DE2334647A1 - Wasserelektrolyseur - Google Patents

Wasserelektrolyseur

Info

Publication number
DE2334647A1
DE2334647A1 DE19732334647 DE2334647A DE2334647A1 DE 2334647 A1 DE2334647 A1 DE 2334647A1 DE 19732334647 DE19732334647 DE 19732334647 DE 2334647 A DE2334647 A DE 2334647A DE 2334647 A1 DE2334647 A1 DE 2334647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
wire mesh
perforated
frame
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334647C3 (de
DE2334647B2 (de
Inventor
Lars Dr Ing Hellmer
M Saeed A Dr Sheikh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Powergas GmbH
Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Davy Powergas GmbH
Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Powergas GmbH, Bamag Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Davy Powergas GmbH
Priority to DE19732334647 priority Critical patent/DE2334647C3/de
Priority claimed from DE19732334647 external-priority patent/DE2334647C3/de
Publication of DE2334647A1 publication Critical patent/DE2334647A1/de
Publication of DE2334647B2 publication Critical patent/DE2334647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334647C3 publication Critical patent/DE2334647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/05Pressure cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Davy Powergas GmbH
5 Köln 41
Aachener Straße 958
Wasserelektrolyseur
Die Erfindung "betrifft einen Wasserelektrolyseur mit einer Mehrzahl von filterpressenartig in einer Seihe angeordneten, Jeweils durch ein Mittelblech voneinander getrennten Elektrolysezellen, in denen an beiden Seiten eines Diaphragmas mit dem Mittelblech metallisch leitend verbundene und an ihm "befestigte Lochbleche angeordnet sind.
Wasserelektrolyseure bestehen heute überwiegend aus Bipolarzellen, bei denen ein sogenanntes Mittelblech gegenüber der einen Zelle als Kathode und gegenüber der anderen Zelle als Anode fungiert. Um den Stromweg in der Zelle möglichst kurz zu halten und die Schwächung der Stromleitung durch im elektrischen Feld aufsteigende Gasblasen zu vermeiden, werden gas- und elektrolytdurchlässige Vorelektroden verwendet, die ein Entweichen des abgeschiedenen Gases durch die Vorelektrode in die dahinter liegende Kammer ermöglichen. Als Material für diese Vorelektroden können Lochbleche, Drahtnetze oder Sintermetallplatten verwendet werden (Ulimann, Band 18 (1967) S. 524). Während das Drahtnetz gegenüber dem Lochblech den Vorteil einer vergrößerten wirksamen Elektrodenfläche verbun-
- 2 409885/0585
den mit geringerem Energieverbrauch hat, fehlt ihm alleine die für den Dauerbetrieb erforderliche mechanische Stabilität. Es ist daher auch schon bekannt, das Drahtnetz, z. B. durch Punktschweißung mit einer Lochplatte zu verbinden (DT-PS 897 839). Das Aufschweißen dieser sehr feinmaschigen Netze erfordert ein hohes Maß an Geschick; trotzdem ist eine von den Schweißpunkten ausgehende' Korrosion meistens nicht zu vermeiden. Es ist auch schon bekannt, ein Edelmetalldrahtnetz mit einer hochporösen gesinterten Nickelplatte zu kombinieren, um die Arbeitsspannung herabzusetzen (DT-OS 1 667 369). Sowohl
die Edelmetall-Drahtnetze als auch die Sintermetallplatten machen diesen Elektrolyseur außerordentlich kostspielig. Außerdem ist die Standfestigkeit derart hochporöser Metall-
! sinterplatten nicht ausreichend, so daß diese noch durch besondere Halteständer aus einem KunstStoffmaterial gestützt werden müssen. Trotz der hohen Porosität der Sintermetallplatte ist der Elektrolyt- und Gasaustausch durch die Platte j schlecht, wodurch die sich aus der Verwendung des Edelmetall-Netzes ergebende Erniedrigung der Betriebsspannung zum Teil ! wieder verloren geht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Wasserelektrolyseurs, dessen Betriebsspannung durch die konstruktive Ausbildung der Zellen wesentlich gesenkt wird, ohne.daß hierzu Edelmetall-Drahtnetze oder Edelmetall-Beschichtungen an den Elektroden erforderlich sind. Insbesondere soll
! auch die Korrosion an den Elektroden vermieden werden und der
ί Elektrolyseur für die Elektrolyse unter Druck geeignet sein.
, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kathode und die Anode als lose eingelegte Drahtnetze ausgebildet sind, die mit Hilfe der Lochbleche beidseitig gegen das Diaphragma gepresst werden, und die Drahtnetzanode und das
- 3 -409885/0585
anodische Lochblech aus Nickel oder einem -vernickelten Metall bestehen. Durch Gegeneinanderpressen der Lochplatten legen sich die Drahtnetze auf der einen Seite gleichmäßig gegen die Lochplatte.und auf der anderen Seite gegen das Diaphragma. Das Anpressen des Drahtnetzes an die Lochplatte bewirkt durch viele metallische Kontakte einen günstigen Stromübergang. Ferner, wird Korrosion vermieden, die bei mechanischer Verbindung, z. B. Verschweißung, zwischen Drahtnetz und Lochplatte eintreten würde. Durch die erfindungsgemäße Kombination der Lochplatte mit einem gegengepressten Drahtnetz nutzt man die Vorteile einer Drahtnetzelektrode bezüglich niedrigerer Betriebsspannung der Zelle durch geringere lokale Stromdichten aus. Dieser durch das Drahtnetz bedingte Effekt ist kombiniert mit der Funktion der Lochplatte, die einen leichten Gas- und Elektrolytaustausch zwischen der Drahtnetzelektrode und der hinter dem Lochblech befindlichen Elektrolytkammer gestattet. Die Lochplatten haben beispielsweise eine Stärke von Λ bis 3 mm und einen freien Querschnitt von mehr als 40 %, vorzugsweise 40 bis 70 %, Das Drahtnetz kann ein Drahtgewebe mit einer Maschenweite von 0,3 mm bis 1,0 mm sein. Das Diaphragma besteht vorzugsweise aus einem Asbestfasergewebe einer Dicke von weniger als 3 mm, vorzugsweise einer Dicke zwischen 0,5 und 2,0 mm. Das anodische Lochblech sowie die von diesem gegen das Diaphragma gepreßte Drahtnetzanode bestehen aus Nickel oder vernickeltem preiswertem Metall (vorzugsweise Eisen). Die anodische Korrosion wird durch Wahl des Nickels vermieden und insbesondere wird, auch die Überspannung herabgesetzt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen das kathodische Lochblech sowie die von diesem gegen das Diaphragma gepreßte Drahtnetzkathode aus Eisen. Das Mittelblech besteht aus vernickeltem Eisen, um insbesondere auf der Anodenseite einen ausreichenden Korrosionsschutz zu gewähr 1 ei st en.
AO9885/0585
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lochbleche mit dem Mittelblech unter Zwischenlage von die Elektrolytkammerbreite bestimmenden Dichtungsrahmen und von metallisch leitenden Abstandshaltern zu einer ersten Baueinheit verbunden, insbesondere verschraubt.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Lochbleche und die Mittelbleche bis in den Rahmenbereich der Zellen reichend, insbesondere bis zur Außenseite des Zellenpaketes durchgehend ausgebildet sind und durch Dichtungsrahmen mit einer den Abstandshaltern entsprechenden Dicke an den Außenkanten gegeneinander abgedichtet sind, wodurch sich eine nach außen dichte Elektrolytkammer ergibt. Die Lochbleche, die im Rahmenbereich keine Löcher aufweisen, haben somit im allgemeinen die gleichen Abmessungen wie die Mittelbleche und sind durch die Dichtungsrahmen schon in der Baueinheit mit diesen längs des Umfanges verbunden, so daß Verbiegungen des Plattenrandes beim Transport kaum noch möglich sind. Die Randeinspannung der Lochplatten gewährleistet ferner, daß ein gleichmäßiger Andruck des Drahtnetzes insbesondere auch im Randbereich gewährleistet ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß das Diaphragma unter Bildung einer zweiten Baueinheit in einen Diaphragmenrahmen derart eingesetzt ist, daß der Diaphragmenrahmen auf beiden Seiten des Diaphragmas von dqr Diaphragmaoberfläche etwa um die Stärke eines Drahtnetzes vorsteht. Das Material des Diaphragmenrahmens ist durch eine gewisse Nachgiebigkeit gekennzeichnet, so daß die Drahtnetζelektroden durch die Lochplatten gleichmäßig gegen das Diaphragma gedruckt werden, wenn erfindungsgemäß abwechselnd erste und zweite Baueinheiten mit zwischen diesen lose eingelegten Drahtnetzen zu einem Zellenpaket zusammengepreßt werden. Der Diaphragmenrahmen der Diaphragmaeinheit
- 5 -409885/0585
besteht zweckmäßigerweise aus drei Schichten, wobei die mittlere Schicht einen größeren inneren Rahmendurchmesser aufweist als die beiden äußeren Schichten. Das Diaphragma wird in den Diaphragmenrahmen zwischen den äußeren Schichten eingeklebt.
Die Zellen werden demnach praktisch nur durch drei vorgefertigte Teile gebildet, nämlich die beiden Baueinheiten sowie die Drahtnetze. Durch die Vorfertigung dieser Baueinheiten kann die Montage des Elektrolyseurs beschleunigt und eine Kostensenkung erzielt werden. Typen mit unterschiedlicher Anzahl von Zellen lassen sich mit Hilfe dieser Baueinheiten leicht realisieren.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß im Rahmenbereich der Baueinheiten Aussparungen angeordnet sind, die beim Zusammenpressen zu einem Paket Elektrolyt zufuhr- und Gasabführkanäle bilden, und daß in diese Kanäle den Kanalwandungen anliegende Hülsenstücke und Singe aus Elektroisolierwerkstoff eingesetzt sind. Die Anordnung der genannten Kanäle im Rahmenbereich des Paketes vermeidet die Speise- und Überlaufrohre an jeder Zelle. Im Vergleich zu innerhalb des Kammerbereiches angeordneten Kanälen ergibt sich ein vergrößertes Betriebsvolumen der Zelle und damit eine verbesserte Betriebsleistung. Durch die in die Kanäle eingesetzten Hülsenstücke und Ringe sowie bis zur Hülseninnenseite vorgezogene Diaphragmenrahmen wird vermieden, daß der zu- und ablaufende Elektrolyt bereits in den Kanälen mit den durch den Rahmenbereich reichenden Mittelblechen und Lochblechen in Kontakt kommt und dabei Wasserstoff und Sauerstoff ungetrennt freisetzt, woraus eine entsprechende Verunreinigung der in den Zellen entwickelten Gase resultieren würde.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der das rechte Ende des erfindungegemäßen Vasserelektrolyseurs im Schnitt schematisch dargestellt ist, wobei nur zwei Elektrolysezellen eingezeichnet sind.
Der als Endelektrode dienende Druckrahmen 1 zeigt eine Elektrolytzufuhrleitung 14, aber nur eine der beiden hintereinanderliegenden Gasabführleitungen 17· Es sind ferner zwei Mittelbleche θ dargestellt, an denen mittels der Schrauben 15 nlt den Abstandshülsen 16 Lochbleche 2 (kathodisch) und 3 (anodisch) angebracht sind. In gleicher Weise ist auch an dem Druckrahmen 1 ein Lochblech 3 angebracht. Im Rahmenbereich sind zwischen den Lochblechen 2,3 einerseits und den Hittelblechen 8 bzw. dem Druckrahmen 1 andererseits Dichtungsrahmen 10 angeordnet, wodurch die Änodenkammem 4 und die Kathodenkammern 5 nach außen hin abgeschlossen sind. Im Bereich der Dichtungsrahmen 10 weisen die Lochbleche 2,3 keine Löcher auf.
Die Diaphragmen 7 sind in Diaphragmenrahmen 9 eingeklebt, die aus drei übereinanderliegenden Schichten eines nachgiebigen Werkstoffs bestehen. Die mittlere Schicht des Diaphragmenrahmens hat eine größere innere lichte Weite als die beiden äußeren Schichten, so daß die letzteren den Rand des Diaphragmas 7 übergreifen und eine sichere Halterung des Diaphragmas in dem Diaphragmenrahmen gegeben ist. Zwischen den Diaphragmen 7 einerseits und den benachbarten Lochblechen 2 bzw. 3 andererseits ist je ein Drahtnetz 6 (kathodisch) und 6 a (anodisch) angeordnet, das in seiner Längserstreckung bis an den .Diaphragmenrahmen 9 reicht und in seiner Dicke der Stärke der äußeren Schichten des Diaphragmenrahmens 9 entspricht. Die Diaphragmenrahmen 9 reichen ebenso wie die Hittelbleche 8, die Lochbleche 2,3 und die Diohtungerahmen 10 bis zur Außen-
- 7 -409885/0585
seite des durch den Zusammenbau sich ergebenden Zellenpaketes.
Die Iiochbleche 3 wie auch die Drahtnetze 6 a bestehen aus Nickel oder vernickeltem Metall (vorzugsweise Eisen). Die Mittelbleche 8 bestehen aus vernickeltem Eisen, die Lochbleche 2 und die Drahtnetze 6 aus Eisen. Die Diaphragmenrahmen 9 und die Dichtungsrahmen 10 bestehen aus Spezialdi chtungsmaterial, die Diaphragmen aus Asbestgewebe.
Die Bleche 2, 3, die Mittelbleche 8 sowie die Diaphragmen- und Dichtungsrahmen 9» 10 haben im Rahmenbereich drei Aussparungen , die beim Zusammensetzen zu einem Paket drei Kanäle ergeben, und zwar einen Elektrolytzufuhrkanal 11 im unteren Rahmenteil des Paketes und zwei Gasabführkanäle für Wasserstoff bzw. Sauerstoff im oberen Rahmenteil des Paketes. Von den letzteren ist in der Figur nur der Kanal 20 für die Sauerstoffabführung dargestellt.
Die Diaphragmenrahmen 9 reichen von allen Seiten um ein gewisses Stück in die Kanäle 11, 20. An den Mittelblechen 8 sind oben auf beiden Seiten, jedoch entsprechend den 02- und H2- Abführkanälen versetzt Rippen 21 angebracht, welche gleich weit wie die Diaphragmenrahmen 9 und parallel zu diesen in die Gasabführkanäle ragen. In ähnlicher Weise sind an den Mittelblechen 8 unten auf beiden Seiten an der gleichen, dem Elektrolytzufuhrkanal entsprechenden Stelle Rippen 22 aufgesetzt, die gleich weit wie die Diaphragmenrahmen 9 und parallel zu diesen in den Elektrolytzufuhrkanal ragen. Beim Zusammenbau werden zwischen den Diaphragmenrahmen 9 und den Rippen 21 kurze Hülsenstücke 18 und Ringe 19 sowie zwischen den Diaphragmenrahmen 9 und den Rippen 22 Ringe 13 eingesetzt. Ferner sind noch zwischen den Hülsenstücken 18 bzw. den Ringen 13 einerseits und den Ringen 19 bzw. 13 andererseits Bügelstücke 23 bzw. 24 angeordnet.
- 8 409885/0585
Die vorgezogenen Diaphragmenrahmen 9 in Verbindung mit den Hülsenstücken 18 und den Ringen 19 oben bzw. in Verbindung mit den Ringen 13 unten verhindern den Kontakt zwischen an- · und abströmendem Elektrolyt einerseits und den bis zur Außenseite des Paketes durchgehenden Lochblechen 2, 3 in den Kanälen 11, 20 andererseits und damit die ungetrennte Freisetzung von Wasserstoff und Sauerstoff. Die Rippen 21 bzw. bilden zwischen sich Kanäle für die Gasabführung aus und die Elektrolytzuführung zu der Elektrolysekammer und gewährleisten, daß beim Zusammenpressen des Paketes diese Zu- und Abführkanäle nicht zugedrückt werden können.
Beim Zusammenpressen des Zellenpaketes werden die Drahtnetze 6, 6 a durch die anliegenden Lochplatten 2, 3 infolge der Nachgiebigkeit der Diaphragmarahmen 9 gleichmäßig gegen das Diaphragma 7 gepreßt, so daß sich einerseits ein minimaler Stromweg zwischen den Netzen 6 und 6 a ergibt und andererseits ein guter metallischer Kontakt zwischen Lochplatte 2 bzw. 3 und Drahtnetz 6 bzw. 6 a gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiel
In einem erfindungsgemäßen Versuchs elektro Iy s eur mit 10 Zellen wurde eine 25 %-ige KOH-Lösung bei verschiedenen Stromdic-hten elektrolysiert. Der Elektrolyseur hatte Lochplatten mit einer Dicke von 2 mm und einem freien Lochquerschnitt von 48 %. Die anodische Lochplatte bestand aus vernickeltem Eisen, die kathodische Lochplatte aus Eisen. Das Diaphragma war eine 2,0 mm dicke Asbestfaserschicht. Zwischen den Lochplatten und der Asbestfaserschicht befand sich je eine Drahtnetz elektrode mit 0,5 mm Drahtstärke und einer lichten Maschenweite von 0,7 mm. Die Anode bestand aus Nickeldrahtnets, die Kathode aus Eisendrahtnetz. Der wirksame Zellenquerschnitt betrug 0,109 m2.
- 9 -409885/0585
Loohplatten, Drahtnetze und Diaphragmen wurden mit einer Kraft von etwa 75 kg/em^ zusammengepreßt· Dann wurde an die Endelektroden eine Gleichspannung angelegt und die Kalilauge elektrolysiert. Die Betriebstemperatur lag in dem Bereich von 35 "bis 40 0C. Die Stromdichte wurde stufenweise variiert und die zugehörige Betriebsspannung gemessen· Dabei ergab sich die nachstehend tabellarisch wiedergegebene Abhängigkeit zwischen Stromdichte und Betriebsspannung·
Stromdichte Temperatur 7iA ι ι PTiRTim^TypTip·
Vcm2 ° G Volt
1,0 40" 2,88
0,9 35 2,84
0,8 37 2,66
0,7 37 2,56
0,6 36 2,48
0,5 35 2,36
0,4 35 2,24
0,3 36 2,10
0,25 35 2,04
0,2 35 1,9$
Durch Vergleich der ermittelten Zahlenwerte «it denen der DT-OS 1 667 369, die unter günstigeren Bedingungen er mittelt wurden (dünneres Diaphragma), ergibt eich, daß auch ohne Verwendung τοη Platinmetall in Torrn τοη letsen oder Platinschwarz eine wesentliche Reduzierung der Betriebespannung und damit ein wesentlich niedrigerer Energieverbrauch bei zugleich vermindertem Inveatitionsaufwand erreicht wird·
409885/0585

Claims (1)

  1. Davy Powergas GmbH K ö 1 ή 41 Aachener Straße 958
    Patentansprüche
    fty Vasserelektrolyeeur alt einer Mehrzahl von filterpreseenartig in einer Reihe angeordneten, jeweils durch ein Mittelblech voneinander getrennten Elektrolysezellen, in denen an beiden Seiten eines Diaphragmas mit dem Mittelblech metallisch leitend verbundene und an ihm befestigte Lochbleche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode und die Anode als lose eingelegte Drahtnetze (6, 6a) ausgebildet sind, die mit Hilfe der Lochblech· (2,3) beidseitig gegen das Diaphragma (7) gepreßt werden, und die Drahtnetzanode (6 a) und das anodische Lochblech (3) ens Nickel oder einem verniolcelten Metall bestehen.
    2. Vasserelektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodlsohe Lochblech (2) und die Drahtnetskathode (6) aus Ilsen besteh·*·
    3· Vaaserelektrolyseur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodisehe und anodisch« (3) Lochblech (2,3) mit dem Hittelblech (8) unter Zwischenlage von die Slektrolytkeemerbreite bestimmenden Dichtamcsrahmen (10) und Abstandshaltern (16) zu einer ersten Baueinheit verbunden sind·
    - 2 -409885/0585
    kk
    M-, Wasserelektrolyse^ nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochbleche (2,3) und die Mittelbleche (8) bis in den Rahmenbereich der Zellen reichend, insbesondere bis zur Außenseite des Zellenpaketes durchgehend ausgebildet sind.
    5. Wasserelektrolyse^ nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma (7) unter Bildung einer zweiten Baueinheit in einen Diaphragmarahmen (9) derart eingesetzt ist, daß der Diaphragmarahmen auf beiden Seiten des Diaphragmas von der Diaphragmaoberfläche um die Stärke eines Drahtnetzes (6, 6 a) vorsteht.
    6. Wasserelektrolyseur nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd erste und zweite Baueinheiten (2, 3, 8, 10, 15, 16 bzw. 7, 9) mit zwischen diesen lose eingelegten Drahtnetzen (6, 6a) zu einen Zellenpaket zusammengepreßt sind.
    7. Wasserelektrolyeeur nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Betriebsdruck zwischen 20 bis 150 ata liegt.
    409885/0585
    Leerseite
DE19732334647 1973-07-07 Wasserelektrolyseur Expired DE2334647C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334647 DE2334647C3 (de) 1973-07-07 Wasserelektrolyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334647 DE2334647C3 (de) 1973-07-07 Wasserelektrolyseur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334647A1 true DE2334647A1 (de) 1975-01-30
DE2334647B2 DE2334647B2 (de) 1976-12-09
DE2334647C3 DE2334647C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770756A (en) * 1987-07-27 1988-09-13 Olin Corporation Electrolytic cell apparatus
EP0776994A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 DORNIER GmbH Elektrolyseur mit flüssigem Elektrolyten
WO1999002761A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770756A (en) * 1987-07-27 1988-09-13 Olin Corporation Electrolytic cell apparatus
EP0776994A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 DORNIER GmbH Elektrolyseur mit flüssigem Elektrolyten
US5833821A (en) * 1995-11-30 1998-11-10 Dornier Gmbh Electrolyzer
WO1999002761A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysevorrichtung
USRE38066E1 (en) 1997-07-09 2003-04-08 Framatome Anp Gmb Electrolysis apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334647B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DD211130A5 (de) Elektrodenbauteil
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE2262173C3 (de)
DE4208057C2 (de) Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE3108255C2 (de) Baueinheit für Elektrolysezellen für die alkalische Wasserelektrolyse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4306889C1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische Prozesse in Membran-Zellen und deren Verwendung
DE3219704A1 (de) Membran-elektrolysezelle
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE10022592B4 (de) Bipolare Mehrzweckelektrolysezelle für hohe Strombelastungen
DE3808495C2 (de)
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE19815877B4 (de) Anode für elektrochemische Diaphragmazellen und Verfahren zur Verbesserung des Betriebs einer Anode
DE2334647C3 (de) Wasserelektrolyseur
DE2334647A1 (de) Wasserelektrolyseur
DE861550C (de) Elektrolytischer, fuer UEberdruckbetrieb bestimmter Wasserzersetzer
DE2538414C2 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung
DE4325705C2 (de) Elektrolysezellenanordnung in Filterpressenbauart
EP1644556B1 (de) Elektrochemische halbzelle
DE2932197C2 (de)
AT212338B (de) Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen
DE2656109A1 (de) Bipolare elektrode fuer filterpressen-elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
DE818935C (de) Wasserzersetzer, insbesondere der Filterpressenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977