DE2333321A1 - Farbfernsehkamera - Google Patents

Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE2333321A1
DE2333321A1 DE19732333321 DE2333321A DE2333321A1 DE 2333321 A1 DE2333321 A1 DE 2333321A1 DE 19732333321 DE19732333321 DE 19732333321 DE 2333321 A DE2333321 A DE 2333321A DE 2333321 A1 DE2333321 A1 DE 2333321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
line
circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333321
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Favreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2333321A1 publication Critical patent/DE2333321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/12Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Unser Zeichen; T 1410
THOMSON-CSP
173 Bd.Haussmann
75008 Paris, Frankreich
Farbfernsehkamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einröhren-Farbfernsehkamera (d.h. eine Fernsehkamera, die tatsächlich nur ■ eine einzige Röhre enthält, oder die eine Hauptfarbröhre in Verbindung mit einer Leuchtdichteröhre enthält), bei welcher die drei Farbwertsignale durch sequentielle Zeilenabtastung in der einzigen Röhre bzw. in der Hauptfarbröhre erhalten werden.
Die Einröhren-Farbfernsehkameras enthalten eine einzige Bildaufnahmeröhre, auf die drei Farbauszugbilder nebeneinander projiziert werden; die Bilder werden sequentiell •in einer einzigen Ablenkbewegung abgetastet, die im Verlauf einer Zeile nacheinander die nebeneinanderliegenden Bilder bestreicht, wobei dieser Abtastzyklus bei jeder Zeile wiederholt wird.
Bei einem ersten bekannten System dieser Art wird im Verlauf einer Zeile jedes Bild während der Dauer abgetastet, die der Fernsehnorm entspricht, was die Wirkung ergibt, daß die Dauer einer Abtastzeile mit 3 multipliziert wird; die Anzahl der im Verlauf einer bestimmten Periode
3Q9R82/ 1222
abgetasteten Zeilen wird im gleichen Verhältnis verringert, wodurch auch die Auflösung in vertikaler Richtung entsprechend herabgesetzt wird.
Bei einem zweiten bekannten System dieser Art wird im Verlauf einer Zeile die Gesamtheit der drei Bilder während der der Fernsehnora entsprechenden Dauer abgetastet, wodurch die Auflösung in der vertikalen Richtung aufrecht erhalten wird. Jede Zeile eines Bildes wird während einer im Verhältnis 3:1 verringerten Dauer abgetastet; eine am Ausgang einer Phasenwiederherstellungsanordnung angeordnete Vorrichtung (die im allgemeinen durch Magnetaufzeichnungsgeräte gebildet 1st) bewirkt die zeitliche Dehnung der erhaltenen Signale verringerter Dauer in der V/eise, daß Signale geeigneter Dauer gebildet werden.
Dieses System weist den Nachteil auf, daß die Auflösung in der horizontalen Richtung merklich verringert wird, und zv/ar in gleicher V/eise für die drei Primärvalenzen.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einröhren-Farbfernsehkamera, die es ermöglicht, ein Signal mit hoher Auflösung (das beispielsweise dem Leuchtdichtesignal oder dem grünen Farbwertsignal entspricht) und zwei Signale mit verringerter Auflösung (die beispieleweise den roten und blauen FarbwertSignalen entsprechen) zu erhalten, wobei dieses Ergebnis mit Hilfe eines optischen Systems erreicht wird, das eine anamorphot!sehe Abbildung des roten und des blauen Farbauszugs bewirkt, und mit einer Phasenwiederherstellungs- und Zeitdehnungsschaltung, welche die Auflösung des Signals mit hoher Auflösung aufrecht erhält.
309882/1222
INSPECTED
9900091
Nach der Erfindung ist eine Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre, einem optischen System für die Projektion von drei horizontal nebeneinanderliegenden Bildern auf die lichtempfindliche Fläche der Röhre, einer Anordnung zum zeilenweisen Abtasten der Gesamtheit der drei Bilder und mit einerSchaltung zur Wiederherstellung von simultanen Signalen, die sich auf die drei Bilder beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei Vorrichtungen für die Bildung von zwei seitlichen Bildern gleicher Breite aufweist, deren Breite gegenüber derjenigen des mittleren Bildes verringert ist und welche die gleiche Höhe wie das mittlere Bild haben.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform des der Bildaufnahmeröhre zugeordneten optischen Systems bei einer Farbfernsehkamera nach der Erfindung,
Fig.2a eine Vorderansicht der lichtempfindlichen Fläche der Bildaufnahmeröhre von Fig.1,
Fig.2b ein Zeitdiagramm des während der Dauer einer Zeile am Ausgang der Bildaufnahmeröhre verfügbaren elektrischen Signals und
Fig.3 ein Ubersichtsschaltbild des durch die Erfindung verbesserten Teils einer Farbfernsehkamera.
Das PrinEipschema von Fig.1 zeigt schematisch den vorderen Teil einer Bildaufnahmeröhre 1. Zentrisch zur Achse dieser Röhre ist symbolisch in Form einer Linse 40 die bekannte optische Gesamtanordnung dargestellt, die insbesondere das Kameraobjektiv enthält. Hinter diesem Objektiv ist
ORIGINAL INSPECTED
eine Linse 60 so angeordnet, daß sie zusammen mit dem Objektiv 40 ein afokales optisches System bildet. Die sich an diese Linse 60 vor der Stirnfläche der Bildaufnahmeröhre anschliessenden Teile bilden ein optisches System zur Trennung der Farbauszüge. Zwei zueinander senkrechte dichroitische Spiegel 41 und 51 sind zentrisch zur Achse der Bildaufnahmeröhre angeordnet und um 45° nach der einen bzw. der anderen Seite gegen die durch diese Achse gehende Vertikalebene geneigt. In an sich bekannter Weise reflektiert der Spiegel 41 das rote Licht, während er für die anderen Farben durchlässig ist. In gleicherweise reflektiert der Spiegel 51 ausschließlich das blaue Licht. Das vom Objektiv kommende Lichtbündel wird dadurch in drei Bündel mit verschiedenen spektralen Zusammensetzungen aufgeteilt: Ein grünes Bündel, das direkt zur Bildaufnahmeröhre über eine symbolisch dargestellte Linse 61 übertragen wird, die das Bündel so fokussiert, daß ein Bild in der Mitte der lichtempfindlichen Fläche gebildet wird, und ein rotes und ein blaues Bündel, die auf zwei gleichen seitlichen Wegen über Umlenkprismen 42 bzw. 52 übertragen werden.
Der erste seitliche Weg enthält eine afokale anamorphotisch^ Vorrichtung, die am Austritt des Umlenkprismas 42 angeordnet ist; diese Vorrichtung verringert die horizontalen Abmessungen des vom Bündel getragenen Bildes im Verhältnis 2:1 in Bezug auf die vertikalen Abmessungen. Diese Vorrichtung ist durch zwei Zylinderlinsen 43 und 45 mit vertikalen Achsen gebildet, die einen gemeinsamen Brennpunkt haben. Ein zwischen den beiden Zylinderlinsen angeordnetes Zwischenprisma 44 dient zur Ablenkung des Bündels ohne Störung der Wirkungsweise der anamorphotischen Vorrichtung.
Eine symbolisch bei 46 dargestellte Linse ist am Austritt der anamorphotischen Vorrichtung so angeordnet, daß sie das aus dieser Vorrichtung austretende Bündel fokussiert und
3 0 9 H 8 ? / 1 ? ? ?
ein Bild auf der lichtempfindlichen Fläche der Bildaufnahmeröhre erzeugt.
Der dazu symmetrisch angeordnete zweite seitliche Weg enthält in gleicher Weise eine anamorphot!sehe Vorrichtung, die durch zwei Zylinderlinsen 53 und 55 , ein Zwischenprisma 54 und eine Fokussierungslinse 56 gebildet ist.
Zwei Umlenkprismen 47 und 57 bewirken die Projektion der von den beiden seitlichen Wegen gebildeten Bilder verringerter Breite zu beiden Seiten des mittleren. Bildes auf der lichtempfindlichen Fläche der Bildaufnahmeröhre.
Fig.2a zeigt eine Vorderansicht der lichtempfindlichen Fläche der Bildaufnahmeröhre, auf welche die drei Farbauszüge nebeneinanler projiziert sind. Bei I^ ist der Umriß des zentralen Bildes dargestellt, das auf die Mitte der Röhre projiziert ist und das übliche Rechteckformat mit dem Seitenverhältnis 3:4 hat. Dieses Bild ist dem Objekt geometrisch exakt ähnlich. Zu beiden Seiten des Bildes I^ sind die Umrisse der beiden seitlichen Bilder Ip und I, dargestellt, die durch das in Fig.1 beschriebene optische System projiziert werden. Diese Bilder haben die gleiche Höhe wie das mittlere Bild, jedoch eine um dieHälfte verringerte Breite, und sie sind durch anamorphot!sehe Abbildung aus dem Objekt abgeleitet; die Auflösung dieser seitlichen Bilder in der horizontalen Richtung ist gegenüber derjenigen des mittleren Bildes auf die Hälfte herabgesetzt.
Die Bildaufnahmeröhre istmit einer üblichen Abtastvorrichtung ausgestattet, die mit einem Elektronenstrahl arbeitet, der die lichtempfindliche Fläche zweidimensional in horizontaler und vertikaler Richtung abtastet. Die im
30988?/1222
Verlauf der Abtastung "bestrichene Zone ist die in Fig.2a durch die unterbrochene Linie begrenzte Fläche.
Die angewendete Abtastung erfolgt bei diesem Beispiel in 625 Zeilen mit einer Zeilenperiode T von 64 us entsprechend der europäischen Fernsehnorm.
Infolge der Lage der Bilder bestreicht der Elektronenstrahl im Verlauf der gleichen Abtastzeile nacheinander eine Zeile des Bildes I2, dann die entsprechende Zeile des Bildes I^ und schließlich die entsprechende Zeile des Bildes I-*. Wenn mit T die nutzbare Abtastdauer im Verlauf einerZeile bezeichnet wird, hat die Abtastung des Bildes I2 -ine Dauer TQ/4, diejenige des Bildes I1 eine Dauer TQ/2 und diejenige des Bildes I^ eine Dauer To/4.
Am Videoausgang der Bildaufnahmeröhre erhält man ein elektrisches Videosignal, das für die Dauer einer Zeile hauptsächlich aus aufeinanderfolgenden Signalen S2 der Dauer TQ/4, Signalen S^ der Dauer TQ/2 und Signalen S, der Dauer TQ/4 besteht. Das Videosignal ist in Fig.2b dargestellt. Es enthält außerdem Signale S^, Sc, Sg, Sy geringer Dauer, die zwischen die Hauptsignale eingefügt sind; diese Signale ergeben sich aus der Abtastung der Dunkelzonen mit konstanter Helligkeit und geringer Breite, die einerseits zwischen den Bildern I2, I^ und I ,und andererseits an den Rändern der abgetasteten Zone der lichtempfindlichen Fläche liegen. Das vollständige Videosignal ist für jede Zeile durch die aufeinanderfolgenden Signale S^, S2, S^, S-,, Sg, S^, S7, gebildet, sowie zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen durch ein Signal, das sich aus der Austastung des Elektronenstrahls während des Zeilenrücklaufs ergibt.
309882/1222
Das Übersichtsschema von Fig.3 zeigt die Schaltungsanordnung, die es ermöglicht, aus dem einzigen von der Bildaufnahmeröhre abgegebenen Videosignal drei simultane Signale R, G, B der gleichen nutzbaren Dauer TQ pro Zeile viederherzustellen, sowie man sie am Ausgang einer Dreiröhren-Fernsehkamera erhält..
Die Zeichnung zeigt die Bildaufnahmeröhre 1,vor der das optische System von Fig.1 liegt, das symbolisch durch den Block 50 dargestellt ist. Die Bildaufnahmeröhre ist mit zwei Ablenksystemen 16 und 17 ausgestattet, die von einer Horizontalablenkschaltung 6 bzw. einer Vertikal· ablenkschaltung 7 gespefet werden. Eine Schaltung 8 steuert die Austastung des Elektronenstrahls während der Rücklaufzeiten. Die Ablenkschaltungen 6 und 7 und die Austastschaltung 8 werden durch eine Taktsignalgeneratorschaltung synchronisiert.
Diese Generatorschaltung liefert Taktsignale zu verschiedenen anderen Schaltungen; zur Vereinfachung von Fig.3 sind diese Verbindungen nicht dargestellt, sondern einfach durch die Ziffer 9 angedeutet, die an den Eingängen der entsprechenden Schaltungen angebracht ist.
Der Videoausgang der Bildaufnahmeröhre ist mit dem Eingang eines Videofrequenzverstärkers 2 verbunden. Der Ausgang des Videofrequenzverstärkers 2 ist mit dem Eingang einer Trennschaltung 3 verbunden, die dazu bestimmt ist, die Signale S^, Sr, Sg und S~ von den Bildsignalen S2, S^, S-x abzutrennen; die Bildsignale werden an einem Ausgang der Trennschaltung abgegeben.
3G9R8?/ 1222
Ein Umschalter 4 mit drei Ausgängen verbindet im Verlauf einer Zeile der Reihe nach den Ausgang 36 der Trennschaltung 3 mit den drei einzigen Eingängen von drei Eingangsumschaltern 10, 20, 30. Der Umschalter 4 wird durch eine Steuerschaltung 15 so gesteuert, daß für jede in der Bildaufnahmeröhre abgetastete Zeile das entsprechende Signal S£ zu dem Eingang des Umschalters 20, das entsprechende Signal S^ zu dem Eingang des Umschalters 10 und das entsprechende Signal S, zu dem Eingang des Umschalters 30 gerichtet wird«
Jeder der drei Eingangsumschalter' 10, 20, 30 hat zwei Ausgänge. Die drei Eingangsunischalters werden gemeinsam durch eine Permutationsschaltung 19 so gesteuert, daß das ihrem Eingang zugeführte Signal abwechselnd zu ihrem ersten Ausgang im Verlauf einer Zeile und dann zu ihrem zweiten Ausgang im Verlauf der folgenden Zeile übertragen wird. Die Permutationsschaltung 19 wird ihrerseits durch Taktsignale gesteuert,dia von der Generatorschaltung stammen.
Die Ausgänge des Eingangsumschalters 10 sind mit dem Eingang einer ersten Verzögerungsleitung 11 bzw. mit dem Eingang einer zweiten Verzögerungsleitung 12 verbunden. Die Verzögerungsleitungen 11, 12 sini sogenannte Eimerkettenschaltungen; sie sind einander gleich und haben insbesondere die gleiche Stufenzahl. Der Ausgang der ersten Verzögerungsleitung 11 ist mit dem ersten Eingang eines Ausgangsumschalters 13 verbunden, und der Ausgang der zweiten Verzögerungsleitung 12 ist mit.einem zweiten Eingang des gleichen Ausgangsumschalters 13 verbunden. Das gleiche gilt für den Eingangsumschalter 20, zwei Verzögerungsleitungen 21, 22 und einen Ausgangsumschalter 23,
30988?/ 1???
sowie für den Eingangsumschalter 30, zwei Verzögerungsleitungen 31 t 32 und einen Ausgangsumschalter 33.
Die drei Ausgangsumschalter 13, 23 und 33 werden in gleicher Weise von der Permutationsschaltung 19 so gesteuert, daß ihr Ausgang abwechselnd im Verlauf einer Zeile das dem ersten Eingang zugeführte Signal und dann im Verlauf der folgenden Zeile das dem zweiten Eingang zugeführte Signal empfängt; im übrigen arbeiten die Ausgangsumschalter 13, 23 und 33 entgegengesetzt zu den Eingangsumschaltern 10 20, 30. Dies hat zur Folge, daß im Verlauf einer Abtastzeile jeweils eine der beiden Verzögerungsleitungen eines Paares ein Signal von den Eingangskreisen empfängt, während die andere Verzögerungsleitung ein Signal zu den Ausgangskreisen liefert, wobei dieser Sachverhalt im Verlauf der nächsten Abtastzeile umgekehrt wird. Die Ausgangsumschalter 13, 23 und 33 sind jeweils mit einer Adapterschalter 14, 24 bzw. 34 verbunden, an deren Ausgängen die zuvor erwähnten simultanen Signale R, G bzw. B erhalten werden.
Die Verzögerungsleitungen 11, 12, 21, 22, 31, 32 sind sogenannte "Eimerkettenschaltungen"j bekanntlich arbeiten solche Schaltungen nach Art von Verschieberegistern, in dem Sinne, daß sie die tfrertragung eines Informationselements von Stufe zu Stufe unter der Wirkung eines Steuersignals bewirken, daß sie aber zusätzlich diese Operation mit analogen Informationselementen durchführen.
Jede Verzögerungsleitung enthält am Eingang eine Abtastschaltung, auf die mehrere Stufen und eine Ausgangsschaltung folgen. Die Verzögerungsleitungen 21, 22, 31 und 32 enthalten jeweils N Stufen, während die Verzögerungsleitungen 11 und 12 jeweils 2N Stufen enthalten. Jede Verzögerungsleitung hat ferner zwei Hilfseingänge, die mit zwei Ausgängen der Steuerschaltung 15 verbunden sind, wobei diese Doppelverbindungen in Fig.3 durch eine
309887/122?
-1C-
einzige Linie dargestellt sind; diese Hilfseingänge empfangen die Signale, die zur Steuerung der Abtastung des am Eingang vorhandenen Analogsignals und zur Steuerung der Verschiebung der auf diese Weise enthaltenen Abtastwerte durch die aufeinanderfolgenden-Stufen bestimmt sind.
Die vom Umschalter 4, den Eingangsumschaltern, den Verzögerungsleitungen, den Ausgangsumschaltern, den Adapterschaltungen, der Steuerschaltung 15 und der Permutationsschaltung 19 gebildete Anordnung bildet eine Wiederherstellungsschaltung, die auf Grund von sequentiellen Signalen unterschiedlicher Dauer simultane Signale gleicher Dauer liefert.
Diese Wiederherstellungsschaltung arbeitet in folgender Weise:
Im Anfangszeitpunkt speisen die Eingangsumschalter die ersten Verzögerungsleitungen jedes Paares, also die Verzögerungsleitungen 11, 21 und 31, und die Ausgangsumschalter empfangen die Signale von den zweiten Verzögerungsleitungen jedes Paares , also von den Verzögerungsleitungen 12, 22, 32.
Im Verlauf der Abtastung einer Zeile sind die Bildsignale S2t si und S, nacheinander am Eingang des Umschalters vorhanden. Dieser verteilt die Signale So1 S-, und S, auf drei getrennte Wege, indem er nacheinander den Eingangsumschalter 20 und die Verzögerungsie itung 21 für eine Dauer TQ/4 speist, dann den Eingangsumschalter 10 und die Verzögerungsleitung 11 für eine Dauer T /2, und
309882/12??
schließlich den Eingangsumschalter 30 und die Verzögerungsleitung 31 für eine Dauer TQ/4. Gleichzeitig werden die Abtast- und Verschiebesteuersignale mit einer Frequenz f=N/4TQ an die Hilf seingänge der Verzögerungsleitungen während der entsprechenden Perioden angelegt. Das' Signal S2 wird dadurch in N Abtastwerte zerlegt, die in den N Stufen der Verzögerungsleitung 21 von dem Augenblick an gespeichert werden, in welchem die VerschiebeSteuersignale unterdrückt werden. In gleicher Weise werden die Signale S2 und S^ während der folgenden Perioden TQ/2 bzw. TQ/4 in 2N bzw. N Abtastwerte zerlegt und dann gespeichert.
Am Ende der Zeile ändern die Eingangs- und Ausgangsumschalter ihren Zustand. Im Verlauf der folgendenZeile speisen somit die Eingangsumschalter die zweiten Verzögerungsleitungen jedes Paares, und die Ausgangsumschalter empfangen die Signale von den ersten Verzögerungsleitungen^
Der zuvor für die ersten Verzögerungsleitungen beschriebene Vorgang wird nun mit den zweiten Verzögerungsleitungen durchgeführt. Gleichzeitig werden während der ganzen nutzbaren Dauer TQ der Zeile Verschiebesignale der Frequenz f/4 an die Verzögerungsleitungen 21 und 31 und Verschiebesignale der Frequenz f/2 an die Verzögerungsleitung angelegt. Die gespeicherten Abtastwerte v/erden dadurch zu den Ausgängen übertragen und bildea drei simultane Signale der Dauer TQ, die aus den Signalen S2 und S* durch eine Dehnung ihrer Dauer im Verhältnis 4:1 und aus dem Signal S^ durch eine Dehnung seiner Dauer im Verhältnis 2:1 mit einer Verzögerung, die kleiner als die Dauer von zwei vollständigen Zeilen ist, abgeleitet sind. Die auf diese Yfeise erhaltenen simultanen Signale sind in jedem Augenblick kennzeichnend
3 0 rr .·· 8 ? / 1 ? ? ?
für die Blaukomponente, die Rotkomponente bzw. die Grünkomponente des gleichen Punktes des ursprünglichen Bildes, abgesehen von einem Unterschied in der Auflösung.
Damit die zeitliche Koinzidenz der von einem gleichen Bildpunkt kommenden Signale gewährleistet ist, muß eine sehr stabile Horizontalablenkvorrichtung verwendet werden.
Zu diesem Zweck werden die Amplitude und die Ausrichtung der vom Elektronenstrahl abgetastetenZone in horizontaler Richtung der Lage der auf die lichtempfindliche Fläche projizierten Bilder nachgeregelt. Zu diesem Zweck ist ein Ausgang 35 der Trennschaltung 3 mit einem Eingang eines Phasenkomparator 5 verbunden; der Phasenkomparator hat einen zweiten Eingang, der an die Taktsignalgeneratorschaltung 9 angeschlossen ist, und zwei Ausgänge, die mit zwei Eingängen der Horizontalablenkschaltung verbunden sind.
Die Trennschaltung 3 liefert in an sich bekannter Weise auf Grund der Vorderflanken und Hinterflanken der aus dem vollständigen Videosignal entnommenen Signale S^, Sr, Sg, Sy kurze Impulse, wobei die Phase jedes dieser Impulse im Verlauf einer Zeile für den Beginn bzw.das Ende der Abtastung eines der Bilder I«j, l£i 1-z kennzeichnend ist.
Der Phasenkomparator führt einen zeitlichen Vergleich zwischen den Ausgangsimpulsen der Trennschaltung einerseits und Bezugsimpulsen, deren Phase direktmit den Taktsignalen verknüpft ist, andrerseits durch. Er liefert ein erstes Fehlersignal, das von der Verzögerung,-zwischen dem Anfangsimpuls für das Bild I^ urrLdem ent-
309882/12
sprechenden Bezugsimpuls abhängt , und ein zweites Fehlersignal, das von der Abweichung abhängt, um die sich die Dauer zwischen den Anfangsimpulsen für das Bild I2 und den Schlußimpulsen des Bildes I^ von der durch die entsprechenden Bezugsimpulse, angegebenen theoretischen Dauer unterscheidet. Das erste Fehlersignal wirkt auf die Gleichstromkomponente und das zweite Fehlersignal auf die Amplitude der Horizontalablenksignale in der Schaltung 6 im Sinne einer Verringerung der Fehler ein.
Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Anordnung eine zusätzliche Schaltung 25, die in Fig.3 in gestrichelten Linien dargestellt ist und mit der Trennschaltung 3, der Steuerschaltung 15 und dem Taktsignalgenerator 9 verbunden ist.
Die Schaltung 25 empfängt von der Trennschaltung 3 die von den Signalen S^, Sc,* Sg und·Sy.stammenden kurzen Impulse, und sie überträgt nach einem Vergleich mit den Signalen zu der Steuerschaltung 15 nur die Impulse, die dem Anfang der Bilder I-, In und I-, entsprechen. Die Steuerschaltung 15 legt die Abtast- und Verschiebesteuersignale an die verschiedenen Verzögerungsleitungen und an den Umschalter 4 in Abhängigkeit von den Zeitpunkten an, in denen sie die Anfangsimpulse der Bilder I1,' I2 bzw. 1-, empfängt. Auf diese Weise werden die Verzögerungen zwischen den Sollzeitpunkten und den Istzeitpunktendes Beginns der Bildabtastung (wobei diese Verzögerungen durch Ausrichtmängel der vom Elektronenstrahl abgetasteten Zone verursacht werden) durch gleichartige Verzögerungen kompensiert, die bei der Einspeicherung
309 3 82/1??.?
der Signale S1, S2 und S, eingeführt werden. Bei dieser Ausführungsform bewirkt die Schaltung 5 ausschließlich die Amplitudennachregelung der abgetasteten Zone.
Bei einer anderen Ausführungsform werden ein Leuchtdichtesignal großer Auflösung und. zwei Farbwertsignale dadurch erhalten, daß das optische System in folgender V/eise abgeändert wird: Die dichroitischen Spiegel 41 und 51 werden durch halbdurchlässige Spiegel ersetzt, die einen Bruchteil des einfallenden Lichtes zu den seitlichen Wegen hin reflektieren und den Rest zur Bildung des Leuchtdichtesignals in der Mitte der lichtempfindlichen Fläche der Röhre durchlassen; die seitlichen Wege enthalten Filter, welche die Auswahl der gewünschten Primärvalenzen ermöglichen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; man kann insbesondere anstelle der Zylinderlinsen auch andere optische Systeme zur Bildung der seitlichen Bilder verringerter Breite verwenden.
Patentansprüche
309882/1?? 7

Claims (4)

Patentansprüche
1.1 Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre, einem optischen System für die Projektion von drei horizontal nebeneinanderliegenden Bildern auf die lichtempfindliche Fläche der Röhre, einer Anordnung zum zeilenweisen Abtasten der Gesamtheit der drei Bilder und mit einer Schaltung zur Wiederherstellung von simultanen Signalen, die sich auf die drei Bilder beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei Vorrichtungen für die Bildung von zwei seitlichen Bildern gleicher Breite aufweist, deren Breite gegenüber derjenigen des mittleren Bildes verringert ist und welche die gleiche Höhe wie das mittlere Bild haben.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederherstellungsschaltung zur Lieferung eines Signals mit einer Zeilenperiode für jedes Bild, die gleich der Zeilenabtastperiode der Gesamtheit der drei Bilder ist, einerseits für jedes Bild zwei gleiche Analog-Schieberegister enthält, deren Eingänge abwechselnd mit dem Ausgang der Bildaufnahmeröhre und deren Ausgänge abwechselnd mit einem Kamera-Ausgang verbunden werden, wobei eine Umschaltvorrichtung, die es im Verlauf jeder Zeilenperiode ermöglicht, für jedes Bild eines der Schieberegister für die Einschreibung des entsprechenden Bildsignals und das andere Schieberegister für die Wiederherstellung zu verwenden.
3. Farbfernsehkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei Vorrichtungen enthält, welche die Breite der seitlichen Bilder im Verhältnis 2:1 verringern, und daß die dem mittleren Bild
3 ίj '.-, a a 2 /1 2 ? ?
233332 I
zugeordneten Analog-Schieberegister die doppelte Anzahl von Stufen- wie die den seitlichen Bildern zugeordneten Schieberegister haben.
4. Farbfernsehkamera nach Anspruch 2, mit einer Trennschaltung, die das Videosignal empfängt und drei den drei Bildern entsprechende Bildanfangsimpulse im Verlauf jeder Zeile erzeugt, gekennzeichnet durch eine die Analog-Schieberegister steuernde und durch die Bildanfangsimpulse synchronisierte Steuerschaltung für die Wiederherstellung der richtigen Phasenlage der drei Bildsignale bei der Einschreibung.
Leerseite
DE19732333321 1972-06-30 1973-06-29 Farbfernsehkamera Pending DE2333321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223764A FR2191384B1 (de) 1972-06-30 1972-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333321A1 true DE2333321A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=9101154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333321 Pending DE2333321A1 (de) 1972-06-30 1973-06-29 Farbfernsehkamera

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2333321A1 (de)
FR (1) FR2191384B1 (de)
GB (1) GB1442400A (de)
NL (1) NL7309088A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523038A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Optische Ind De Oude Delft Nv Verfahren und vorrichtung zur farbbildwiedergabe
DE3107032A1 (de) 1980-02-25 1981-12-17 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958015A (de) * 1947-12-27 1950-03-02
FR1547301A (fr) * 1966-12-19 1968-11-22 Western Electric Co Système téléphonique vidéo en couleurs à un seul tube de prise de vue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523038A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Optische Ind De Oude Delft Nv Verfahren und vorrichtung zur farbbildwiedergabe
DE3107032A1 (de) 1980-02-25 1981-12-17 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals
DE3153307C2 (de) * 1980-02-25 1987-12-03 Rca Corp., Princeton, N.J., Us

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191384A1 (de) 1974-02-01
GB1442400A (en) 1976-07-14
FR2191384B1 (de) 1977-08-05
NL7309088A (de) 1974-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246239C2 (de)
DE3406620C2 (de) Bildeinstellanordnung für eine Fernsehkamera
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
DE2837893C2 (de)
DE3338708A1 (de) Blitzlichtregelschaltungsanordnung fuer ein elektronisches blitzgeraet an einer elektronischen kamera
DE2803947C2 (de)
DE2559578A1 (de) Fernsehkamera
DE3230552A1 (de) Festkoerper-farbbildaufnahmesystem
DE2934976C2 (de)
DE2333321A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2400258A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem aufnehmer und mit einem vor demselben angeordneten farbfilter
DE3617837C2 (de)
DE69635692T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3044217C2 (de)
DE2522342C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2320000A1 (de) Zweiroehren-farbfernsehkamera
EP0954928A1 (de) Digitale farbkamera für die elektronische fotografie
DE1026354B (de) Farbfernsehsystem
DE1017656B (de) Dreifarben-Fernsehsystem
DE3531502C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zur farbigen Abbildung eines durch Primärfarbensignale übertragenen Videobildes
DE975249C (de) Aufnahmeeinrichtung und UEbertragungssystem fuer farbige Fernsehbilder
DE2833539A1 (de) Farbfernsehkamera
DE1462943C (de) Farbfernsehkamera mit zwei Bildaufnahmeröhren
DE892912C (de) Sender fuer farbige Fernsehuebertragungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal