US6826981B1 (en) 2003-08-14 2004-12-07 Tractech Inc. Differential for racing cars
US7559390B2 (en) 2006-05-01 2009-07-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronic all-wheel drive module with overrunning clutch differential
US7871350B2 (en) * 2008-01-29 2011-01-18 Eaton Corporation Differential holdout ring arrangement
US7946946B2 (en) * 2008-03-17 2011-05-24 Randy's Ring & Pinion Preloaded differentials
US8051744B2 (en) * 2009-03-04 2011-11-08 Eaton Corporation Locking differential
DE102009041797A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Laminiergerät
US9587692B2 (en) 2015-04-01 2017-03-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd Differential for a parking brake assembly
US11339842B2 (en) 2019-03-26 2022-05-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with torque distributing assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638794A (en) * 1949-04-13 1953-05-19 Patent Developers Inc Differential mechanism
US2667088A (en) * 1951-12-03 1954-01-26 Patent Developments Inc Transfer case differential mechanism
US3397593A (en) * 1966-04-19 1968-08-20 Frederick D. Knoblock Differential

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195295A5 (de) 1974-03-01
GB1392128A (en) 1975-04-30
SE383396B (sv) 1976-03-08
DE2334938B2 (de) 1974-10-31
SU541445A3 (ru) 1976-12-30
CA971394A (en) 1975-07-22
JPS5128893B2 (de) 1976-08-21
DE2334938A1 (de) 1974-03-07
JPS4957527A (de) 1974-06-04
US3791238A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334938C3 (de) Formschlüssige Mitnehmerkupplung
DE4207839C2 (de) Nabenbefestigung
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
WO1999027267A1 (de) Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2420206C3 (de) Synchronisiereinrichtung für Zahnräderschalteinrichtung
DE3728612A1 (de) Differentialvorrichtung
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE102011056259B4 (de) Synchronisiervorrichtung eines Handschaltgetriebes
DE102004008224A1 (de) Differentialvorrichtung
EP3064425A1 (de) Ritzelanordnung mit adapter
CH429324A (de) Zahnkupplung
DE19601236A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3134969A1 (de) &#34;werkzeugrevolver mit revolverkopf&#34;
AT502647B1 (de) Synchronisierring für ein zahnradwechselgetriebe
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
EP0001409B1 (de) Überlastkupplung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE2848288C2 (de)
WO2001063135A1 (de) Baueinheit zur lagerung und antriebsverbindung eines rades
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
AT400743B (de) Gelenkwelle mit verschliessbarer wartungsöffnung in schutzrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977