DE2332198A1 - Vorrichtung zum abbauen und hochfoerdern von am meeresboden abgelagertem schuettgut wie erzknollen, mineralseifen und erzschlaemme - Google Patents
Vorrichtung zum abbauen und hochfoerdern von am meeresboden abgelagertem schuettgut wie erzknollen, mineralseifen und erzschlaemmeInfo
- Publication number
- DE2332198A1 DE2332198A1 DE2332198A DE2332198A DE2332198A1 DE 2332198 A1 DE2332198 A1 DE 2332198A1 DE 2332198 A DE2332198 A DE 2332198A DE 2332198 A DE2332198 A DE 2332198A DE 2332198 A1 DE2332198 A1 DE 2332198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- conveyor
- ship
- receiving unit
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 title claims description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000344 soap Substances 0.000 title claims description 9
- -1 NUMBERS Substances 0.000 title claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 241001233242 Lontra Species 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000177322 Stelechocarpus burakol Species 0.000 description 1
- 235000018673 Stelechocarpus burakol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/08—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
- E02F3/12—Component parts, e.g. bucket troughs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/08—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
- E02F3/081—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain mounted on floating substructures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/08—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
- E02F3/12—Component parts, e.g. bucket troughs
- E02F3/14—Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
- E02F3/147—Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains arrangements for the co-operation between buckets or buckets and wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C50/00—Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
Dipl-Ing. Herbert Braito 7^ Bibe^ad</Rte l
Patentanwalt ZZToVsto ZT'tK
2 W 1760
Alfons WaIz
7967 Dad Waldsee
Vorrichtung zum Abbauen und Hochfördern von am Meeresboden abgelagertem Schüttgut wie Erzknollen,
Mineralseifen und Erzschlämme
Die Erfindung bezieht sich auf das Abbauen und Hochfördern von am Meeresboden abgelagertem Schüttgut wie Erzknollen, Mineralseifen
und Erzschlämme.
Bei der Gewinnung von Schüttgut aus geringen Wassertiefen kommen neben Saugbaggern vornehmlich mechanische Geräte wie Löffelbaprer,
Greiferbagger und Eimerkettenbagger zur Anwendung, wobei fast ausnahmslos ohne am Boden des Gewässers vorgesehene gesonderte Aufnahmegeräte
gearbeitet wird, Kettenbagger haben den Vorzug, trotz einfachem und übersichtlichem Aufbau eine kontinuierliche Hochförderung
des Schüttgutes und einen gleichförmigen Abbau entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn zu ermöglichen. Dabei werden die
Eimerketten um eine Umlenkrolle herumgeführt, die am freien Ende
eines schwenkbaren Auslegers angebracht ist. Die beiden Kettenstränge laufen entlang von Ober- und Unterseite des Auslegers,
können sich also nicht gegenseitig behindern.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen für größere Gewässertiefen hat man sich zunächst vornehmlich mit der hydraulischen Hochförderung
des Gutes durch Rohrleitungen befasst, wobei das Gut durch ein bewegbar am Meeresboden abgesetztes Aufnahmegerät eingebracht
wird. Derartige Vorrichtungen sind jedoch zu aufwendig und zu störanfällig, auch ihr Wirkungsgrad ist noch verhältnismäßig klein.
409886/0016
Bekannt sind auch mechanische Vorrichtungen mit einer Förderseilschleife,
die zwischen Umlenkrollen geführt ist, von welchen eine an Bord eines Schiffes bzw. eines anderen an der Meeresoberfläche
angeordneten Trägers und einem am Meeresboden bewegbaren Aufnahmegerätes geführt 1st. Dabei wird entweder mit lediglich
zwei Transportkörben im Pendelbetrieb gearbeitet, was sich nur für geringere Gewässertiefen eignet, oder mit Auftriebskörpern
Im Umlaufbetrieb. Aufbau und Steuerung so!her Auftriebskörper
sind Jedoch verhältnismäßig kompliziert, so daß sich bei begrenzter Förderleistung leicht Betriebsstörungen einstellen. Außerdem
sind die Förderseile zwischen den Umlenkstellen nicht definitiv geführt, so daß die Transportgefäße leicht miteinander kollidieren.
Um dies zu verhindern, hat man schon eine Förderschleife mit am Förderseil pendelnd aufgehängten Aufnahme- und Transportkörben
über an Bug und Heck des Schiffes angeordnete Umlenkeinrichtungen geführt, wobei ein großer Teil der Förderseilschleife über dem
Boden liegt und durch seitliches Driften des Schiffes am Boden entlanggeschleift wird. Dabei genügen Jedoch bereits geringe Hindernisse
am Boden, um das Förderseil dort festzuhaken, so daß das Seil leicht reißt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbauen und Hochfördern
von am Meeresboden abgelagertem Schüttgut wie Erzknollen, Mineralselfen und Erzschlämme mittels eines Becherwerkes, dessen
Becher mit vorgegebenen Abständen an einem endlosen und umlaufenden
Fördergehänge befestigt sind, das über eine an Bord eines Schiffee
vorgesehene Antriebseinheit antreibbar ist.
Aufgabe der Erfindung 1st es, Vorrichtungen der vorgenannten Art so weiterzubilden, daß das Fördergehänge weder durch gegenseitige
Beeinflussung seiner beiden auf- und abwärtslaufenden
Stränge, noch durch am Meeresboden lagernde Hindernisse wesentlich beeinflusst werden kann und eine zuverlässige Aufnahme und
Hochförderung auch bei wechselnder Gewässertiefe gewährleistet ist.
409886/0016
Meeresboden bewegbar angeordneten Aufnahmeeinheit durch ein
flexibles Führungegehänge verbunden, das unter Zwischenabständen
vorgesehene FührungFeinheiten für Vor- und Rücklaufstrang des
Fördergehänges aufweist, das über eine an der Aufnahmeeinhelt
angebrachte Umlenkscheibe läuft.
Hier übernimmt das Führungsgehänge eine ähnliche Funktion wie
der Ausleger beim herkömmlichen Eimerkettenbagger, Da jedoch die Umlenkrolle an einer gesonderten, am Meeresboden angebrachten
Aufnahmeeinheit vorgesehen 1st, ergibt sich eine einzige flexible Verbindung von der Antriebseinheit bis zur Aufnahmeeinheit, wobei
jeder Strang des Fördergehänges auf einer vorgegebenen Bahn an Führungsgehänge geführt ist und daher den anderen Strang nicht
behindern kann. Unterschiedliche Gewässertiefen werden durch Versetzen des Schiffes zur Aufnahmeeinheit ausgeglichen. Das
Schiff kann daher im Prinzip lotrecht fiber der Aufnahmeeinheit stehen oder um mehr als die Höhendifferenz seitlich zu dieser Aufnahmeeinheit
versetzt sein. Stets läßt sich jedoch sicherstellen, daß Führungs- und Fördergehänge außerhalb der AufnahJteeinheit
nicht bis zum Meeresboden durchhängen können. Die Becher können
ausschließlich beim Schöpfvorgang mit am Meeresgrund befindlichem Out in Berührung und lassen sich dabei ebenso wie beim Entleerungsvorgang im Bereich der Antriebseinheit auf exakter Bahn führen.
Die Becher selbst und auch die einzelnen Stränge des Führungs- und Fördergehänges werden daher trotz der flexiblen Verbindung zwischen
Aufnahme- und Antriebseinheit sehr sorgsam behandelt und nur verhältnismäßig geringen Belastungen unterworfen. Da kein seitliches
Driften stattfindet, nuß man lediglich darauf achten, daß die Bahn
des kombinierten Gehänges von Hindernissen freigehalten wird, vas
wegen des verft$aren begrenzten Neigungswinkels meist ohne weiteres
möglich ist.
Mit "Schiff" ist hier der Kürze wegen jeder geeignete schwimmfähige
Träger für die Antriebseinheit bezeichnet. Es kann sieh also auch um einen Ponton, eine Pontonbrücke nach Art eines Katamarans
oder um eine in anderer Weise ausgebildete schwimmfähige Plattform handeln. Im Prinzip kann wegen der FlexitfLltät des gesamten
Führungs- und Fördergehänges die Aufnahmeeinheit von dem die Antriebseinheit
tragenden "Schiff" abgesenkt werden. Dies ist Jedoch
409886/0016
verhältnismäßig aufwendig, wenn man ein Aufsetzen In bestimmter
Lage sicherstellen will. Aus diesem Grunde sollte die Aufnahmeeinheit durch eine auf deren Gewicht abgestimmte tragfähige
Seilverbindung anhebbar mit einem weiteren schwimmfähigen Körper wie eine Boje verbunden sein. Sofern der schwimmfähige Körper
selbst hinreichend tragfähig ist, kann die Aufnahmeeinheit direkt von diesem abgesenkt werden· In der Regel genügt Jedbch eine Boje,
die nur im Stande ist, das Gewicht der Zugmittelverbindung zu halten. Man kann dann diese Boje durch ein weiteres Schiff oder
Boot aifnehmen und dadurch die Aufnahmeeinheit anheben oder absenken.
Dazu ist keine besondere Hubvorrichtung erforderlich, da man lediglich das Aufnahmeboot in waagerechter Richtung so
zum Schiff verfahren muß, um die Boje gegen den Meeresboden
abzusenken oder von diesem abzuheben. Auf diese Weise kann auch die Aufnahmeeinheit umgesetzt oder am Boden wieder freigemacht
werden, falls sie irgendwie festgelegt ist. Die Zugmittelverbindung sollte zu diesem Zweck so oberhalb des Schwerpunktes an
der Aufnahmeeinheit angeschlossen werden, daß sie diese wenigstens
in Querrichtung annähernd stabil ausgerichtet halten kann. Es können auch Führungs- und Fördergehäuse und die Zugmittelverblndung
derart angeschlossen sein, daß sich dadurch die Aufnahmeeinheit wenigstens annähernd in waagerechter Lage halten läßt.
Im Prinzip kann die Aufnahmeeinheit so bis dicht an die Meeresoberfläche angehoben werden, wobei das Schiff mit dem Gehänge,
der Aufnahmeeinheit, der Zugmittelverbindung und dem Boot einen geschlossenen Schleppzug bildet, der, evtl. bis auf die Becher,
schon im Küstenbereich bzw. in flachen Gewässern zusammengestellt
und dann an den Einsatzort gebracht werden kann·
Die im Pührungs- und Fördergehänge verwendeten Strangteile können
grundsätzlich in beliebiger Weise beschaffen sein. Man kann also Teile mit homogenem Querschnitt wie Drähte oder Ketten verwenden.
Es hat sich Jedoch als zweckmäßig erwiesen, multifile Strangteile wie geflochtene Seile oder Bänder mit wenigstens annähernd gleichem
Dehnungsverhalten bei Führungs- und Fördergehänge vorzusehen, so
daß diese gemeinsam eine zugfeste Trag- bzw« Schleppverbindung zwischen Schiff und Aufnahmeeeinheit bilden. Da man auch geflochtene
Bänder als Seile verwenden kann und in der Regel Rundseile
409886/0016
zur Anwendung kommen, werden die StranpteiIe im folrenden mitunter
als Seile bezeichnet.
Vorzugsweise bestehen die StränfteiIe von Führunps- und Förder-
pehänpe (Ftthrunes- und Förder pe striinpe) aus einem zupfesten Kunst-Po
Lynronylen odor
stoff wie/Polyamid, insbesondere Nylon. Es sind hinreichend seewasserfeste
Werkstoffe dieser Art bekannt peworden, die ohne weiteres die hier auftretenden Kräfte übernehmen kennen und den Vorteil
haben, daft ihr spezifisches Oewicht dem des unpebenden Wassers
annähernd pleich bzw. kleiner ist. Das Gewicht des flexiblen Oeh'inpes
ist damit nahezu ausschließlich durch das Gewicht der Becher und des ^tfrderputes bestimmt.
Ohne wesentliche Veränderung des Stranppewichtes können auch Führunps-
und Förderstr?inpe in gleicher "eise durch Fasern aue hochfestem Werkstoff wie Glasfasern, Kohlenstoffasern o.dpl. verstärkt
werden. Dadurch wird einerseits die Festigkeit erheblich heraufgesetzt,
andererseits die DehnfShipkeit vermindert. Es sollte jedoch ein bestimmtes Ausmaß dieser Dehnffihirkeit erhalten bleiben,
damit Abstandsänderunpen zwischen Schiff und Aufnahmeeinheit keine
zu schnelle Änderung der Spann- und AnschluRkriifte hervorrufen
können.
Die Becher werden zweckmäBiperweise löstar in der FItte zwischen
einer peraden Anzahl Förderstränpe an einem Bechertriiper anpebracht,
der seinerseits mit den einzelnen Förderstränpen fest verbunden und mit diesen zwischen pepenüberliependen Pollen der
Führunpseinheiten hindurchpreführt ist. Zur Montage des pesamten
Gehänpes braucht man daher zunächst nur die Becherträper an den Förderstrflnpjen zu befestigen. Dies wirkt sich auch bei einem
Schleppvorpanp durch Verbesserung des Auftriebes aus. Erst am Einsatzort lassen sich evtl. die Becher bei stufenweiser Vorbeibewepunp
der Förderstränge an den Bechertrilpern anbringen.
Die Becher werden beim Schöpfvorpang an der Unterseite der Förderstrünpe
durch das Gut hindurch und hangend bis zur Antriebseinheit an Bord des Schiffes geführt. Da das Gehänge oftmals, vor allen im
Bereich der Aufnahme einheit, mit recht perinper Steip.unp, verläuft,
409886/0016
werden zweckmSßigerweise die Becher um einen begrenzt η Winkel
kippbar am Becherträger gelagert. Die gtfüllten Becher können sich
dadurch selbsttätig in eine etwas steilere Hängelage einstellen,
und es wird verhindert, daß das aufgenommene Gut teilweise wieder herausfallen kann.
Die FUhrungseinheiten können Jeweils einen Lagerkäfig- aufweisen,
an welchem die Führungsstränge fest angeschlagen sind und der wenigstens eine mit Seilrillen versehene innenliepende Führungsrolle
und die Seilrillen mit Abstand überdeckende flitp-end gelagerte
Halterollen aufweist. Dabei sollten die Führunp-s stränge
an der Außenseite des Lagerkäfigs lösbar eingespannt sein.
Nach einer besonderen Ausführungsform haben die Becherträger die
Form eines T-Profils, dessen Steg zum Anschluß des Bechers dient
und in einer Führungseinheit zwischen den freien Enden der Halterollen liegt, während der Flansch für die Stranganechlüsse zwischen
den Halterollen und den Fördersträngen zu beiden Seiten frei vorragt .
Der Lagerkäfig kann beispielsweise zwei spiegelbildlich angeordirte,
fest miteinander verbundene Käfigteile aufweisen, an welchen Führungs- und Halterollen gelagert sind. Dabei lassen sich zwei
Käfigteile über Abstand3Stücke gegeneinander verspannen, und die Führungsrollen können auf jwells einem als Abstandsbolzen wirkenden
Zuganker (16) gelagert sein.
Die Lagerkäfige sollen naturgemäß verhältnismäßig starr ausgebildet
sein und werden zweckmäßigerweise durch Leichtmetall gebildet. Wenigstens die Führungs- und Halterollen können aber wiederum ganz
oder teilweise aus geeignetem verschleißfestem Kunststoff bestehen/X)
Bei konsequenter gewichtssparender Ausbildung der Führungseinheiten
kann somit das ganze Gehänge ohne Becher annähernd schwimmfähig gestaltet werden. Es sollte jedoch eine begrenzte Gewichtsbelastung
erhalten bleiben, damit das Gehänge auch in Schlepplage noch genügend tief unter der Wasseroberfläche bleibt und daher auch durch
Sturmeinwirkung nicht zerstört werden kann.
x) ggf. durch Hohlkörper gebildet sein.
409886/0016
Anstatt einer einzigen Bechr»rreihe können auch normalerweise
deren mehrere vorgesehen werden, wobei Jedoch möglichst Jeder Becher über einen gesonderten Becherhalter an das Fördergehänge
anzuschließen ist, während die verschiedenen Fördergehänge grundsätzlich über eine gemeinsame Antriebstrommel und eine gemeinsame
Umlenkscheibe laufen können. Bei mehreren Becherwerken mit gesonderten Förderstrangschleifen empfiehlt es sich jedoch, wenigstens
einige durch gemeinsame bzw. querverbundene Führungseinheiten zusammenzuschließen. Dabei kommen vorzugsweise auch mehrere, insbesondere
gleich.beschaffene und unabhängig voneinander zu steuernde
Antriebseinheiten und am Meeresboden getrennt gelagerte Umlenkrollen
zum Einsatz. Dann kann auch weltergefördet werden, wenn die eine oder andere Fördereinheit ausfällt bzw. abgeschaltet werden muß.
In aller Regel wird man einem Schiff nur eine einzige Aufnahmeeinheit
zuordnen, auf deren Tragrahmen dann verschiedene Umlenkscheiben mit Schöpfeinrichtungen angeordnet werden können.
Dies verbessert die Hanöverierfähigkelt und erleichtert die Kontrolle.
Wenn Jedoch der abzuerntende Meeresboden besonders eben ist und ein möglichst breiter Streifen abgefahren werden soll,
kann es oft zweckmäßig sein, mehrere voneinander unabhängige Aufnahmeeinheiten vorzusehen, die dann in Förderrichtung gestaffelt
angeordnet werden können.
Die Aufnahmeeinheit weist vorteilhafterweise einen biegesteifen Tragrahmen auf, der mittels wenigstens zwei seitlicher Auflagestützen
am Meeresboden aufliegt und zwischen den Auflagestützen die Lagerung für die Umlenkscheibe trägt, deren Rand mindestens
dicht am aufzunehmenden Schüttgut entlanggeführt wird. Es können natürlich gesonderte Mittel vorgesehen werden, das Gut in die
Becher einzufüllen. Einfacher und besser erscheint es Jedoch, die an der Aufnahmeeinheit exakt geführten Becher direkt In das
Schüttgut eingreifen und schöpfen zu lassen. So kann die Bahn der Becher im Bereich der Ümlenkscheibe annähernd bis in die
mittlere Aurlageebene der Auflagestützen und damit bis unter
den Meeresboden herabgeführt sein. Um auch dabei eine Beschädigung der Becher weitgehend zu vermeiden, sollte deren Bahn seitlich
durch Wandteile begrenzt sein, die noch etwas welter herabreichen.
409886/0016
Wenn Manganknollen oder andere größere Festkörperteile gewonnen
werden sollen, die auf einer weicheren Unterlage aufliegen, kann
es zweckmäßig sein, an der Vorderseite des Tragrahmens eine Scholleinrichtung
vorzusehen, von der sich eine Aufl^gerampe bis in
einen Schöpfraum in der Bahn der Becher unter der Umlenkscheibe erstreckt. Mit dieser Schürfeinrichtung können dann die Knollen
aus dem Untergrund herausgelöst und weitgehend von dem feinkörnigen
Gut getrennt werden. Diesem ersten SortierVorgang kann sich ein
zweiter dadurch anschließen, daß man wenigstens den Boden der Becher siebartig mit einer öffnungsweite ausführt, die dem Querschnitt
der kleinsten zu fördernden Festkfrperteile angepaßt ist.
Während der Hochförderung wird dann der Becher ständig duchgespüit,
wobei der zunächst mit aufgenommene Sand weitgehend herausgewaschen wird. Das hochgeförderte Bruttogewicht kann dadurch dem
Nettogewicht des verwertbaren Schüttgutes besser angepaßt werden.
Die Schürfeinrichtung kann eine Vielzahl Schürffinger aufweisen,
die dicht nebeneinander in Vortriebsrichtung frei vorragen und in lotrechter Richtung relativ zueinander einstellbar ilnC. Durch
diese Relativeinstellung kann sich die Schürfeinrichtung den Unebenheiten des Meeresboden besser anpassen und erreicht auf ihrer
ganzen Breite angenähert gleiche Eindringtiefe.
So können die etwas nach vorn unten geneigten Schürffinger zu ihrem
rückseitigen Ende hin auf einer gemeinsamen Querachse schwenkbar gelagert sein, wobei ihr Schwenkbereich wenigstens nach unten
durch einen Anschla begrenzt sein sollte. Während dieser
Ansatz ein zu tiefe· Aufspreizen nach unten verhindert, kann ein übermäßiges Aufspreizen nach oben dadurch vermieden weden, daß
die Schürffinger einen von der Querachse am Meeresboden nach rückwärts ragenden Ansatz aufweisen, dessen Länge etwa 15 bis 35 %
der Pingerlänge ausmachen kann. Durch die auf den Ansatz einwirkende
Auflagekraft am Meeresboden werden daher aufgestellte Schürffinger wieder zurückgedrückt·
Vor dem Schöpfraum kann über der Auflauframpe eine Tastvorrichtung
zum Ertasten der Höhe des einlaufenden Gutes für eine Fernanzeige vorgesehen sein, wobei etwa die Tastvorrichtung ein erliegen der
409886/0016
Potentiometer verbunden ist. Die Anzeige der Einlaufhöhe läßt auf das Jeweils notwendig Verhältnis von Vorschub- und Fördergeschwindiprkeit
schließen. Bei zu grofter Einlaufhöhe wird nan also entweder die Fördergeschwindigkeit des Becherwerkes steifem oder
die Schleppgeschwindigkeit durch das Schiff herabsetzen. Grundsätzlich kann auch eine selbsttätige Regelung der Fördergeschwindigkeit
nach der Einlaufhöhe erfolgen.
Der Raum über der Auflauframpe sollte durch seitliche Bordwände nach
hintenleilartig bis zu einer in Längsrichtung der Aufnahmeeinheit
verlaufenden Schöpfrinne verjüngt sein, in welche von hinten /oben die um die Umlenkscheibe geführten Becher eingreifen. Nach hinten
kann die Schöpfrinne geöffnet bleiben, damit nicht ausgeschöpftes Gut frei durchlaufen, kann, ohne eine Stauung zu erzeugen.
Das Führungsgehänge sollte am Tragrahmen in solcher Weise angeschlossen
werden, daft einerseits bei steilem Einlauf die Aufnahmeeinheit vorn nicht angehoben und andererseits bei flachem Einlauf kein zu großes Kippmoment ausgeübt wird. Wenigstens die Kräfte
des mitschleppenden Förderstranges werden aber auf die relativ hochliegende Achse der Umlenkscheibe ausgeübt. Der Tragrahmen sollte
daher von der Umlenkseheibe weg nach hinten erstreckt sein und dort ein Gewicht tragen. Ebenso kann im vordem Bereich ein Gegengewicht notwendig werden, um dort wenigstens eine begrenzte Auflagekraft
auch bei ungünstigem Kraftangriff des Gehänges beizubehalten.
Ferner weist der Tragrahmen sweckmäßigerwelse eine Dreipunktlagerung
mit zwei vorn seitlich außen angebrachten Auflageetützen und einer hinten mittig angeordneten Auflagestütze auf. Dabei
wird die Querneigung ausschlieftlieh durch die beiden vorderen
Auflagestützen bestimmt und die Schürfeinrichtung stets dieser Neigung folgend am Boden gehalten. Die restlichen Teile der Aufnahmeeinheit
sollten «ine bestimmten Bodenfreiheit haben, die durch die Tragfähigkeit des Jeweiligen Untergrundes bestimmt ist.
Auf diese Welse werden auch Beschädigungen durch hochragende Teile
weltgehend vermieden.
409886/0016
vorgesehen werden, unter Umstanden auch an eine steuervorrichtung
angeschlossen sein.
Zweckmäßigerweise ist am Tragrahmen mit lotrechtem Abstand von der Aufhgeebene der Stützen ein druckfester Randgurt angebracht,
der vorn verjüngt ist, instesondere nach Art eines Schiffsbugs
zuläuft. Dieser Randgurt wirkt vor allem als Abweiser gegen aufragende Hindernisse. Er nimmt die dabei auftretenden Stoßkräfte
auf und leitet i,ie direkt in den Tragrahmen über, ohne daß andere,
empfindliche Teile dadurch gehindert werden. Die Aufnahmeeinheit kann dadurch beim Anlauf an einem Hindernis ganz zur Seite ausgelenkt
werden. Sie kann also bei veränderter Hauptzugrichtung eine serpentinenförmige Bahn zwischen hochragenden Felsbrocken o.dgl.
nehmen. Sofern der Querabstand für einen Durchlaß zu klein ist,
wird die Aufnahmeeinheit angehalten, und die Kräfte in ganzen Führungsgehänge steigen, dem Elastizitätsmodul der Führungs- und
Förderstränge entsprechend, allmählich an, da die Schlepplänge
im Verhältnis zur Schleppgeschwindigkeit außerordentlich groß ist.
Um dies rechtzeitig erkennen zu können, sollten am Rand der Aufnahmeeinheit
wenigstens vorn und seitlich Tastmittel zum Ertasten eines Anlagekontaktes an einem Hindernis für eine Femaneige angebracht
sein. Zweckmäßigerweise verwendet man als Tastmittel außen am Randgurt angebrachte Drucktaster.
Sobald ein solcher Anlagekontakt ertastet und auf dem Schiff angezeigt
ist, läßt sich daraus, insbesondere wenn mehrere Tastsignale
gegeben sind, die Lage der Aufnahmeeinheit erkennen. Sitzt die Aufnahmeeinheit
fest, dann muß durch Zurücksetzen des Schiffes zunächst das ganze Gehänge entspannt werden, und dann kann die Aufnahmeeinhit
mit Hilfe der zur Boje geführten ZugmJttelverbindung umgesetzt
werden. Dies alles ist jedoch in der Regel möglich, ohne daß bleibende Beschädigungen des Gehänges oder der Federeinheit auftreten.
Um die Beschädigungsgefahr zu verringern, kann auRh die
Aufnahmeeinheit einen oder mehrere hochragende Schutzteile aufweisen, damit ein überreden um die Längsachse nicht auftreten kann.
409886/0016
möglichst wasserundurchlässig ausgeführt werden oder aber einen
Boden aufweisen, der als so feines Sieb ausgebildet ist, daß keine
der zu gewinnenden Teile verlorengehen können. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen Klappdeckel und an der Aufnahmeeinheit
gesonderte Führungsmittel zum Offenhalten der Deckel bei der Aufnahmebewegung vorzusehen. Beispielsweise können die Deckel
einen seitlichen Vorsprung wie einen Stift aufweisen, dem eine wenigstens am Umfang der Umlenkscheibe entlanglaufende Führungsleiste
zugeordnet ist. Der Deckel kann sich dann gegen Ende des Schöpfvorgangeβ durch Gewichts- oder Federkräfte selbsttätig
schließen und wird erst im Bereich der Antriebseinheit zur Abgabe des Gutes wieder geöffnet.
Zur Gewinnung von feinkörnigem Gut wie Mineralseifen wird vorzugsweise
der Tragrahmen zwischen der Umlenkscheibe und einer leiter vorn angeordneten Umlenkr olle für die Förderstränge mit wenigstens
einer nach vom und unten geöffneten Schatarinne versehen. Die Becher werden dort im wesentlichen prallel zum Meeresboden geführt,
greifen unmittelbar In das Gut ein, liegen Jedoch etwas höher als
seitliche Begrenzungrwände der Schaberinne. Da sich die Schaberinne
in der Regel nicht oder nur wenig nach vorn erweitert, werden zweckmäßigerweise mehrere solcher Schabrinnen und Becherbahnen
nebeneinander vorgesehen.
Bei der Gewinnung von schlammförmlgem Gut wie Erzschlämmetenn in
der Regel von einer horizontalen Schleppbewegung der Aufnahmeeinheit abgesehen werden. Hierfür läßt sich der Tragrahmen mit den
Stützen als in lotrechter Richtung durchlässiges Gitterwerk ausbilden, wobei die Stützen vornehmlich durch lotrecht angeordnete
Flachstäbe gebildet sind. Man setzt dabei den Tragrahmen lediglich auf dem Meeresboden etwa waagerecht auf. Das Gehänge kann dann
verhältnismäßig stell verlaufen und bildet dabei, evtl. mit In geeigneter Welse am Tragrahmen angeordneten Pendelgewichten, eine
Lagestabilisierung. Wenn Jetzt das Becherwerk In Betrieb genommen witi, so wird der in das Gitterwerk eindringende Sdiamm ausgeschöpft,
und die Aufnahmeeinheit sinkt unter Bildung eines Trichters ständig tiefer, wobei Schlamm aus Nachbarbereichen
nachströmt. Auf diese Weise können große Schlammf eider ohne Umsetzen
der Aufnahmeeinheit ausgebaggert werden.
409886/0016
Die Antriebseinheit sollte eine um eine waagerechte /*chse umlaufende
Antriebstrommel aufweisen, die außen an einem über
den vorzugsweise seitlichen Bord des Schiffes hinausragenden Träger angebracht ist. Sofern nur eine Antrfebseinheit vorhanden
1st, kann man den Träger über das Heck nach hinten hinausragen
lassen. Bei mehreren Antriebseinheiten empfiehlt es sich Jedoch, diese auf entgegengesetzten Seiten mit scCbhem Abstand
Ober die Bordwand hinausragen zu lassen, daß das Gehänge auch bei Sturm nicht an die Schiffswand anschlagen kann. Wenn auf
einer Seite mehrere Antriebseinheiten anzubringen sind, sollten diese in Längs- und Querrichtung zueinander versetzt angeordnet
sein.
Um die Abgabe des Gutes zu erleichtern, können die seitlichen Gruppen Förderstränge einen den Ouerabmessungen der Becher entsprechenden
Abstand voneinander haben, und dann kann außenseitig unter der Trommel eine an rtrdermittel zum We it er fördern für das
Schüttgut angeschlossene Auffangvorrichtung angeordnet sein. Sofern die bevorzugten Seile aus elastischem Kunststoff verwendet
werden, kann es zweckmäßig sein, die Seilrillen der Antriebstrommel
keilartig zu verjüngen, so daft sich die Seile nach Art von Keilriemen einklemmen und dadurch die benötigte Reibungskraft
ergeben. Sollte der Zug im ablaufenden Trum zum Lösen der Seile nicht ausreichen, dann können dort zwischen der Antriebstrommel
und den Keilrollen Löserollen angebracht sein.
Die Antriebseinheit sollte möglichst als bewegbares Bauaggregat mit einem die Trommel und wenigstens einen Antriebsmotor tragenden
Gestell ausgebildet sein, das lösbar am Schiffskörper befestigt ist. Diese bzw. mehrere Antriebseinheiten müssen dann lediglich
mechanisch festgelegt und an eine KraftqiAle angeschlossen werden.
Am Führungsgehänge werden vorzugsweise mehrere Dehnungstaster angeschlossen,
die mit Anzeigevorrichtungen an Bord des Schiffes verbunden sind. Beispielswelse kann am Führungsrehänpe wenigstens ein
Zugmittel, das weniger dehnfähig als die ^ührungsstränge ist, bis
zu einem auf dem Schiff vorgesehenen nachgiebigen Tastanschluß
409886/0016
wie eine federbelastete Trommel geführt werden. Da sich Zugbelastungen
schnell auf das ganze Führungsgehänge ausdehnen, reicht
es in der Regel aus, das Zugmittel an einer der nächst liegenden Führungseinheiten anzuschließen.
Schließlich wird es als zweckmäßig angesehen, auf der Brflcke des Schiffe3 eine Armaturentafel anzubringen, die Anzeigevorrichtungen
für wenigstens die Dehnung und ggf. den Neigungswinkel des Fflhrungsfteh.infres,
Hinderniskontakt und Schflttguthöhe an der Aufnahmeeinheit
aufweist. Es können also alle Tastwerte von der Brflcke bzw. einem anderen geeigneten Kommandostand des Schiffes aus zu»
sammenhängend erfaßt werden und ermöglichen eine unmittelbare
Reaktion wie Stillsetzen des Schiffsantriebes bzw. Umschalten auf Rückwärtsfahrt, sobald ein Gefahrenmoment erkannt ist. Selbst wenn
alle elektrischen Verbindungen zur Aufnahmeeinheit ausfallen sollten,
ist eine weitgehend gefahrlose Wetterführung der Förderung allein aufgrund der Dehnungs-Tastwerte des Führungsgehänges noch
möglich.
Die Zeichnung ftibt verschiedne Aueführungsformen der Erfindung
beispielsweise wieder. Es zeigen
Flg. 1 eine schematische Seitenansicht einer erlLndungsgemäßen
Vorrichtung zum Abbauen und Hochfördern von am Meereebogen
abgelagertem Schüttgut wie Erzknollen,
Fig. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung von oben in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine Stirnansicht drier mit einer eineigen Führungsrolle versehenen Führungseinheit eines zwischen Antriebseinheit
und Aufnahmeeinheit gelegten Schleppgehänges,
tfobei Führungsseile und Förderseile geschnitten dargestellt sind,
Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Führungseinheit
mit zugehörigen Gehängeteilen von links in Fig. 3 gesehen,
die
Fig. 5 und 6 den Fig. 3 und M entsprechende Darstellungen
einer Führungeeinheit mit zwei auf Abstand voneinander gehaltenen Führungsrollen,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgeraäßen Aufnahme
einheit für Erzknollen,
Fig. 8 eine Ansicht dieser Aufnahmeeinheit von oben in Fig.
7 gesehen,
Fig. 9 eine Ansicht der gleichen Aufnahmeeinheit von vorn bsw.
links in Fig· 7 und 8 gesehen,
409886/0016
-IM-
Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Vorderteil der Aufnahmeeinheit etwa nach der Linie X-X
in Pig. 8,
Pig. 11 eine vergrößerte Ansicht der Schürfeinrichtung von oben gemäß der Darstellung in Fig. R,
Fig. 12 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht für ein Aufnahmegerät mit vier Becherwerken,
Pig. 13 eine Ansicht dieser Vorrichtung von oben in Fig.
gesehen,
Fig. IM einen Längsschnitt durch eine für die Gewinnung von
Mineralseifen bestimmte Aufnahmeeinheit,
Fig. 15 eine Ansicht dieser Aufnahmeeinheit von vorn bzw.
links in Fig. IM gesehen,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch eine für die Oewinnung von
Erzschlämmen bestimmtes Aufnahmeeinheit nach der Linie XVI1XVI in Fig. 17 und
Fig. 17 eine Ansicht dieser Aufnahmeeinheit von oben in Fig.
16 gesehen.
Nach den Fig. 1 und 2 1st über das Heck eines Schiffes bzw.
eines anderen geeigneten schwimmfähigen Trägers 1 hinausragend eine allgemein mit 2 bezeichnete Antriebseinheit vorgesehen, die
durch ein flexibles Fflhrungsgehänge 3 mit einer am Meeresboden
bzw. am Boden eines anderen Gewässers schleppbar anreordneten Aufnahmeeinheit 5 verbunden ist. Eine weitere VerMndunr zwischen
dem Schiff und der Aufnahmeeinheit wird durch ein allgemein mit 6 bezeichnetes Pörderpehänge gebildet, äP^/endlose
Fftrderströnge 7 über eine an der Antriebseinheit um eine waagerechte
Achse drehbar gelagerte Antriebstrommel P und eine an der Aufnahmeeinheit ebenfalls um eine waagerechte Achse drehbar gelagerte
Umlenkscheibe 9 läuft. Die Aufnahmeeinheit 5 ist ferner
über eine Zugmitte!verbindung 10 mit einer Boje 11 verbunden.
Während die Auftriebskraft der Boje nur so kurz sein muß, daß sie das Gewicht der Zugmittelverbindung tragen kann, ist diese
so kräftig auszubilden, daß sie die ganze Aufnahmeeinheit und einen Teil des an dieser angeschlossenen Führungs- und FCrdergehänges
aufnehmen kann.
Das Führungegehänge wird im wesentlichen durch vier Führungsstränge
12 gebil&t, an welchen in Zwischenabständen von ca.
20 bis 50 η Führungseinheiten 13, 13a und 13b befestigt sind.
409886/0016
Ein Führung;;gehänge 13 lot in den Fig. 3 und H näher dargestellt
und weist in erster Linie einen allgemein mit 14 bezeichneten
Lagerkäfig auf, dessen zwei seitliche Wangen 15 durch drei Abstandsschraubenbolzen 16 gegeneinander verspannt
sind· Auf der Außenseite der Wangen sind durch Klemmbacken 17 die Führungsetränge 12 eingespannt· Durch diese Klemmbacken
können auch elektrische Kabel 18 oder andere Verbindungsmittel hindurchgeführt vein»
Zwischen den Wangen 15 sitzt auf dem mittleren Schraubenbolzen 16 drehbar eine Führungsrolle 19« die zu beiden Seiten eines
mittleren Zylinderabschnittes 20 je drei ringförmige Führungsrtllen
21 für das obere und untere Trum von Insgesamt sechs Fördersträngen
7 aufweist· Diese Führungsrillen werden außen mit Abstand überdeckt durch vier Jareils paarweise gegenüberliegend
angeordnete kleinere Halterollen 23» die fliegend auf Lagerbolzen 22 gelagert sind, die außen durch eine Schraubverbindung 22a in
den Wangen fest eingespannt sind und von diesen weg nach innen ragen·
Zur Befestigung von Schürf- und F5rd*rbechern 24 an den Fördersträngen
7 dienen Becherträger 25, die hier ein T-förmlges Profil haben, wobei der Steg 26 zwischen den auf Abstand gehaltenen
Halterollen 23 liegt, während die Flansche 27 nach beiden Selten zwischen den Halterollen und den Fördersträngen vorragen. An diesen
Flanschen sind die Förderstränge in bekannter und daher nicht dargestellter Weise mittels Klammern o.dgl tefestigt. Die Klammern
können auch Bestandteil der Flansche 27 sein· Stets 1st der Abstand a zwischen Führungs- und Halterollen kleiner als der Durchmesser
der Förderstränge, damit diese nicht aus den Rillen 21 springen können, und hinreichend groß bemessen , daß die Flansche
dort frei durchlaufen können.
Die Becher 24 sind z.B. zylindrisch ausgeführt, ihr Durchmesser
ist etwas kleiner als die Breite b des Zylinderabschnittes 20 der Führungsrollen. Sie haben einen in der jeweiligen Transportrichtunp
28 bzw. 29 vornliegenden vollwandigen Schöpfteil 30 und einen hintenliegenden Korbteil 31. Der Schöpfteil ist zu einer
409886/0016
außenliegenden Schöpfkante 32 hin unter etwa *5° abgeschrägt,
während der Korbteil aus Lochblech mit Drainagelöehern 33 in
Mantel und Boden ausgeführt ist.
Zur lOsbaren Befestigung eines Bechers an seinem Becherträger
dient ein im Steg 26 angebrachter Gelenkbogen 3* · Die Gelenk-Terbindung
ist zudem in nicht weiter gezeigter Weise dermaßen ausgebildet, daft der Korbteil um einen begrenzten Winkel τοη
ca· 15 bis 30° gegen die Förderetränge 7 geschwenkt warden kann (Fig.7).
Die Führungs stränge 12 und die Förderst ränge 7 sind hier sämtlich
als geflochtene Kunststoffseile aus z.B. Polypropylen oder Polyamidfasern wie Nylon ausgeführt, dessen spezifisches Gewicht
in der Regel etwas kleiner ist als das des Seewassers. Diese Seile
oder anders ausgebildete Stränge können auch mit Verstärkungsfasern, insbesondere Glasfasern, durchsetzt sein, Stets sollte
jedenfalls darauf geachtet werden, daß Führungs- und Förderstränge
gleiches Dehnungsrerhalten zeigen· Da elektrische Kabel o.gl. 18
einen anderen DehAungskoeffizicten aufweisen, sind zwischen den
einzelnen Fflhrungselnheiten 13 geeignete Ausgleichsmittel yorzusehen,
ertl. diese Kabel leicht schraubenförmig zu gestalten oder
mit entsprechendem Durchhang Yorzusehen·
Die Führungs- und Halterollen 19» 23 lassen sich ebenfalls aus Terschlelßf estern Kunststoff herstellen. Lediglich der Lagerkäfig
14 sollte aus seewaaserbeständlger LeiehtoetalIegierung, evtl. mit
Verbindungsmitteln aus Stahl erstellt werden. Anstatt zwei seitliche Wangen 15 in der dargestellten Weise durch Schraubenbolzen
zu Terbinden, können sie auch durch zwei Halteschalen oder gar einstückig mit zwischen den Förderseilen zu beiden Selten der
Führungsrolle hindurchgeführten Stegen ausgeführt sein. Jedenfalls läßt sich das gesamte Führungsgehänge außerordentlich leicht und
annähernd schwimmfähig gestalten. Mit den fest an den Fördereträngen
7 angebrachten Beeherträgern 25 wird das kombinierte Gehänge etwas
stärker belastet, ohne daft jedoch wesentliche Tragkräfte aufzubringen sind· Die eigentliche Belastung erfolgt erst durch die
Becher 2Ί und das hochzufOrdernde Gut· Diese Becher sind jedoch
durch die Gelenkbolzen 31I lösbar angebracht, so daß sie ggf. erst
409886/0016
BAD ORIGINAL
7332198
- 17 kurz vor Einsatzbeginn am Fördergehänge befestigt werden können.
Die etwas abweichenden Führungseinheiten 13a und 13b werden nur einzeln zu den Endanschlüssen hin angeordnet, sind aber notwendig,
da zur Antriebstrommel 8 und zur Umlenkscheibe 9 hin die Förderstränge
7 auseinanderlaufen. Gemäß den FIg, 5 und 6 sind daher
in verbreiterten Wagen 15b bei sonst unveränderter Ausführung auf zusätzlichen, weiter außen abgebrachten Schraubenbolzen 16 zwei
getrennte Führungsrollen 19 angebracht.
Die in den Flg. 7 bis 11 dargestellte Aufnahmeeinheit 5 für
Manganknollen 35 oder anderes grobkörniges Gut umfaßt einen durch Profilstäbe gebildeten ausgesteiften Tragrahmen 36, der
vorn auf zwei seitlich außen angeordneten kufenartigen Stützen 37 und einer solchen in der Mitte hinten angeordneten Stütze 37a
auf dem Meeresboden 4 aufliegt. An Stelle von Kufen können auch Räder, Ketten oder Rollen vorgesehen sein. Auf dem Tragrahmen
sind zwei seitliche Lagerböcke 38 angebracht, die in Lagern 39 die Umlenkscheibe 9 tragen. An einen Haltegestell 40 sind wiederum
Halterollen 23 vorgesehen, die der ümlenkscheibe 9 in der gleichen
Weise wie den Führungsrollen 19 der Führungseinheiten zugeordnet sind. Auf dem nach rückwärts ausladenden Teil des Tragraharns ist
über der Stütze 37a ein aus mehreren Einselteilen gebildetes Gewicht
41 angebracht, das auch durch hinten angestautes Schüttgut
gebildet sein kann. Von der Auflageebene 42 der Stützen hat der Tragrahmen Im übrigen eine Freihöhe c von ca. 40 bis 70 cm, die
sich nach der Tragfähigkeit des Meeresbodens richtet.
Mit einer etwas größeren Höhe d über der Auflftgeebene ist ein
ebenfalls aus Profilstäben gebildeter Randgurt 43 vorgesehen, der fest mit dem Tragrahmen verbunden und durch Streben 44 an
den Lagerböcken 38 aufgehängt ist. Dieser Randgurt umgibt alle
übrigen Teile der Aufnahmeeinheit mit seitlichem Abstand. Sein Vorderteil 45 läuft nach Art eines Schiffsbuges keilförmig zu.
Der Randgurt bildet somit einen seitlichen Schutz für die bewegbaren
und empfindlicheren Teile der Aufnahmeeinheit. Zudem sind am ihm ringsum verMlt Drucktaster 46 angebracht, die einen
409886/0016 ordinal inspected
Hinderniskontakt ertasten und in ein elektrisches Sigial umwandeln,
das über eines der Kabel 18 nach einer an Bord des Schiffes vorgesehenen Anzeigevorrichtung weitergegeben wird.
EinAreiteres Signal, das den tatsächlichen Bewegung3vorranp· der
Aufnahmeeinheit andgt, kann von am Meeresboden nachgiebig aufliegenden
Tasträdern 47 abgeleitet werden, die mit Padialdornen
o.dpi. bestückt sind und bei einer bestimmten Winkelumdrehung
einen Impuls liefern.
An der Vorderseite des Tragrahmens, noch vor den Stützen 37 ist eine in den Fig. 10 und 11 näher dargestellte Schürf einrichtung
118 angebracht, die eine Mehrzahl durch Flachstäbe gebildete Schürffinger
M 9 aufweist. Diese Schürffinger sitzen schwenkbar auf einer
gemeinsamen waagerechten Aci se 50, die durch Legerster» 51 am Tragrahmen
befestigt ist. Durch Abstandsbleche o.dgl. 52 sind die
SchUrffinger auf Zwischenabständen gehalten, die etwa in der
Größenordnung ihrer Dicke liegen. Der längere Teil dieser Schürffinger ragt etwas schräg nach unten bis etwa in die Auflageebene
42 der Stützen. Die Schürf finger graben sie», daher bei einer
Vorwärtsbewegung der Aufnahmeeinheit etwa soweit in den f'eeresboden
ein, wie die Stützen in diesen eindringen. Dabei werden die auf dem oder dicht unter dem Meeresboden liegenden Erzknollen
herausgehoben, wobei sich die Finger in begrenztem Maße lotrecht einstellen können· Die Querebene ist maßgeblich bestimmt durch
die beiden vorderen seitlichen Stützen 37, die in._fol|re der Dreipunkt-Auflagerung
durch die hintere, mittige Stütze 37a nicht beeinträchtigt wird. Der Schwenkweg der Schürffinger nach unten
ist begrenzt durch den Anschlag eines hinteren Finger-Ansatzes
53 an einer rahmenfesten Anschlagleiste 5*. Sollte sich ein Schürffinger
in einer Aufschwenklage feststellen, so wird er durch Eindrücken des Ansatzes 53 in den Meeresboden wieder zurückgeschwenkt.
Die Länge der Schürf finger nimmt hier zur Seite hin etwas ab, kann
aber auch den Jeweiligen Gegebenheiten entsprechend anders gewählt werden.
An die Schürf einrichtung schließt sich nach rückwärts eine Auflauf
ranpe 55 an. Der Auflaufraum über der Rampe 1st durch nach
409886/0016 BAD original
ORIGINAL INSPECTED
hinten keilförmig zulaufende Seitenwände 56 begrenzt und geht
anschließend in eine längslaufende Schöpfrinne 57 Ober, die
mittig unter der Umlenkscheibe 9 hindurchgeführt and nach hinten
geöffnet 1st, so daß nicht ausgeschöpftes Gut frei durchlaufen
über der Auflauframpe ist um eine waagerechte Achse schwenkbar
ein Tastpendel 58a aufgehängt, das ein schematisch dargestelltes Potentiometer oder einen ähnlichen Messwertgeber 58 verstellt.
Dieser Messwertgeber ist über eines der Kabel 18 alt eines An»
seigegertt für die Einlaufhöhe des Schüttgutes an Bord des Schiffes verbunden·
Zwischen Tastpendel und !!«lenkrolle sind su beiden Selten der
Bahn der Becher 24 a« Tragrahmen swei Leitrollen 59 gelagert,
ausweiche die Förderstränge 7 auflaufen und dadurch die Becher auch bei flachem Einlauf der Förderstränge über das Tastpendel
und den Randgu* 43 hinausheben·
Der Randgurt 43 wirkt einmal als Stoß- und Beechädigungssicherung.
Zum andren bewirkt er durch entsprechend· Höheneinstellung eine
begrenzte Vorsortierung des Gutes· Es kann auch an diesem Randgurt mit entsprechender Höhe über der Schürfeinrichtung eine gesonderte
Abweisevorrichtung vorgesehen werden, die verhindert, daft größere
Knollen, deren Querschnitt das Fassungsvermögen der Becher über-Bteigt,
zur Seite abgelenkt werden. Es entsteht jedoch auch keine sonderliche Gefährdung, wenn größere Knollen in die Schöpfrinne
einlaufen, da sie dann über den Rand der Schöpfrinne bzw. die Seitenwände 56 des Auflaufraumes durch die Beeher wieder herausgehoben
werden können·
Die vom Schiff ausgeübten Schleppkräfte werden von Führungs- und Fördergehänge gemeinsam auf die Aufnahmeeinheit 5 ausgeübt. Zur
seitlichen Richtungsstabilisierung sind die Führungsstränge 12 möglichst außen am Tragrahmen bzw. den Lagerböcken angeschlossen.
Auch an Schiff sind die Führungsstränge etwas nach außen geführt. Sie werden jedoch zweckmäßigerweise nicht direkt an
409886/0016
Schiffskörper, sondern an einem Traggestell 60 der Antriebseinheit
2 angeschlossen· Dieses Traggestell umfaßt die Lagerung 6l für die Antriebstrommel mit einem Getriebezug 62, auf den vier
Antriebsmotoren 63 einwirken, ferner eine Auffang- und Leitvorrichtung
65 für ein Förderband 66 zum Weitertransport des hoohgeförderten
Gutes in einen Bunker des schleppenden Schiffes bzw.
eines gesonderten, ggf. parallel rait-fahrenden Transportschiffes.
Das Traggestell 60, das die übrigen Teile der Antriebseinheit
trägt, 1st leicht lösbar an entsprechende Haltevorrichtungen am Schiff 1 befestigt. Bei der Montage kann daher der ganse Schleppzug
von der Antriebseinheit über das Führungs- und Federgehänge
3, 6, die Aufnahmeeinheit 5, die Zugmittelverbindung 10 bis zur Boje 11 an Land bzw. in seichten Gewässer zusammengestellt werden.
Man bringt dann die Antriebseinheit 2 am Heck des Schiffes an und zieht das Gehänge 3,6 das noch keine Becher 2H aufweist, langsam
aus, wobei die Aufnahneeinhiet 5 schließlich soweit rajfcgeschleppt
wird, bis auch die Zugmittel Verbindung 10 gestreckt let. Die Boje
11 ist dabei von einem entsprechend großem Boot bzw. einem weiteren
Schiff aufgenommen, und der ganze Schleppzug kann Ins Einsatzgebiet
bewegt werden. Auch die Zugmittelverbindung 1st derart seitlich, wie dies Flg. 9 erkennen läßt, an der Aufnahmeeinheit angeschlossen,
daß sich diese wenigstens annähernd waagerecht halten läßt. Während des Transportes bzw. kurz vor Erreichen des Einsatzgebietes
läßt man dann die F9rderstränjre schrittweise durch die Antriebseinheit
hindurchlaufen, wobei die Becher 2* an ihren Becherträgern
befestigt werden.
Im Eins&zgeblet wird der Abstand zwischen dem Schiff und dem
die Boje tragenden Boot so weit verringert, bis die Aufnahme „einheit auf dem Meeresboden abgesetzt 1st. Dabei sind die bordfeeten
Überwachungsgeräte, die zweckmXßigerwelse in einer pemeinβamen
Tafel auf dor Brücke des Schiffes zusammengefaßt sind, sorgfältig zu überwachen. Wenn einer oder mehrere der Drucktaster 46 am Fandgurt
Ί3 Kontakt hat, dann muß die Aufnahmeeinheit durch Manöver
des Bootes umgesetzt werden. Zur besseren Lageüberwachung der Aufnahmeeinheit können auch Fernsehkameras eingesetzt werden, die beispielsweise
kurz vor der Aufnahmeeinheit an einer Führungseinheit
409886/0016 bad original
13 angebracht sind und auf die Aufnahmeeinheit und ggf. in Förderrichtuni';
nach vorn gerichtet sind»
Ilan läfit nun zunächst das vornehmlich durch das Fördergehiinge gebildete
Becherwerk langsam anlaufen, wobei die Motoren 63 mit einer
Geschwindigkeit eingeschaltet werden, die etwa eine Umlaufgeschwindigkeit
von 1 m/sec ergibt . Sodann wird der Schiffsantrieb auf sehrlangaane Vorwärtsfahrt geschaltet, bis FUhrungs- und Fördergehänge
gestrafft sind und die Aufnahmeeinhiet sich in Bewegung setzt« Dabei ist sorgfältig die vom Potentiometer 58 ermittelte
Ginlaufhöhe des Schüttgutes zu beobachten und danach vornehmlich die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes einzuregeln. Die Vortriebs
geschwindigkeit der Aufnahmeeinheit wird dann bis auf etwa 1 m/sec gesteigert, wobei die Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes
etwa zwischen 1,5 und 3 m/sec eingeregelt wird.
Dabei laufen die Becher 24 am Aufnahmegerät von hinten oben in die Schöpfrinne ein und baggern aus dieser das bereits vorsortierte
Gut, dessen Schwerpunkt sich zum hinteren Korbteil der Becher verlagert und beim Auslaufen aus der Schöpfrinne die Becher um den
vorgegebenen Freiheitsgrad in einem Winkel von ca· 15 bis 25° nach
unten shwenkt· Auf Ober- und Unterseite des Fördergehänges bilden
sich zwei entgegengesetzt gerichtete Strömungen aus. Auch die sci.räggestellten Becher werden dabei auf dem ganzen Förderweg von
oben nach unten durchströmt, wobei das restliehe aufgenommene feinkörnige
Gut ausgewaschen wird und durch die Drainage10eher 33 des
Korbteiles nach außen gelangt. Zur Antriebseinheit gelangt demnach nur Schüttgut, dessen Querabmessungen grüfter sind als die Öffnungeweite
der Drainagelöcher 33·
Die Becher laufen von unten her auf die Antriebstrommel 8 auf
und werden nach dem Durchlauf an der Trommeloberseite nach unten
zwischen den Gruppen Fördersträngen 7 hinduroh ausgeleert, wobei das Fördergut in die Auffangvorrichtung 64 gelangt und
von dort über die Zuführvonichtung 65 weitergefördert wird.
Ggf .kann an der Troantelunterselte eine Waschvorrichtung zum
Abwaschen des dort festhaftenden Gutes vorgesehen werden, um zu verhindern, daß die Seilrillen der Antriebstrommel verun-
409886/0016
reinigt werden, was eine Beschädigung der Pörderstr^nr-e zur
haben kann.
Um die notwendig Reibungskraft an der Trommel aufzubringen, können
die dort vorgesehenen Seilrillen keilförmig aus c-e bildet sein. Da
auch das F3rdergehänge im ablaufenden Trum hinreichende Zupkrifte
iiberträßt, werden 3ich die F$d-erstrflnge normalerweise onne weiteres
au3 den Seilrillen lösen. Port können allerdings auch zwischen der Trommel und im ablaufenden Trum gesonderte Löserollen
abgebracht sein.
Sobald durch Fernsehaufzeichnung ein Hindernis angezeigt i3t, das
nicht umfahren werden kann, otter wenn durch die Drucktaster 46 angezeigt wird, daß die Aufnahmeeinheit 5 festgefahren ist, sollten
zunächst Förderantrieb und Schiffsantrieb angehalten und dann das Gehänge 3, 6 durch Rückwärtsfahrt entspannt werden» Durch das
vorerwähnte Boot wird wieder die Boje aufgenommen und durch Zurücksetzen des Bootes die Aufnahme ein he it angehoben und an den Hinlsrnissen
vorbei umgesetzt·
Da die Länge des Gehänges für einen Schleppvornanτ in der Kepel
wenigstens 50 % größer ist als die Förderhöhe zwischen Aufnahmeeinheit und Schiff und das Schiff sich nur mit geringer Geschwindigkeit
bewegt, sind einmal die Aufprallkräfte an einem Hindernis verhältnismiSLg klein, und zum anderen wird bei Verwendung von
Xunststoffsträngen das Führunes- und Fördergehänge zun;'lcn3t nur
allmählich gestreckt, wobei die Spannkräfte ebenso langsam ansteigen. Es ist daher mit großer Sicherheit möglich, das Schiff
anzuhalten, bevor die Spannkräfte unzulässig große Werte erreichen.
Diese Spannkräfte werden zweckmäßigerweise auch durch Dehnungstaster überwacht, die einmal direkt an den Führung-3trängeη angesetzt
werden können, einfacher jedoch durch eine Vegleichsvorrichtung
zwischen einer bestimmten Länge des Führung :geh'4nges
zu einer vorgegebenen Länge ertastet werden können. Hierzu kann ein etwa parallel zu den Führungssträngen verlaufendes Vergleichszugmittel wie ein Stahlseil dienen, das an eine an Bord des Schif-
409886/0016
fee bzw. der Antriebseinheit vorgesehene Tast- und Anzeigevorrichtung
angeschlossen fet, die z.B. als Anschlußmittel eine Feder wie eine Zugfeder aufweisen kann.
Der Kraftanstieg ergibt sich «war zunächst an Anschluß der Führungastränge
an der Aufnabmeeinheit, pflanzt sich Jedoch sehr
schnell durch diese Stränge bis zur Antriebseinheit fort · Es ist daher hinreichend, wenn Man ein Stahlseil etwa as Käfig der letzten
Führungseinheit 13b ansehließt und auf eine an der Antriebseinheit
vorgesehene federbelastete Trommel auflaufen läßt· Die Dreheinstellung
dieser Tro—al bleibt dann stets ein Naß für die in
den Führungssträngen 12 herrschenden Spannkräfte. Diese Dreheinstellung
bzw· der gemessene Spannungswert kann wiederum elektrisch auf eine zentml* Armaturentafel auf der Brücke des Schiffes oder
einem anderen Steuerstand, der auch in unmittelbarem Bereich der Antriebseinheit vorgesehen sein kann, übertragen werden· Die
Marschgeschwindigkeit des Schiffes dürfte dann vornehmlich nach diesem Spannungswert eingeregelt werden, während man die Fördergeschwindigkeit
nach der Einlaufhöhe bemißt bzw. nach dieser selbsttätig regeln läßt.
Die Bahn der Aufnahmeeinheit ist normalerweise durch den Kurs des Schiffes über Grund bestimmt. Es kann aber auch an der Aufnahmeeinheit
eine begrenzte Steuermöglichkeit vorgesehen sein, um rechtzeitig erkennten Hindernissen auszuweichen. Dies kann ein
am Meeresboden anliegendes und/oder In die Strömung vorragendes
Ruder sein, das eine leichte Schrägstellung des Tragrahmens zur
Zugrichtung des Gehänges 3, 6 ermöglicht· Die Betätigung kann durch den Staudruck bewirkt oder auch von der Drehung der Umlenkscheibe
9 abgeleitet werden. Die Steuerung läßt sich dann entweder selbsttätig
nach Tastwerten oder von Bord des Schiffes aus nach dort gewonnenen Erkenntnissen einrichten· Ggf. muß nachträglich der
Kurs des Schiffes dem notwendigen Kurs der Aufnahmeeinheit angepaßt werden.
Beim Abernten großer Erzfelder wird es sich in der Regel nicht vermeiden lassen, daß mit überschneidenden Bahnen der Aufnahmeeinheit
gearbeitet wird. Da wegen der Länge des Schleppzuges unnötipe Kurvenfahrten vermieden werden sollten, wird man daher
409886/0016
große Schleifen fahren, die sich seitlich aneinanderreihen oder aber spiralenfönnig zueinander liegen« Venn aber bestimmte abgegrenzte
Felder möglichst gleichförmig und mit geringem Förderaufwand
ausgebeutet werden sollen, dann kann es notwendig sein, die
zuvor gefahrene Bahn der Aufnahmeeinheit abzutasten. Dies kann einmal
dadurch geschehen, daß man mit der Aufnahmeeinheit Signalgeber
absetzt, an welchen entlang dann die Nachbarspwr abgetastet wird.
Einfacher erscheint es Jedoch, die Spur selbst abzutasten. Dabei kann man davon ausgehen, daß möglicherweise durch waagerechte Crundstrümungen
am Heeresboden zwar dortliegende feinkörnige Teile wie Sand oder SchI1P1Z1In die Spur eingelagert werden, daß aber der Erz-
und damit der Metallgehalt in der Spur gegenüber dem Umfeld noch längere Zeit erheblich vermindert bleitt. Diese Spur kann daher
durch Sensoren, die z.B. a«f magnetische Krafteinwirkung oder radioaktive Strahlung ansprechen, in einer Welse ertastet werden,
wie sie im übrigen bei Kopierverfahren an sich bekannt ist. Mittels solcher Sensoren läßt sich dann auch eine Steuervorrichtung
der Au'nahmeeinheit ggf. selbsttätig so beeinflussen, daß die liachbarspur
annähernd exakt neben die vorgefahrene Spur gelegt werden kann. So ist es möglich, die Flächen ohne nennenswerte Rückstände
abzuernten.
Um mit einer Fahrt einen möglichst breiten Streifen abernten zu können, sind nach den Fig. 12 und 13 vier Becherwerke mit gleich
beschaffenen und getrennt steuerbaren AnLriebseinheiten 21 und
vorgesehen. Diese sind an einem vor dem Heck des Schiffes an diesem befestigten Querträger 76 angebracht, der zu beiden Selten
frei vorragt, so daß die Antriebseinheiten in Längs- und Querrichtung gestaffelt vorgesehen werden können und die Führungsgehänge 3f, 3lf und Fördergehänge 6f und 6fl mit Abstand von der
Schiffswand gehalten werden. Diese Gehänge sind zunächst an einzelne Führung einheiten getrennt angeschlossen und dann durch gemeinsame
bzw. quer verbundene Führungseinheiten 13*tf zusammengeschlossen.
Erst vor dem Einlauf in ein gemeinsames AufnähmegeSt 5* 1st diese
Verbindung wieder durch Führungseinheiten 13* und 13** aufgelöst.
Die Förderstränge der vier Fördereinheiten 6* und 6lf laufen über
vier in einer gemeinsamen waagerechten Achse 66 unabhängig voneinander drehbar gelagerte gleich beschaffene Umlenkscheiben 9*
409886/0016
BAD ORIGINAL
und 9lf. Ks ist eine gemeinsame querliegende Schürfeinrichtung
4Π· und eine gemeinsame Auflauframpe 55' vorgesehen, die nur
durch Seitenwände 56* unterteilt ist, die in aus der Zeichnung
nicht ersichtliche Schöpfrinnen auslaufen, in welche die Becher eingreifen.
Abweichend von der Darstellung 1st es auch möglich, von einem gemeinsamen
Tragrahmen aus die Lagerungen der Umlenkscheiben mit
Auflauframpe und Schürfeinrichtung relativ zueinander einstellbar
vorzusehen. Ebenso können auch völlig getrennte Au nahmeeinheiten
gemäß den Pig. 7 bis 11 in Längs- und/oder Querrichtung gestaffelt vorgesehen werden, wobei nur die Fördergehänge durch gemeinsame
oder zu-ammengekuppelte Führungseinheiten 13»" su:ammengeschlossen
sind.
Die in den Flg. 14 und 15 gezeigte Aufnahmeeinheit dient zur Gewinnung
von feinkörnigem Gut wie Mineralseifen. Dort ist an einem Tragrahmen 36* über Lagerböcke 38· eine Umlenkscheibe 9··· gelagert,
die dreJT/lruppen von Seilrillen 67 für jeweils dret Förderstränge
7 drei getrennte* Becherwerke aufweist. Als Stützen sind an der Unterseite des Tragrahmens ausschließlich längslaufende
hochkantstehende Stützleisten 68 vorgesehen, die drei nach vorn und unten geöffnete Schaberinnen 69 begrenzen. Die dadurch gebildete
Auflageebene 42» liegt der Gewichtsbelastung entsprechend unter dem Meeresboden 4. Die Becher werden etwas oberhalb der Auflageebene
42* parallel zu dieser und damit gegen im Boden eingebettete
Hindernisse geschützt zwischen der Umlenkscheibe 9···
und einer Umlenkrolle 70 geführt. Diese Ä ebenfalls um eine waagerechte
Querachse drehbar am Tragrahmen gelagert und greift von oben an den Fördersträngen 7 an.
Die Becher 24* sind hler als wasserdichte Behälter otter Jedenfalls
so undurchlässig ausgeführt, daß das feinkörnige gewonnene Gut nicht auslaufen kann. Si· teitzen einen Klappdeckel 71 mit einem
Querstift 72. Beim Abwärtslauf sind die Klappdeckel nach unten geschwenkt,
und ihr Querstift 72 wird an der Umlenkscheibe von einer Führungsleiste 73 erfaßt, die mit Radialabstand am Umfang der
Umlenkscheibe entlang und unten parallel zur Auflageebene 42 bis
409886/0016
zur Umlenkrolle 70 peführt i3t. Dadurch werden die Klappdeckel
in Offenstellung gehalten und schließen 3ich nacii dem ^reikcreen
von der Führungsleiste 73 selbsttätig, während sie sich bei»v
ADlauf von der Antriebstrommel wieder zur Abgabe des lutes öffnen.
Grundsätzlich kann auch eine Federschnappvorrichtun;- vorgesehen
werden, um die Deckel Jeweils positiv in üffnunps- und r.chlie"-stelliui£
umzuschalten. Der Randgurt, die Tasteinrichtun" u.df.l.
sina hier der Übersichtlichkeit wegen nicht darrestellt. Zu den rückseitig angeordneten Gewichten Ί1* sind hier auch vorn (levlchte
4lfl vorgesehen, um die Stützleisten 6Π auch bei wechselndem Einlauf
winkel des Gehänges am Boden zu halten.
I>a3 in den Flrr. 16 und 17 dargestellte Aufnahmegerät 5l|f dient
zur Gewinnung von Erzschlirmen. Dort ist ein aus Profilstiben
gebildeter Tragrahmen 36fl untfrseitir mit gitterartig angeordneten
Stützleiaten 63· und 6R*» versehen, die wiederum drei nebeneinanderliegende,
im übrigen aber ringsum geschlossene Hchfirfrinnen
69* begrenzt. Zwischen Larrerbfcken 3^ · · ist die unverändert übernoir.mene
Umlenkscheibe 9111 gelagert, welche die Recher 24· auf einer
Hegmentbahn in die Hchärfrinne 69· eintauchen laseen. Die Führungsleiste
73* ist hier so gestaltet, daß die Deckel 71 zwischen dem
Einlauf an der Umlenkscheibe und dem Austritt au3 den Hchürfrinnen
69* geöffnet gehalten werden und sich dann selbsttätig schließen
können.
Diese Aufnahmeeinheit muß lediglich auf das se. lammftfrmige Gut
7M aufgesetit werden· Die Pörderstränge 7 sind hier lotrecht ein-
und auslaufend dargestellt, sollten zweckmäßlgerwelse Jedoch eine
Neigung von wenigstens 10° haben, da sich beim Ausbaggern des Schlammes ohne seitliche Bewegung der Aufnahmeeinheit ein Trichter
75 ausbildet, in den die Aufnahmeeinheit immer mehr absinkt, während der Schlamm von allen Seiten nachströmt. Ohne irgendwelche Umsetzvorgänge
können daher «ranze Schlammfelder ausgebaggert werden.
Hier sind Randgurte o.dgl.Einrichtungen normalerweise nicht erforderlich.
Evtl. könnte der Schlammepiegel vom Aufnahmegerät ertastet
werden. Zum Umsetzen erscheint es Jedoch zweckmäßig, auch diese AJfnahmeeinheit durch eine Zugmittelverbindung an eine Boje
anzuschließen.
BAD ORIGINAL 409886/0016
Abweichend von der zeichnerischen Darstellung kann es beispieleweise
beim Aufnahmegerät 5 zweckmäßig sein, auch dort der Umlenkscheibe 9 eine den Leitrollen lJ9 vorgeschaltete Umlenkrolle 70 vorzusehen,
damit die Becher in ähnlicher Weise, wie dies in Fig.l^
gezeigt ist, wenigstens auf einer begrenzten Strecke parallel zur
Auflage fluche geführt werden. Jurch Vergrößerung, der Eingriffstrecke
läßt sich dabei ebenfalls der FUllungsgrad steigern. Um jedoch auch
außerhalb der Umlenkecheibe bei den Aufnahmegeräten 5 und 5' eine
exakte Führung- der Becher zu erreichen, läßt sich auf der Innenseite der Förderstrecke eine zusätzliche Führung oder Abstützung^ßrin-
£en. Dies kann ein dort zwischen zwei Un.lenkscheiben umlaufendes,
nur in einer Richtung biegsames Hand sein, das durch die Förderstränge mitgeschleppt wird und dann eine im wesentlichen ebene Abstützfläche
bildet. Es lassen sich auch zwischen Umlenkscheibe und Umlenkrolle mehrere querliegende Stützrollen anbringen.
Fine weitere Verbesserung der Becherführung ergibt sich auch dadurch,
du* die F^echertrSger nicht nur in einer Ouersehnittsebene
an den Fordersträngen angeschlossen sind, sondern in zwei, in Förderrichtung
zueinander versetzten Stellen. Die Biegsankeit der Forderstränge und auch die Führung an Umlenkscheibe und Umlenkrollf>n
nuP dadurch nicht beeinträchtigt werden. Ps ist grün ds fit ζ lieh
auch möglich, den Eingriff zwischen Förderstrflnpen und Becherhaltpr
an der zweiten Befestigungsstelle lHngseinstellbar zu machen,
daHt die Strände auch zwischen diesen Befestigungsstellen unmittelbar
die vollen Zugkräfte übertragen können, diese also nicht über den Bechert rafter umgeleitet werden nüssen, was dort unnötige Biegung
hervorrufen würde.
Schließlich ist es auch möglich, die Führungseinheiten so z« gestalten,
daß sie den. jeweiligen Bedarf entsprechend eine verschiedene Anzahl Förderstränge führen können. Wenn iran davon ausgeht,
daß für maximale beanspruchung höchstens fünf Förderstränge zu beiden Seiten der Becher in Betracht kommen, dann wird man die Führungsrollen
19 cit seitlich je fünf Führungsrollen ausstatten, bei
geringerer Beanspruchung bzw. geringerer Förderhöhe jedoch jeweils
nur zwei, drei oder vier Förderstränge seitlich einsetzen. Ebenso
kann es zweckmäßig sein, die Bechertrager für aie maximale Ansshl
Förderstränge auszulegen und, wenn eine vergrößerte Last aufzunehmen
ist, ggf. nachträglich weitere Förderstränge einzuziehen und an den
becherhalt em zu befestigen.
409886/00 16
Claims (1)
- Ansprüche1. Vorrichtung zum Abbauen und Hochfördern von am Meeresboden abgelagertem Schüttgut wie Erzknollen, Mineralseifen und Erzschlämme mittels eines Becherwerkes, dessen Becher mit vorgegebenen Abstönden an einem endlosen umlaufenden Förderten8ηge befestigt sind, das über eine an Bord eines Schiffes vorgesehene Antriebseinheit antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiff (1) mit einer am Meeresboden (4) bewegbar angeordneten Aufnahmeeinheit (5) durch ein spannbares flexibles Pührungsgehänge (3) verbunden ist, das unter Zwischenabstanden vorgesehene Führungseinheiten (13) für Vor- und Rücklaufstrang (7) des Fördergehänges (6) aufweist, das über eine an der Aufnahmeeinheit angebrachte Umlenkscheibe (9) läuft.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (5) durch eine auf deren Gewicht abgestimmte tragfähige Zugmittelverbindung (10) anhebbar mit einem schwimmfähigen Körper wie eine Boje (11) verbunden ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdas Führungsgehänge (3) und das Fördergehänge (6) multifile Strangteile (12,7) wie geflochtene Seile oder Bänder mit wenigstens annähernd gleichem Dehnungsverhalten aufweisen und gemeinsam eine zugfeste Trag- bzw. Schleppverbindung zwiohen Schiff (1) und Aufnahmeeinheit (5) bilden.Ί. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangteile von Führungs- und Fördergehänge (3,6) (Führungs- oder Förderstrang·)12,7) aus einem zugfesten Kunststoff wie Polypropylen oder Polyamid, insbesondere Nylon, bestehen.5. Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Förderetränge (12,7) in gleicher Weise durch Fasern409886/0016BAD ORIGINALaus hochfestem Werkstoff, wie Glasfasern, Kohlenstoffasern o. dgl. verstärkt sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (2*1) jeweils lösbar in der Mitte zwischen einer geraden Anzahl Förderstränge (7) an einem Becherträger (25) angebracht sind, der seinerseits mit den einzelnen Fördersträngen fest verbunden und mit diesen zwischen gegenüberliegenden Rollen (19,23) der Führungseinheiten (13) hindurchgeführt ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (21) um einen begrenzten Winkel kippbar an den Becherträgern (25) gelagert sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheiten (13) jeweils einen Lagerkäfig (1Ί) aufweisen, an welchem die Führungsstränge (12) fest angeschlagen sind und der wenigstens eine mit Führungsrillen (21) versehene innenliegende Führungsrolle (19) und Halterollen (23) aufweist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstränge (12) an der Außenseite des Lagerkäfigs (H) lösbar eingespannt sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die BEcherträger (25) die For» eines T-Profils haben, dessen Steg (26) zum Anschluß des Bechers dient und in eher Führungseinheit (13) zwischen den freien Enden der Halterollen (23) li«gt, während der Flansch (27) für die Stranganschlüsse zwischen den Halterollen und den Fördereträngen (7) *u beiden Seiten frei vorragt.11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daft der Lagerkäfig (1*) zwei spiegelbildlich angeordnete fest e&teinander verbundene Käfigteile (15) aufweist, an welchen Fflhrungs- und Halterollen (19*23) gelagert sind.409886/0016BAD ORIGINAL12. Vorrichtung nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Käfigteile (15) über Abstandsatücke gegeneinander verspannt sind.13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (19) auf jeweils einem Abstands-Schraubenbolzen (16) gelagert sind.14. Vorrichtung nach einem der.Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Becherwerke mit gesonderten Förderstrangschleifen (6·, 6") vorgesehen sind, die durch gemeinsame bzw. querverbundene Führun£seinheiten (13'") ζ us ammenge sch lossen sind (Fig. 12,13).15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere gleich beschaffene und unabhängig voneinander zu steuernde Antriebseinheiten (2f,2lf) und am Heeresboden getrennt gelagerte Umlenkrollen (9'',91J vorgesehen sind.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß· bei mehreren voneinander unabhängigen Aufnahmeeinheiten (5) diese'Quer-und ggf. Förderrichtung gestaffelt angeordnet sind.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daft die Aufnahme nheit (5) einen biegesteifen Tragrahmen (43) aufweist, der mittels wenigstens zwei seitlicher Auflagestützen (37) am Meeresboden (4) aufliegt und zwischen den Auflägestutsen die Lagerung (38,39) für die Umlenkscheibe (9) trigt, deren Rand Mindestens dicht am aufzunehmenden Schüttgut entlanggeführt ist.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daft die Bahn der Becher (24') i» Bereich der ünlenkscheibe (91") annähernd bis in die Mittlere Auflageebene (42) der Auflagestat sen (68) und damit bis unter den Meeresboden (4) herabgefflhrt ist (Fig. 14,15).401886/0016BAD ORIGINAL19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Tragrahmens (36) eine Schärfeinrichtung (Ί8) vorgesehen ist, von der sich eine Auflauframpe (55) bis in einen Schöpfraum (57) in der Bahn der Becher (21J) unter der Umlenk scheibe (9) erstreckt.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß de Schürfeinrichtung (*8) eine Vielzahl Schürffinger (49) aufweist, die dicht nebeneinander in Vortriebsrichtung frei vorragen und in lotrechter Richtung relativ zueinander einstellbar sind.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die etwas nach vorn unten geneigten Schürf finger C **9) zu ihrem rückseitigen Ende hin auf einer gemeinsamen Querachse (50) schwenkbar gelagert sind und ihr Schwenkbereich wenigstens nach unten durch einen Anschlag (51I) begrenzt ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürffinger (^9) einen von der Querachse (5OJ am Meeresboden nach rückwärts ragenden Ansatz (53) aufweisen, dessen LSnge etwa 15 - 35X der Pingerlänge ausmacht.23. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine vor dem Schöpfraum (57) über der Auflauframpe (55) vorgesehene Tastvorrichtung (58, 58a) zum Ertasten der Höhe des einlaufenden Gutes für eine Fernanzeige.2Ί. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung ein entgegen der Vortriebsrichtung auelenkbares Tastpendel (58a) aufweist, daß mit einem Winkelmessgeber wie ein Potentiometer (58) verbunden ist.25. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch seitliche Bordwind· (56) der Raum über der Auflauframpe (55) nach hinten keilartig bit zu einer in Längsrichtung der Aufnahmeeinheit verlaufenden ScHfefrinne (57) verjüngt ist, in409886/0018BAD ORIGINALwelche von hinten/oben die um die Umlenkscheibe (9) geführten Becher (24) eingreifen.26. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (36) von der Umlenkscheibe (9) weg nach hinten erstreckt ist und ein Gewicht (4l) trägt.27· Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (36) eine Dreipunktlagerung mit zwei vorn seitlich außen angebrachten Auflagestützen (37) und einer hinten mittig angeordneten Auflagestütze (37a) aufweist.28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die hintere Auflagestütze (37a) schwenkeinstellbar angebracht ist.29. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (36) mit lotrechtem Abstand (d) von der Auflageebene (42) der Stützen ein druckfesten Randgurt (113) angebracht ist, der sich nach vorn verjüngt, insbesondere nach Art eines Schiffsbugs zuläuft (45).30. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet, durch am Rand der AufnahmeeTnheit wenigstens vorn und seitlich angebrachte Tastmittel (46) zum Ertasten eines Anlagekontaktes an einem Hindernis für eine Fernanzeige.31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Tastmittel außen am Randgurt (43) Drucktaster (46) angebracht sind.32. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß sur Förderung /on feinkörnigem Gut wie Mineralseifen und Erzschlflmuen die Becher (24·) mit einem Klappdeckel (71) versehen sind und daß an der Aufnahmeeinheit (511) gesonderte Führungsfiittel (73) sum Offenhalten der Deckel beim Aufnahmevorgang vorgesehen sind (Fig. 14).409886/0016ORIGINAL INSPECTED33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (71) der Becher (21·) einen seitlichen Vorsprung wie einen Stift (72) aufweisen, dem eine wenigstens am Umfang der Umlenkscheibe (9tlf) entlanglaufende Führungsleiste (73) zugeordnet ist.31I. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme feinkörnigen Gutes wie Mineralseifen der Tragrahmen (36·) zwischen der Umlenkscheibe (9tl!) und einer vorn angeordneten Umlenkrolle (70) für die Förderstränge (7) wenigstens eine nach vorn und unten geöffnete Schaberinne (69) aufweist.35. Vorrichtung nach Anspruch l8 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung von schlammförmigem Gut der Tragrahmen (3611) mit den Stützen (68·, 68") als in lotrechter Richtung durchlassiges Gitterwerk ausgebildet ist, dessen Stützen vornehmlich durch lotrecht angeordnete Flachstäbe gebildet sind.36. Vorrichtung nach Anspruchll, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (2) eine um eine waagerechte Achse umlaufende Antriebstrommel (8) aufweist, die außen an einen über den vorzugsweise seitlichen Bord des Schiffes hinausragenden Träger (60) angebracht ist.37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Gruppen Förderstränge (7) einen den Querabmessungen der Becher (21) entsprechenden Abstand (b) voneinander haben und außenseitig unter der Trommel (8) eine an Fördermittel (66) zum Weiterfördern für das Schüttgut angeschlossene Auffangvorrichtung (65) angeordnet ist.38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daft die Antriebseinheit (2) als bewegbares Bauaggregat mit einem die Trommel (8) und wenigstens einen Antriebsmotor (63) tragenden Gestell (60) ausgebildet ist, das lösbar am Schiffskörper (1) befestigt ist.409886/0016BAD ORIGINAL39· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vorzugsweise mehrere am Führungsgehänge (3) angeschlossene Dehnunrstaster, die mit Anzeigevorrichtungen an Bord des Schiffes verbunden sind.MO. Vorrichtung nach Anspruch 39> dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsgehänge (3) wenigstens ein Zugmittel, das weniger dehnfähig als die Führungsstränge (12) ist, bis zu einem auf dem Schiff (1) vorgesehenen nachgiebigen Tastanschluf? wie eine federbelastete Trommel geführt iet.409886/0016BAD ORIGINALLeerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2332198A DE2332198A1 (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Vorrichtung zum abbauen und hochfoerdern von am meeresboden abgelagertem schuettgut wie erzknollen, mineralseifen und erzschlaemme |
GB2326074A GB1447310A (en) | 1973-06-25 | 1974-05-24 | Extraction and lifting apparatus for immersed bulk material |
BE145722A BE816680A (fr) | 1973-06-25 | 1974-06-21 | Installation pour l'exploitation et le transport a la surface de matieres deposees au fond de la mer |
CA203,198A CA1008089A (en) | 1973-06-25 | 1974-06-24 | Bucket conveyor |
FR7421979A FR2234428B1 (de) | 1973-06-25 | 1974-06-24 | |
NL7408485A NL7408485A (de) | 1973-06-25 | 1974-06-24 | |
US05/483,068 US3943644A (en) | 1973-06-25 | 1974-06-25 | Mining dredge having endless bucket conveyor and flexible guide train |
AU70485/74A AU482635B2 (en) | 1973-06-25 | 1974-06-25 | Method and apparatus to work and raise fromthe floor ofa body of water, deposited loose material such as ore lumps, mineral soaps ore slime andthe like |
JP49072724A JPS5037603A (de) | 1973-06-25 | 1974-06-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2332198A DE2332198A1 (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Vorrichtung zum abbauen und hochfoerdern von am meeresboden abgelagertem schuettgut wie erzknollen, mineralseifen und erzschlaemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332198A1 true DE2332198A1 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=5884985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332198A Pending DE2332198A1 (de) | 1973-06-25 | 1973-06-25 | Vorrichtung zum abbauen und hochfoerdern von am meeresboden abgelagertem schuettgut wie erzknollen, mineralseifen und erzschlaemme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3943644A (de) |
JP (1) | JPS5037603A (de) |
BE (1) | BE816680A (de) |
CA (1) | CA1008089A (de) |
DE (1) | DE2332198A1 (de) |
FR (1) | FR2234428B1 (de) |
GB (1) | GB1447310A (de) |
NL (1) | NL7408485A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5081621U (de) * | 1973-11-26 | 1975-07-14 |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4055006A (en) * | 1973-09-21 | 1977-10-25 | Mitsubishi Kaihatsu Kabushiki Kaisha | Deep-sea ore collecting and hoisting apparatus |
JPS5461001A (en) * | 1977-10-25 | 1979-05-17 | Saito Chiyuuji | Continuously sampling apparatus of ore of sea bottom |
US4763955A (en) * | 1983-09-22 | 1988-08-16 | Coaltex, Inc. | Pitch seam mining |
US4503629A (en) * | 1984-01-23 | 1985-03-12 | Masaaki Uchida | System for collecting and conveying undersea mineral resources |
GB8718769D0 (en) * | 1987-08-07 | 1987-09-16 | Manaco International | Ocean floor dredging |
NL9400818A (nl) * | 1994-05-18 | 1996-01-02 | Barrages Services Int Bv | Vaartuig, baggermiddelen en samenstel daarvan. |
NL9402208A (nl) * | 1994-12-23 | 1996-08-01 | Johannes Petrus De Koning | Baggermolen en werkwijze voor het baggeren. |
US7089693B2 (en) * | 2003-02-05 | 2006-08-15 | Ea Engineering Science And Technology, Inc. | Dredging method and apparatus |
US7134267B1 (en) | 2003-12-16 | 2006-11-14 | Samson Rope Technologies | Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics |
US8341930B1 (en) | 2005-09-15 | 2013-01-01 | Samson Rope Technologies | Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics |
US7453166B2 (en) * | 2006-06-06 | 2008-11-18 | Oceana Energy Company | System for generating electricity from fluid currents |
US8109072B2 (en) | 2008-06-04 | 2012-02-07 | Samson Rope Technologies | Synthetic rope formed of blend fibers |
WO2010002778A2 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Oceana Energy Company | Systems and methods for supporting underwater energy conversion devices |
US20100083542A1 (en) * | 2008-10-07 | 2010-04-08 | Powers James M | Remotely operated submerged dredging system |
BE1018582A3 (nl) * | 2009-01-10 | 2011-04-05 | Dredging Int | Ontgraafinrichting voor het ontgraven van grond onder water en werkwijze voor het ontgraven van grond. |
US8776710B2 (en) | 2009-05-28 | 2014-07-15 | Richard A. Gayton | Watercraft immobilizing apparatus and system |
US10364008B2 (en) | 2009-05-28 | 2019-07-30 | Richard J. A. Gayton | Watercraft immobilizing apparatus and system |
US8176867B2 (en) * | 2009-05-28 | 2012-05-15 | Richard J. A. Gayton | Watercraft immobilizing system |
WO2011059708A2 (en) | 2009-10-29 | 2011-05-19 | Oceana Energy Company | Energy conversion systems and methods |
CN102140917A (zh) * | 2011-05-17 | 2011-08-03 | 中南大学 | 深海采矿升沉补偿模拟试验装置 |
NL2006951C2 (en) * | 2011-06-16 | 2012-12-18 | Ihc Syst Bv | Position measurement for a suction tube of a dredger vessel. |
US20130086824A1 (en) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Samson Rope Technologies | Dump Rope for a Dragline Excavator |
GB201207517D0 (en) | 2012-04-30 | 2012-06-13 | Edwards Douglas | Power |
US9003757B2 (en) | 2012-09-12 | 2015-04-14 | Samson Rope Technologies | Rope systems and methods for use as a round sling |
GB201222141D0 (en) * | 2012-12-10 | 2013-01-23 | Edwards Douglas | Further addtions 2 |
US8689534B1 (en) | 2013-03-06 | 2014-04-08 | Samson Rope Technologies | Segmented synthetic rope structures, systems, and methods |
US9573661B1 (en) | 2015-07-16 | 2017-02-21 | Samson Rope Technologies | Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions |
US10377607B2 (en) | 2016-04-30 | 2019-08-13 | Samson Rope Technologies | Rope systems and methods for use as a round sling |
CN107366541B (zh) * | 2017-09-07 | 2019-03-05 | 辽宁汾西华益实业有限责任公司 | 一种防堆堵煤矿掘进机 |
CN109113114A (zh) * | 2018-08-08 | 2019-01-01 | 江苏省船舶设计研究所有限公司 | 绞吸式挖砂选矿一体船 |
SG10201902911YA (en) * | 2019-04-01 | 2020-11-27 | Keppel Marine & Deepwater Tech Pte Ltd | Apparatus and method for seabed resources collection |
CN112127893A (zh) * | 2020-10-15 | 2020-12-25 | 中国船舶工业集团公司第七0八研究所 | 一种深海自航悬浮式采集矿机 |
CN112127894B (zh) * | 2020-10-29 | 2022-07-08 | 中国船舶工业集团公司第七0八研究所 | 一种基于海底生产作业平台的深远海分布式矿产开发系统 |
CN115467385B (zh) * | 2022-09-14 | 2023-11-17 | 山东黄河水利工程质量检测中心 | 一种配套于黄河流域的清淤设备及其应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA694589A (en) * | 1964-09-22 | O. Pester Siegfried | Excavator | |
US506592A (en) * | 1893-10-10 | gullmann | ||
US503655A (en) * | 1893-08-22 | Hydraulic dredger | ||
US1097722A (en) * | 1913-07-10 | 1914-05-26 | Simon Lake | Submarine dredging apparatus. |
US2022300A (en) * | 1934-11-22 | 1935-11-26 | Horace G Shaw | Dredge conveyer |
US2363251A (en) * | 1943-07-06 | 1944-11-21 | Jurisich Joseph Michel | Oyster harvesting apparatus |
US3305950A (en) * | 1964-04-14 | 1967-02-28 | Newport News Shipbuilding | Underwater mining |
GB1239178A (de) * | 1967-02-14 | 1971-07-14 | ||
US3675348A (en) * | 1971-06-01 | 1972-07-11 | Ernest Blaney Dane Jr | Scraper bucket apparatus for deep sea mining systems |
-
1973
- 1973-06-25 DE DE2332198A patent/DE2332198A1/de active Pending
-
1974
- 1974-05-24 GB GB2326074A patent/GB1447310A/en not_active Expired
- 1974-06-21 BE BE145722A patent/BE816680A/xx unknown
- 1974-06-24 FR FR7421979A patent/FR2234428B1/fr not_active Expired
- 1974-06-24 CA CA203,198A patent/CA1008089A/en not_active Expired
- 1974-06-24 NL NL7408485A patent/NL7408485A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-25 US US05/483,068 patent/US3943644A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-25 JP JP49072724A patent/JPS5037603A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5081621U (de) * | 1973-11-26 | 1975-07-14 | ||
JPS5531095Y2 (de) * | 1973-11-26 | 1980-07-24 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2234428A1 (de) | 1975-01-17 |
FR2234428B1 (de) | 1978-05-26 |
GB1447310A (en) | 1976-08-25 |
CA1008089A (en) | 1977-04-05 |
BE816680A (fr) | 1974-10-16 |
AU7048574A (en) | 1976-01-08 |
JPS5037603A (de) | 1975-04-08 |
US3943644A (en) | 1976-03-16 |
NL7408485A (de) | 1974-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332198A1 (de) | Vorrichtung zum abbauen und hochfoerdern von am meeresboden abgelagertem schuettgut wie erzknollen, mineralseifen und erzschlaemme | |
DE2950922A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum manganknollenabbau am meeresboden | |
US4503629A (en) | System for collecting and conveying undersea mineral resources | |
US3999313A (en) | Towed sled for deep-sea particle harvest | |
EP0019909A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von Kabeln und dergleichen in einen Gewässergrund | |
DE2109213B2 (de) | Becherförderer für Schüttgut | |
EP0382726B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum baggern von schlick aus hafen, wasserstrassen oder dergleichen | |
DE3024074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen eines seegrundes oder des meeresbodens | |
CN114320302A (zh) | 一种海底矿体采收设备 | |
US5198125A (en) | Method and apparatus for sludge collection | |
US3947980A (en) | Process and apparatus for deep-sea particle harvesting | |
DE3429202C1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Manganknollen oder dergleichen vom Meeresboden | |
DE2433009A1 (de) | Riemen-foerdervorrichtung zum abraeumen von schwimmstoffen von einer wasseroberflaeche | |
DE102022125331A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heben von Gegenständen von Gewässerböden | |
DE102008021921A1 (de) | Verfahren und schwimmende Arbeitsbühne zum Aufbringen einer flächigen Schutzschicht auf eine Wasserbegrenzungsfläche sowie Transportvorrichtung und Verlegevorrichtung dafür | |
US3955294A (en) | Elevator apparatus for towed deep-sea particle harvester | |
DE2922996A1 (de) | Vorrichtung zum loesen und aufnehmen von guetern des meeresbodens mittels eines verfahrbaren, ferngesteuerten grabgeraetes | |
DE3837361C1 (de) | ||
FI89530C (fi) | System foer muddring av havsbottnen | |
DE2701393A1 (de) | Einrichtung mit einem traegerschiff zur gewinnung von auf dem meeresboden lagernden mineralien | |
DE8033352U1 (de) | "schwimmbagger" | |
DE226087C (de) | ||
DE2742535C3 (de) | Baggereimer | |
DE2444987A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von in der tiefsee lagerndem erz | |
DE838128C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gräben und Bächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |