DE2328290A1 - Spannungsvervielfacheranordnung - Google Patents

Spannungsvervielfacheranordnung

Info

Publication number
DE2328290A1
DE2328290A1 DE2328290A DE2328290A DE2328290A1 DE 2328290 A1 DE2328290 A1 DE 2328290A1 DE 2328290 A DE2328290 A DE 2328290A DE 2328290 A DE2328290 A DE 2328290A DE 2328290 A1 DE2328290 A1 DE 2328290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
voltage
arrangement according
capacitor
voltage multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2328290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328290B2 (de
Inventor
Erner Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2328290A priority Critical patent/DE2328290B2/de
Priority to US470881A priority patent/US3927364A/en
Priority to GB2304874A priority patent/GB1438895A/en
Priority to NL7407346A priority patent/NL7407346A/xx
Priority to IT23530/74A priority patent/IT1014715B/it
Priority to JP49062621A priority patent/JPS50100548A/ja
Priority to FR7419181A priority patent/FR2232128B3/fr
Priority to ES426964A priority patent/ES426964A1/es
Publication of DE2328290A1 publication Critical patent/DE2328290A1/de
Publication of DE2328290B2 publication Critical patent/DE2328290B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG ΑΛ
W. Bauer 14
SpannungsVervielfacheranordnung
Die Erfindung betrifft eine SpannungsVervielfacheranordnung mit Dioden und Kondensatoren, bei der mindestens zwei Kondensatoren zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
SpannungsVervielfacheranordnungen werden insbesondere in Fernsehempfängern zur Erzeugung hoher Spannungen für den Betrieb der Bildröhre verwendet. Die Dioden und Kondensatoren sind nach Art einer "Greinacher Schaltung" miteinander verschaltet und im allgemeinen zur Spannungssicherheit in Kunststoff eingegossen.
In einer bekannten Anordnung sind die Dioden und Kondensatoren gitterförmig angeordnet, um ein möglichst geringes Volumen zu erreichen. Dabei liegen ah den Außenseiten jeweils zwei Kondensatoren in Längsrichtung hintereinander, an den Stirnseiten und in der Mitte dazwischen befindet sich jeweils eine Diode und in den diagonalen Richtungen ist dann noch jeweils eine Diode angeordnet. Die Länge dieser Anordnung ist also im wesentlichen durch die Länge der Kondensatoren gegeben, während die Breite durch die Länge der Dioden bestimmt ist.
Um der Forderung nach weitmöglicher Raumnutzung und technischer Vereinfachung nachzukommen, wurden in einer anderen bekannten Anordnung zum einen die Wechselspannungsseitig liegenden und zum anderen die gleichspannungsseitig liegenden Kondensatoren aneinander gereiht und miteinander zu jeweils einer Baueinheit vergossen.
Rg/ki - 16.5.1973 . / .
409850/0672
-a-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannungsvervielfaeheranordnung mit noch geringerem Volumen und technisch einfachen Mitteln unter Gewährleistung der notwendigen Spannungssicherheit zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die zu einer Baueinheit zusammengefaßten Kondensatoren einen Kondensatorwickel bilden.
Mit einer derartigen Maßnahme kann das Volumen der vergossenen Becheranordnung gegenüber bekannten um wenigstens die Hälfte verringert werden.
Nach einem Merkmal der Erfindung sind die Kondensatoren zu zwei Kondensatorwickeln zusammengefaßt und die Dioden zwischen diesen Wickeln angeordnet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind alle Kondensatoren zu einem Kondensatorwickel zusammengefaßt und an drei Seiten von den Dioden umgeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung
Figur 1 die elektrische Schaltskizze einer Spannungsverdreifacheranordnung; ,
Figur 2 einen Aufbau der Anordnung gemäß der Figur 1;
Figur 3 die elektrische Schaltskizze einer Spannungsverdoppleranordnung;
Figur 4 einen Aufbau der Anordnung gemäß der Figur 3
und
Figur 5 einen Schichtaufbau eines Kondensatorwickels im Schnitt.
409850/0672
' W.\ Bauer l4 - 3 -
Gemäß den Figuren 1 und 2 sind mit 1, 2, 3, M und 5 die Dioden der SpannungsVerdreifacheranordnung, mit 6 und 7 die sogenannten wechselspannungsseitigen Kondensatoren, also diejenigen, die nur bei der Aufladung selbst in Funktion treten, und mit 8, 9 und 10 die sogenannten gleichspannungsseitigen Kondensatoren bezeichnet. Die Verdreifache ran Ordnung ist in Form einer fünfstufigen Kaskade aufgebaut, wobei der Kondensator der aus der Diode 1 und dem Kondensator 8 gebildeten ersten Stufe an Masse gelegt ist, und wird insbesondere zur Erzeugung der Hochspannung. für den Betrieb von Farbbildröhren angewendet. Die Kondensatoren 6 und 7 der sogenannten Wechselspannungsseite der Kaskade sind zu einem Kondensatorwickel 11 zusammengefaßt, die Kondensatoren 8, 9 und 10 der sogenannten Gleichspannungsseite der Kaskade zu einem Kondensatorwickel 12. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Dioden 1, 2, 3, 4 und 5 mittig angeordnet und werden von den Kondensatorwickeln 11 und 12 umhüllt. Die Anordnung ist in einem Becher13 mit Kunststoff vergossen. Die Anschlüsse 14 als eingangsseitiger Wechselspannungsanschluß, 15 als ausgangsseitiger Gleichspannungsanschluß, 16 als Masseanschluß und 17 als weiterer Anschluß, sind auf einer Seite des Bechers 13 herausgeführt. Darüberhinaus ist noch ein weiterer Anschluß an einer an dem eingangsseitigen Wechsel- spannungsanschluß 14 geschalteten Diode 18 vorgesehen.
Die für den Betrieb der Schv.arz-Weiß-Bildröhre im Fernsehempfänger erforderlichen hohen Spannungen werden mit einer Spannungs ve rdoppleranordnung erzielt. Gemäß den Figuren und 4 sind mit 20, 21 und 22 die Dioden, mit 23 der wechselspannungsseitige Kondensator und mit 24 und 25 die· gleichspannungsseitigen Kondensatoren einer dreistufigen Kaskade bezeichnet. Die zu verdoppelnde Wechselspannung
409 8 50/067 2
ist an den Anschluß 28 gelegt, die abzunehmende verdoppelte Gleichspannung liegt am Anschluß 29, der Anschluß 30 stellt den Masseanschluß dar, an dem der Kondensator der aus der Diode 20 und dem Kondensator 24 gebildeten ersten Stufe der Kaskade geschaltet ist. Sowohl der wechselspannungsseitige Kondensator 23 als auch die gleichspannungsseitigen Kondensatoren 24 und 25, also alle Kondensatoren der Anordnung, sind zu einem Kondensatorwickel 26 zusammengefaßt. Wie in Figur 4 dargestellt, ist der Kondeneatorwickel 26 mittig angeordnet und auf drei Seiten von den Dioden 20, 21 und 22 umgeben. Die Anordnung ist in einem Becher 27 mit Kunststoff vergossen; die Anschlüsse 28, 29> 30 sind auf der vierten, freien Seite herausgeführt. Der Kondensator 25, in Figur 3 gestrichelt gezeichnet, ist in der Anordnung gemäß der Figur 4 entfallen; er wird bei der Zuschaltung der Vervielfacheranordnung in den Fernsehempfänger insbesondere durch die Eigenkapazität der Bildröhre ersetzt.
Die in den Vervielfacheranordnungen der Figuren 1 bis 4 verwendeten Kondensatoren sind als Hochspannungskondensatoren mit einem Dielektrikum aus Polystyrol und Polyester ausgeführt. Wie in Figur 5 dargestellt, besteht bei einem Kondensatorwickel der vorgenannten Art die Kondensatorbelegung aus einer Aluminiumfolie 32. Zwischen der Belegung 31 befinden sich jeweils zwei Polystyrolfolien mit einer zwischengeschichteten Polystyrolfolie 34. Die verschiedenen Anschlüsse können beliebig an beiden Seiten des Wickels oder auch beidseitig herausgeführt sein.
Infolge der Zusammenfassung von wechselspannungsseitigen und gleichspannungsseitigen Kondensatoren in einem Kondensatorwickel, wie im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 3 und 4 gezeigt und auch im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2 möglich, ist es zweckmäßig, die
409850/0672
W. Bauer 14 ■ - 5. -. ■
wechselapannungsseitigen Kondensatoren innen im Wickel anzuordnen. Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, daß die Koronaentladung an der Oberfläche des vergossenen Bechers 13 bzw. 27 stark vermindert wird.
Durch die verschiedenartigen -Zusammenfassungsmöglichkeiten der Kondensatoren ist es -in Verbindung mit den Diodendarüberhinaus möglich, definierte Eingangskapazitäten der Spannungsvervielfacheranordnungen zu erreichen; so wird beispielsweise die Eingangskapazität der Spannungsvervielfacheranordnungen erhöht, wenn wenigstens ein gleichspannungsseitiger und wenigstens ein wechselspannungsseitiger Kondensator zu einem Wickel zusammengefaßt sind.
11 Patentansprüche
2 Bl. Zeichnungen
Verzeichnis der Bezugszeichen
Diode
Kondensator Kondensator
Mehrfach-Kondens atorwi ekel Becher
Anschluß
Diode
Kondensator
Kondensatorwickel Becher
Anschluß
Belegung Aluminiumfolie
Polystyrolfolie Polyesterfolie
Rg/ki - 16.5.1973
409850/0672

Claims (11)

  1. P a t e η t a η s ρ r Ü c h e :
    l. )i Spannungs Vervielfacheranordnung mit Dioden und Kondensa- -' toren, bei der mindestens zwei Kondensatoren zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, dad u r c h g e k en η ζ e i c hη e t, daß die zusammengefaßten Kondensatoren einen Kondensatorwickel bilden.
  2. 2.) SpannungsVervielfacheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselspannungsseitigen und/oder die gleichspannungsseitigen Kondensatoren zu Kondensatorwickeln zusammengefaßt sind.
  3. 3.) Spannungsvervie!fächeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß alle Kondensatoren zu einem Kondensatorwickel zusammengefaßt sind.
  4. 4..)" SpannungsvervxeIfacheranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren zu zwei Kondensatorwickeln zusammengefaßt sind, zwischen denen die Dioden angeordnet sind.
  5. 5.) SpannungsvervieIfacheranordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren zu einem Kondensatorwickel zusammengefaßt sind, der an drei Seiten von den Dioden umgeben ist.
  6. 6.) SpannungsvervieIfacheranordnung nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlüsse an einer Seite angeordnet sind.
    409850/0672
  7. 7.) SpannungsVervielfacheranordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zusammenfassung von wechselspannungsseitigen und gleichspannungsseitigen Kondensatoren die ersteren innen im Wickel angeordnet sind.
  8. 8.) Spannungsvervielfacheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der zusammengefaßten Kondensatoren an beiden Seiten des Kondensatorwickels herausgeführt sind.
  9. 9.) SpannungsVervielfacheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschluß der zusammengefaßten Kondensatoren an beiden Seiten des Kondensatorwickels herausgeführt-.ist.
  10. 10.) Spannungsvervielfacheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensatoren mit . einem Dielektrikum aus Polystyrol und Polyester verwendet sind.
  11. 11. ) SpannungsVervielfacheranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbelegungen aus Aluminiumfolien bestehen, und sich zwischen den Belegungen zwei Polystyrolfolien mit einer zwischenliegenden Polyesterfolie befinden.
    Rg/ki - 16.5.1973
    409850/0672
    Leerseite
DE2328290A 1973-06-04 1973-06-04 Spannungsvervielfacheranordnung Withdrawn DE2328290B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328290A DE2328290B2 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Spannungsvervielfacheranordnung
US470881A US3927364A (en) 1973-06-04 1974-05-17 Voltage multiplier arrangement with capacitor rolls surrounded by diodes
GB2304874A GB1438895A (en) 1973-06-04 1974-05-23 Voltage multiplier arrangement
NL7407346A NL7407346A (de) 1973-06-04 1974-05-31
IT23530/74A IT1014715B (it) 1973-06-04 1974-06-03 Dispositivo moltiplicatore di tensione
JP49062621A JPS50100548A (de) 1973-06-04 1974-06-04
FR7419181A FR2232128B3 (de) 1973-06-04 1974-06-04
ES426964A ES426964A1 (es) 1973-06-04 1974-06-04 Mejoras en los montajes multiplicadores de tension.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328290A DE2328290B2 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Spannungsvervielfacheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328290A1 true DE2328290A1 (de) 1974-12-12
DE2328290B2 DE2328290B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=5882950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328290A Withdrawn DE2328290B2 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Spannungsvervielfacheranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3927364A (de)
JP (1) JPS50100548A (de)
DE (1) DE2328290B2 (de)
ES (1) ES426964A1 (de)
FR (1) FR2232128B3 (de)
GB (1) GB1438895A (de)
IT (1) IT1014715B (de)
NL (1) NL7407346A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426623A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Spannungsvervielfacheranordnung
US4041366A (en) * 1976-02-23 1977-08-09 International Standard Electric Corporation Voltage multiplier arrangement
GB1502224A (en) * 1976-08-05 1978-02-22 Mullard Ltd Voltage multipliers
DE3806746C1 (en) * 1988-03-02 1989-07-27 Roederstein Spezialfabriken Fuer Bauelemente Der Elektronik Und Kondensatoren Der Starkstromtechnik Gmbh, 8300 Landshut, De High-tension unit for supplying picture tubes
WO2012139576A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Milan Mancic Circuit adapted to supply a voltage to an electronic device and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658501A (en) * 1925-11-14 1928-02-07 Acme Wire Co Electric condenser
US1873293A (en) * 1929-02-16 1932-08-23 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US3049651A (en) * 1959-10-29 1962-08-14 Sprague Electric Co Electrical capacitors
US3589003A (en) * 1968-01-19 1971-06-29 Ledyard Kastner Voltage amplifier process
US3818305A (en) * 1972-10-02 1974-06-18 American Plasticraft Co Apparatus and circuit for providing voltage to focus anode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232128A1 (de) 1974-12-27
US3927364A (en) 1975-12-16
IT1014715B (it) 1977-04-30
DE2328290B2 (de) 1979-12-13
NL7407346A (de) 1974-12-06
FR2232128B3 (de) 1977-04-08
ES426964A1 (es) 1976-07-16
JPS50100548A (de) 1975-08-09
GB1438895A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218952C2 (de) Gleichrichterschaltung
DE2312540C3 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE3001975A1 (de) Zeilentransformator fuer einen fernsehempfaenger
DE2328290A1 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE3125240C2 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE2504355C3 (de) Elektronenstrahlröhren-Hochspannungsgenerator für Fernsehgeräte
DE3101848A1 (de) "schalt-leistungsversorgung fuer durchdringungsphosphor-kathodenstrahlbildroehren"
EP0561839B1 (de) Hochspannungstransformator für einen fernsehempfänger
DE2331597B2 (de) Hochspannungsgenerator
DE902632C (de) Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen
DE3004939A1 (de) Anordnung zum erzeugen von hochspannung
CH491526A (de) Elektrische Gleichrichteranlage
DE2328375B2 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
DE19526492A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Hochspannungskaskadenschaltung
EP0239786A2 (de) Drossel für Hochleistungs-Schaltnetzteil
DE2345584A1 (de) Mehrfach-hochspannungskondensator
DE2811907A1 (de) Anordnung mit einer auf hochspannung betriebenen elektronenroehre
DE422230C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer oszillierenden Spannung in einem beliebigen vielfachen Betrag derselben unter Verwendung mehrerer Grundgruppen, bestehend aus zwei Kondensatoren und zwei in Reihe geschalteten Ventilen
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE2420451C2 (de) Vorrichtung zur Spannungsverdoppelung
DE618919C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen fuer den Betrieb von Roentgenroehren mit Hochspannungsschutz
DE1563306C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung durch Spannungsvervielfachung
DE69925973T2 (de) Netzfilter
DE2055065C3 (de) Wickelkörper mit fortschreitender Kreuzwicklung und streifenförmig ausgebildeten elektrisch leitenden Elementen zur Verzögerung des Luminanzsignals in Farbfernseh-Empfängern

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2420451

Country of ref document: DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee