DE2332770A1 - Antriebssystem fuer ein bildplattenwiedergabegeraet - Google Patents

Antriebssystem fuer ein bildplattenwiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2332770A1
DE2332770A1 DE19732332770 DE2332770A DE2332770A1 DE 2332770 A1 DE2332770 A1 DE 2332770A1 DE 19732332770 DE19732332770 DE 19732332770 DE 2332770 A DE2332770 A DE 2332770A DE 2332770 A1 DE2332770 A1 DE 2332770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
speed
motor
signal
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732332770
Other languages
English (en)
Inventor
James Conrad Schopp
Frederick Roland Stave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2332770A1 publication Critical patent/DE2332770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

7576-73/Sch/Ba
RCA 66,515
U.S. Ser. No. 284,509
vom 29. August 1972
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Antriebssystem für ein Bildplatten-Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft Bildwiedergabegeräte und bezieht sich insbesondere auf ein Antriebssystem für die rotierende Bildplatte.
Stand der Technik
Man kann einen Bildplattenteller mit einer Drehzahl frei rotieren lassen, die oberhalb der normalen Betriebsdrehzahl liegt, welche für die richtige Betriebsweise des Wiedergabegerätes erforderlich ist. Man erzeugt hierbei ein Fehlersignal entsprechend der Größe der Relativbewegung zwischen einer Videoplatte und einem Signalabnahmekopf und führt dieses Fehlersignal einer Bremseinrichtung für den Plattenteller zu. Die Bremseinrichtung verringert die Plattentellerdrehzahl und reguliert dadurch die Größe der relativen Bewegung zwischen Platte und Kopf, so daß zeitliche Fehler im abgenommenen Videosignal verringert werden.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Antriebssystems, bei welchem der Antriebsmotor mit dem Plattenteller über
409810/1044
einen einstellbaren Übertragungsmechanismus verbunden ist, welcher eine Veränderung der Plattentellerdrehzahl ohne Beeinflussung der Antriebsmotordrehzahl gestattet. Dieser Mechanismus soll insbesondere einen praktisch linearen Zusammenhang zwischen Drehzahländerung und Bremswirkung aufweisen, der auch bei einer Herstellung in Massenproduktion reproduzierbar ist und im Betrieb des Wiedergabegerätes reproduzierbar einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gegebenen Merkmale gelöst. Hierbei wird ein aufgezeichnetes Signal von einer Platte mit Hilfe eines Wiedergabekopfes abgetastet, wenn die gewünschte Relativgeschwindigkeit zwischen Platte und Wiedergabekopf sich eingestellt hat. Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist einen rutschfest mechanisch mit den Plattenteller gekuppelten Riemen auf, mit Hilfe dessen die Platte und ein Antriebsmotor gehaltert werden. Der Plattenteller wird so angetrieben, daß eine gewünschte Relativgeschwindigkeit zwischen Platte und Wiedergabekopf sich einstellt. Zur Einregulierung der Plattentellerdrehzahl zum Zwecke der Einstellung der Größe der Relativgeschwindigkeit zwischen Platte und Wiedergabekopf sind entsprechende Mittel vorgesehen. Der Riemen ist nachgiebig, so daß der Plattenteller auf eine Drehgeschwindigkeit einreguliert werden kann, die asynchron hinsichtlich der Drehzahl des Motors ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Antriebsmotor ein mit Schlupf laufender Induktionsmotor, dessen Schlupf sich in Abhängigkeit von der Motorbelastung verändert, und die erwähnten Reguliermittel verändern die Drehzahl des Plattentellers durch Veränderung der Motorbelastung (womit sich der Schlupf ändert).
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellung eines in der beiliegenden Figur veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Gemäß der Darstellung ist eine Videoplatte 12 auf einem Videoplattenteller 14 angeordnet» Der Plattenteller besteht aus leitendem Material und wird über einen Riemen 15 und eine Riemen
409810/1044
scheibe 17 von einem Motor 16 angetrieben. Der Motor ist ein Synchronmotor mit einer Synchrondrehzahl von 3600 U/min (US-Norm). Die Durchmesser des Plattentellers 14 und der Riemenscheibe 17 sind so gewählt, daß eine etwas über der normalen Betriebsdrehzahl (449,55 U/min) liegende Drehzahl (455 U/min) bei unbelastetem Plattenteller sich ergibt. Die Anzahl der Lamellen von Rotor und Stator des Synchronmotors ist so gewählt, daß der Motor das gewünschte Drehmoment erbringt. Ein Bremssystem 18 setzt die Drehzahl des Plattentellers 14 herab, so daß die dem Plattenteller vom Motor 16 erteilte überdrehzahl kompensiert wird.
Ein Videowiedergabekopf 20 wirkt mit der Videoplatte 12 zusammen. Wenn sich die Relativgeschwindigkeit zwischen Platte 12 und Wiedergabekopf 2O eingestellt hat, dann wird die aufgezeichnete Videoinformation von der Platte 12 abgenommen und einem Anschluß 22 einer Signalverarbeitungsschaltung 24 zugeführt, welche an ihrem Ausgang ein Videosignalgemisch liefert, das auch die Synchronimpulse enthält.
Dieses am Ausgangsanschluß 26 zur Verfügung stehende Videosignalgemisch wird über einen Anschluß 28 den Schaltungen eines Fernsehgerätes 30 zugeführt. Gewünschtenfalls kann das am Ausgangsanschluß 26 anstehende Bildsignalgemisch auch auf eine Trägerwelle aufmoduliert werden und dem Fernsehgerät 30 über dessen Antennenanschlüsse zugeführt werden. Das Bildsignalgemisch am Ausgangsanschluß 26 wird über eine Leitung 32 einem Anschluß 34 einer Synchronsignaltrennstufe 36 zugeführt, die mit anderen zugehörigen Schaltungen Ablenksignale liefert, die mit der Zeilenablenkfrequenz des wiedergewonnenen Bildsignalgemischs wiederkehren. Die Ablenksignale werden mit Hilfe einer Verzögerungsleitung um eine Zeilendauer verzögert. Durch einen Vergleich des verzögerten mit dem unverzögerten Signal wird ein Fehlersignal erzeugt, welches dem Bremsmefhanismus 18 zugeführt wird. Der Bremsmechanismus verringert die Drehzahl des Plattentellers 14 derart, daß die ReIativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte 12 und Wiedergabekopf 20 in der gewünschten Weise einreguliert wird, so daß zeitliche Fehler im wiedergewonnenen Videosignal verringert werden.
409810/1044
Der Anschluß 24 ist über einen Widerstand 35 und einen Kondensator 37 mit einer Differenzverstärkerstufe 38 verbunden, die in integrierter Schaltung ausgeführt sein kann und etwa durch die RCA-Schaltung CA 3O28A gebildet werden kann. Diese integrierte Schaltung ist in der RCA-Veröffentlichung "Linear Integrated Circuits, Pile No. 400" beschrieben, die von der Firma RCA Electronic Components, Harrison, New Jersey, USA, bezogen werden kann. Die Differenzverstärkerstufe 38 ist so vorgespannt, daß sie im nichtlinearen Bereich arbeitet. Von einem Anschluß 50, der beispielsweise mit einer Gleichspannungsquelle von +15 V verbunden ist, werden mit Hilfe von Vorspannungswiderständen 40, 42, 44, 46 und 48 Vorspannungen für die Differenzverstärkerstufe erzeugt. Der Anschluß 50 ist für Signalfrequenzen mit Hilfe eines Kondensators 56 überbrückt. Äußere Lastwiderstände 52 und 54 für den Differenzverstärker sind zwischen den Anschluß 50 und die integrierte Schaltung eingefügt.
Das Ausgangssignal der Differenzverstärkerstufe 38 wird einem Emitterfolger 58 zugeführt. Die Kurvenformen der Spannung am Anschluß 34, des Eingangssignals für die Synchronsignaltrennstufe 36 und für die Spannung am Emitter des Emitterfolgers 58 sind in der Figur dargestellt. Das dem Anschluß 34 zugeführte Bildsignalgemisch wird nichtlinear verstärkt, wobei die negativen Signalanteile (Synchronsignalanteile) stärker als die weniger negativen und positiven Anteile verstärkt werden. Der Emitterfolger 58 ist über einen Tiefpaß 60 aus den Widerständen 62 und 64 und den Kondensatoren 66 und 68 mit der Basis eines Transistors 70 der Synchronsignaltrennstufe verbunden. Die Widerstände 72 und 74 spannen den Transistor 70 an die Schwelle seines Leitungszustandes vor. Die negativ gerichteten Synchronimpulse steuern den Transfcstor stark in sein Leitungsgebiet aus, so daß am Widerstand 76 ein Spannungsabfall entsteht.
Die Kurvenform der Kollektorspannung des Transistors 70 ist ebenfalls dargestellt. Die Synchronimpulsanteile werden über eine Sperrdiode 78 einer Integrierschaltung aus den Widerständen 80 und 82 und dem Kondensator 84 zugeführt. Die Integrierschaltung
409810/1044
verhindert, daß überSchwingspannungen einer Dauer von weniger als etwa 5«us (die Dauer eines Zeilensynchronimpulses) den Transistor 86 in sein Leitungsgebiet vorspannen. Wenn die Spannung am Widerstand 82 und am Kondensator 84 eirien Wert erreicht, bei welchem der Transistor 86 leitend wird, dann fällt die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 88 und 90 auf Massepotential ab, und trlggert einen monostabilen Multivibrator 92.
Der monostabile Multivibrator 92 liefert einen negativ gerichteten Ausgangsimpuls von 45 ,us Dauer. Dadurch wird verhindert, daß die dem Bingangsanschluß 34 der Synchronsignaltrennstufe während des Vertikalaustastintervalls augeführten Ausgleichsimpulse sich auf den Betrieb der Schaltung auswirken. Insbesondere werden die Ausgleichsimpulse dem Anschluß 34 etwa alle 31 1/2,us während des Vertikalaustastintervalls augeführt. Der erste Ausgleichsimpuls betätigt den monostabilen Multivibrator 92, und der nächste Ausgleichsimpuls trifft ein, nachdem der Multivibrator umgeschaltet hat und seinen 45,us dauernden Ausgangsimpuls liefert. Der zweite Ausgleichsimpuls hat damit keinen Einfluß auf den Multivibrator und fuhrt insbesondere nicht zur Abgabe weiterer Ausgangsimpulse durch den Multivibrator.
Das Auegangssignal des Multivibrators 92 wird einem weiteren monostabilen Multivibrator 94 augeführt, der einen negativ gerichteten Ausgangsimpuls von 5,us Dauer liefert, wenn er getriggert wird. Dadurch entsteht ein Impulszug, der hinsichtlich Dauer und zeitlicher Beziehung den Seilensynchronimpulsen entspricht, die im dem Anschluß 34 zugeführten Eingangssignal enthalten sind. Die Multlvibratoren 92 und 94 erhöhen die Zuverlässigkeit der Schaltung, indem sie verhindern, daß zufällig auftretende Signale den übrigen Teilen der Schaltung zugeführt werden.
Die Ausgangsimpulse der Synchronsignaltrennstufe 36 werden über eine Leitung 98 und einen Kondensator 99 der Basis eines normalerweise leitenden Transistors 100 zugeführt. Die Betriebsspannung für diesen Transistor wird von der Gleichspannungsquelle (+15 V) am Anschluß 50 über Widerstände 101 und 103 erhalten. Die Impulse
409810/1044
sperren den Transistor 100 periodisch. Die am Kollektor des Transistors 100 entstehenden positiven Impulse werden über einen Kondensator 105 der Basis eines Transistors 102 zugeführt, der infolge des Widerstandes 107 normalerweise leitend ist. Die an Verbindungspunkt des Kondensators 105 mit dem Widerstand 107 auftretenden Impulse sperren den normalerweise leitenden Transistor 102 und unterbrechen den Stromfluß von Masse sum Anschluß 50 über den Widerstand 109, die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 102 und einen auf 3,58 MHz abgestimmten Schwingkreis 111.
Der Schwingkreis 111 enthält eine einstellbare Induktivität 104 und einem Kondensator 106. Ein Widerstand 110, der für Signalfrequenzen mit Hilfe eines Kondensators 108 überbrückt ist, stellt bei leitende» Traneistor 102 eine Kollektor last dar. Wird der Transistor 102 in seinem Sperrzustand vorgespannt, dann schwingt der Schwingkreis 111 mit einer Frequenz von 3,58 MHz. Wird der Transistor 102 wieder in seinen Leitungszustand vorgespannt, nach* den die positive Spannung an seiner Basis wieder auftritt, hört der Schwingkreis auf zu schwingen. Der auf diese Welse erzeugte Schwingungszug von 3,58 MHz wird der Basis eines Emitterfolger* transistors 112 zugeführt, dessen Ausgangssignal über einen Widerstand 114 und einen Kondensator 116 auf einen monostabilen Multivibrator 118 gelangt. Die Vorderkante jedes dieser 3,58 MHz-" Impulszuges entspricht zeitlich der Vorderflanke jedes Zeilenimpulses im Videosignal, das dem Eingangsanschluß 31 der Synchronsignaltrennstufe 36 zugeführt ist. Das Ausgangssignal des Emitterfolgertransistors 112 wird zusätzlich über einen Widerstand 120 dem Eingangsanschluß 122 einer Verzögerungsleitung 124 einer Verzögerungszeit von 63,5 /US zugeführt, welche üblicherweise als "1H-Verzögerungsleitung" bezeichnet wird, da ihre Verzögerungszeit der Dauer einer Zeile des Bildsignales entspricht. Die Verzögerungsleitung 124 ist eine Glasverzögerungsleitung, welche mit akustischen Wellen arbeitet.
Die Eingangsimpedanz der Verzögerungsleitung 124 ist mit Hilfe einer einstellbaren Induktivität 126 auf 3,58 MHz abgestimmt. Entsprechend ist die Ausgangsimpedanz der Verzögerungsleitung 124
409810/1044
ebenfalls auf 3,58 MHz mit Hilfe einer einstellbaren Induktivität 130 abgestimmt, welche an den Ausgangsanschluß 128 der Verzögerungsleitung angeschlossen ist. Der Schwingkreis 111 ist so bemessen, daß seine Resonanzfrequenz bei der Mittenfrequenz der Verzögerungsleitung 124 liegt. Sollte sich diese Mittenfrequenz ändern, so würde sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 111 in gleicher Weise ändern, so daß sie der neuen Mittenfrequenz entspricht.
Die Schwingungsztige von 3,58 MHz werden jeweils dem Eingangsanschluß 122 der Verzögerungsleitung zugeführt und treten mit einer Verzögerung von 63,5,us am Ausgangsanschluß 128 der Verzögerungsleitung auf. Die verzögerten Schwingungszüge von 3,58 MHz werden über- einen Widerstand 132 und einen Kondensator 134 einem Verstärker 136 zugeführt, der einen in Basisgrundschaltung betriebenen Transistor 138 und einen Emitterfolger 140 enthält. Die verstärkten und verzögerten Schwingungszüge des 3,58 MHz-Signales gelangen schließlich über einen Kondensator 142 auf einen monostabilen Multivibrator 144.
Das Ausgangssignal sowohl des monostabilen Multivibrators 118, der durch die Vorderflanke jedes unverzögerten Schwingungszuges des 3,58 MHz-Signals getriggert wird, und des monostabilen Multivibrators 144, der durch die Vorderflanke jedes verzögerten Schwingungszuges des 3,58 MHz-Signals getriggert wird, werden einer Vergleichsschaltung 146 zugeführt. Die Vergleichsschaltung 146 kann durch einen bistabilen Multivibrator gebildet sein, dessen beide stabilen Zustände dadurch bestimmt werden, welcher seiner beiden Eingangsanschlüsse 148 oder 150 getriggert wird. Die Vergleichsschaltung 146 liefert an ihrem Ausgangsanschluß 152 eine Gleichspannung von +4 V, wenn der Anschluß 148 getriggert wird, dagegen erscheint am Ausgangsanschluß 152 Massepotential, wenn der Anschluß 150 getriggert wird. Eine gleichzeitige Triggerung der Anschlüsse 148 und 150 bewirkt, daß die Spannung am Ausgang der Vergleichsschaltung gegenüber ihrem zuvor eingenommenen Zustand nicht umgeschaltet wird. Die Vergleichsschaltung liefert ein Ausgangssignal, welches die Reihenfolge wieder-
40 98 1 0/104 4
gibt, in der die monostabilen Multivibratoren 118 und 144 betätigt werden. Dies ist wiederum unmittelbar von der Frequenz der Zeilensynchronimpulse des dem Eingangsanschluß 34 der Synchronsignaltrennstufe 36 zugeführten Videosignale abhängig.
Steigt die Relativgeschwindigkeit zwischen der Bildplatte 12 und dem Wiedergabekopf 20 an, dann betätigt der unverzögerte Schwingungszug des 3,58 MHz-Signals den monostabilen Multivibrator 118, ehe der verzögerte Schwingungszug des 3,58 MHz-Signales den Multivibrator 144 umschaltet. Es sei bemerkt, daß der verzögerte Schwingungszug des 3,58 MHz-Signals aufgrund des unmittelbar vorangehend erzeugten Schwingungszuges des 3,58 MHz-Signales entsteht und zu einem Zeitpunkt vor dem Anwachsen der Relativgeschwindigkeit auftritt. Unter diesen Verhältnissen liefert der monostabile Multivibrator 118 ein Ausgangssignal an den Eingang 148 der Vergleichsschaltung, kurz bevor der monostabile Multivibrator 144 ein Ausgangssignal an den Eingang 150 der Vergleichsschaltung liefert. Die beiden Signale an den Anschlüssen 148 und 150 haben zur Folge, daß das Potential am Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung zunächst auf +4 V ansteigt und dann auf Massepotential abfällt. Das Massepotential bleibt für etwa 63,5.us bestehen. Zu diesem Zeitpunkt betätigt ein weiterer Schwingungszug des 3,58 MHz-Signals die beiden monostabilen Multivibratoren 118 und 144, so daß wiederum Signale der Vergleichsschaltung zugeführt werden.
Bleibt die Relativgeschwindigkeit zwischen der Bildplatte 12 und dem Wiedergabekopf 20 hoch oder steigt sie weiter an, dann wird dem Multivibrator 118 ein. Schwingungszug des 3,58 MHz-Signales zugeführt, ehe der verzögerte Schwingungszug des 3,58 MHz-Signals (der zuvor dem Multivibrator 118 zugeführt worden war) dem Multivibrator 144 zugeführt wird, und diese Reihenfolge wiederholt sich. Ist dagegen die Relativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte 12 und Wiedergabekopf 20 abgesunken, so daß Schwingungszüge des 3,58 MHz-Signals gleichzeitig den monostabilen Multivibratoren 118 und 144 zugeführt werden, dann bleibt das Massepotential am Anschluß 152 für etwa weitere 63,5,us unverändert.
409810/1044
Sinkt die Relativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte 12 und Wiedergabekopf 20 unter den normalen Wert für die richtige Betriebsweise, dann wird der monostabile Multivibrator 144 durch einen verzögerten Schwingungszug des 3,58 MHz-Signales getriggert, ehe der monostabile Multivibrator 118 durch einen 3,58 MHz-Schwingungszug getriggert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß der unverzögerte 3,58 MHz-Schwingungszug aufgrund eines Ausgangssignales der Synchronsignaltrennstufe 36 entsteht, welches nach dem Absin- " ken der Relativgeschwindigkeit aufgetreten ist, während der verzögerte 3,58 MHζ-Schwingungszug aufgrund des unmittelbar zuvor erzeugten 3,58 MHz-Schwingungszuges entstanden ist, welches zu einem Zeitpunkt vor dem Absinken der Relativgeschwindigkeit aufgetreten ist. Unter diesen Verhältnissen wird ein Signal vom Multivibrator 144 dem Eingang 150 der Vergleichsschaltung kurz vor dem Auftreten eines Ausgangssignals des Multivibrators 118 am Eingangsanschluß 148 der Vergleichsschaltung zugeführt. Diese Signalkombination an den Anschlüssen 148 und 150 bewirken, daß die Spannung am Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung zunächst auf Massepotential abfällt und dann auf +4 V ansteigt. Diese positive Spannung bleibt etwa 63,5 ,us aufrechterhalten, und dann werden wieder 3,58 MHz-Schwingungszüge den beiden monostabilen Multivibratoren 118 und 144 zugeführt, welche die Abgabe von Signalen an die Vergleichsschaltung 146 bewirken.
Bleibt die Relativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte 12 und Wiedergabekopf 20 niedrig oder sinkt sie noch weiter ab, dann wird dem Multivibrator 144 ein 3,58 MHz-Schwingungszug (der zuvor dem Multivibrator 118 zugeführt wurde) zugeführt, ehe ein 3,58 MHz-Schwingungszug dem Multivibrator 118 zugeführt wird und diese Reihenfolge wiederholt sich. Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte 12 und Wiedergabekopf 20 ansteigt, so daß die 3,58 MHz-Schwingungszüge den monostabilen Multivibratoren 118 und 144 gleichzeitig zugeführt werden, dann bleibt das positive Potential am Ausgangsanschluß 152 für weitere 63,5,us unverändert. Vergrößert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte und Wiedergabekopf 20 über den normalen Betriebswert, dann arbeitet die Schaltung in der zuvor beschriebenen Weise.
409810/1044
Die Vergleichsschaltung 146 liefert ein binäres Ausgangs signal, welches die Frequenz der Zeilensynchronimpulse des von der Bildplatte abgenommenen und durch die Signalverarbeitungsschaltung 24 verarbeiteten Videosignals darstellt. Wenn aus irgendeinem Grunde die Frequenz dieser Impulse zu groß ist, dann liefert die Vergleichsschaltung 146 ein Ausgangssignal am Anschluß 152, welches ein Absinken der Relativgeschwindigkeit zur Folge hat. Infolge dieses Absinkens der Relativgeschwindigkeit verringert sich die Frequenz der Zeilensynchronimpulse. Ist aus irgendeinem Grunde dagegen die Frequenz der Zeilensynchronimpulse zu niedrig, dann liefert die Vergleichsschaltung 146 am Ausgangsanschluß 152 Ausgangssignale, Infolge deren die Relativgeschwindigkeit erhöht wird. Diese Erhöhung der Relativgeschwindigkeit vergrößert die Frequenz der Zeilensynchronimpulse. Die Vergleichsschaltung 146 kann auch durch eine andere Schaltung als einen bistabilen Multivibrator gebildet werden und kann beispielsweise auch so ausgebildet sein, daß sie am Anschluß 152 analoge Ausgangssignale liefert, je nach der zeitlichen Zuordnung der ihren Eingangsanschlüssen 148 und 150 zugeführten Eingangssignalen. Entsprechend würden dann andere geeignete Schaltungen zur Verarbeitung des Analogsignals nachgeschaltet, mit Hilfe deren die Relativgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Antriebssystems korrigiert wird.
Der Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung ist über eine Diode 154 mit der Basis eines normalerweise leitenden Transistors 156 verbunden, der mit Hilfe von Widerständen 158 und 160 aus der Gleichspannungsquelle am Anschluß 50 in seinen Leitungszu-' stand vorgespannt wird. Herrscht am Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung Massepotential, dann wird der Transistor 156 aus seinem Leitungszustand gebracht, liegt dagegen am Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung eine Spannung von +4 V, dann verbleibt der Transistor 156 im Leitungszustand. Der Kollektor des Transistors 156 ist unmittelbar an die Basis eines normalerweise gesperrten Transistors 164 angeschlossen, dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit einer Eisenkerninduktivität 166 zwischen einen Anschluß 168 und Masse geschaltet ist. Der Anschluß 168 kann aus einer Gleichspannungsquelle von +4O V gespeist
409810/1044
werden und ist für Wechselspannungssignale durch einen Kondensator 170 nach Masse überbrückt.
Die Eisenkerninduktivität 166 ist nahe dem metallischen Plattenteller 14 angeordnet, so daß dieser ein Teil des Magnetflußweges für das Magnetfeld der.Induktivität wird. Fließt durch die Induktivität 144 ein Strom, dann entsteht ein Magnetfeld, welches in dem metallischen Plattenteller 14 Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme haben ihrerseits ein Magnetfeld zur Folge, welches durch Rückwirkung mit dem Magnetfeld der Induktivität 166 eine Bremskraft erzeugt, die der Drehung des Plattentellers 14 entgegenwirkt. Die Größe dieser durch die Wirbelströme induzierten Gegenkraft reicht aus, um die Drehzahl des Plattentellers herabzusetzen, so daß die gewünschte Relativgeschwindigkeit zwischen Bildplatte 12 und Wiedergabekopf 20 für einen ordnungsgemäßen Betrieb auftritt, so daß die Zeilensynchronimpulse im wiedergegebenen Signal mit der gewünschten Frequenz vorhanden sind.
Die durch die Wirbelströme bewirkte Bremskraft hat zur Folge, daß derPlattenteller 14 gegenüber der Drehzahl von 3600 U/min der Riemenscheibe asynchron dreht, wobei dieser Asynchronismus infolge des Riemens 15 möglich ist. Der Riemen 15 ist aus einem elastischen Material wie Neoprengummi oder Polyurethan hergestellt und hat einen rechteckigen Querschnitt von etwa 5,84 χ 0,5 mm. Der Riemen stellt ein Mittel dar, welches eine beeinflußbare und wiederholbare lineare Geschwindigkeitsänderung ermöglicht, wofür seine Dehnung verantwortlich ist. Der Riemen 15 ist um den Umfang der Riemenscheibe 17 und des Plattentellers 14 so geführt, daß kein Schlupf auftritt und er etwa 10 % seines Innenumfangs von 73,7 cm gedehnt ist. Die Dehnung wird durch eine entsprechende Wahl des Abstandes (6,188 Zoll) zwischen den Drehachsen der Riemenscheibe 17 (Durchmesser 1,145 Zoll) und des Plattentellers 14 (Durchmesser 9,236 Zoll) bestimmt.
Es hat sich gezeigt, daß die durch die Wirbelströme verursachte Bremswirkung die Drehzahl des Plattentellers von seiner Leerlaufdrehzahl von 455 U/min bis auf 445 U/min herabsetzen kann, ohne
409810/1044
daß ein Schlupf zwischen dem Riemen 15 und der Riemenscheibe 17 oder dem Plattenteller 14 auftritt, Wegen der Elastizität und Nachgiebigkeit des Riemens 15 wandert der Riemen. Insbesondere eucht die Bremswirkung den vom Plattenteller ablaufenden Teil des Riemens zu drehen und den auf den Plattenteller auflaufenden Teil zusammenzudrücken, ohne daß jedoch ein Schlupf zwischen Riemen und Riemenscheibe 17 oder Plattenteller 14 auftreten würde.
Man kann den Plattenteller auch mit Hilfe anderer Antriebsmittel mit einer asynchronen Drehzahl gegenüber der Riemenscheibe 17 rotieren lassen. Beispielsweise können die Riemenscheibe 17 und der Plattenteller 14 über ein Zwischenrad verbunden sein, wie dies bei Plattenspielern üblich ist, und man läßt die Bremswirkung einen Schlupf entweder gegenüber dem Plattenteller oder der Riemenscheibe verursachen. Jedoch hat sich gezeigt, daß derartige Schlupfkupplungen an Riemenscheibe oder Plattenteller entweder mit Hilfe eines Zwischenrades oder eines Antriebsriemens keine derart steuerbare und reproduzierbare Geschwindigkeitsänderung erlauben; wie dies bei der vorbeschriebenen Ausführung der Fall ist.
Ist der Motor 16 ein Induktionsmotor, dann besteht eine ßehiupfdrehzahl zwischen den Drehzahlen des rotierenden Statorfeldes und des rotierenden Rotors. Die Schlupfdrehzahl des Motors hängt von der Motorbelastung ab. Die durch die Wirbelströme bedingte Bremswirkung verändert die Motorbelastung und verändert damit die Schlupfdrehzahl des Motors, so daß sich die Drehzahl des Plattentellers beeinflussen läßt. Die Schlupfwirkung im Motor kann auch mit einem Riementrieb der erläuterten Art kombiniert werden.
Wenn im Betrieb di« Spannung aus Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung auf Massepotential abfällt, dann wird der Transistor 156 gesperrt und schaltet seinerseits den Transistor 164 in den ladungszustand. Dies entspricht Verhältnissen, wo die Frequenz der Zeilensynehronimpulse des wiedergewonnenen Videosignale oberhalb das gewünschten Wertes liegt, infolge des
409810/10U
leitenden Transistors 164 fließt Strom durch die Eisenkerninduktivität 166, so daß eine Bremskraft auftritt, welche die Drehzahl des Plattentellers 14 herabsetzt. Der Plattenteller 14 wird soweit abgebremst, daß die Frequenz der Zeilensynchronimpulse im wiedergewonnenen Bildsignal unter dem gewünschten Wert liegt. Dann steigt das Potential am Ausgangsanschluß 152 der Vergleichsschaltung auf einen positiven Wert und der Transistor 156 wird in seinen Leitungszustand gesteuert. Dadurch wird der Transistor 164. gesperrt und unterbricht den Strom durch die Induktivität 166, so
daß die Bremskraft wegfällt. Bei nicht mehr wirkender Bremskraft erhöht sich die Drehzahl des Plattentellers 14 in Richtung auf den unbelasteten Wert. Erreicht die Drehzahl denjenigen Wert, bei dem die Frequenz der Zeilensynchronimpulse im wiedergewonnenen Videosignal zu hoch ist, dann wiederholt sich dieser Vorgang. Auf diese Weise wird die Drehzahl des Plattentellers ständig nachgeregelt, so daß die gewünschte normale Betriebsfrequenz der Horizontalsynchronimpulse im wiedergewonnen Videosignal erreicht wird.
Es sind Farbcodiersysteme für Bildwiedergabeeinrichtungen vorgeschlagen worden, in denen das wiedergewonnene Videosignal durch Schaltungen decodiert wird, welche eine Verzögerungsleitung enthalten. Ein Farbcodiersystem dieser Art ist in dem US-Patent 3 560 635 von Walter Bruch beschrieben. Für die richtige Betriebsweise dieser Systeme ist es jedoch erforderlich, daß der Zeitraum zwischen jeder Zeile des wiedergewonnenen Videosignals genau mit der Verzögerung der in der Decodierschaltung verwendeten Verzögerungsleitung übereinstimmt. Wenn die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Aufzeichnungsmedium und dem Wiedergabekopf derart ist, daß der Zeitraum zwischen den Abtastzeilen im wiedergegebenen Videosignal nicht mit der Verzögerung der Verzögerungsleitung übereinstimmt, dann arbeiten die Decodierschaltungen nicht richtig.
409810/1044

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Mj/ Wieder gäbe sy stem, bei dem ein aufgezeichnetes Signal von einer Platte mit Hilfe eines Wiedergabekopfes wiedergewonnen wird, wenn eine bestimmte Relativgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Wiedergabekopf vorliegt, mit einem Antriebssystem, welches einen Motor, einen Plattenteller zur Halterung der Informationsträgerplatte, einen Riemen, der den Plattenteller und den Motor mechanisch schlupffrei verbindet, so daß der Plattenteller in Umdrehung versetzt wird und eine Relativgeschwindigkeit zwischen der Platte und dem Wiedergabekopf auftritt, sowie eine Einrichtung zur Veränderung der Plattentellerdrehzahl für die Einregulierung der Relativgeschwindigkeit zwischen Platte und Wiedergabekopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (15,16) für den Plattenteller (14) derart nachgiebig ist, daß der Plattenteller auf eine Drehzahl einstellbar ist, die asynchron gegenüber der Drehzahl des Motors (16) ist.
  2. 2) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität des Riemens (15) im Sinne eines nachgiebigen Antriebs für den Plattenteller (14) gewählt ist.
  3. 3) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) ein Induktionsmotor ist, dessen Schlupf sich in Abhängigkeit von der Motorbelastung verändert, und daß die Einstelleinrichtung für die Drehzahl des Plattentellers (14) die Motorbelastung - und damit den Schlupf - derart zu verändern gestattet, daß der Plattentellerantrieb die gewünschte Nachgiebigkeit aufweist.
  4. 4) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) ein Synchronmotor ist.
  5. 5) System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (15) aus Neoprengummi hergestellt ist.
    409810/1044
  6. 6) System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (15) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  7. 7) System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen aus Polyurethan hergestellt ist.
  8. 8) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15,16) für den Plattenteller (14) genügend nachgiebig ist, daß die Einstelleinrichtung (164) eine Einstellung der
    Drehzahl des Plattentellers zwischen etwa 455 und 449,5 U/min ermöglicht.
    409810/1044
    Lee ■'*■·
    rseite
DE19732332770 1972-08-29 1973-06-27 Antriebssystem fuer ein bildplattenwiedergabegeraet Withdrawn DE2332770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28450972A 1972-08-29 1972-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332770A1 true DE2332770A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23090464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332770 Withdrawn DE2332770A1 (de) 1972-08-29 1973-06-27 Antriebssystem fuer ein bildplattenwiedergabegeraet

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5314209B2 (de)
AT (1) AT354532B (de)
BR (1) BR7306616D0 (de)
CA (1) CA1029855A (de)
DE (1) DE2332770A1 (de)
ES (1) ES418274A1 (de)
FR (1) FR2198208B1 (de)
GB (1) GB1444399A (de)
IT (1) IT993082B (de)
NL (1) NL7311536A (de)
SE (1) SE402369B (de)
SU (1) SU728736A3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244226A (fr) * 1959-01-05 1960-10-21 Minnesota Mining & Mfg Appareil régulateur de vitesse pour l'entraînement d'un support d'enregistrement
US3431353A (en) * 1964-08-28 1969-03-04 Sony Corp Single motor magnetic tape recording and/or reproducing system
GB1201477A (en) * 1966-11-17 1970-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotation control device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5314209B2 (de) 1978-05-16
JPS4960719A (de) 1974-06-12
GB1444399A (en) 1976-07-28
IT993082B (it) 1975-09-30
FR2198208A1 (de) 1974-03-29
ATA750873A (de) 1979-06-15
AU5912873A (en) 1975-02-13
FR2198208B1 (de) 1976-06-18
SE402369B (sv) 1978-06-26
AT354532B (de) 1979-01-10
SU728736A3 (ru) 1980-04-15
NL7311536A (de) 1974-03-04
BR7306616D0 (pt) 1974-07-25
CA1029855A (en) 1978-04-18
ES418274A1 (es) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954344C2 (de)
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2213919B2 (de) Regeleinrichtung fuer die relativgeschwindigkeit zwischen einem aufzeichnungstraeger und einem abtaststift
DE2846255A1 (de) Abtastweg-regeleinrichtung
DE1106799B (de) Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal
DE3304994A1 (de) Abtaststeuereinrichtung fuer rotierende magnetkoepfe einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2911083A1 (de) Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung
DE1942834A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem in seiner Frequenz steuerbaren Generator
DE1293822B (de) System zur Wiedergabe aufgezeichneter Farbfernsehsignale mit genauer Zeitbasisstabilitaet
DE1462427B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3039259A1 (de) Anordnung zum abtasten einer aufzeichnungsplatte im suchlaufbetrieb
DE2332770A1 (de) Antriebssystem fuer ein bildplattenwiedergabegeraet
DE3018605A1 (de) Regelschaltung mit einer phasenverriegelungsschleife fuer einen fernseh- zeilenoszillator
DE2920440A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses
DE3102796A1 (de) "stromspiegel fuer differenzverstaerker"
DE1437057A1 (de) Band-Wiedergabesystem
DE1512154B2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation einer mit einem Videosignal frequenzmodulierten Schwingung
EP0078081B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Vertikal-Synchronisierinformation in einem Video-Magnetbandgerät
DE2339234C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen in bzw. von einem Magnetband
DE2413497A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl einer platte
DE2312965C3 (de) Drehzahlregler
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE4142069C2 (de)
DE2312965A1 (de) Drehzahlregler
DE2334310C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Zeitabweichungen eines von einem Speichermedium abgenommenen Bildsignalgemisches und zur Steuerung der Laufgeschwindigkeit des Speichermediums

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee