DE2328848A1 - Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers - Google Patents

Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers

Info

Publication number
DE2328848A1
DE2328848A1 DE19732328848 DE2328848A DE2328848A1 DE 2328848 A1 DE2328848 A1 DE 2328848A1 DE 19732328848 DE19732328848 DE 19732328848 DE 2328848 A DE2328848 A DE 2328848A DE 2328848 A1 DE2328848 A1 DE 2328848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone rubber
panes
glass
sound
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328848
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERAK BERLIN ERICH GRUENDEMANN
Original Assignee
FERAK BERLIN ERICH GRUENDEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERAK BERLIN ERICH GRUENDEMANN filed Critical FERAK BERLIN ERICH GRUENDEMANN
Priority to DE19732328848 priority Critical patent/DE2328848A1/de
Priority to CH973573A priority patent/CH574371A5/xx
Priority to IT69116/73A priority patent/IT996582B/it
Priority to NL7310812A priority patent/NL7310812A/xx
Priority to FR7328866A priority patent/FR2213162A1/fr
Priority to JP48088738A priority patent/JPS4959816A/ja
Publication of DE2328848A1 publication Critical patent/DE2328848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10798Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing silicone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Schalldämmende Verglasung in Form eines Schichtkörpers flto Erfindung betrifft eine schalldämmende Verglasung in Form eines Schichtkörpers und stellt eine Zuzatzanmeldung zu dem Deutschen Patent (deutsche'Patentanmeldung P 22 39 404.3) dar.
  • r)r Schichtkdrper weist im Abstandsverhältnis zwei Glasscheiben uf, die gegebenenfalls unterschiedliche Dicke besitzen, wobei der Zwischenraum mit elastischen Kuntstoff gefüllt ist (DT-GB 1 733 482).
  • Verglasungen im Bausektor müssen unter den heutigen Umweltsbedingungen nicht nur Wärme schutz und eine ausreichende Beleuchtung der Räumlichkeiten durch Tageslicht erbinrgen, sondern sie sollen darUberhinaus auch weltestgehend schalldämmend sein.
  • Es gilt heute als eine gesicherte Erkenntnis, daß Schall nicht nur eine Belästigung darstellen kann, sondern daß er die Menbuchen psychisch und somit auch physisch nachteilig beeinflußt im Sinne eines echten Krankheitsbildes.
  • Dios ergibt sich bereits in stark frequentierten Straßen durch dauernde Geräuschbelästigung der Anrainer, die in ihrer Ruhe ge3tOrt werden und/oder gegen bestimmte, sich immer wiederho@ende Geräusche in ihrem Empfindungsvermögen ahatumpfen.
  • In einer akuten Gefahrensituation, wie z.B. beim Herannahen eines Kraftfahrzeuges während des Überquerens einer Fahrbahn vermögen sie dann warnende Geräusche gar nicht mehr wahrzunehmen, da diese aufgrund der vorangehenden Geräuschbelästigung unterschwellig verdrängt sind.
  • Besonders kritisch wird die Lärmbelästigung dort, wo die modernde Industrie und Technik mit torrlehtungen arbeiten muß, deren Schallabgabe an die Grenze des menschlichen Erträglichen reicht, z.B. in der NAhe von Flughäfen.
  • Der Zweck schalldämmender Verglasungen besteht also darin, eine weitestgehende Schalldämmung zu bewerkstelligen und gleichzeitig die einwandfrete Klardurchsichtigkeit des Glases nicht zu mindern.
  • Bisher hat man unter anderem versucht, diesen Zweck dadurch zu erreichen, daß man entweder möglichst dicke Glasscheiben angewandt hat, um über die Masse eine Schalldämmung zu erzielen, oder indem man zwei oder mehr Glasscheiben im Abstandsverhältnis zueinander anordnet.
  • Die erstere Lösung ist außerordentlich kostspielig und die Dicke entsprechender Glasscheiben ist ebenfalls begrenzt, sowohl bezUglich der Herstellungsmöglichkeiten und der Farbe als auch wegen des enormen Gewichtes der größeren Scheiben.
  • Dazu kommen noch die dadurch bedingten Schwierigkeiten des Einbaues.
  • Die zweite Lösung vermochte auch nicht zu befriedigen, da die relativ dünnen äußeren Glasscheiben in Resonanz geraten und den Schall - wenn auch gedämpft - weitergeben, wobei die zwiachengeordnete Luft zur Schalldämmung eben wenig geeignet ist. Derartige Sehlehtkörper-Verglasungen sind auch mit dem Nachteil behaftet, daß das Innenglas im Laufe der Zeit lnfolge Lockerung der Verkittung gelegentlich verschmutzt, sehr oft aber beschlägt.
  • Schalldämmende Verglasungen dieser Art, bei denen auf einem Rahmen zwei Glasscheiben, üblicherweise im Abstandsverhältnis von 12 mm zueinander, angeordnet sind, ergeben im allgemeinen eine Schalldämmung bis zu 28 dB.
  • Insbesondere ist es aufgrund des DT-GBM 1 733 482 bekannt geworden, zwischen die zwei Glasscheiben eine einschichtige oder mehrschichtige Zwischenlage aus Kunststoff anzurdoen.
  • Hierbei ist insbesondere die Anwendung von Polyvinylchlorid-Folien empfohlen.
  • Derartige schalldämmende Verglasungen nach dem Stand der Technik vermochten jedoch in keiner Weise zu befriedigen, sei es was die Schalldämmung oder die Dauerhaftigkeit der Durchslchtigkeit anbelangt. Die einwandfreie Durchsichtigkeit ist gefMhrdet bei Verbundscheiben mit Luftfüllung durch dai nach Jahren zwangsläufig erfolgende Eintreten von Staub und Luftfeuchtlgkeit, die zur Kondensation führt, sowie bei den mit einer Kunststofffolie als Zwischenkörper versehenen Verglasungen durch ein Vergilben.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine schallhemmende Verglasung zu schaffen, die bezüglich der Dänunung gegenüber dem Stand der Technik eine wesentliche Verbesserung bewirkt, andererseits leicht herstellbar und somit einer Massenfertigung zu wirtschaftlich annehmbaren Preisen zugänglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoff ein elastisch-plastischer Silikonkautschuk ist, der vorzugsweise aus etwa 200 Teilen a, -Trimethylsiloxypolydimethylsiloxan, 100 Teigen a,a>-Hydroxydimethylsiloxypolydimethylsiloxan, einem Teil eines Härters und 0,1 Teilen Wasser besteht.
  • Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes ergibt sich zusätzlich zu der Schaildämmung auch noch eine erhebliche Wärmeisolation, die von herkömmlichen Doppelglasscheiben-Verglasungen nicht erreicht wird.
  • Ein weiterer,nicht unbedeutender Nebeneffekt ergibt sich durch die außerordentliche Stabilität der Verbundeinheit, die ein gewaltsames Eindringen erheblich erschwert. Dardberhlnaus lassen sich durch Anfärben der Silikonöle alle möglichen überraschenden Farbeffekte erzielen, bis hin zu Farbintensitätsänderungen unter Lichteinfluß.
  • Wie die praktische Erprobung gezeigt hat, wird bei der erfindungsgemäßen Verglasung eine hervorragende Schalldämmung erzielt. Eine derartige Verglasung mit einer Breite von 1750 mm, einer HOhe von 1500 mm und einer Tiefe von 45 mm, wobei sich die Scheibengröße auf eine Breite von 1560 mm und eine HOhe von 1310 mm beläuft, sowie der Scheibenrahmen aus Holz besteht, die Dicke der ersten Glasscheibe 2,8 mm, die Dicke der zweiten Glasscheibe 6,5 mm und die Dicke der Kunststoffschicht sich auf 10,0 mm beläuft, führt zu einem Schallisolationsindex von ca. 40 dB.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen schaildämmenden Verglasung besteht darin, daß eine praktisch zeitlich unbegrenzte, sehr hohe uV-Festigkeit gegeben ist und somit Verfärbungen, z.B. in Form eines Vergilbens nicht eintreten. Es wurde weiterhin in überraschender Welse gefunden, und dies führt zu einer preiswerten Massenfertigung praktisch ohne Ausschuß, daß der erfindungsgemäß in Anwendung kommende Kunststoff bei der Härtung nicht zur Schlierenbildung neigt, was bei anderen Kunststoffen der Fall ist, wodurch die Verwendung als Verglasung ausgeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung iut in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungagemaßen schalldämmenden Verglasungm und zwar zwecks deutlicher Darstellung diagonal weggeschnitten.
  • Die erfindungsqemäße schalldarn-ende Verglasung 1 stellt einen Schichtkörper dar, der sich zusammensetzt aus einer ersten Glasscheibe 2, einem erheblich schalidämmenden, durchsichtigen und elastischen Material 3 sowie einer zweiten Glasscheibe 4. Die Glasscheiben 2 und 4 können unterschiedliche Stärke aufweisen, und die relativen Abmessungen der drei Bestandteile des Schichtkörpers können innerhalb eines breiten Rahmens in Abhängigkeit von den vorgegebenen Bedingungen abgeändert werden.
  • Es wurde gefunden, daß sich fflr das schalldämmende, durchsichtige, elastische Material insbesondere gut ein spezieller Silikonkautschuk eignet, der gegen Alterung, UV-Licht beständig ist und seine Elastizität innerhalb des auftretenden Temperaturbereichs von -400C bis +600C beibehält.
  • Der hier in Anwendung kommende Silikonkautschuk wird hergestellt unter Anwenden von etwa 200 Teilen a, -Trimethylsiloxypolydimethylsiloxan mit einem Molgewicht von etwa 6000 und einer Viskosität von etwa 100cm, etwa 100 Teilen a, w-Hydroxydimethylsiloxypolydimethylsiloxan mit einem Molgewicht von etwa 90000 und einer Viskosität von etwa 50000 cP, etwa 1 Teil eines handelsgängigen Härtern, wie z.B. Kieselsäureester, zinnorganische Verbindungen usw., sowie etwa 0,1 Teile Wasser.
  • Es handelt sich hierbei us einen sogenannten kalthärtenden Silikonkautschuk. Erfindungsgemaß kann man jedoch ebenfalls unter Erzielen der gleichen Vorteile einen sogenannten warmhärtenden Silikonkautschuk anwenden. Die Unterschiene zwischen diesen beiden Silikonkautschuken bestehen im wesentlichen in der Dauer des Vernetzungsvorganges unter praktisch gleicher Wärmeentwicklung, die sich bei dem sogenannten kalthärtenden Silikonkautschuk aufgrund der längeren Dauer der Vernetzung nicht in Form eines merklichen Temperaturanstieges zeigt. Bei den warmhärtenden Silikonkautschuken können auch noch zusätzliche Komponenten in Form von z.B. Polyvinylalkohol vorliegen.
  • Die Herstellung eines einschlägigen Fensters kann erfolgen wie in dem Hauptpatent angegeben, wobei der geringfügige Wasseranteil bei dieser Arbeitsweise in die eine große Oberfläche aufweisende Masse aus der Luftfeuchtigkeit absorbiert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Form der Herstellung eines einschlägigen Fensters besteht darin, daß man zwei Glasscheiben, die durch einen Abstandshalter in dem gewünschten Abstandsverhältnis gehalten werden, senkrecht anordnet und sodann vermittels einer Füllöffnung von oben aus den Zwischenraum füllt. Bei dieser Arbeitsweise ist jedoch der direkte Zusatz von Wasser in der angegebenen Menge in das zu vernetzende Gemisch erforderlich, da aufgrund der allseitigen Abschließung eine Wassermenge aus der Luft nicht möglich ist und eine Wassermenge in der Größenordnung von etwa 0,1 % auf der Gewichtsgrundlage der Masse unbedingt erforderlich ist. Bei einem Arbeiten in dieser Weise ist es außerdem erforderlich, einen Druckausgleich herbeizuführen, um eine Wölbung der Scheiben zu verhindern. Dies kann man in zweckmäßiger und sehr einfacher Weise dadurch erreichen, daß man auf die Außenseiten der Glasscheiben einen statischen Druck, z.B.
  • mit Wasser ausgibt, also die Füllung der in einem entsprechend abgedichteten Rahmen angeordneten Einheit vornimmt-, während dieselbe in einem Wasserbehälter angeordnet ist, wobei man gegebenenfalls in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen und der Dicke der Glasscheiben mit unterschledllcher Spiegelhöhe des Wassers arbeitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Schalldämmende Verglasung in Form eines Schichtkörpers, der im Abstandsverhältnis zwei Glasscheiben aufweist, die gegebenenfalls unterschiedliche Dicke besitzen, wobei der Zwischenraum mit elastlschem Kunststoff gefüllt ist nach Patent 22 39 404, dadurch g e k. e n n z e i c hn e t , daß der Kunststoff ein elastisch-plastischer Sllikonkautschuk ist, der vorzugsweise aus etwa 200 Teilen ar w-Trimethylsiloxypolydimethylsiloxan, etwa 100 Teilen a, -Hydroxydimethylsiloxypolydimethylslloxan, etwa 1 Tell eines Härters und etwa 0,1 Teilen Wasser besteht.
    L e e r s e i t e
DE19732328848 1972-08-07 1973-06-01 Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers Pending DE2328848A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328848 DE2328848A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers
CH973573A CH574371A5 (de) 1972-08-07 1973-07-04
IT69116/73A IT996582B (it) 1972-08-07 1973-07-16 Complesso a vetrata stratificato fonoassorbente
NL7310812A NL7310812A (de) 1972-08-07 1973-08-06
FR7328866A FR2213162A1 (en) 1972-08-07 1973-08-07 Acoustically insulated window - with two outer glass panes and inter layer of transparent silicone rubber
JP48088738A JPS4959816A (de) 1972-08-07 1973-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328848 DE2328848A1 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328848A1 true DE2328848A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5883237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328848 Pending DE2328848A1 (de) 1972-08-07 1973-06-01 Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328848A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
DE4041447C2 (de) Feuerschutzplatten
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
DE19916506C1 (de) Brandschutzglas
DE2515393A1 (de) Verglaste undurchdringliche baueinheit und verfahren zum verglasen
DE2645259A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung
DE2826261A1 (de) Transparente feuerhemmende verglasung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69019407T2 (de) Glaslaminate.
DE2950348C2 (de)
DE102006035262A1 (de) UV-undurchlässige Brandschutzverglasung
EP0325098A1 (de) Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE2328848A1 (de) Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers
DE809250C (de) Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0014235B1 (de) Isolierglasscheibe
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
EP0008677A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Kunstharz-Hohlkammer-Profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender Oberfläche
DE4411198A1 (de) Streuscheibenanordnung als Flächenelement für Beleuchtungseinrichtungen
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
DE2239404A1 (de) Schalldaemmende verglasung in form eines schichtkoerpers
EP1832707A1 (de) Brandschutzverglasung
DE8625536U1 (de) Schalldämmplatte
DE1112626B (de) Gebilde aus polymerem Werkstoff