DE2334507B2 - Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in der Landwirtschaft eingesetzte Schlepper - Google Patents

Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in der Landwirtschaft eingesetzte Schlepper

Info

Publication number
DE2334507B2
DE2334507B2 DE2334507A DE2334507A DE2334507B2 DE 2334507 B2 DE2334507 B2 DE 2334507B2 DE 2334507 A DE2334507 A DE 2334507A DE 2334507 A DE2334507 A DE 2334507A DE 2334507 B2 DE2334507 B2 DE 2334507B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
valve
pressure
master cylinder
steering brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2334507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334507C3 (de
DE2334507A1 (de
Inventor
Roy Lickey Rock Worcestershire Campbell
Anthony George Birmingham Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2334507A1 publication Critical patent/DE2334507A1/de
Publication of DE2334507B2 publication Critical patent/DE2334507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334507C3 publication Critical patent/DE2334507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Dieses Ventil ist vorteilhafterweise als normalerweise offenes Sitzventil ausgebildet, dessen Verschlußglied in Anlage an den Ventilsitz gelangt, ,venr. es mit Druck aus der Überströmkammer de"; anderen Hauptzylinders beaufschlagt ist.
Bei einer Lenkbremsvorrichtung, bei der jedes Überströmventil einen Ventilkopf aufweist, der mi einem im Kolben ausgebildeten Sitz zusammenwirkt, ist der Ventilkopf vorteilhafterweise von einer Stange getragen, die den Sitz durchdringt und mit einem Durchlaß versehen ist, der bei Anlage des Ventilkopfes am Sitz das Überströmventil umgeht, wobei die Druckmiuelströmung durch den Durchlaß hindurch von dem Druckentlastungsventil gesteuert ist.
In einer Weiterbildung ist das Verschlußglied eine Kugel, weiche normalerweise von einer schwachen Druckfeder von ihrem Sitz weggedrängt ist.
Wenn jedes Überströmventil einen Veniilkopf aufweist, der mit einem im Kolben ausgebildeten Sitz zusammenwirkt, ist es vorteilhaft, wenn die Druckentlastungsvorrichtung Teil des Überströmventils ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dasjenige Bauteil, an dem der Sitz des Überströmventils ausgebildet ist, aus porösem Werkstoff hergestellt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Leckbremsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen der zur in F i g. 1 dargestellten Leckbremsvorrichtung gehörenden Hauptzylinder, jedoch in einer abgewandelten Ausbildungsform,
F i g. 3 einen Längsschnitt, in vergrößertem Maßstab, durch das innere Ende einer in den in F i g. 2 dargestellten Hauptzylinder eingebauten Stange mit einem darin ausgebildeten Strömungsweg,
Fig.4 einen Schnitt durch das äußere Ende der in F i g. 3 dargestellten Stange, jedoch in einer abgewandelten Ausbildungsform,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform eines Hauptzylinders und
Fig.6 einen Schnitt, in vergrößertem Maßstab, durch einen Teil der in den in F i g. 5 dargestellten Hauptzylinder eingebauten Stange.
Bei der in F i g. I dargestellten zwei Hauptzylinder umfassenden Lenkbremsvorrichtung sind die beiden Hauptzylinder von parallelen Bohrungen 1 und 2 in einem gemeinsamen Gehäuse 3 gebildet. Das Gehäuse 3 weist einen mit ihm einstückig ausgebildeten Ausgleichbehälter 4 für Hydraulikdruckmittel auf, in den an den vorderen Enden der Bohrungen ausgebildete, axial gerichtete Bohrungen 5 und 6 mündet·.
Da die beiden Hauptzylinder gleich aufgebaut sind, braucht hier nur einer beschrieben zu werden.
Am hinteren Ende eines in der Bohrung 1 arbeitenden Kolbens 7 greift ein als Kugelabschnitt ausgebildeter Kopf 8 einer pedalbetätigten Schubstange 9 an. Als Anschlag für den Kopf 8 dient ein ringförmiger Kragen 10, der von einem in einer ringförmigen Nut in der Bohrung 1 aufgenommenen Federring 11 in Lage gehalten ist.
In den Kolben 7 ist von seinem vorderen Ende ausgehend ein sich über etwa zwei Drittel der Kolbenlänge erstreckender axialer Durchlaß 12 gebohrt, der nahe seines vorderen Endes über radial gerichtete Öffnungen 13 mit einer ringförmigen Ausnehmung 14 in Verbindung steht, welche mit beträchtlicher axialer Länge an der Umfangsfläche des Kolbens 7 ausgebildet ist Die Länge der Ausnehmung 14 ist so bemessen, daß sit i". allen axialen Stellungen des Kolbens über einen quei s verlaufenden, im Gehäuse ausgebilde.en Überströmkanal 15 mit einer entsprechenden Ausnehmung am Kolben des anderen Zylinders 2 in Verbindung steht. Dei Kolben 7 ist vor und hinter der Ausnehmung 14 mil einem Dichtglied 16 bzw. mit einer Hauptkolbendichtung 17 versehen. Der axiale Durchlaß 12 und die ringförmige Ausnehmung 14 bilden zusammen eine Übersirömkammer.
!η das vordere Ende des Durchlasses 12 ist ein Stopfen 18 mit einem Radialflansch 19 eingeschraubt. Zwisehen Gegenflächen am Radialflansch 19 und am benachbarten vorderen Ende des Kolbens 7 ist eine ringförmige Zwischenscheibe 20 eingeklemmt. Die in einem oder in beiden Haupizylindern vorhandene ringförmige Zwischenscheibe 20 ist aus einem porösen Werkstoff, ζ. B. aus gesintertem Metall, hergestellt. In einer abgewandelten Ausbildungsform kann der Stopfen 18 aus einem porösen Werkstoff, z. B. aus gesintertem Metall, hergestellt und die Zwischenscheibe 20 dann weggelassen sein. In den Stopfen 18 ist eine stirnseitig offene
2> Längsbohrung 21 eingearbeitet, die eine von ihrem vorderen Ende ausgehende Bohrungserweiterung 22 aufweist.
Die Ausgleichöffnung 5 am vorderen Ende des Zylinders 1 ist von einem Ausgleichventil gesteuert, zu dem ein Kopf 23 und ein die Ausgleichbohrung 5 umgebender Ventilsitz 24 gehören, an dem der Kopf 23 zur Anlage kommt. Der Kopf 23 ist vom vorderen Ende eines im Durchmesser größeren Teils 25 einer sich in axialer Richtung erstreckenden, abgestuften Stange 26 getragen. Der am entgegengesetzten Ende innenliegende Teil 27 der Stange 26 ist im Durchmesser kleiner als die Bohrung 21 im Stopfen 18 und dringt durch die Bohrungserweiterung 22 und die Bohrung 21 in den Teil des Durchlasses 12 ein, der zwischen dem Stopfen 18 und dem geschlossenen Ende des Durchlasses 12 liegt. Dieses innere Ende der Stange 26 trägt einen Ventilkopf 28, der mit einem die Bohrung 21 im Stopfen 18 umgebenden Ventilsitz 29 zusammenwirkt.
In der in der Zeichnung dargestellten voll zurückgezogenen Stellung ist der Kolben 7 von einer Rückstell-Druckfeder 30 gehalten, die sich am Radialflansch 19 und an einem Radialflansch 31 einer mit einer Aussparung versehenen Büchse 32 abstützt und den Radialflansch 31 in Anlag' an der den Ventilsitz 24 umgebenden Zylinderwand hält. Der Ventilkopf 23 ist im Innern der Büchse 32 verschieblich geführt. In dieser zurückgezogenen Stellung drängt die Kraft der Feder 30 den Ventilkopf 23 von seinem Ventilsitz 24 weg, jedoch den Kopf 28 in Anlage an dessen Ventilsitz 29. Somit greift an der Stange 26 in einer normalen Ruhestellung eine Zugkraft an. Die Kraft der den Ventilkopf 28 in Anlage an seinem Ventilsitz 29 drängenden Druckfeder 30 ist durch eine weitere, schwächere Druckfeder 33 verstärkt, die sich am Ventilkopf 28 und am Boden des Durchlasses 12 abstützt.
In der vorbeschriebenen und in der Zeichnung dargestellten zurückgezogenen Stellung ist die Überströmkammer infolge der Anlage des Ventilkopfes 28 an dessen Ventilsitz 29 von einer Vorratskammer getrennt, die von dem vor dem Dichtglied 16 liegenden Teil der Bohrung 1 gebildet ist. Steigt der Druck des Hydraulikdruckmittels in einer Überströmkammer infolge thermischer Ausdehnung des Druckmittels an. wird der
Druck in die Ausgleichkammer abgeleitet, und zwar entweder direkt durch Durchdringen des Werkstoffes der Zwischenscheibe 20 oder durch den Stopfen 18 in die Vorratskammer, weiche ihrerseits über die Ausgleichöffnung 5 mit der Ausgleichkammer 4 in Verbindung steht. In dem Falle, wo entweder der Stopfen 18 oder die Zwischenscheibe 20 nur eines Hauptzylinders aus einem durchlässigen oder porösen Werkstoff hergestellt ist, kann die Ableitung des Druckes aus der Überströmkammer des anderen Hauptzylinders zur Ausgleichkammer indirekt durch die Zwischenscheibe 20 oder den Stopfen 18 des einen Hauptzylinders und durch den Überströmkanal 15 erfolgen.
Wird der Kolben 7 durch Betätigen des Bremspedals in der Bohrung 1 nach vorn bewegt und die Druckfeder 30 entsprechend zusammengedrückt, genügt eine geringfügige Vorwärtsbewegung, um den Kopf 23 an seinem Ventilsitz 24 zur Anlage zu bringen und die Ausgleichkammer von dem vor dem Kolben liegenden Druckraum zu trennen und im wesentlichen gleichzeitig den Ventilkopf 28 von seinem Ventilsitz 29 zu lösen. Die Bewegungen der Ventilköpfe relativ zu ihren Ventilsitzen finden gleichzeitig statt und die Stange 26 unterliegt einer Druckkraft.
Durch die Bewegung des Ventilkopfes 28 weg vom Ventilsitz 29 wird die Verbindung zwischen dem Druckraum und der ringförmigen Ausnehmung 14 sowie dem Überströmkanal 15 hergestellt. Durch anschließende weitere Bewegung des Kolbens 7 in derselben Richtung wird das im Druckraum befindliche Druckmitte! unter Druck gesetzt und durch eine radial gerichtete Austrittsöffnung den Bremsen an der zugehörigen Fahrzeugseite zugeführt.
Ist jedoch der Kolben des anderen Zylinders nicht nach vorn bewegt worden, bleibt das Überströmventil im Kolben dieses Zylinders geschlossen und es findet zwischen den Druckräumen der beiden Zylinder kein Überströmen von Druckmittel statt, es sei denn, die Kolben beider Zylinder werden durch Betätigen beider Pedale nach vorn geschoben.
Werden die Kolben, wie zuvor beschrieben, gesondert oder gemeinsam nach vorn bewegt, wird die Arbeit der Hauptzylinder durch das Vorhandensein der Zwischenscheiben 20 in keiner Weise beeinflußt, da jede Zwischenscheibe 20 an entgegengesetzten Seiten von gleichen Drücken beaufschlagt ist, sobald der zu diesem Hauptzylinder gehörende Ventilkopf 28 im Abstand von seinem Ventilsitz 29 gehalten ist.
Bei der in F i g. 2 und 3 dargestellten abgewandelten Ausbildungsform sind die Dichtglieder 16 und 17 in mit axialem Abstand angeordneten Nuten aufgenommen, die an entgegengesetzten, axialen Zwischenabstand aufweisenden Endstücken der in der Bohrung 1 arbeitenden Kolbenanordnung 7 ausgebildet sind. Eine Zwischenscheibe 20 ist nicht vorhanden. Der Ventilkopf 28 am innenliegenden Ende der Stange 26 ist normalerweise in Anlage am Ventilsitz 29 gedrängt, welcher nahe des inneren Endes des Kolbens 7 von der Innenfläche einer nach innen gerichteten radialen Schulter 34 gebildet ist.
Das innere Ende der Stange 26 weist einen axial gerichteten Durchlaß 35 auf, der an seinem freien Ende eine Erweiterung 36 besitzt und an seinem inneren Ende über eine radial gerichtete öffnung 37 mit einem von der Stange 26 und dem Kolben 7 begrenzten ring- < >5 förmigen Raum 38 in Verbindung steht, welcher Teil der Vorratskammer ist.
In der Erweiterung 36 des Durchlasses 35 ist durch Umbiegen des freien Endes der Stange 26 eine Kugel 39 gehalten, deren Durchmesser geringfügig kleiner isl als der der Durchlaßerweiterung 36. Die Kugel 39 isl relativ zu einer einen Ventilsitz 40 bildenden ringförmigen Schulter am inneren Ende der Durchlaßerweiterung 36 um einen geringen Betrag beweglich (F i g. 3).
Steigt der Druck in der Überströmkammer infolge thermischer Belastung des in ihr enthaltenen Druckmittels an, so kann dieses durch einen Spalt, der zwischen der Kugel 39 und der Wand der Durchlaßerweiterung 36 verbleibt, in die Vorratskammer durchsickern. Ein thermisch bedingter Druckanstieg in der Überströmkammer erfolgt nämlich langsam und drängt die Kugel 39 nicht in Anlage an den Ventilsitz 40.
Wird dagegen ein Hauptzylinder über das zugehörige Pedal betätigt, so wird der dadurch ausgelöste plötzliche Druckanstieg in der zugehörigen Überströmkammer durch den Überströmkanal 15 auf die Überströmkammer des anderen Hauptzylinders übertragen, dessen Kugel 39 durch den plötzlichen Druckanstieg in Anlage an den Ventilsitz 40 gedrängt wird. Dadurch wird im letztgenannten Hauptzylinder die Strömung durch den Leckweg unterbrochen.
Bei der in F i g. 4 dargestellten abgewandelten Ausbildungsform wirkt die Kugel 39 mit einem Ventilsitz 41 zusammen, der von einer geneigten Übergangsfläche zwischen dem Durchlaß 35 und einer Bohrungserweiterung 42 gebildet ist. Der Durchmesser der Bohrungserweiterung 42 ist größer als der der Kugel 39 und die Neigung der den Ventilsitz 41 bildenden Übergangsfläche ist so gewählt, daß der Sitz, an dem die Kugel 39 bei Betätigen des Hauptzylinders mit dem zugehörigen Pedal angreift, lediglich von einem ringförmigen Bereich zwischen dem Durchlaß 35 und der Übergangsfläche gebildet ist.
Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechend F i g. 2, 3 und 4 sind hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise gleich mit der in F i g. 1 dargestellten Ausbildungsform.
Der in F i g. 5 und 6 dargestellte Hauptzylinder ist an einen zweiten Hauptzylinder identischer Bauart über ein den Überströmkanal bildendes Außenrohr oder ein entsprechendes Verbindungsmittel angeschlossen, das an eine dem Überströmkanal 15 äquivalente radial gerichtete öffnung 43 zugeführt ist.
Im inneren Ende der Stange 26 ist ein axial gerichteter Durchlaß 44 ausgebildet, der eine Ventilkammer bildende Bohrungserweiterungen 45 und 46 aufweist. Das innere Ende des Durchlasses 44 steht über eine radial gerichtete öffnung 47 mit einem von der Stange 26 und dem Kolben 7 begrenzten ringförmigen Raum 48 in Verbindung, der Teil der Vorratskammer ist.
In der Ventilkammer 46 ist mit einer Abdeckkappe 50 aus Kunststoff eine Kugel 49 gehalten. Die auf das innere Ende der Stange 26 aufgepaßte Abdeckkappe weist eine Mittenaussparung auf und ist in axialer Richtung geschlitzt. Ein nach innen gerichteter ringförmiger Flansch 51 der Abdeckkappe 50 bildet einen Anschlag gegen den die Kugel 49 normalerweise von einer schwachen Druckfeder 52 gedrängt ist, welche sich an ihrem inneren Ende an einem Auflager 53 abstützt, welches vcn einer Schulter am Durchmesseriibergang zwischen der Bohrung 44 und der Bohrungserweiterung 45 gebildet ist. In dieser Stellung hat die Kugel 49 Abstand von einer Schulter 54 am Übergang zwischen den Bohrungserweiterungen 45 und 46.
Wenn der Druck in der Überströmkammer infolge thermischer Ausdehnung des in ihr enthaltenen Hy-
(ο
draulikdruckmittels ansteigt, kann das [Druckmittel durch einen von der Mittenaussparung und den Schlitzen in der Abdeckkappe 50 und einem Spalt zwischen der Kugel 49 und der Wand der Bohrungserweiterung 46 gebildeten Weg in die Vorratskammer durchsickern. Wird ein Hauptzylinder über das zugehörige Pedal betätigt, wird ein plötzlicher Druckanstieg in seiner Überströmkammer durch die Überströmverbindung auf die ÜberMrömkammcr des anderen Hauptzylinders übertragen, dessen Kugel 49 gegen die Kraft der schwachen Druckfeder 52 vom Druck in Anlage am Sitz 54 gedrängt wird. Dadurch wird im letztgenannten I lauptzylinder die Strömung durch den Leckweg unter-
brechen.
Die Kraft der schwachen Druckfeder 52 ist so gewählt, daß sichergestellt ist, daß die Kugel 49 in einer Ruhestellung des Hauptzylinders nicht zufällig zur Anlage am Sitz 54 kommen kann, und gleichzeitig, daß sich die Druckfeder 52 leicht zusammendrücken läßt damit die Kugel 49 am Sitz 54 angreifen kann, wenn sie von Druckmitteldruck aus der Überströmverbindunj beaufschlagt wird und kein anderer Hauptzylinder be tätigt ist.
Aulbau und Wirkungsweise dieses Ausführungsbei spiels sind im übrigen gleich mit denen der in F i g. 1 dargestellten Ausbildungsform.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
»9 543/:

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in der Landwirtschaft eingesetzte Schlepper, mit zwei getrennten, an einen Behälter angeschlossenen und durch je ein Pedal betätigbaren Hauptzylindern, die jeweils eine Überströmkammer aufweisen, wobei die Überströmkammern über eine Überströmleitung miteinander verbunden sind und jede Überströmkammer durch ein Überströmventil von der jeweiligen Druckkammer getrennt ist, das normalerweise geschlossen ist und beim Betätigen des jeweiligen Hauptzylinders geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,5 wenigstens einer der Hauptzylinder (1, 2) eine Druckentlastungsvorrichtung (18, 20; 36, 39, 40; 49, 54, 50) aufweist, über die auch bei geschlossenem Überströmventil (28. 29) die Überströmkammer (12. 14) dieses Hauptzylinders mit dem Behälter (4) verbindbar ist.
2. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptzylinder (1, 2) eine Druckentlastungsvorrichtung (18, 20; 36. 39, 40; 49, 54, 50) aufweist.
3. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsvorrichtung von einem Bauteil (18, 20) aus porösem Werkstoff gebildet ist.
4. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsvorrichtung von einem Ventil (36, 39, 40; 49. 54) gebildet ist.
5. Lenkbremsvorrichiung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als normalerweise offenes Sitzventil ausgebildet ist, dessen Verschlußglied (39; 49) in Anlage an den Ventilsitz (40; 54) gelangt, wenn es mit Druck aus der Überströmkammer (12, 14) des anderen Hauptzylinders (1 oder
2) beaufschlagt ist.
6. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der jedes Überströmventil einen Ventilkopf aufweist, der mit einem im Kolben ausgebildeten Sitz Eusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkopf (28) von einer Stange (26) getragen ist, die den Sitz durchdringt und mit einem Durchlaß (35, 37) versehen ist, der bei Anlage des Ventilkopies (28) am Sitz (29) das Überströmventil umgeht, wobei die Druckmittelströmung durch den Durchlaß (35, 37) hindurch von dem Druckentlastungsven-IiI (39,40; 49, 54) gesteuert ist.
7. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (49) eine Kugel ist, welche normalerweise von einer tchwuchen Druckfeder (52) von ihrem Sitz (54) weggedrängt ist.
8. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jedes Überströmventil einen Ventilkopf aufweist, der mit einem im Kolben ausgebildeten Sitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ho die Druckentlastungsvorrichtung (18, 20) Teil des Überströmventils (28, 29) ist.
9. Lenkbremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil, an dem der Sitz (29) des Überströmventils (28) ausgebildet ist, aus porösem Werkstoff hergestellt ist.
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Lenkbrems vorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in de Landwirtschaft eingesetzte Schlepper, mit zwei ge trennten, an einen Behälter angeschlossenen und durc je ein Pedal betätigbaren Hauptzylindern, die jeweil eine Überströmkammer aufweisen, wobei die Über Strömkammern über eine Überströmleitung miteinan der verbunden sind und jede Überströmkammer durcl ein Überströmventil von der jeweiligen Druckkamme getrennt ist, das normalerweise geschlossen ist unc beim Betätigen des jeweiligen Hauptzylinders geöffne wird.
Eine solche Lenkbremsvorrichtung ist aus de> DT-OS 19 31403 bekannt. Bei gleichzeitiger Betäti gung der Haupt?ylir;der wird ein damit versehene; Fahrzeug abgebremst, bei einzelner Betätigung der Hauptzylinder kann es gelenkt werden.
fn der Praxis ha! sich bei solchen Lenkbremsvorrichtungen herausgestellt, daß bei ihrer Anordnung nahe dem Fahrzeugantriebsmotor der Druckmitteldruck ii den Übeiströmkammern infolge thermischer Ausdeh nung des Druckmittels auf einen ungünstig hohen Wert ansteigen kann, da die Überströmkammsrn normalerweise, d. h. bei nicht betätigtem zugehörgem Hauptzylinder infrlge der geschlossenen Überströmventile abgeschlossen sind. Dieser unzulässige Druckanstieg hört insbesondere dann auf, wenn beispielsweise bei stillstehendem Schlepper der Antriebsmotor läuft, um an eine Zapfwelle angeschlossene Arbeitsgeräte anzutreiben.
Der Druck in den Überströmkammern wirkt auf die Hauptdichtung jedes Kolbens. Wird dieser Druck zu hoch, so erhöht sich die Reibung zwischen jeccni Dichtglied und der Wand des Zylinders, indem der zugehörige Kolben arbeitet, derart, daß es schwierig wird, den Kolben zur Betätigung des Hauptzylinders zu verschiebet:. Außerdem wirkt der Druck in den Überströmkammern in einer Richtung, in der die Überströmventile in ihre Schließstellungen gedrängt werden und wirkt somit der Betätigung der Hauptzylinder entgegen. Wird ein Überströmventil geöffnet und der überhöhte Druckmitteldruck in der Überströmkammer abgebaut, so wirkt der freigesetzte Druckmitteldruck in der Weise, daß das Dichtglied beschädigt oder aus seiner beabsichtigten Stellung verschoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkbremsvorrichtung so auszubilden, daß ein durch thermische Ausdehnung des Druckmittels verursachter Druckaufbau in den Überströmkammern verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Lenkbremsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindunysgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens einer der Hauptzylinder eine Druckentlastungsvorrichtung aufweist, über die auch bei geschlossenem Überströmventil die Überströmkammer dieses Hauptzylinders mit dem Behälter verbindbar ist.
Auf diese Weise wird eine Erhöhung des Druckmitteldrucks in den Überströmkammern vermieden, so daß ein normales Arbeiten der Hauptzylinder gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise weist jeder Hauptzylinder eine Druckentlastungsvorrichtung auf.
Die Druckentlastungsvorrichtung kann beispielsweise von einem Bauteil aus porösem Werkstoff gebildet sein.
Bei ein! ■ abgeänderten Ausführungsfonn ist die Druckentlastungsvorrichtung von einei.i Ventil gebildet.
DE19732334507 1972-07-07 1973-07-06 Hydra ulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in der Landwirtschaft eingesetzte Schlepper Expired DE2334507C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3184772 1972-07-07
GB3184772A GB1381407A (en) 1972-07-07 1972-07-07 Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334507A1 DE2334507A1 (de) 1974-01-31
DE2334507B2 true DE2334507B2 (de) 1975-10-23
DE2334507C3 DE2334507C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IN140215B (de) 1976-10-02
JPS4957260A (de) 1974-06-04
US3885391A (en) 1975-05-27
AU467928B2 (en) 1975-12-18
FR2192015A1 (de) 1974-02-08
GB1381407A (en) 1975-01-22
FR2192015B1 (de) 1976-11-12
AU5717473A (en) 1975-01-09
DE2334507A1 (de) 1974-01-31
JPS5240377B2 (de) 1977-10-12
PL85741B1 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3240542A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE2746260C2 (de)
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2026756B2 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen insbesondere fuer fahrzeuge
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE1931403C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1455484A1 (de) Ventilanordnung fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlage
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE3037485A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2745514A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2248352A1 (de) Druckzylinderanordnung fuer kraftfahrzeug-bremseinrichtungen
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3542825C2 (de)
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE8815245U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3405404A1 (de) Hauptzylinder fuer fahrzeugbremsanlage
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2334507C3 (de) Hydra ulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in der Landwirtschaft eingesetzte Schlepper
DE2334507B2 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für in der Landwirtschaft eingesetzte Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee