DE2330248A1 - Mehrstufige mischeinrichtung - Google Patents

Mehrstufige mischeinrichtung

Info

Publication number
DE2330248A1
DE2330248A1 DE2330248A DE2330248A DE2330248A1 DE 2330248 A1 DE2330248 A1 DE 2330248A1 DE 2330248 A DE2330248 A DE 2330248A DE 2330248 A DE2330248 A DE 2330248A DE 2330248 A1 DE2330248 A1 DE 2330248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mechanisms
drive
control device
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2330248A
Other languages
English (en)
Inventor
Elbert C Troy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Engineering Co
Original Assignee
National Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Engineering Co filed Critical National Engineering Co
Publication of DE2330248A1 publication Critical patent/DE2330248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0422Devices having a fixed receptable with rotating tools, some or all of these tools being rolls or balls loosely mounted on their axis or loose balls in contact with the side wall or the bottom of the receptacle, e.g. with aerating means; "Devices of the Muller type"
    • B22C5/0431Devices having a fixed receptable with rotating tools, some or all of these tools being rolls or balls loosely mounted on their axis or loose balls in contact with the side wall or the bottom of the receptacle, e.g. with aerating means; "Devices of the Muller type" having at least two vertical tool-driving shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

National Engineering Company of Toronto
Canada, Ltd. , (Canada)
Mehrstufige Mischeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Mischeinrichtung mit mindestens zwei miteinander verbundenen Mischkammern zum Transport von Material zwischen ihnen, mit jeweils einem in jeder Mischkammer angeordneten Mischwerk, deren Bewegungsbahnen sich Oberschneiden und die in einem bestimmten Phasenverhältnis zueinander bewegbar sind, und mit einer Antriebsvorrichtung für die Mischwerke.
Derartige Mischeinrichtungen sind bereits bekannt, wobei eine Ausführung in der USA-Patentschrift Nr. RE 25 175 beschrieben ist. Bei dieser Ausführung werden zwei rotierende Mischwerke verwendet, welche einen gemeinsamen Bereich an der Verbindungsstelle zwischen den Mischbehältern bestreichen. Die beiden Mischwerke werden derart angetrieben, dass sie in einem bestimmten Phasenverhältnis zueinander rotieren, damit ein Materialfluss vom Einlass bzw. Zuspeisebehälter bis zum
Foreign JPiIe 132P
30.05.i973/es ■■ <
309883/0993
r. 2 -
Auslass bzw. Entleerungsbehälter in einem kontinuierlichen Mischverfahren zustande kommt. Falls ein Mischwerk sich aus irgendeinem Grund nicht drehen sollte, wenn eine Leistung zugeführt wird, oder das gewählte Phasenverhältnis zwischen den beiden Mischwerken aus irgendeinem Grunde vom Normalzustand abweicht, besteht im gemeinsamen Bereich die Möglichkeit einer direkten Kollision und eines Eingriffs der Mischwerke ineinander.
Palis sich z.B. ein Fremdkörper in einer der Mischkammern festsetzt und deshalb das Drehmoment stark ansteigt, kann eine Abscherkupplung in der Antriebsvorrichtung des Mischwerkes brechen und das Mischwerk seine Drehbewegung unter-
brechen, während das Mischwerk in der anderen Mischkammer mit normaler Drehzahl weiterdreht. Sollte das stillgelegte Mischwerk dann anhalten, wenn dessen äussere Schaufel im gemeinsamen Bereich liegt s würde die äussere Schaufel des intakten Mischwerkes direkt mit der angehaltener Schaufel kollidieren. Nachdem die Antriebsvorrichtung des defekten Mischwerkes repariert worden ist« kann aas Phasenverhältnis zwischen den beiden Mischwerken unter Umständen nicht wieder hergestellt werden. Wenn dann die Mischeinrichtung in diesem Zustand betrieben v;ird, können infolge Siisairunenstossen cvischen den Schaufeln grosse Schäden auftreten«
Zweck der Erfindung ist es somit, eine Kiseheinriehtung zu scharfen, welche die Nachteile bestehender Ausführungen nicht aufweist.
Die erfindungsgemässe Mischeinrichtung der eingangs genannter; Art ist dadurch gekennzeichnet t dass sie e5.r«e Tteuer uorrichfcung zue Ausschalten ae? Antrieb^vorrichtunc z.ufweis*., sob&lä die Drehung der Kischverke von der?: L-stinmten P/i^en-'
ORfGINAL
κ f. r ι.- -;. \ 'f':.; f <v
., ν ·. , ν ■. ν *■ .. «. COPY
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Mischeinrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine mehrstufige Mischeinrichtung in Draufsicht; Fig. 2 die Mischeinrichtung im Schnitt 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 ein Prinzipschema der Mischeinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Teil des elektrischen Schaltbildes des Steuerstromkreises für die Mischeinrichtung; und
Figo 5 ein Fühlgerät in Seitenansicht 5-5 der Fig. 2 in grösserem Massstab. s£
In Fig. 1 ist eine Mischeinrichtung 10 dargestellt, welche · derjenigen ähnlich ist, die in der genannten Patentschrift beschrieben ist. Die Mischeinrichtung 10 ist zum Mischen und Verarbeiten von verschiedenen Arten von teilchenförmigen! Material in grossen Mengen, z.B. Giessereisand, auf kontinuierlicher Basis statt chargenweise, vorgesehen. Die Mischeinrichtung wird von einem Förderband 12 gespeist, welches von einem Getriebemotor 1*5 angetrieben wird. Die Mischeinrichtung 10 umfasst zwei praktisch sylinderförmige Mischkaicnern 16 und 18, welche als Einlasskammer 16 und Auslass-■■-animer 18 bezeichnet werden können. Die beiden Mischkammern
J9 18 stehen miteinander in Verbindung, um einen Materialaus- -?.u: ch und einen Gesamtmaterialfluss von der Einlasskammer 16 zur Auslasskammer 18 zu ermöglichen. Aus Fig. 1 und 2 geht "iertor, dass jede Mischkammer 16, 18 eine aufrechtstehende, vertikale Seitenwand 20 einschliesst, welche auf einer Bodenplatte 22 abgestützt ist. In Draufsicht schneiden sich die Bodenplatten 22 der beiden Mischkammern 16, 18 in Segmenten, derart, dass sie einen achterförmigen Grundriss bilden.
BAD ORK3INAL
309883/0993
copy.
r* l\ ~
Die Bodenplatten 22 der Kammern 16, 18 sind mittels einer Vielzahl von vertikalen Trägern 24 am Boden des 'Aufstellungsraumes oder auf einer anderen Stützvorrichtung aufgestellt.
In den Mischkammern 16, 18 ist jeweils ein Mischwerk 26 angeordnet, welches drehbar um eine aufrechtstehende, vertikale Achse durch die Mitte jeder Bodenplatte 22 drehbar ist. Wie in vorgenannter Patentschrift beschrieben, hat jedes Mischwerk 26 zwei grosse schwere Walzen 28, welche an Trägerwellen montiert sind, die sich von entgegengesetzten Seiten der mittigen Drehachse des Mischwerkes 26 erstrecken. Diese Walzen 28 sind an Wellen frei drehbar und greifen mit ihren Umfangen direkt in das Material ein, um es zu kneten und zu verkleinern, wobei die Mischwerke 26 die Klumpen brechen. · Jedes Mischwerk 26 umfasst einen Mischkopf 30 am oberen Ende einer vertikalen Antriebswelle 32, welche am unteren Ende von einem ringförmigen Lager 34 gestützt ist, das in der Mitte der Bodenplatte 22 getragen wird. Die Mischwerke 26 schliessen jeweils einen sich nach aussen erstreckenden Arm 36 zum Tragen einer äusseren Schaufelvorrichtung 38 ein, welche für eine kreisförmige Bewegung rund um den äusseren Umfang der Mischkammer 16, 18 vorgesehen ist, wenn die Mischwerke~2fi rotieren. Aus den.Fig. 1 und 3 geht hervor, dass die beiden Mischwerke 26 in entgegengesetzter Richtung drehen, was durch die Pfeile "A" und "B" dargestellt ist, wobei die äusseren Schaufelvorrichtungen 38 einen gemeinsamen Bereich "C" bestreichen, welcher ellipsenähnlich und durch Kreuzschraffur gekennzeichnet ist. Jedes Mischwerk 26 schliesst ferner eine innere Schaufelvorrichtung 40 ein, welche am Mischkopf 30 auf der der äusseren Schaufelvorrichtung 38 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die inneren Schaufelvorrichtungen 40 dienen dazu, das Material vom Mittelteil der Mischkammer l6, 18 nach aussen in die Bahn der Walze 28 zu bewegen.
309883/0993
Aus den Pig. 1 und 3 geht hervor, dass das Material vom Förderband 12 der Einlasskammer 16 zugeführt und dann im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, was durch den Pfeil A angedeutet ist, während das Material von den Schaufelvorrichtungen 38, 10 und den Walzen 28 gemischt und zerkleinert wird. Das Material der Einlasskammer 16, welches sich im gemeinsamen Bereich C befindet, wird von der äusseren Schaufölvorrichtung 38 der Auslasskammer l8 mitgenommen. Dieses Mischwerk 26 dreht in der Gegenrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn, was durch den Pfeil B angedeutet ist. Die äusseren Schaufelvorrichtungen 38 der beiden Mischwerke 26 sind zum Mischen und Bewegen des Materials am äusseren Umfang der Mischkammern 16, 18 und zum Umlenken des Materials nach innen gegen die Mitte in die Bahn der Walzen 28 bestimmt, und die inneren Schaufelvorrichtungen 40 führen das Material rund um den Mittelteil der Mischkammern l6, 18 nach aussen in die Bahn der Walzen 28.
Die Mischwerke 26 in der Einlass- 16 und der Auslasskammer l8 wurden in einem bestimmten Phasenverhältnis zueinander angetrieben, damit ein Gesamt-Materialfluss von der Einlasskanal· 16 zur Auclasskammor l8 stattfindet und damit die äusseren Schaufelvorrichtungen 38 an einer Kollision im gemeinsamen Bereich gehindert werden. Ferner wird das normale Phai=enverhältnis der rotierenden Mischwerke 26 zueinander in den Mischkammern l6 und l8 so gewählt, dass die Bewegung des Materials hin und zurück zwischen den Kammern l6, l8 mehr oder weniger kontinuierlich erfolgt. Eine Gesamt-Materialbewegung von der Einlass- 16 zur Auslasskammer l8 entsteht deshalb, v.'eil die äusseren Schaufelvorrichtungen 38 der betreffenden Mischköpfe.30 nicht um l80° ausser Phase miteinander sind, obschon sie mit der gleichen Geschwindigkeit anjrot.rivb.;; worden. Somit folgen die äusseren Schaufelvorrichi.unc.en 38 eier betreffenden Mischwerke 26 während der
309883/0993
Umdrehungen einander .quer über den gemeinsamen Bereich C niehl in gleichen Zeitintervallen. Das in der Einlasskammer 16 empfangene Material wird vom rotierenden Mischwerk 26 nach und nach zur Auslasskammer 18 überführt, aus v/elcher es durch eine in der Seitenwand 20 angeordnete Auslassöffnung ausgelassen wird, die von einer Auslasstüre k2 gesteuert wird. Die Auslasstüre Ί2 ist an einer Welle kk angeordnet, welche von einander gegenüberliegenden Seiten einer Auslassrinnc Ί6 getragen werden, wobei das Oeffnen und das Schliessen dor Auslasstüre H2 mittels eines pneumatischen Kolbon/Zylin<1er-Aggregats 48 gesteuert wird. Die Steuervorrichtung für die Auslasstüre k2 entspricht vorzugsweise jener der USA-Patentschrift Nr. 3 395 831J.
Jedes Mischwerk 26 ist mit einer Antriebswelle 32 versehen, welche mit der Welle eines Reduktions-Getriebes 50 verbunden ist, das an der Unterseite der Bodenplatte 22 in der Mitte der Mischkamner 16, 18 befestigt ist. Die Getriebewellen sind mittels ineinander eingreifender, ringförmiger Plansch-Kuppluiit^teiie 5? und 5·' direkt mit den zugeordneten Antriebswellen 32 gekuppelt. Diese Kupp]ungsteile 52, 5^ sind an den betreffenden Wellen angeordnet und mittels eines oder mehrerer Scherstiften 56 miteinander verbunden, welche eine bestimmte Festigkeit aufweisen und bei einemvorgeschriebenen maximalen Drehmoment zwischen dem Getriebe und dem Mischwerk 26 brc-'.hc-n. Die Scherstifte 56 dienen als Sicherheit, damit die Getriebewelle abgekuppelt wird, wenn das Drehmoment einen bestimmten Wert übersteigt. V.'enn z.B. ein besonders grosses Volumen einen Materials der Einlasskammer 16 rasch zugeführt wird, entsteht ein übermässig grosses Drehmoment, und eine entsprechend grosse Kraft wird auf das Mischwerk 26 ausgeübt. Wenn dann der Scherstift 56 bricht und das Mischwerk 26 von der Getriebe--.· He getrenr.v wird, können Schaden an der Mischeinrichtung u::d eine we it ^e Ueberlastung des Antriebsrrotors verhindert werden. Jedes Getriebe 50 wird von einer gemein-
309883/0993
BAD ORrGiNAL
samen Antriebswelle 58 angetrieben (Fig. 1), und deren einander gegenüberliegende Enden der Antriebswelle 58 sind durch Kupplungen 60 mit den'Eingangswellen der betreffenden Getriebe 50 verbunden. Die Kupplungen 60 können Scherstifte enthalten, die bei einem bestimmten, maximalen Drehmoment brechen und somit ein Auskuppeln verursacht. Die Antriebswelle 58 wird von einer entweder mit einem Riemen oder einer Kette versehenen Kraftübertragung 62 angetrieben, welche eine Vielzahl von endlosen Riemen 6Ί einschliesst, die rund um zwei Riemenscheiben 66 und 68 angeordnet sind. Die Antriebs-Riemenscheibe 66 ist an einer Welle 70 angeordnet, welche in zwei Lagern 72 an einer Grundplatte lh gelagert ist. Die Welle 70 ist mit der Motorwelle eines Elektromotors 76 gekuppelt. Die Kupplung 78 zwischen dem Elektromotor 76 und. der Kraftübertragung 62 wird elektrisch gesteuert, mittels Druckluft betätigt und von einem elektromagnetischen Steuerventil 80 ausgelöst. Letzteres ist derart ausgebildet, dass es, bei entsprechendem Betriebsdruck, Druckluft zu oder von der Kupplung 78 durch einen Kanal in der rotorwelle fliessen lässt. Wenn das Steuerventil betätigt wird gelangt Druckluft über die Zuleitung 82 durch das Steuerventil 80 zur Kupplung 78 und sie wird eingerückt. Wird das Steuerventil 80 nicht mehr erregt, so kuppelt die Kupplung durch Auslassen der Druckluft an die Umgebung aus und der Elektromotor 76 wird von der Welle 70 getrennt und es erfolgt kein Antrieb der Mischwerke 26.
Aus der vorangehenden Ausführung geht hervor, dass die Verbindung zwischen dem Elektromotor 76 und den Mischwerken 26 auf verschiedene Arten trennbar ist. So kann z.B. entweder der Elektromotor 76 oder das Steuerventil 80 entregt werden, ferner können die Scherstifte 56 der einzelnen Antriebswellen für die Misclwerke 26 oder andere Komponenten der Kraftübertragung vom Elektromotor 76 zu den "ischwerken 26 brechen.
3 09883/0993
Zur Ueberwachung des gewählten Phasenverhältnisses zwischen den Mischwerken 26 und zur Ermittlung von irgendwelchen Abweichungen im Phasenverhältnis zwischen den Mischwerken 26 sind Fühlgeräte 100 (Fig. 5) vorgesehen. Jedes Fühlgerät schliesst einen kapazitiven Schalter 102 ein, welcher einmal pro Urndrehung des Mischwerkes 26 betätigt wird. In der dargestellten Ausführung sind die Schalter 102 gekapselte Magnetschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontakten 10*J, welche geöffnet oder geschlossen werden können. Die Schalter 102 schliessen, wenn ein magnetischem Mittel, z.B. eine permanentmagnetische Scheibe 106 direkt unter den Kontakten 104 vorbeigehen und öffnen, wenn sich die Scheibe 106 wegbewegt. Die Scheiben 106 sind an aufrechtstehenden Trägern 108 montiert, welche von den betreffenden Mischwerken 26 getragen werden. Jedes Fühlgerät 100 enthält ferner eine oder mehrere elektrische Leitungen 110 zum Anschließen der Schalter an einen elektrischen Steuerkreis. Die Scheiben 106 sowie Träger lOB sind in ähnlicher Weise auf jedem der Drehv:erke 26 angeordnet, und zwar an den Armen 36 der äusseren Schaufelvorrichtungen 38. Die Schalter 102 werden somit dann betätigt, wenn die Arme 36 sie einmal pro Umdrehung der Mischwerke 26 passieren. Die Schalter 102 sind fest an Trägern 112 angeordnet und derart justierbar, dass ein sehr kleines Spiel X vorhanden ist, wenn die Scheibe 106 unter den Schaltern 102 vorbeigeht.
Für jede Mischkammer 16, 18 mit je einem Mischwerk ist ein Fühlgerät vorgesehen, wobei die Fühlgeräte 100 derart angeordnet sind, dass die beiden Schalter 102 gleichzeitig von den Scheiben 106 aktiviert bzw. geschlossen werden. Eine optimale Lage zur Montage der Fühlgeräte 100 zum gleichzeitigen Betätigen der Schalter ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt, obschon die relative Lage der Fühlgeräte 100 am
309883/0993
Umfang der Mischkammern auch geändert werden können. Die gewählte Lage zum festen Anordnen der Fühlgeräte 100 für die Einlasskammer 16 muss mit der gesuchten Lage zur festen Montage des anderen Fühlgerätes 100 für die Auslasskamr.ier l8 koordiniert werden, derart, dass beide Schalter 102 gleichzeitig aktiviert werden.
Eine Steuertafel 120 (Fig. 3) dient zur automatischen oder manuellen Kontrolle der Mischeinrichtung. Die Mischeinrichtung und die Steuertafel 120 sind über eine Leitung 122 mit einer Dreiphasen-Wechselstromquelle mit einer relativ hohen Spannung für den Antriebsmotor 76 und den Getriebemotor 14 verbunden. Eine Leitung 124 liefert eine relativ niedrige einphasige Wechselspannung für die Anlasser für die beiden Elektromotoren 14 und 76, sowie "Ur das elektromagnetische Steuerventil 80.
Ein Hauptstromtrenner 126 dient dazu, die Steuerspannung zur gesamten Mischeinrichtung 10 zu unterbrechen. Die Mischeinrichtung 10 wird dadurch eingeschaltet, dass zunächst ein Steuerschalter 128 eingeschaltet und dann der Elektromotor 76 durch Drücken des Anlassknopfes 130 gestartet wird. Der Elektromotor 76 kann jederzeit durch Drücken des "Stop"-Knopfes 132 angehalten werden.
Nachdem der Elektromotor 76 gestartet wurde, können die Mischwerke 26 dadurch in eine Drehbewegung versetzt werden, dass das elektromagnetische Steuerventil 80 erregt wird. Das Steuerventil 80 kann durch Drücken eines Anlassknopfes 134 manuell erregt und durch Drücken eines Stop-Knopfes 136 abgestellt werden. Durch Erregen des Steuerventils 80 wird Druckluft zur Kupplung 78 geleitet, um die Welle 70 mit der Motorwelle des Elektromotors 76 zu verbinden. Wenn das Steuer-
309883/0993
ventil 80 entregt ist, wird die Druckluft von der Kupplung an die Umgebung abgelassen, wodurch die Kupplung 78 aufgerückt v/ird. Sobald die Welle 70 dreht, fangen die beiden Mischwerke 26 an zu rotieren und der Getriebemotor 1^1 wird durch Betätigung des Start-Knopfes I38 eingeschalter-, soclass der Mischeinrichtung Material zugeführt v/ird. Der Getriebemotor Ik kann jederzeit durch Betätigung eines Stop-Knopfes I1IO abgestellt und dadurch der Materialfluss zur Mischeinrichtung unterbrochen werden.
Eine Reihe von Relais-Verriegelungen sind vorgesehen, damit der Getriebemotor 14 für das Förderband 12 erst dann eingeschaltet wird, wenn die Mischwerke 26 rotieren. Andere Relais-Verriegelungen gewährleistan, dass die Kupplung nur dann erregt wird, wenn der Elektromotor 76 läuft. Ein Signallicht 1*2 an der Steuertafel 120 (Fig. 3 und 4) leuchtet auf, wenn die Mischwerke 26 ausser Phase sind. In diesem Falle wird die Mischeinrichtung automatisch abgestellt und ein weiterer Betrieb wird so lange verhindert, bis ein Rückstellknopf IM gedruckt wird. Ein Steuerkreis I60 umfasst zwei Fühlgeräte 100 für die Mischkammern 16 und l8 zur Verwendung bei der üeberwachung des bestimmten Phasenverhältnisses der beiden Mischwerke 26, wie in Fig. k dargestellt. Der einphasigen, niedrigen Wechselspannung von den Leitungen 12'J (Fig. 3) wird zwei Klemmen 162 (Fig. 1O zugeführt, während Sicherungen 161I zum Unterbrechen der Stromzuführung bei Ueberlast dienen.
Der Steuerkreis I60 schliesst ein Zeitrelais 166 mit einer voreinstellbaren Verzögerungszeit oder der Fähigkeit ein Zeitintervall vorzusehen ein, das leicht grosser ist als diejenige Zeit, welche ein Mischwerk 26 für eine volle Umdrehung benötigt, wenn es mit normaler Drehzahl rotiert. Wenn das Zeit-
309883/0993
relais l66 entregt wird, beginnt ein Zeitablauf,'an dessen Ende ein von ihm gesteuerter Relaiskontakt 166a geschlossen wird. Der Ablauf des Zeitrelais 166 kann dadurch unterbrochen bzw. das Zeitrelais dann wieder eingeschaltet werden, wenn die Wechselspannung wieder dem Zeitrelais 166 zugeleitet Hard, bevor der ursprüngliche Zeitablauf beendet 3st. Anfänglich wird eine Wechselspannung dem Zeitrelais I66 durch einen Oeffnungskohtakt 80a für die Kupplungssteuerung zugeführt, welcher dem Steuerventil 80 zur Steuerung der Kupplung 78 zugeordnet ist. V/enn der Start-Knopf 13*1 gedrückt wird, um die .Kupplung 78 einzurücken, öffnet der Oeffnungskontakt 80a, um dadurch das Phasenfühlersystem zu aktivieren, und ein Schliesskontakt 80b für die Kupplungssteuerung schliesst, wodurch die FEHLER-ALARM- und STOP-STROMKREISE bereitgestellt werden. Wenn dies auftritt, wird das Verzögerungsrelais entregt und fängt seinen Zeitablauf an, welcher im voraus für eine Zeitdauer einstellbar ist, die leicht grosser ist als diejenige Zeit, welche die Miychwerke 26 bei Betriebsdrehzahl benötigen, um nine volle· ^drehung auszuführen. Im Normalbetrieb mit Betriebsdrehzahl und dem richtigen Phasenverhältnis zwischen den Mischvierken 26, wird die Ausfalldauer des Zeitrelais I66 von aer gleichzeitigen Aktivierung und Schliessung der Schalter 102 unterbrochen, wodurch das Relais momentan erregt und wiedereingestellt wird und ein neues Intervall startet, bevor das vorangehende Intervall abgelaufen ist'.
"verschiedene Vorkommnisse können dazu führen, dass das Intervall des Zeitrelais I66 nicht vor der Beendigung reaktiviert oder wiedereingestellt wird. So kann z.B. in einem oder mehreren Riemen 6*J der Kraftübertragung 62 ein Schlupf vorhanden sein und dazu führen, dass die Mischwerke 26 langsamer i-otj.ci'CTi als normal, und dieser Zustand kann dazu führen, dass das Zeitrelais I66 ganz abläuft. Beim Anlassen der Mischeinrichtung kann diejenige Zeit, welche nach einem anfäng-
309883/0993
BAD ORH3INAL
lichen Eingriff der Kupplung erforderlich ist, um die normale Betriebsgeschwindigkeit der Mischwerke zu erreichen, zu lang sein, wodurch angedeutet wird, dass ein Schlupf im Riemen oder in der Kupplung vorhanden ist, was einen Ablauf des Zeitrelais ermöglicht. Einer der Scherstifte 56 oder einer der den Kupplungen 60 zugeordneter Scherstift kann dadurch brechen, dass ein übermässig grosses Drehmoment infolge eines Hindernisses auftreten kann, was zu einem Halt oder einer Verzögerung der Drehbewegung eines der Mischwerke 26 führt, während der andere weiterdreht. Wenn dies eintritt, ist gleichzeitig nur einer der Schalter 102 wegen des Ausser-Phase-Verhältnisses und des Verzögerungsrelais aktiviert. Die zwei Mischwerke 26 können ursprünglich oder nach einer Revision , mit einem falschen Phasenverhältnis eingestellt sein oder auch die Schalter 102 können falsch geschalten sein. In solchen Fällen werden nicht die beiden Schalter (Fig. 4) gleichzeitig schliessen, wodurch das Intervall des Zeitrelais I66 ablaufen kann.
Wenn ein vollständiges Intervall des Relais 166 abläuft, · schliesst der Zeitkoniakt 166a und ez-regt ein Fehlerrelais I68, wodurch zwei Schliesskontakte 168a und 168b und ein oder mehrere Oeffnungskontakte 168c., 16Sd4 l68e usw. schliessen. Der Rück'stellknopf 1!\H befindet sich normalerweise in der geschlossenen Stellung und das Fehlerrelais I68 ist dann über den jetzt geschlossene·: Z^xtkontakt 168a erregt. Durch Schliessen des Schliesskontaktes 168b wird das Signallicht 1^2 für einen Phasenfehler unc, wenn erforderlich, ein akustischer, optischer oder sonstiger Alarm zwischen zwei Klemmen 170 eingeschaltet.
Der Relaiskontakt 168c ist in denjenigen Leitungen in Serie geschaltet, welche das elektromagnet is ehe Steuerventil 80 fü" die Steuerung der Kupplung ei.:·!.·:.- Lei st angsquelle verbindet,
309883/0 933
und der Kontakt I68d ist in den Kraftleitungen zum Anlasser für den Getriebemotor 14 des Förderbandes in Serie geschaltet. Durch da3 Oeffnen der Kontakte 168c und l68d wird das Steuerventil 80 entregt und der Getriebemotor I1J ausgeschaltet. Durch das Oeffnen der Kontakte 168c und l68d wird das Steuerventil 80 entregt und der Getriebemotor I1I hält die Mischeinrichtung und die Zufuhr zu ihr an. Das Fehlorrelais 168 wird über den Druckknopf I1J'! und die Haltekontaktc l68a in erregtem Zustand gehalten, und es ist nicht möglich das Steuerventil 80 oder den Getriebemotor I1I wieder zu erregen, bevor der Rückstellknopf I1I1I gedrückt wird. Somit ist eine manuelle Betätigung erforderlich, um das Mischwerk der Mischeinrichtung 10 nach einem Phasenfehler wieder in Betrieb zu setzen.
309883/0993

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lly Mehrstufige Mischeinrichtung mit mindestens zwei miteinander verbundenen Mischkammern zum Transport von Material zwischen ihnen, mit jeweils einem in jeder Mischkammer angeordneten Mischwerk, deren Bewegungsbahnen sich überschneiden und die in einem bestimmten Phasenverhältnic zueinander bewegbar sind, und mit einer Antriebsvorrichtung für die Mischwerke, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung (100, 120, l60) zum Ausschalten der Antriebsvorrichtung (62-82) aufweist, sobald die Drehung der Mischwerke (26) von dem bestimmten Phasenverhältnir. abweicht.
    2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ein jedem Mischwerk (2o) zugeordnetes Fühlgerät (100) aufweist, die durch die F.elativlage der Mischwerke (26) in den Misehkammern (16, 18) aktivierbar sind.
    3. Mischeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (64 - 82) einen Antriebsmotor (76), eine mit den Mischwerken (26) verbundene Antriebswelle (58), ferner Mittel (131I, 136) zum selektiven Ein- und Ausschalten des Antriebsmotor (70) und der Antriebswelle (58) einschliesst, und dass von den Fühlgeräten (100) gesteuerte Mittel (80) zum Ausschalten einer Kupplungsvorrichtung (56, 78) vorgesehen sind, wenn die Mischwerke nicht das bestimmte Phasenverhältnis einnehmen.
    Ί. Mischeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlgeräte (100) zwei in Serie geschaltete und an den Mischkammern (16, l8) angeordnete Schalter (102) einschliessen, derart, dass sie beim bestimmten Phasenver-
    309883/0993
    ORIGINAL JNSPECTED
    hältnis von den rotierenden Mischwerken (26) gleichzeitig betätigbar sind.
    5· Mischeinrichtung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (16O) ein Zeitrelais (166) einschliesst, welches zum Auslösen eines einstellbaren Zeitintervalls ausgebildet ist, sofern die Fühlgeräte (100) gleichzeitig betätigt v/erden.
    6. Mischeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Steuertafel (120) zur Ueberwachung der Kupplungsvorrichtung (78) aufweist, um die Antriebsvorrichtung (62 - 82) und die Antriebswelle (58) abzustellen, wenn die gleichzeitige Aktivierung der Fühlgeräte (100) nicht innerhalb eines am Zeitrelais (I66) eingestellten Zeitintervalls stattfindet.
    7· Mischeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (120) Mittel (1^2) zur Abgabe von Alarmsignalen aufweist, sofern die Fühlgeräte (100) nicht während jeder Umdrehung der Mischwerke (26) gleichzeitig betätigt werden.
    8. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " dass sie eine Zufuhrvorrichtung (12) für Material zu mindestens einer Mischkammer (l6) aufweist, und dass die Steuervorrichtung Mittel zur Verhinderung der Materialzufuhr zur Mischkammer (16) aufweist, sofern die Mischwerke (26) ausserhalb des bestimmten Phasenverhältnisses sind.
    9. Mischeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (I60) einen Stromkreis zum Zurückstellen des Zeitrelais (I66) aufweist, damit es
    309883/0993
    einen neuen Zeitintervall anfängt, sofern die Fühlgeräte (100) bei Nenndrehzahl der Mischwerke (26) gleichzeitig betätigt werden.
    309883/0993
    Leers eite
DE2330248A 1972-06-26 1973-06-14 Mehrstufige mischeinrichtung Withdrawn DE2330248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26643072A 1972-06-26 1972-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330248A1 true DE2330248A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=23014565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330248A Withdrawn DE2330248A1 (de) 1972-06-26 1973-06-14 Mehrstufige mischeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3768786A (de)
AU (1) AU463256B2 (de)
CA (1) CA968345A (de)
CH (1) CH574266A5 (de)
DE (1) DE2330248A1 (de)
FR (1) FR2190508B1 (de)
GB (1) GB1429073A (de)
SE (1) SE396291B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256407A (en) * 1975-12-16 1981-03-17 Maurice Seiderman Culinary mixer and disintegrator
US4361404A (en) * 1981-04-06 1982-11-30 Pettibone Corporation Mixing equipment and agitator therefor for use with granular material and method of producing prepared granular material
US5782560A (en) * 1996-06-24 1998-07-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Internal mixer
PL2590748T3 (pl) * 2010-07-09 2021-09-13 Frewitt Fabrique De Machines S.A. Urządzenie mielące z regulowaną operacją mielenia
CN107754705A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 温州飞龙聚氨酯设备工程有限公司 一种采用液体动力超声波混合的浇注头
CN115282858B (zh) * 2022-09-06 2023-11-07 安徽天锦云节能防水科技有限公司 一种保温隔声材料的加工装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25475E (en) * 1957-12-23 1963-11-05 Multiple stage mixing apparatus
US3188059A (en) * 1963-02-21 1965-06-08 William A Strong Concrete mixer
DE1182036B (de) * 1963-02-26 1964-11-19 Bauermeister Hermann Maschf Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
US3334822A (en) * 1963-12-09 1967-08-08 Nat Eng Co Mulling machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429073A (en) 1976-03-24
AU5453073A (en) 1974-10-17
US3768786A (en) 1973-10-30
CA968345A (en) 1975-05-27
FR2190508B1 (de) 1977-08-26
AU463256B2 (en) 1975-07-17
SE396291B (sv) 1977-09-19
CH574266A5 (de) 1976-04-15
FR2190508A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010329B1 (de) Kugelmühle mit gehäuse und gehäusedeckel
DE2330248A1 (de) Mehrstufige mischeinrichtung
DE602004000360T2 (de) Kontinuierlicher Mischer sowie Betriebsverfahren des Mischers
DE1863602U (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von zur verbrennung bestimmtem muell.
DE2533931A1 (de) Vorrichtung zum ausraeumen von schuettgut u.dgl. mittels eines bunkerentleerungswagens
DE1459190A1 (de) Elektromechanischer Tuerantrieb und insbesondere fuer diesen Zweck bestimmte UEberlastungskupplung
EP0423638B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile
DE1556721A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer Materialpulver
EP0014741A1 (de) Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten
DE3706621C2 (de)
DE462117C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE3425592A1 (de) Siloaustragsvorrichtung
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE4225929C2 (de) Steuerventil
EP0141155B1 (de) Bunkerabzugsvorrichtung
DE2448917A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schuettguetern wie spaenen o.dgl. vom boden eines silos
DE2501472A1 (de) Getriebe
EP0038433A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Automaten
EP0004267B1 (de) Absperrorgan mit Achsialkraftbegrenzung für den Stellantrieb
DE921622C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verblasen von Versatz
DE919009C (de) Steuervorrichtung fuer Ventile und Ventilantrieb, insbesondere fuer Russblaeser
DE540938C (de) Kuehlofen mit Rollenbahn
DE2363907C3 (de) Gefriereinsatz für Kühlschränke
EP0022449A2 (de) Selbsttätige Fütterungsvorrichtung, insbesondere für Aquarien
DE531353C (de) Einrichtung zum Betrieb von OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee