DE2333930A1 - Verfahren und einrichtung zur fehlerfeststellung fuer ein drehstromnetz - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur fehlerfeststellung fuer ein drehstromnetz

Info

Publication number
DE2333930A1
DE2333930A1 DE19732333930 DE2333930A DE2333930A1 DE 2333930 A1 DE2333930 A1 DE 2333930A1 DE 19732333930 DE19732333930 DE 19732333930 DE 2333930 A DE2333930 A DE 2333930A DE 2333930 A1 DE2333930 A1 DE 2333930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
voltage
error
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333930B2 (de
DE2333930C3 (de
Inventor
Venkat Dipl-Ing Narayan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2333930A1 publication Critical patent/DE2333930A1/de
Publication of DE2333930B2 publication Critical patent/DE2333930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333930C3 publication Critical patent/DE2333930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/353Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system involving comparison of phase voltages

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz
Verfahren und Einrichtung zur Fehlerfeststellung für ein Drehs tromne tζ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerfeststellung oder Fehlerbestinunung für ein Drehstromnetz,bei dem in Abhängigkeit von Spannungsverhältnissen im Netz im Falle eines Fehlers in einem zu überwachenden Netzteil mindestens ein dem Auftreten des Fehlers bzw. dessen Kennzeichnung zugeordnetes Fehlersignal erzeugt wird. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
409851/0221
Unter Fehlerfests te llung soll im vorliegenden Zusammenhang die Erzeugung eines Signals beim Auftreten eines Fehlers schlechthin und unter Fehlerbestimmung die Identifikation dieses Fehlers nach seiner Art und/oder seiner Lage ver-
standen werden. Die Fehlerfeststellung als erster Schritt des Funktionsablaufes eines Netzschutzes wird üblicherweise vom Auftreten eines Ueberstromes oder einer Spannungsabsenkung in Bezug auf vorgegebene Absolutwerte durchgeführt, während die Fehlerbestimmung als wesentliche Funktion der sogenannten Anregung und gegebenenfalls einer nachfolgenden selektiven Abschaltung z.B. bekannterweise durch Spannungsmessungen auf den verschiedenen Phasen sowie zur Fehlerlokalisierung in einem bestimmten Netz- oder Leitungsabschnitt durch Phasenbestimmung zweier von Netzspannungen abgeleiteten Wechselspannungen verwirklicht wird (z.B. Distanzschutz).
Die Auswertung von Absolutmessungen von Strömen und Spannungen im Vergleich zu vorgegebenen Festwerten ist grundsätzlich mit einer vergleichsweise hohen Unsicherheit behaftet, weil die im Normalbetrieb auftretenden Werteschwankungen im Allgemeinen nicht so genau bestimmbar sind, dass Ueberschneidungen mit dem Störungsfall entsprechenden Werteber-eichen ausgeschlossen sind. Entsprecherides gilt auch für die Fehlerbestimmung, soweit hierzu Absolutmessungen und Grenzwertschaltungen herangezogen werden. Endlich ist die
409851 /0221
Fehlerlokalisierung durch Phasenbestimmung von Wechselspannungen ebenfalls vom Vorhandensein ausreichender Netzspannungswerte auch noch im Störungsfall abhängig und darüber hinaus - jedenfalls im Hinblick auf die üblichen Distanzrelais - mit unerwünscht hohem Schaltungsaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Fehlerfeststellung bzw. Fehlerbestimmung, die im Wesentlichen auf Relativmessungen beruht und daher eine höhere Unabhängigkeit von Absolutwertschwankungen im Störungsfall aufweist und sich darüber hinaus durch geringen Aufwand hinsichtlich des Verfahrensablaufes bzw. des Schaltungsaufbaues auszeichnet. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass ein von einer Phasenspannung und ein von einer anderen Netzspannung, insbesondere von einer verketteten Spannung abgeleitetes Signal miteinander verglichen werden und hieraus ein Vergleichssignal abgeleitet wird, welches eine Grössenbeziehung zwischen den beiden verglichenen Signalen kennzeichnet, und dass das Vergleichssignal mit einem Grenzwert verglichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs ein Fehlersignal erzeugt wird. Entsprechend besteht das Kennzeichen der erfindungsgemässen Einrichtung zur Lösung der gestellten Aufgabe darin, dass eine Amplituden-Vergleichs-
409851/0221
schaltung vorgesehen ist, die einen mit einer Phasenspannung und einen mit einer anderen Netzspannung, insbesondere der verketteten Spannung der beiden anderen Phasen in Wirkverbindung stehenden Eingang aufweist und die ausgangsseitig an einen Schwellwertschalter angeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass bereits durch blossen Grössenvergleich einer Phasenspannung und einer anderen Netzspannung, für welch letztere grundsätzlich sowohl eine andere Phasenspannung wie auch eine verkettete Spannung in Betracht kommt, unabhängig von der raltiven Phasenlage dieser Spannungen aufschlussreiche Informationen nicht nur über das Auftreten eines Fehlers schlechthin, sondern darüber hinaus auch hinsichtlich des Fehlerorts in einem an den Messort anschliessenden Netzbereich gewonnen werden können. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass die betreffenden Netzspannungen gleich gerichtet und in Form von phasen- und störungsunempfindlichen Gleichspannungssignalen weiter verarbeitet werden können.
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt:
Fig. 1 a) bis d) Zeigerdiagramme für verschiedene Betriebszustände eines Drehstromsystems als Anwendungsfälle des erfindungsgemässen Verfahrens,
403851 /0221
Fig. 2 a) die Ersatzschaltung eines zu überwachenden Leitungsabschnitts mit zugehöriger Quelle zur Darstellung der Verhältnisse bei einphasigem Erdkurzschluss,
Fig. 2 b) eine Ortskurve der Leitungsimpedanz als Ansprechgrenze bei einer erfindungsgemässen Fehlerlokalisierung,
Fig. 3 ein Schaltungsbeispiel zur Ausführung des erfindungsgemässen Fehlerfeststellungsverfahrens für zwei Netzspannungen und
Fig. 4 ein erweitertes Schaltungsbeispiel zur Fehleridentifikation in einem Drehstromsystem.
Fig. 1 zeigt das symmetrische Zeigerdiagramm des Drehstromsystems mit den Phasen RST und den entsprechenden Phasenspannungen U , Uc und UT sowie den verketteten Spannungen
UDo> UorT1, U1n.,. Bei einem einphasigen Erdkurzschluss in der
Kb öl IK
Phase R geht die zugehörige Phasenspannung am Messort, wofür das gezeigte Diagramm gilt, auf einen geringen Bruchteil des Normalwertes zurück, während die verketteten Spannungen URS und U nur wenig absinken und die verkettete Spannung UgT unverändert bleibt. Für die folgende Betrachtung wird daher ein Vergleich der Phasenspannung U„ mit einem durch
einen Proportionalitätsfaktor k bestimmten Anteil der verketteten Spannung U37 zugrunde gelegt. Grundsätzlich ist
409851 /0221
jedoch auch ein Vergleich zwischen der betroffenen Phasenspannung und einer der beiden anderen verketteten Spannungen möglich, wobei die fehlersignifikante Aenderung der Differenz bzw. des Verhältnisses der beiden verglichenen Signale zwischen Normalbetrieb einerseits und Störungsfall andererseits nicht mehr so gross wie im ersten Fall ist. Ebenso kommt grundsätzlich ein Vergleich zwischen der betroffenen Phasenspannung und einer anderen Phasenspannung in Betracht,
Die weitere Ableitung erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 2 a mit den eingetragenen Grossen, nämlich der EMK/des Generators
G, der Mit-, Gegen- und Null-Quellenimpedanz Z-,, Z-., Z»
und der Mit-, Gegen- und Null-Leitungsimpedanz Z , Z., Z zwischen Messort P und Fehlerort P,. Der Fehler-bzw. Lichtwogenwiderstand sei in die genannte Leitungsimpedanz eingerechnet. Um übrigen gelte für den Strom des Mit-, Gegen-
und Null-Systems I =1=1 s^Für die Spannungen U , U und U der drei Systeme und für die bereits erwähnten Phasenspannungen ergeben sich dann folgende Beziehungen:
mit Äf»Ä»2 und
sowie Uz ~ ~-^· %*-&i und I/o-— ""
409851/0221
- 7 - ZSZS93O0
,no'
Weiter folgt für die Phasenspannungen mit a =
0Λ= 31.(4 +AJ. i, und
Damit ergibt sich für die verkettete Spannung U
ο Χ
Sodann wird die Differenz zwischen der Phasenspannung üp
und einem durch den Faktor k (kleiner als eins) bestimmten
Anteil der verketteten Spannung UoT im Sinne eines subtraktiven Vergleiches gebildet und diese Differenz zur Durchführung eines Schwellwertvergleiches mit einem vorgegebenen Schwellwert gleichgesetzt, und zwar im Beispielsfall mit dem Grenzwert Null. Dies bedeutet nicht5 anderes als die Gleich-Setzung von U einerseits und k . U andererseits mit fol-
ss. oi
gendem Ergebnis, wobei ausser der resistiven und reaktiven
Komponente R undjx der Leitungsimpedanz Z eine modifizierte Quellenimpedanz Z1 mit den Komponenten Rf undjX' eingeführt
c*
409851 /0221
Weiter mit den Bezeichnungen gemäss Fig.2b)
- &) V fr -
mit M(PX
Die letztgenannte Beziehung, welche die Bedingung für Gleichheit der 3eträge der beiden verglichenen Spannungen darstellt, stellt einen Kreis in der Ebene der Koordinaten R und X dar. Dieser Kreis ist in Fig. 2 b mit den sich aus der letzten Beziehung ergebenden Ausdrucken für den Radius und die Mittelpunktkoordinaten dargestellt.
Für die Anwendung bedeutet dies, dass man lediglich das Vorzeichen der Differenz zwischen den Beträgen der beiden verglichenen Spannungen, die also gleichgerichtet werden können, zu ermitteln braucht, um festzustellen, ob der Zeiger der Leitungsimpedanz zwischen Messort und Fehlerort mit seinem Endpunkt innerhalb oder ausserhalb des Auslösekreises gemäss Fig. 2 b liegt. Damit ist also nicht nur auf einfache Weise ein Signal zur Fehlerfeststellung, sondern
409851/0221
gleichzeitig ein solches zur Fehlerlokalisierung innerhalb des durch den Auslösekreis bestimmten Bereiches der Leitungsimpedanz gegeben. ':
Nachstehend wird noch das Ergebnis eines entsprechenden Spannungsvergleiches, jedoch für zwei Phasenspannungen, angegeben. Das Ergebnis ist wieder eine kreisförmige Auslösekarakteristik mit den gleichen Beziehungen für Mittelpunktkoordinaten und Radius, jedoch unter Zugrundelegung des aus der letzten Beziehung ersichtlichen, geänderten Ausdruckes für die modifizierte Quellenimpedanz: 1^1 0K* j Ü ~l· zz
Bei der Schaltung geinäss Fig· 3 werden eine Phasenspannung
Up einerseits und eine verkettete Spannung UQrp andererseits über je einen Transformator einem Gleichrichter Gl, und Gl^ zugeführt, und zwar die letztgenannte Spannung über einen gemäss dem Faktor k einstellbaren Abgriff St. Gemäss vorstehender Ableitung kann als zweite Spannung gegebenenfalls auch eine Phasenspannung eingeführt werden. Ebenso ist auch die Einführung einer anderen als der bezüglich der ersten Phasenspannung gegenüberliegenden verketteten Spannung als Vergleichspannung möglich, im Beispielsfall also etwa der verketteten Spannung U00 oder U__.. Je nach der Wahl einer
Ko IK
Phasenspannung oder einen verketteten Spannung als zweite
409851/0221
Vergleichsspannung ist der Faktor k unter Berücksichtigung der gewünschten Ansprech-Reichweite bezogen auf einen Leitungsabschnitt oder Netzbereich festzulegen. Bei Verwendung einer Phasenspannung und einer verketteten Spannung ist der Höchstwert des Faktors k durch das Normalverhältnis dieser beiden Spannungen, d.h. durch den Wert l/ / anzusetzen, weil jenseits dieses Wertes keine Gleichheit für den normalen Betriebszustand erreichbar ist. Grundsätzlich können jedoch auch andere Faktorwerte angewendet werden, sofern entsprechende Beschränkungen der Auslösekarakteristxk oder einer/Kompensation durch einen von Null verschiedenen Schwellwert als Bezugsgrösse für das Vergleichsignal vorgesehen sind.
Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist durch gegenügend grosse Vorwi«"derstände R und R„ für einen hohen Innenwiderstand der Gleichrichter als Signalstromquellen gesorgt, so dass bei der angegebenen Hintereinanderschaltung der Gleichstromausgänge dieser Quellen ein der Differenz der beiden Gleichrichterströme entsprechender Strom im gemeinsamen Querwiderstand R3 fliesst. An letzterem entsteht somit eine Signalgleichspannung U , die der Differenz zwischen UD und k . Uorn
V KoI
bzw. k . UL entspricht und einem beispielsweise auf den Grenzwert Null eingestellten Schwellwertschalter S zugeführt wird.
40985 1/0-2 21
Die bei dem Gleichrichter mit gemeinsamem Querzweig und Ausgang bilden somit eine Vergleichsschaltung V im Sinne der Erfindung , die zusammen mit dem Schwellwertschalter S einen Fehlerdetektor D darstellte Der Ausgang des letzteren bzw. des Schwellwertschalters S liefert
somit ein Signal als notwendige Bedingung für das Vorhandenseins eines einphasigen Erdkurzschlusses auf der zugehörigen Phase R. Hinreichend ist diese Bedingung nicht, weil beispielsweise im Falle eines zweiphasigen Kurzschlusses auf den Phasen R und T gemäss Fig. Ic jedenfalls auch der Ausgang von DR anspricht. Zur vollständigen Ueberwachung sind daher auch die übrigen Phasen mit einem Detektor O„ und D zu versehen und die Ausgänge aller Detektoren in einer Loganschaltung L zu verknüpfen, deren Aufbau und Funktion noch anhand von Fig. 4 verdeutlicht wird. Die mehrkanaligen Ausgänge L, und L„ dieser Logicsehaltung liefern für jeden Störungsfall einen ,Tatz von die Fehlerart und gegebenenfalls den Fehlerort innerhalb eines Netz- oder Leitungsbereiches kennzeichnenden Signalen. Diese können einerseits zur Ansteuerung einer üblichen Auswahlschaltung S mit gegebenenfalls anschliessendem Distanzschutz oder sonstigem Schutz oder andererseits in Verbindung mit einer unselektiven Anregeeinrichtung A.. , beispielsweise einem einfachen Ueberstromschutz, zur selektiven Steuerung einer Auslöseschaltung A_ verwendet werden. Die letztgenannte Steuerung kann z.B.
409851/0221
auch so erfolgen, dass die unselektive Anregeeinrichtung zunächst eine mehr oder weniger globale Abschaltung auslöst oder vorbereitet, während die Selektionssignale über den Ausgang L9 eine entsprechend selektive Blockierung der Auslöseeinrichtung oder eine Wiedereinschaltung ausschliesslich des selektierten Fehlerbereiches hervorruft.
In Fig.4 ist der Aufbau einer Logikschaltung L im einzelnen dargestellt. Es sind drei Phasen-Fehlerdetektoren DD, Dc, D„ sowie ein Nullstromdetektor D und ein Phasenspannungswächter D. vorgesehen, welch letzterer ein abnormales Absinken einer Phasenspannung mit einem bejahenden Ausgangssignal beantwortet. Weiterhin finden sich drei ODER-Gatter G , Gg, Ο™ und drei UND-Gatter GR1, Ggl, G^1 sowie ein weiteres UND-Gatter G,- Wirkverbindung und Funktion dieser Logikelemente ergeben sich wie folgt:
Bei einphasigem Erdkurzschluss liefern die betreffenden Phasen-Fehlerdetektoren über die zugehörigen ODER-Gatter unmittelbar je ein bejahendes Ausgangssignal. Wenn keiner · der Detektoren derart anspricht, so bedeutet dies nicht notwendig Fehlerfreiheit, weil bei einem dreiphasigen Kurzschluss alle Phasen etwa gleich in der Spannung abfallen und somit wieder symmetrische Verhältnisse gegeben sind, wobei die Spannungsvergleiche wie im Normalfall ausgehen. Eine Verknüpfung der drei Phasen-Fehlerdetektoren
409851/0221
kann demnach als Symmetrieanzeiger verwendet werden. Nun unterscheidet aber der Phasenspannungswächter D, den Störungsfall vom Normalfall schlechthin, d.h. unselektiv, was in Verbindung mit der Symmetrieanzeige über die verneinenden Eingänge des Gatters G, zu einer eindeutigen Kennzeichnung des dreiphasigen Kurzschlusses durch das bejahende Ausgangssignal dieses Gatters führt.
Bei zweiphasigem Kurzschluss mit im wesentlichen symmetrischer Absenkung der beiden betroffenen Phasenspannungen gemäss Fig.Ic) sprechen die zugehörigen Phasen-Fehlerdetektoren beide an und kennzeichnen damit diesen Fehler eindeutig. Wenn aber bei zweiphasigem Kurzschluss wie üblich am Messort eine Phasenspannung stärker und die andere schwächer absinkt, so kann-bei dem angenommenen Vergleich der Phasenspannungen mit der jeweils gegenüberliegenden verketteten Spannung das Ansprechsignal der schwächer absinkenden Phase ausbleiben, zumal dann die zugehörige verkettete Spannung stärker absinkt als diejenige der stärker absinkenden Phasenspannung und somit eine Annäherung des Spannungsverhältnisses für die schwächer absinkende Phasenspannung an den Normalfall eintritt. Für diesen Fall bewirkt jeweils das von dem ansprechenden Phasen-Fehlerdetektor an seinem bejahenden Eingang beaufschlagte der Gatter
G13,, G0,, Gm, in Verbindung mit der Verneinung eines NuIl- i\± öl 11
409851 /0221
stromes als Kennzeichen dafür, dass kein einphasiger Kurzschluss vorliegt, und in Verbindung mit der Verneinung eines Phasenfehlers für die in Bezug auf die ansprechende Phase nicht bevorzugten, d.h. nicht zum Stärkeren Absinken der Phasenspannung bei zweiphasigem Kurzschluss neigenden Nachbarphase über einen entsprechenden verneinenden Eingang ein Ersatz-Phasenfehlersignal über das betreffende ODER-Gatter GD, G0 oder Gm.
Zusammenfassend ergeben sich also folgende Vorteile der dargestellten Verfahrensweise und Einrichtung:
Es werden alle Fehlerfälle richtig identifiziert, auch für symmetrische Fehler und Verzerrungen bei zweiphasigen Kurzschlüssen. Im letzten Fall liegt die Bevorzugungsrichtung in Bezug auf die Phasenfolge durch den im allgemeinen induktiven Charakter der Leitungsimpedanz fest. Im übrigen zeichnet sich das System durch Unempfindlichkeit gegenüber symmetrischen Pendelungen und dergleichen aus. Die Reichweite der Ansprechgrenze lässt sich vorteilhaft hoch bemessen. Es tritt eine selbsttätige Anpassung an unterschiedliche Quellenimpedanzen ein, weil sich mit steigender Quellenimpedanz der Lichtbogenstrom vermindert und damit der in die Leitungsimpedanz eingehende Lichtbogenwiderstand erhöht. Dies bedeutet eine ausgleichende Veränderung der Auslösecharakteristik über den Faktor k Das System zeichnet sich durch grosse Einfachheit und geringen Aufwand aus. 409851/0221

Claims (1)

  1. - 15 - 54/73
    P a .t e η t a η s ρ r ü c h
    Iy Verfahren zur Fehlerfeststellung oder Fehlerbestimmung für ein Drehstromnetz, bei dem in Abhängigkeit von Spannungsverhältnissen im Netz im Falle eines Fehlers in einem zu Oberwachenden Netzteil mindestens ein dem Auftreten des Fehlers bzw. dessen Kennzeichnung zugeordnetes Fehlersignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Phasenspannung (UR) und ein von einer anderen Netzspannung, insbesondere von einer verketteten Spannung (ϋσπι) abgeleitetes Signal miteinander verglichen werden und hieraus ein Vergleichssignal (U ) abgeleitet wird, welches eine Grössenbeziehung zwischen den beiden verglichenen Signalen kennzeichnet, und dass das Vergleichssignal (U ) mit einem Grenzwert (U ) verglichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs ein Fehlersignal (F-.) erzeugt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Yergleichssignal (U ) durch subtraktiven Vergleich des von einer Phasenspannung (U„) und des von einer anderen Netzspannung, insbesondere von einer verketteten Spannung (U- ) abgeleiteten Signals erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    40985 1/0221
    - 16 - 64/73
    das Vergleichssignal (Uv) als Differenz zwischen einem zu der Phasenspannung (UR) und einem zu der verketteten Spannung (UST) proportionalen Signal gebildet wird, dass die Proportionalitätsfaktoren dieser beiden Signale in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen und dass das so gewonnene Vergleichssignal (Uy) mit dem Grenzwert Null verglichen wird.
    H. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sterngeerdeten Drehstromnetz für jede Phasenspannung ein Vergleichssignal und ein Pehlersignal gebildet werden und dass der bejahende Wert des Fehlersignals als Kennzeichen für einen einphasigen Erdkurzschluss innerhalb des zu überwachenden Netzteils auf der betreffenden Phase verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das bejahende Fehlersignal einer jeden Phase und jeweils das verneinende Fehlersignal einer zweiten Phase sowie für ein verneinendes Nullstromsignal eine konjunktive Verknüpfung durchgeführt und in Abhängigkeit vom bejahenden Ausgang jeweils einer solchen Verknüpfung ein Eröatz-Fehlersignal als Kennzeichen für einen zweiphasigen Kurzschluss auf der dem bejahenden Fehlersignal zugeordneten Phase und der zugehörigen dritten Phase erzeugt wird.
    A09851/0221
    - 17 - 64/73
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine konjunktive Verknüpfung zwischen den verneinenden Fehlersignalen aller Phasen durchgeführt und in Abhängigkeit vom bejahenden Ausgang dieser Verknüpfung ein Signal als Kennzeichen für in vorgegebenen Grenzen symmetrische Spannungs-Verhältnisse erzeugt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die konjunktive Verknüpfung der verneinenden Fehlersignale aller Phasen zusätzlich ein bejahendes Eingagssignal für das Absinken einer Phasenspannung unter einen vorgegebenen Absolutwert einbezogen und der bejahende Ausgang dieser Verknüpfung als einen dreiphasigen Kurzschluss kennzeichnendes Fehlersignal verwendet wird» .
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass eine Amplituden-Vergleichsschaltung (V) vorgesehen ist, die einen mit einer Phasen-, spannung (UR) und einen mit einer anderen Netzspannung, insbesondere der verketteten Spannung (U«,™) der beiden anderen Phasen in Wirkverbindung stehenden Eingang aufweist und die ausgangsseitig an einen Schwellwertschalter (S) angeschlossen
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    409851/0221
    - 18 - 61/73
    für jede Phase eines sterngeerdeten Drehstromnetzes ein Detektor <DR> D3, D„)mit einer Vergleichsschaltung und einem Schwellwertschalter vorgesehen ist und dass die Ausgänge dieser Detektoren an die Auswahlschaltung des Anregesystems einer Netzschutzeinrichtung angeschlossen sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Phase eines sterngeerdeten Drehstromnetzes ein Detektor mit einer Vergleichsschaltung und einem Schwellwertschalter vorgesehen ist und dass die Ausgänge dieser Detektoren in Verbindung mit einer unselektiven Anregeeinrichtung an die selektiv wirkende Auslöseeinrichtung eines Netzschutzes angeschlossen sind.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurchjgekennzeichnet, dass für jede Phase ein Anregeausgang (AR, Ag, AT) vorgesehen ist, der über ein ODER-Gatter (GR, Gg, G,p) mit zwei Eingängen einerseits an den Ausgang eines der betreffenden Phase zugeordneten Detektors (DR, Dg, Dm) und andererseits an den Ausgang eines UND-Gatters (GR,, Gq,, G™, ) angeschlossen ist, welch letzteres einen an die zyklisch nachfolgende Phase angeschlossenen bejahenden Eingang sowie einen an die zyklisch vorangehende Phase angeschlossenen verneinenden Eingang und einen an einen Nullstromdetektor (D ) angeschlossenen verneinenden Eingang aufweist.
    409851/0221
    - 19 - 64/73
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Ausgänge der Detektoren (DR, Dg, DT) zusätzlich an einen zugehörigen verneinenden Eingang eines UND-Gatters (G1) angeschlossen ist, welches ausserdem einen an den Ausgang eines Phasenspannungswächters (D.) angeschlossenen bejahenden Eingang aufweist und dessen Ausgang der Kennzeichnung eines dreiphasigen Kurzschlusses zugeordnet ist.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    409851/0221
    Leerseite
DE2333930A 1973-06-07 1973-07-04 Netzschutzeinrichtung zur Fehlerfeststellung für ein Drehstromnetz Expired DE2333930C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824973A CH565469A5 (de) 1973-06-07 1973-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333930A1 true DE2333930A1 (de) 1974-12-19
DE2333930B2 DE2333930B2 (de) 1981-02-19
DE2333930C3 DE2333930C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=4337441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333930A Expired DE2333930C3 (de) 1973-06-07 1973-07-04 Netzschutzeinrichtung zur Fehlerfeststellung für ein Drehstromnetz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3958153A (de)
BE (1) BE815935A (de)
CH (1) CH565469A5 (de)
DE (1) DE2333930C3 (de)
DK (1) DK298974A (de)
FR (1) FR2232762B1 (de)
GB (1) GB1468597A (de)
IT (1) IT1019635B (de)
NL (2) NL7407529A (de)
SE (1) SE398182B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1526412A (en) * 1975-07-22 1978-09-27 Gen Electric Co Ltd Directional relays
GB2231216B (en) * 1989-04-05 1993-04-14 Mitsubishi Electric Corp Zero-phase sequence current detector
SE501934C2 (sv) * 1993-09-30 1995-06-26 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för att identifiera enkla jordfel
US5574346A (en) * 1995-05-15 1996-11-12 Delco Electronics Corporation On and off state fault detection circuit for a multi-phase brushed or brushless DC motor
US6600973B1 (en) * 1999-11-24 2003-07-29 American Supercondutor Corporation Method and apparatus for providing power to a utility network
US7091703B2 (en) * 2004-03-04 2006-08-15 American Superconductor Corporation Dynamic reactive compensation system and method
US8942954B2 (en) * 2010-09-16 2015-01-27 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault location in a non-homogeneous electric power line
CN106461718B (zh) * 2014-07-17 2020-07-10 西门子公司 一种有助于断线检测的方法和装置
CN112526405B (zh) * 2020-12-03 2022-02-15 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种用于电容器切出系统时的故障诊断方法及相关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416357A (fr) * 1964-03-23 1965-11-05 Comp Generale Electricite Dispositif sélecteur de phase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488809C (de) * 1926-08-07 1930-01-09 Georg J Meyer Dr Ing Schutzeinrichtung fuer Drehstromanlagen
FR845442A (fr) * 1938-04-28 1939-08-23 Alsthom Cgee Procédé et dispositions pour l'indication de défauts, avec sélection des phases,dans les réseaux électriques polyphasés
GB641792A (en) * 1946-12-18 1950-08-23 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric power supply systems
CA716688A (en) * 1961-05-09 1965-08-24 L. Blackburn John Equipment for protecting electrical systems
US3210606A (en) * 1962-02-09 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Protective relaying systems
FR1566425A (de) * 1968-02-27 1969-05-09
SE330930B (de) * 1969-05-08 1970-12-07 Asea Ab
US3633072A (en) * 1970-02-24 1972-01-04 Lawrence N Duncan Phase detection circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416357A (fr) * 1964-03-23 1965-11-05 Comp Generale Electricite Dispositif sélecteur de phase

Also Published As

Publication number Publication date
SE7407326L (de) 1974-12-09
IT1019635B (it) 1977-11-30
CH565469A5 (de) 1975-08-15
NL7407529A (de) 1974-12-10
FR2232762A1 (de) 1975-01-03
NL7810247A (nl) 1979-01-31
BE815935A (fr) 1974-09-30
SE398182B (sv) 1977-12-05
DE2333930B2 (de) 1981-02-19
GB1468597A (en) 1977-03-30
DE2333930C3 (de) 1981-10-29
FR2232762B1 (de) 1978-01-20
US3958153A (en) 1976-05-18
DK298974A (de) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216808T2 (de) Bestimmen elektrischer fehler in unterirdischen stromversorgungssystemen mit einem richtelement
EP3198698B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE2333930A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerfeststellung fuer ein drehstromnetz
DE19545267C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
DE69129761T2 (de) Differentialrelais für Transformator
DE2459155C3 (de) Schaltung zur Feststellung von Überströmen
DE1788037A1 (de) Distanzrelais
DE2803690A1 (de) Schutzrelaisschaltung zum bilden einer kombinierten distanz- und ueberstromfunktion
DE2264064A1 (de) Distanzschutzeinrichtung
EP2057726B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzeinrichtung
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
EP2901534B1 (de) Differentialschutzverfahren und schutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE1914746A1 (de) Einrichtung zur Parallelschaltung mehrphasiger Wechselspannungen
DE2753734A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kurzschlussueberwachung von elektrischen leitungen
DE102021112016B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Erdschlussrichtung
DE2827565A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerrichtungsbestimmung
DE1100152B (de) Anordnung zur selektiven Messung und Abschaltung von Erdschluessen in elektrischen Anlagen, insbesondere in Grubennetzen unter Tage
DE2134920A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von gleichstrom-uebertragungsleitungen
DE2608572A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer hochspannungsleitung
DE2456073B2 (de) Schutzanordnung fuer drehstromuebertragungssysteme
DE1945802C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen, wahlweisen Anschließen einer einzigen Meßeinrichtung an einzelne von mehreren Meßgrößen
DE2426871B2 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE1947037C3 (de) Distanzschutzeinrichtung mit polygonalem Auslösegebiet
EP0368029B1 (de) Messverfahren und Schaltungsanordnung zur Ueberprüfung von Schutzmassnahmen in Wechselspannungsnetzen
DE4001190C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee