DE2329365C3 - Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern

Info

Publication number
DE2329365C3
DE2329365C3 DE19732329365 DE2329365A DE2329365C3 DE 2329365 C3 DE2329365 C3 DE 2329365C3 DE 19732329365 DE19732329365 DE 19732329365 DE 2329365 A DE2329365 A DE 2329365A DE 2329365 C3 DE2329365 C3 DE 2329365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
residual
residual liquid
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329365A1 (de
DE2329365B2 (de
Inventor
Karl Heinz 6836 Oftersheim Brill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority to DE19732329365 priority Critical patent/DE2329365C3/de
Publication of DE2329365A1 publication Critical patent/DE2329365A1/de
Publication of DE2329365B2 publication Critical patent/DE2329365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329365C3 publication Critical patent/DE2329365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sen Fällen die Dauer des Entleerungsvorganges der Restflüssigkeit verkürzt werden. Durch das programmgemäße Absperren bzw. öffnen dor Ventile der Nebenleitung bzw. der Reinigungsmittelableitung wird dem Flüssigkeitsfühler eventuell auslaufende Restflüssigkeit zugeführt, bis dieser selbst — wenn ihm keine Restflüssigkeit mehr zufließt — oder das pneumatische Zeitglied — wenn der Flüssigkeitsfühler nicht von Restflüssigkiit angesprochen wurde — das Umschalten der Ventile einleitet. Die Nebenleitung bietet weiterhin die Möglichkeit, die fortlaufende Restflüssigkeit von der z. B. dem Abwassernetz zuzuleitenden ersten Spülflüssigkeit separat in einem Sammeltank aufzufangen und dort einer Sonderbehandlung zu unterziehen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestellt.
In der nicht weiter dargestellten ersten Innenbehandlungsstation 19 einer automatischen Behälterreinigungsmaschine 20 wird der Behälter 1 (zylindrisches Bierfaß) mit seiner nach unten gerichteten Armatur Xa über einen Druckstempel (nicht gezeichnet) abdichtend auf den Spülkopf 2 gepreßt, wobei die nicht näher dargestellten Ventile der Armatur la geöffnet und der Tastschalter 3, am Ende des Anpreßweges des Fasses 1 niedergedrückt, also geschaltet wird, so daß Steuerluft vom Druckluftanschluß 3a über das Absperr- und Entlüftungsventil 4 zum Schaltglied 5 strömt. Dieses Schaltglied 5 wird geöffnet und erlaubt der aus dem Anschluß 5a austretenden Druckluft den Zustrom zu den Pneumatikventilen 6 und 7 sowie dem Elektromagnetventil 13, das, da bereits in Durchlaßstellung geschaltet, gleichzeitig mit dem öffnen der Ventile 6 und 7 das pneumatische Zeitglied 15 mit Druckluft beaufschlagt. Dieses beginnt daraufhin mit der Zeitnahme der voreinstellbaren Verzögerungszeit. Das Ventil 6 der Druckluft zum Ausblasen des Fasses 1 führenden, in die Zuleitung 8 für die Reinigungsmedien mündenden Leitung 9 wird also geöffnet, ebenso wie das Ventil 7 der von der Abflußleitung 10 für die Reinigungsmedien abzweigenden, eventuell aus dem Behälter 1 auslaufende Reinigungsflüssigkeit abführenden Nebenleitung 11. Die Ventile 12, 14 sind zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Fließt nun, unterstützt durch die über das Ventil 6 sowie über die Leitungen 9,8, dem Spülkopf 2 und dem Tauchrohr \b, in das Faß 1 strömende Druckluft, eventuell vorhandene Restflüssigkeit durch die Gaswege (Pfeil Ic) der Armatur la, dem Spülkopf 2, der Abflußleitung 10 sowie der Nebenleitung 11 und dem Ventil 7 dem Leitfähigkeitsmesser 16 zu, so gibt dieser einen Schaltimpuls an das Elektromagnetventil 13. Dieses sperrt daraufhin den Zustrom von Druckluft zum pneumatischen Zeitglied 15 und unterbricht auf diese Weise dessen Lauf so lange, bis das Elektromagnetventil 13 —
ίο nach beendetem Auslauf der Restflüssigkeit und Löschung des Schaltimpulses durch den Leitfähigkeitsmesser 16 — wieder öffnet. Der Lauf des pneumalischen Zeilgliedes 15 wird also nur dann unterbrochen, wenn der Leitfähigkeitsmesser 16 auf auslaufende Restflüssigkeit anspricht. Nach Ablauf der eventuell durch auslaufende Restflüssigkeit unterbrochenen, vorgewählten Zeitspanne öffnet das Zeitglied 15, und die aus dem Anschluß 15a austretende Steuerluft schließt das Schaltglied 5, dessen zweite, mit dem Tastschalter 3 verbundene Sleuerluftleitung 17 zwischenzeitlich von dem Ventil 4 gesperrt und entlüftet wurde. Dieses Ventil 4 wird über nicht weiter dargestellte, z. B. mit mechanischen Teilen des Faßtransportes verbundene Steuermittel geschaltet.
Durch Schließen des Schaltgliedes 5 wird der Steuerluftstrom zum pneumatischen Zeitglied 15 unterbrochen. Weiterhin werden hierdurch die Ventile 6 für die Ausblasluft sowie das Ventil 7 der die Restflüssigkeit abführenden Nebenleitung 11 gesperrt. Über den Abzweig 18 gelangt außerdem vom Zeitglied 15 Steuerluft zu nicht weiter dargestellten pneumatischen Schalt- und Steuergliedern, welche die bisher geschlossenen Ventile 12, 14 in der Zu- bzw. Ableitung 8, 10 für die Reinigungsmedien öffnen und zum Durchführen des weiteren, nicht mehr zur Erfindung gehörenden und deshalb nicht weiter erläuterten Reinigungsprozesses dienen. Nach beendeter Behäiterreinigung bzw. nach dem Abheben des Fasses 1 vom Spülkopf 2 gelangt der Tastschalter 3 in die Ausgangsstellung, und das Ventil 4 wird über mit dem Faßtransport in Schaltverbindung stehende Mittel wieder geöffnet bzw. die Entlüftung geschlossen, so daß nach Absetzen eines neuen Fasses 1 auf die Behandlungsstation 19 der geschilderte Vorgang erneut ablaufen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern mit durch äußere Krafteinwirkung öffnenden und selbsttätig schließenden Füll- und Zapfarmaturen, z. B. Bierfässern, mit einem Spülkopf, mit damit verbundenen Reinigungs- und Sterilisationsmedien zu- und abführenden Leitungen, mit einer zeit- und taktfolgeabnängigen Programmsteuereinrichtung zum Steuern des Waschvorganges, wobei die Armatur des Behälters beim Aufsetzen auf den Spülkopf der Reinigungsaniage geöffnet wird und dadurch Schaltmittel zum Einleiten des Waschvorganges betätigt werden, und mit einem durch das Öffnen der Armatur gleichfalls einschaltbaren, nahe dem Spülkopf in einer aus letzterem fortführenden, absperrbaren Abflußleitung angeordneten Flüssigkeitsfühler, der mit den Schaltmitteln zum Einleiten des Waschvorganges in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der als Leitfähigkeitsmesser ausgebildete Flüssigkeitsfühler (16) in einer von der Abflußleitung (10) abzweigenden, programmgemäß für sich absperrbaren, ausschließlich die im Behälter (1) seit seiner Entleerung noch verbliebene Restflüssigkeit abführenden Nebenleitung (11) vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern mit durch äußere Krafteinwirkung öffnenden und selbsttätig schließenden Füll- und Zapfarmaturen, z. B. Bierfässern, mit einem Spülkopf, mit damit verbundenen Reinigungs- und Sterilisationsmedien, zu- und abführenden Leitungen, mit einer zeit- und taktfolgeabhängigen Steuereinrichtung zum Steuern des Waschvorganges, wobei die Armatur des Behälters beim Aufsetzen auf den Spülkopf der Reinigungsanlage geöffnet wird und dadurch Schaltmittel zum Einleiten des Waschvorganges betätigt werden, und mit einem durch das öffnen der Armatur gleichfalls einschaltbaren, nahe dem Spülkopf in einer aus letzterem fortführenden, absperrbaren Abflußleitung angeordneten Flüssigkeitsfühler, der mit den Schaltmitteln zum Einleiten des Waschvorganges in Wirkverbindung steht.
    Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird im Faß vorhandene Rest- oder Waschflüssigkeit durch Einleiten von unter Druck stehendem Dampf in den Behälter aus diesem nach unten ausgetrieben, wobei mittels eines in der Abflußleitung angeordneten Temperaturfühlers das vollständige Abfließen der Waschflüssigkeit und das Nachströmen von Dampf festgestellt und daraufhin der nächste Programmschritt eingeleitet wird. Die zu reinigenden Behälter weisen meist Restflüssigkeit, also z. B. Restbier auf, das vor Beginn des eigentlichen Reinigungsvorganges entfernt werden muß. Wird diese Restflüssigkeit wie vorbekannt mit Dampf ausgetrieben, dann ist dieser Vorgang technologisch ungünstig, weil die Einwirkung des Dampfes auf Flüssigkeitsreste zu zähen Verkrustungen im Inneren des Behälters und der Füll- und Zapfarmatur führen kann. Zwischen der Restentleerung und den nachfolgenden Reinigungsvorgängen wird im Hinblick auf die Art und Weise des Austreibens der Flüssigkeit bei der vorbekannten Vorrichtung nicht unterschieden, und das Ende des Vorganges wird jeweils unterschiedslos durch den Temperaturfühler festgestellt.
    Es ist auch schon bekannt, in der Abflußleitung der Waschstation einen als Leitfähigkeitsmesüer ausgebild"ten Flüssigkeitsfühler anzuordnen, mit dem nicht nur die Menge des dem Behälter zuzuführenden Spülwassers beeinflußt werden kann, sondern auch am Ende des Waschvorganges die Spülflüssigkeit auf Leitfähigkeit überprüft und bei zu hoher Leitfähigkeit des Spülwassers die Reinigung als gescheitert weitergemeldet werden kann. Um den nächsten Verfahrensschritt einzuleiten, ist es erforderlich, daß Spülwasser mit geringer Leitfähigkeit anfällt. Restentleerung ohne Spülwasserverbrauch ist damit nicht zu verwirklichen.
    Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten An zu schaffen, mit der auch ohne Dampf oder andere zusätzliche Druck- oder Spülmittel zuverlässig die Rest flüssigkeit aus dem Behälter entfernt wird und bei der zudem der Flüssigkeitsfühler nur dann aktiviert ist, wenn und solange auslaufende Restflüssigkeit aus dem Behälter zu erwarten ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als Leitfähigkeitsmesser ausgebildete Flüssigkeitsfühler in einer von der Abflußleitung abzweigenden, programmgemäß für sich absperrbaren, ausschließlich die im Behälter seit seiner Entleerung noch verbliebene Restflüssigkeit abführenden Nebenleitung vorgesehen ist.
    Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Resteentleerung insbesondere ohne technologisch schädliche Einwirkung von Dampf und die damit verbundene Messung der Temperatur des in der Auslaufleitung strömenden Mediums erfolgen kann. Weiter kann die Resteentleerung ohne Vermischung mit Spülwasser erfolgen, und es wird weitgehend der in den Behältern üblicherweise zusätzlich zu der Restflüssigkeit noch vorhandene Gasdruck zum Auspressen bzw. Ausblasen der Restflüssigkeit verwendet. Weil die am Flüssigkeitsfühler vorbeiführende Nebenleitung programmgemäß absperrbar ist, ist dadurch auch der Flüssigkeitsfühler zwangläufig nur während der Resteentleerung aktiviert, wodurch Spül- oder Reinigungsflüssigkeit keinesfalls zum Flüssigkeitsfühler gelangt und damit auch keine Fehlschaltung verursachen können.
    Die erste Spülflüssigkeit wird also erst dann in den Behälter eingebracht, wenn eventuell vorhandene Restflüssigkeit vollständig aus dem Behälter ausgelaufen ist. Während der vorgeschalteten festen Verzögerungszeit erfolgl ausschließlich eine Kontrolle auf Restflüssigkeit. Nur falls Restflüssigkeit vorhanden ist, wird weiter abgewartet, bis sie ausgelaufen ist. Ein Vermischen von Restflüssigkeit mit der ersten Spülflüssigkeit unterbleibt vollständig, obwohl zum Austreiben kein Dampf verwendet wird. Nicht nur die Einsparung an Dampf, sondern auch ein geringerer Verbrauch an Spülflüssigkeit ist die Folge. Da die Auslaufdauer der Restflüssigkeit nicht fixiert ist, sondern die Restentleerungszeit allein von der jeweils mitgebrachten Restflüssigkeitsmenge abhängt, ist insgesamt trotz des zusätzlichen Verfahrensschrittes eine Verkürzung des Reinigungsprogrammes möglich.
    Zur Beschleunigung der Entleerung größerer Restfiüssigkeitsmengen kann in das Faß zusätzlich in bekannter Weise Druckluft eingebracht werden. Gleiches gilt dann, wenn im Behälter nur geringer Gasdruck verblieben ist. Durch Einleiten von Druckluft kann in die-
DE19732329365 1973-06-08 Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern Expired DE2329365C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329365 DE2329365C3 (de) 1973-06-08 Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329365 DE2329365C3 (de) 1973-06-08 Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329365A1 DE2329365A1 (de) 1975-03-27
DE2329365B2 DE2329365B2 (de) 1975-08-14
DE2329365C3 true DE2329365C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
WO2011012459A1 (de) Vakuumtoilette und steuereinheit zum steuern eines betriebs einer vakuumtoilette
EP1119420B1 (de) Lackiervorrichtung
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
DE1557556B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von bierfaessern od dgl behaeltern
DE2329365C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern
EP3678981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
WO1987000939A1 (en) System for developing photographic material
DE1907416C3 (de)
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE2329365B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Behältern
DE2106223B2 (de) Leitungsanordnung zur Innenreinigung von Apparaten im Kreislaufverfahren
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE1908185C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE4123701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder abfuellen eines fasses, insbesondere eines kegfasses, fuer fluessigkeiten, insbesondere bier
DE1802594C (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung von Durchflußmeßanlagen fur flussige Me dien, insbesondere Milch
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE19542840A1 (de) Einrichtung zur Reinigung der zwischen einem Getränkebehälter und dem Zapfhahn einer Getränkezapfanlage verlaufenden Getränkeleitung
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE4434407A1 (de) Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern
DE2414375C3 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten in Desinfektionseinrichtungen
EP0106972A2 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Frischmilch im Selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Abgabestation
DE1557556C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierfäs sern od dgl Behaltern
DE700254C (de) Mehrwegehahn zur Entnahme von Bier