DE2331808A1 - Seitenhalterklemme - Google Patents

Seitenhalterklemme

Info

Publication number
DE2331808A1
DE2331808A1 DE19732331808 DE2331808A DE2331808A1 DE 2331808 A1 DE2331808 A1 DE 2331808A1 DE 19732331808 DE19732331808 DE 19732331808 DE 2331808 A DE2331808 A DE 2331808A DE 2331808 A1 DE2331808 A1 DE 2331808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
side holder
spring clip
cable
contact wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331808
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Latteyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19732331808 priority Critical patent/DE2331808A1/de
Publication of DE2331808A1 publication Critical patent/DE2331808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Γ ~~ ; Τ7Γ"ΙΓ
j LJROWiJ, DOVFRI & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT [)\ ;V^>
MANNHEIM BROWNi BOVEHi
Mp.-Nr. 553/73 Mannheim, 11.4.1973
PAT-Ft/Vo
"Seitenhalterklemme"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Seitenhalterklemme zur Fixierung des Fahrdrahtes für elektrische Bahnfahrzeuge in seiner Seitenlage zur Gleisachse, welche im wesentlichen aus zwei mittels Schrauben zusammengedrückten Klemmenhälften besteht, an j derem unteren Ende nach innen weisende Spitzen angeordnet sind, welche in Nuten im Fahrdraht einsetzbar sind. j
Um den Fahrdraht an Haltevorrichtungen aufzuhängen, sind söge- ;
nannte Seitenhalterklemmen notwendig, welche an ihrem nach un- [ ten weisenden Ende nach innen weisende Spitzen aufweisen, die in seitliche Nuten am Fahrdraht eingreifen. Dabei ist notwendig, daß die Klemmen oberhalb der unten befindlichen Kante des Fahr-: drahtes liegen, so daß sie ein Vorbeifahren eines Stromabnehmers nicht stören.
Bekannte Klemmen bestehen im wesentlichen aus unsymmetrischen Klemmenhälften, welche mittels Schrauben zusammengehalten sind. Der Nachteil bei diesen Klemmen besteht darin, daß die Fertigung wegen der unterschiedlichen Klemmenhälften stark verteuert ist. Darüber hinaus fehlt eine Arretierungshilfe, die die Montage der Klemme erleichtert und darüber hinaus auch ein Auseinanderfallen der Klemme beim Lösen der Schrauben verhindert.
Um das Auseinanderfallen der beiden Klemmhälften zu vermeiden, ist eine Klemme bekanntgeworden, welche ebenfalls aus unsymmetrischen Klemmenhälften besteht, bei welcher aber zusätzlich
409883/0101 - 2 -
ein sogenannter Bügelsplint vorgesehen ist. Dieser Bügelsplint ist in seiner Herstellung auf v/endig. Darüber hinaus dient er auch gleichzeitig als Führungselement am Drehbolzen; dadurch
j ist der Zusammenbau der Klemme mit Einsetzen des Drehbolzens
sehr umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seitenhalterklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Klemmen vermieden werden. Insbesondere soll die Fertigung verbilligt und die Lagerung vereinfacht werden; darüber hinaus sollen die Montagearbeiten mit einer solchen Klemme wesentlich erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Klemmenhälften identisch ausgebildet und von einem Federbügel umfaßt sind.
Vorteilhaft sind an den Außenseiten der beiden Klemmenhälften je eine Nut vorgesehen, in welche die Schenkel des Federbügels eingreifen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung geht dahin, daß die Innenkonturen der Nuten in zusammengebautem Zustand der Seitenhalterklemmen annähernd eine Ellipse bilden, deren Mittelpunkt auf der Mittelsenkrechten der Seitenhalterklemmen liegt und daß die Schenkel des Federbügels der Innenkontur jeder Nut angepaßt sind. Der Federbügel, der U-förmig ausgebildet ist, besitzt also eine jeweils ellipsenförmige Ausbiegung der Schenkel, welche der äußeren Kontur der Klemme einerseits und dem Verlauf der Nut andererseits angepaßt sind.
Die Vorteile dieser Klemme bestehen darin, daß sie zunächst in der Fertigung sehr einfach ist und daß darüber hinaus die Lagerung wesentlich erleichtert wird. Auch ist die Montage sehr un-
409883/0101 !
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
kompliziert, da wegen der Federkraft des Federbügels die beiden Klemmenhälften zusammengehalten werden und mit ihren Spitzen j
j in die Rillen des Fahrdrahtes einrasten können, bevor die Schrauben angezogen werden. Sie werden dabei stabil gehalten, so daß ; ■ eine schnelle und sichere Fixierung der Klemme durch die Schrau- ; ben erfolgen kann.
Anhand der Zeichnung soll ein erfindungsgemäßes Ausführungsbei-:
ι spiel einer solchen Klemme näher erläutert werden.
; Es zeigt
' Fig. 1 bis-3 eine montierte Seitenhalterklemme in Seitenansicht,
; Aufsicht und Vorderansicht,
eine Klemmenhälfte von innen, j
eine Seitenansicht einer Klemmenhälfte gemäß Fig.4, eine Draufsicht auf eine Klemme gemäß der Fig. 4,
eine Seitenansicht der Klemmenhälfte von außen,
einen Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 4,
einen Schnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 7»
einen Schnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 7 und
einen Schnitt gemäß der Linie D-D der Fig. 4.
Eine Seitenhalterklemme gemäß der Erfindung besteht im wesent- ! liehen aus einer ersten Klemmenhälfte 1 und einer zweiten, der
ersten gegenüberliegenden Klemmenhälfte 2 (Fig.3)» welche mit
zwei Schraubenmutterverbindungen 3 und 4 (Fig.2) zusammengehalten sind. Am nach unten weisenden Ende jeder Klemmenhälfte sind Spitzen 5 und 6 vorgesehen, welche in Nuten 7 und 8 am Fahr- j draht 9 eingreifen. Die erfindungsgemäße Seitenhalterklemme \ wird mittels eines U-förmigen Federbügels 10, welcher in eine
Nut 11 gemäß der Fig. 5 an jeder Klemmenhälfte 1,2 eingreift, ; zusammengehalten. Zum Durchstecken der Schrauben besitzt jede
j Klemmenhälfte eine Bohrung 12 mit (12a, Fig.8) bzw. ohne (12b,
j Fig.9) Gewinde, welche gemäß der Fig. 4 an jeweils beiden Enden j der Seitenhalterklemme vorgesehen ist. ;
k 0 9 8 8 37 0 1 0 1
Um eine Seitenhalterklemrae an einer Halterung für den Fahrdraht zu befestigen, ist an beiden Klemmenhälften eine in der Gesamtheit eine Bohrung bildende halbkreisförmige Ausnehmung 13 vor- ; gesehen, welche praktisch als Sackloch ausgeführt ist und in j der unteren Hälfte einen Wulst 14 zur Verriegelung mit einem entsprechenden Gegenstück an der Halterung bzw. Aufhängung auf-
. j
ι weist.
j
j Die Nut 11 hat eine halbkreisförmige Innenkontur, wobei der ■ j Mittelpunkt dieser Innenkontur und der Mittelpunkt der Ausnehmung 13 nicht konzentrisch zueinander liegen. Der Radius der '
j Innenkontur der Nut ist wesentlich größer als der Radius der j Ausnehmung 13. Im montierten Zustand bilden die Innenkonturen :
der Nuten beider Klemmenhälften - gemeinsam betrachtet - annähernd eine Ellipse. Zur besseren Herstellung der Nuten sind die Seitenwände 15 schräg ausgebildet; dadurch wird auch ein einfacheres Einsetzen des Federbügels 10 in die Nuten erreicht.
Die Schenkel des Federbügels 10 sind nicht gerade, sondern sind im wesentlichen der Innenkontur der Nut angepaßt. Sie besitzen daher eine dem offenen Ende gegenüberliegende enge Stelle 10a, welche sich dem Nutgrund entsprechend zur Stelle 10b erweitert und am offenen Ende wieder zusammengeführt ist. Wenn eine Klemme gemäß der Zeichnung auf einen Fahrdraht aufgesetzt werden soll bzw. wenn ein Fahrdraht montiert werden soll, dann werden die beiden Klemmenhälften zusammengesetzt und der Federbügel 10 in die Nuten eingerastet. Durch seine Federkraft drückt nun der Federbügel die beiden Klemmenhälften an ihren Berührungsflächen aufeinander. Sodann werden die beiden Spitzen 5 und 6 am unte - \ ren Teil der Klemme leicht auseinandergebogen und in die Nuten 7 und 8 am Fahrdraht eingesetzt. Durch die Federkraft des Bügels 10 bleibt nun die Klemme mit dem Fahrdraht direkt verbunden. Nach Einsetzen der Schrauben und nach Arretieren derselben durch eine Mutter ist die Klemme auf dem Fahrdraht montiert.
409883/0101
Um die Klemme allerdings mit einem Aufhänger, welcher nicht weiter gezeichnet ist, zu verbinden, muß vor Montage der Klemme j auf dem Fahrdraht das Ende dieses Aufhängers in die Ausnehmung · 13 eingeschoben werden, wobei der Wulst 14 in eine entsprechen-; de Ausnehmung am Aufhänger eingreift. Durch Zusammenschrauben ; der Klemmschrauben 3 und 4 wird sowohl der Fahrdraht 9 als auch .
die Klemme selbst mit dem Aufhänger verspannt, wobei die Klemme am Aufhänger drehbar bleibt.
- 6 40988370101
Pat 4 F 1 (17;· 1 ir>'l

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    iJ Seitenhalterklemme zur Fixierung des Fahrdrahtes für elek-
    i trische Bahnen in seiner Seitenlage zur Gleisachse, welche im wesentlichen aus zwei mittels Schrauben zusammengehaltenen Klemmenhälften besteht, an deren unterem Ende nach innen weisende Spitzen angeordnet sind, welche in Längsnuten im Fahrdraht einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmenhälften (1,2) identisch ausgebildet sind und von einem U-förmig ausgebildeten Federbügel (10) umfaßt sind. ;
  2. 2. Seitenhalterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite jeder Klemmenhälfte je eine Nut (11) vorgesehen ist, in welche die Schenkel des Federbügels (10) eingreifen. j
  3. 3. Seitenhalterklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Innenkonturen der Nuten (11) in zusammengebautem Zustand der Seitenhalterklemmen annähernd eine Ellipse bilden, deren Mittelpunkt auf der Mittelsenkrechten der Seitenhalterklemmen liegt, und daß die Schenkel des Federbügels (10) der Innenkontur jeder Nut (11) angepaßt sind. !
    409883/0101
    Pu! ·1 Γ-" ■ fi72.1ir.0Q KEi
DE19732331808 1973-06-22 1973-06-22 Seitenhalterklemme Pending DE2331808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331808 DE2331808A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Seitenhalterklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331808 DE2331808A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Seitenhalterklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331808A1 true DE2331808A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331808 Pending DE2331808A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Seitenhalterklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331808A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338299A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spurhalterklemme für den Fahrdraht elektrischer Bahnsysteme
WO2001047741A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrdrahtklemme
FR2838686A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 S P 2 I Pince pour raccord de jonction de fils rainures
CN105730282A (zh) * 2016-04-06 2016-07-06 中铁电气化局集团宝鸡器材有限公司 有轨电车接触线滑动式弹性悬挂装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338299A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spurhalterklemme für den Fahrdraht elektrischer Bahnsysteme
EP0338299A3 (de) * 1988-04-20 1991-07-17 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spurhalterklemme für den Fahrdraht elektrischer Bahnsysteme
WO2001047741A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrdrahtklemme
DE19962692A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Fahrdrahtklemme
FR2838686A1 (fr) * 2002-04-23 2003-10-24 S P 2 I Pince pour raccord de jonction de fils rainures
CN105730282A (zh) * 2016-04-06 2016-07-06 中铁电气化局集团宝鸡器材有限公司 有轨电车接触线滑动式弹性悬挂装置
CN105730282B (zh) * 2016-04-06 2018-07-03 中铁电气化局集团宝鸡器材有限公司 有轨电车接触线滑动式弹性悬挂装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE2114429A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE2136022C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE2023605C3 (de) Fassung für elektrische Glassockel lampen
DE2331808A1 (de) Seitenhalterklemme
DE2911573C2 (de) Elektrisches Kupplungsstück zum Verbinden zweier Steckverbinder
DE19755513A1 (de) Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung
EP3406002B1 (de) Halterahmen mit führungselement für steckverbindermodule
DE3413740C2 (de)
EP0085935B1 (de) Reisestecker
DE4116506C1 (en) Suspension clamp for electric railway overhead line - is in identical halves cooperating to provide channels for power wire and carrier cable and narrowed together via clamping screw
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE2637967B2 (de) Anschlußklemme fur eine Lampenschraubfassung
DE7323165U (de) Seitenhalterklemme
WO2004040708A1 (de) Flex-bus-steckverbinder
DE3602296C2 (de)
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE683380C (de) Fassungen und Sockel fuer elektrische Roehrenlampen
DE1932241A1 (de) Klemmhuelse zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection