DE2327721A1 - Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2327721A1
DE2327721A1 DE19732327721 DE2327721A DE2327721A1 DE 2327721 A1 DE2327721 A1 DE 2327721A1 DE 19732327721 DE19732327721 DE 19732327721 DE 2327721 A DE2327721 A DE 2327721A DE 2327721 A1 DE2327721 A1 DE 2327721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
component
projections
fabric
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327721
Other languages
English (en)
Inventor
David Winston Crosby
Malcolm William Ozelton
Raymond Joseph Sheahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB51217/67A external-priority patent/GB1245088A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2327721A1 publication Critical patent/DE2327721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

"Nicht-gewebte Textilstroffe und Verfahren zur Herstellung derselben"
Priorität; 1. Juni 1972, GBOSSBEETAmnra Nr. 3847/72
Die Erfindung bezieht sich auf leichte nicht-gewebte Textil· stoffe und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben,
welche aus endlosen Mehrkomponentenfäden bestehen, v/obei eine der Komponenten unter Bedingungen zum Kleben veranlasst werden kann, welche die andere Komponente oder die anderen Komponenten weitgehend unbeeinflusst lassen, und wobei die Stx-ulctur an einer Vielzahl von Bindepunkten durch die Wirkung der zum Kleben veranlassbaren Komponente gebunden ist.
309851/0864
Es sind nicht-gewebte Textilstoffe aus endlosen Fäden unä verschiedene Techniken für ihre Herstellung bekannt. Weiterhin wurden die verschiedensten Endanwendungen vorgeschlagen. Ein leichtes Produkt, das als Textilstoff verwendet werden kann, wurde aber bisher noch nicht erfolgreichhergestellt.
Es wird nunmehr ein attraktiver, leichter, nicht-gewebter Textilstoff vorgeschlagen, der einen angenehmen Griff und ein gefälliges Aussehen in Kombination mit einer hohen Abriebbeständigkeit und einer guten Zugfestigkeit und Einreissfestigkeit aufweist. So wird also gernäss der Erfindung ein gebundener nicht-gewebter Textilstoff vorgeschlagen, der folgende Kennzeichen aufweist:
(1) er hat ungefähr 7 bis 155> vorzugsweise 30. bis 65,
ρ im Abstand angeordnete Bindepunkte je cm ;
(2) die Fläche der genannten am. Abstand angeordneten Bindepunkte beträgt, gemessen als normeIe Projektion, 6 x 1(T5 big 6 χ 10~5 cm2;
(5) die gebundene Fläche'des Textilstoffs beträgt 1 bis 30 #, vorzugsweise 5 bis 20 #, der gessmten Fläche;
(4) die Flächen des nicht-gewebten Textilstoffs zwischen den Bindepunkten sind weitgehend ungebunden;
(5) die Oberflächen der genannten Bindepunkte sind unter die Oberfläche der ungebundenen Bereiche des nichtgewebten Textilstoffs abgesenkt und die Dicke der Bindepunkte beträgt 2 bis 80 #, vorzugsweise 5 bis 80 #, der Dicke der ungebundenen Bereiche des nichtgewebten Textilstoffs; und
(6) der Textilstoff wiegt zwischen 10 und 4-0 g/m und besteht aus einer gleichförmigen Bahn aus endlosen
309851/0864
Polyamidrnehrkomponentenfäden, wobei die Mehrkomponentenfäden in den im Abstand angeordneten Bindebereichen durch-einen Klebstoff gebunden sind, der von mindestens einer Komponente, aber nicht allen Komponenten der Mehrkomponentenfäden stammt.
Gemäss der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur.Herstellung eines gebundenen nicht-gewebten Textilstof fs' vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ' eine gleichförmige Bahn aus endlosen Polyamidmehrkomponentenfäden mit einer zum Kleben veranlassbaren Komponente hers teil s, wobei die Bahn ein Gewicht zwischen 10 und 40 g/in aufweist, und.dass man die Bahn durGh einen Druckspalt · hindurchführt, der durch mehrere Teile gebildet wird, wobei mindestens eines derselben ein Binde teil ist, das aui" seiner Oberfläche mit Vorsprüngen versehen ist, wobei das Bi-ndeteil mit einem Unterlagenteil zusammenarbeitet und das Bindeteil auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die zum Kleben veranlassbare Komponente der Mehrkomponenuenfäden klebriggemacht wird, wobei gleichzeitig vermieden wird, dass die Bahn mit der Oberfläche des Bindeteils zwischen den genannten Vorsprüngen in Berührung kommt und wobei 7 bis 155, vorzugsweise 30 bis 65, Vorsprünge je cui^ Oberfläche vorhanden sind, die Spitzen der Vorsprünge eine Fläche von 6 χ 10 y bis 32 χ 10 cm aufweisen und die ■ !•'lache der Spitzen der Vorsprünge zwischen 1 und 20 % der gesamten Fläche des Bindeteils liegt.
Hit dem Ausdruck "endlose Polyamidmehrkomponentenfäden" sind endlose Fäden mit mindestens zwei Komponenten gemeint, die in bestimmten Zonen über den Querschnitt des Fadens angeordnet sind und sich kontinuierlich entlang der Länge des Fadens erstrecken, wobei die beiden oder alle Komponen- , ten aus Polyamiden oder Mischpolyamiden bestehen. Eine dieser Komponenten muss zum Kleben veranlasst werden können,
309851/0864
worunter zu verstehen ist, dass sie so ausgewählt wird, dass sie unter Wärmebedingungen klebrig/gemacht werden kann, welche die andere Komponente oder die anderen Komponenten weitgehend unbeeinflusst lassen. Natürlich soilco diese Komponente mindestens einen Teil dex* Oberfläche des Fadens einnehmen. Vorzugsweise sind die Mehrkomponentenfäden Zweikomponentenfäden, die eine Seite-ari—Seite- oder eine HÜlle-Kern-Anordnung aufweisen. Die Fäden können gegebenenfalls während der Bindebehandlung gekräuselt werden. Es ist auch möglich, sie vor oder nach dem Binden in einer gesonderten Behandlung zu kräuseln. Die Eigenschaften des nicht-gewebten Textilstoffs können durch diese Technik verändert werden. Beispiele für bevorzugte Zweikomponentenfäden sind solche mit einem Kern aus Polyhexamethylenadipamid und einer Hülle aus Poly-£-caprolacta:n oder einem Mischpolymer von £-Caprolactam und Hexamethylenadipamid.
Die Bahn aus den endlosen Fäden kann durch jedes zweckmässige Verfahren hergestellt werden, beispielsweise dadurch, dass man endlose Fäden durch eine Fördereinrichtung, die sich über einer sich vorwärtsbewegenden Sammeloberfläche befindet, ablegt. Die Fördereinrichtung kann beispielsweise ein Lüftschleuderer sein, und sie kann gegebenenfalls über der Sammeleinrichtung ,hin- und hergeführt werden, und zwar im wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Sammeloberfläche. Es kann sieh, in Abhängigkeit von der verwendeten Vorrichtung, als notwendig erweisen, eine relative Feuchte mit einem konstanten Wert aufrechtzuerhalten,·damit die Eigenschaften der Bahn gleichförmig bleiben. Ein bevorzugter Luftschleuderer, der sehr gleichmässige Bahnen ergeben'kann, ist diejenige Vorrichtung, welche mehrere Eintritte aufweist, und welche in der britischen Patentanmeldung 24950/72 (sie wurde in Deutschland am 28. Mai 1973' eingereicht) beschrieben ist.
309851/086/»
Zwecivmassigerweise wird der Druckspalt, in welchem, die Bahn in im Abstand angeordneten Bindepunkten·gebunden wird, durch einen Kalander gebildet, der eine erste Rolle, die auf ihrer Oberfläche mit Vorsprüngen der beschriebenen Grosse und Unzahl versehen ist, und eine Gegenrolle aufweist. Die erste Rolle wird auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Hüllenkomponente der endlosen Fäden klebriggemacht wird. Die Gegenrolle kann gegebenenfalls auch erhitzt werden. Wenn aber der Gegenrolle Wärme zugeführt wird, dann sollte die Temperatur der Gegenrolle kleiner sein als diejenige Temperatur, die zum Klebrigmachen der Hüllenkomponente erforderlich ist. Die Kalanderrollen können durch bekannte Einrichtungen erhitzt werden, wie z.B. durch den Einbau von inneren elektrischen Heizern öder durch ein zirkulierendes h'eisses Medium innerhalb der Rolle. Es ist auch eine Erhitzung durch äussere Strahlungsheizer möglich. Vorzugsweise ist die Gegenrolle zu einer lokalen, zeitlich elastischen Deformation fähig und besitzt in zweckmässiger Weise einen Aufbau, der in der deutschen Patentanmeldung P 20 JO 092.9 beschrieben ist.
Es wird bevorzugt, dass die Flächen zwischen den im Abstand angeordneten Bindepunkten weitgehend ungebunden sind. Es wird angenommen, dass idealerweise die Bindepunkte den entsprechenden Spitzen der "Vorsprünge der Bindeteile in Form und Fläche genau entsprechen, aber in der Praxis hat sich herausgestellt, dass eine-Umfangsflache rund um jeden Bindepunkte in einem grösseren oder kleineren Ausmass ebenfalls gebunden ist. Diese Umfangsflache, die mit einem Halbschattenbereich eines Schattens verglichen werden kann, ergibt sich :aus der Wärme, die von (anderen Stellen der Bindeteile als den Spitzen der Vorsprünge in die Bahn geleitet oder gestrahlt werden. Sie sollten aufgrund einer sorgfältigen Auswahl der Temperatur und der Bindeteile gering gehalten v/erden, da sie die Neigung besitzen, die
309851/0864
%igenschaften des Textilstoffs in abträglicher Weise zu beeinflussen.
Dadurch, dass die Bindepunkte unter die Oberflächen der ungebundenen Bereiche des TextiIstoffs abgesenkt sind, ergeben sich zwei wertvolle Vorteile; Erstens wird die · Drapierung des Textilstoffs verbessert, und zweitens v/ird dem Textilstoff ein weicher Griff erteilt, da die Bindepunkte (welche weitgehend nicht-faserförmige sind und einen harten Griff aufweisen) nicht so leicht von der Haut berührt werden können, welche lediglich die ungebundenen, faserigen Flächen des Textilstoffs fühlt.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Nylon-66 mit einer relativen Viskosität von 40 (gemessen als 8,4 #ige Lösung in 90 ^iger Ameisensäure) und Nylon-6 mit einer relativen Viskosität von 45, gemessen in der gleichen Konzentration wie das Nylon-66, wurden in gesonderten Standardschneckendruckschmelzern aufgeschmolzen und einer Extrusionspackung zugeführt. Die Packung extrudierte 80 endlose Kern-Hülle-Zweikomponentenfäden, wobei der Kern aus Nylon-66 bestand. Das Gewichtsverhältnis von Kern:HüHe war 65:35· ·
Die Fäden wurden abgekühlt und in 8 Bündeln von jeweils 10 Fäden zusammengeführt. Die Fadenbündel wurden zu ringförmigen Luftschleuderern mit mehreren Eintritten geführt, wie es in der bereits erwähnten britischen Patentanmeldung 24950/72 beschrieben ist. Es wurden zwei derartige Luit-' schleuderer verwendet, wobei jeder 4 Eintritte aufwies, und Jeder Eintritt ein Bündel von Fäden aufnahm. Die Fäden wurden durch den Schleuderer hindurchgeführt, der Austritts-
3098S1/0SS4
Π
Öffnungen aufwies, die -von dem Punkt, bei dem die Betriebsluft eingeführt wurde, mit einem Winkel von 10° divergierte. '
Eeim Verlassen des Schleuderers trennten sich die Fäden voneinander. Die Fäden wurden auf einer Sammeloberfläche gesammelt, die mit einer Geschwindigkeit von 2 m/rnin lief. Der Luftschleuderer, der die Fäden in einem kreisförmigen Schema ablegte, war 0,6 m über der Sammeloberfläche und wurde in einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Sammeloberfläche hin- und hergeführt, und zwar mit 36 Zyklen/ min. Es wurde eine gleichförmige Bahn mit einer Weite von
ρ 1,00 m und einem Gewicht von 24 g/m hergestellt.
Die Bahn aus endlosen Fäden wurde zwischen poröse Bänder eingeführt und durch eine Zone hindurchgeleitet, in der Wasserdampf die Bahn berührte. Diese Behandlung hatte zur Folge, dass die Fäden in ihrer Länge wuchsen, wobei aber die Gesamtabmessungen der Bahn an einer Längenänderung ge-' hindert wurden. Dabei wurde eine verhältnismässig stabile zusammenhaltende Struktur erhalten» Die Bahn wurde dann auf einer Rolle aufgewickelt.
Im Anschluss daran wurde die Bahnrolle durch eine Kalanderpresse mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min hindurchgeführt. Die Oberrolle der Presse war auf der Oberfläche mit Vorsprüngen versehen. Jeder Vorsprung hatte eine Spitzen-
-2 2 -2
grösse von 0,31 χ 10 cm und eine Länge von 7,1 x 10" cm. Die Vorsprünge waren in einem quadratischen Gitterschema angeordnet, wobei 6,3 Vorsprünge öe cm vorlagen.« Die Rolle wurde durch Innere elektrische Erhitzer erhitzt, wobei eine Oberflächentemperatur ,von 1900C aufrechterhalten wurde.
Die Gegenrolle war die Rolle, die in der deutschen Patentanmeldung P 20 30 092.9 beschrieben ist', sie konnte sich lokal
309851/686A
deformieren, um irgendwelche Unregelmassigkeiten in der oberen Rolle auszugleichen, die durch, eine schlechte Bearbeitung oder eine ungleichmässige Ausdehnung verursacht wurden. Die Gegenrolle wurde nicht erhitzt. Der Spaltdruclc betrug 20 kg/cm Spaltbreite.
Wenn die Bahn durch den Kalander hindurchging, verursachten die Temperatur- und Druckbedingungen an den Vorsprüngen, dass die Hüllenkomponente der Fäden v/eich wurde und einander berührende Fäden verband. Jedoch wurden ■diejenigen Teile der Bahn, welche nicht durch die Vorsprünge berührt wurden, nicht auf die Erweichungstemperatur der Hüllenkomponenten erhitzt, weshalb sie ungebunden blieben. So war also der Textilstoff, der aus dem Spalt herauskam, an" Bindepunkten gebunden, die in der Grosse, der Anzahl und der Form im wesentlichen den Vorsprüngen der oberen Rolle entsprachen.
Der Textilstoff wurde durch Bedrucken gefärbt und hatte ein attraktives Aussehen mit einem gefälligen Griff und einer guten Drapierfähigkeit. Der Textilstoff war sehr knitterbeständig und hatte eine vorzügliche Abriebbeständigkeit.
Patentansprüche
309851/0864

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    l.i Nicht-gewebter Textilstoff, der an im Abstand angeordneten Bindepunkten gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass er die folgenden Merkmale aufweist:
    (1) er hat ungefähr 7 bis 155 im Abstand angeordnete Bindepunkte je cm';·
    (2) die Fläche der genannten am Abstand angeordneten Bindepunkte beträgt, gemessen als normale Projektion, 6 χ 10~5 bis 6 χ 1O~3 cm2;
    (3) die gebundene Fläche des Textilstoffs beträgt 1 bis 30 % der gesamten Eläche;
    (H) die Flächen des nicht-gewebten Textilstoffs zwischen den Bindepunkten sind weitgehend ungebunden;
    (5) die Oberflächen der genannten Bindepunkte sind unter die Oberfläche der ungebundenen Bereiche des nichtgewebten Textilstoffs abgesenkt und die Dicke der Bindepunkte beträgt 2 bis 80 % der Dicke der ungebundenen Bereiche des nicht-gewebten Textilstoffs; und
    (6) der Textilstoff wiegt zwischen"10 und 4-0 g/m und besteht aus einer gleichförmigen Bahn aus endlosen Polyamidmehrkomponentenfäden, wobei die Mehrkoinponentenfäden in den im Abstand angeordneten Bindebereichen durch einen Klebstoff gebunden sind, der von mindestens einer Komponente, aber nicht allen Komponenten der Mehrkomponentenfäden stammt.
  2. 2. Nicht-gewebter Textilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkomponentenfäden aus Zweikomponenten bestehen, wobei eine Komponente Polyhexamethylenadipamid und die andere Poly-£-caprolactam oder ein Mischpolymer aus Hexamethylenadipamid und £-Caprol8ctam ist.
    309851/08.84
    -ίο -
  3. 3. Nicht-gewebter Textilstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyhexamethylenadipamidkoraponente "durch eine Hülle der anderen' Komponente umgeben ist.
  4. 4·. Mcht-gewebter Textilstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch-gekennzeichnet, dass die Fäden gekräuselt sind.
  5. 5- Verfahren zur Herstellung eines gebundenen nichtgewebten Textilstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichförmige Bahn aus endlosen Polyamidmehrkomponentenfäden mit einer zum Kleben veranlassbaren Komponente hergestellt wird, wobei die Bahn ein Gewicht zwischen 10 und
    4-0 g/m aufweist, und dass man die Bahn durch einen Druckspalt hindurchführt, der durch mehrere Teile gebildet wird, wobei mindestens eines derselben ein Bindeteil ist, das auf seiner Oberfläche mit Vorsprüngen versehen ist, wobei das Bindeteil mit einem Unterlagenteil zusammenarbeitet und das Bindeteil auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die zum Kleben veranlassbare Komponente der Mehrkomponentenfe'den klebriggemacht wird, wobei gleichzeitig vermieden wird, dass die Bahn mit der Oberfläche des Bindeteils zwischen den genannten Vorsprüngen in Berührung kommt und wobei 7 bis 155 Vorsprünge je cm
    Oberfläche vorhanden sind, die Spitzen der Vorsprünge eine
    -5 -4 2
    Fläche von 6 χ 10 ^ bis 32 χ 10 cm aufweisen und die Fläche der Spitzen der Vorsprünge zwischen 1 und 20 % der gesamten Fläche des Bindeteils liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspalt zwischen einer Kalanderrolle, die auf ihrer Oberfläche mit Vorsprüngen der beschriebenen Grosse und der beschriebenen Anzahl versehen ist, und aus einer Gegenrolle gebildet wird. ..
    309851/0864
    7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrolle zu einer lokalen, zeitlichen elastischen Deformation fähig ist, -.
    . S. ST AtGER
    30338 1 /0864
DE19732327721 1967-11-10 1973-05-30 Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2327721A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51217/67A GB1245088A (en) 1967-11-10 1967-11-10 Improvements in or relating to the bonding of structures
GB384772A GB1437601A (en) 1967-11-10 1972-06-01 Non-woven fabrics and a process for making them
US05/697,587 US4035219A (en) 1967-11-10 1976-06-18 Bonding of structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327721A1 true DE2327721A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=27254336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327721 Pending DE2327721A1 (de) 1967-11-10 1973-05-30 Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4035219A (de)
DE (1) DE2327721A1 (de)
FR (1) FR2186561B2 (de)
GB (1) GB1437601A (de)
NL (1) NL7307562A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7707900A (nl) * 1976-07-22 1978-01-24 Monsanto Co Te draperen ongeweven produkt.
US4265954A (en) * 1978-04-11 1981-05-05 Phillips Petroleum Company Selective-area fusion of non-woven fabrics
US4396452A (en) * 1978-12-21 1983-08-02 Monsanto Company Process for point-bonding organic fibers
US4306929A (en) * 1978-12-21 1981-12-22 Monsanto Company Process for point-bonding organic fibers
USRE31825E (en) * 1980-06-20 1985-02-05 Scott Paper Company Method of making nonwoven fabric and product made thereby having both stick bonds and molten bonds
US4315965A (en) * 1980-06-20 1982-02-16 Scott Paper Company Method of making nonwoven fabric and product made thereby having both stick bonds and molten bonds
US4774124A (en) * 1982-09-30 1988-09-27 Chicopee Pattern densified fabric comprising conjugate fibers
US5437418A (en) * 1987-01-20 1995-08-01 Weyerhaeuser Company Apparatus for crosslinking individualized cellulose fibers
US4854984A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
US4919738A (en) * 1987-06-19 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
US5316601A (en) * 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
MX9300424A (es) * 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
US5599420A (en) * 1993-04-06 1997-02-04 Kimberly-Clark Corporation Patterned embossed nonwoven fabric, cloth-like liquid barrier material and method for making same
US5399174A (en) * 1993-04-06 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Patterned embossed nonwoven fabric, cloth-like liquid barrier material
US6093665A (en) * 1993-09-30 2000-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern bonded nonwoven fabrics
US5817394A (en) * 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
US5424115A (en) * 1994-02-25 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Point bonded nonwoven fabrics
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5931823A (en) * 1997-03-31 1999-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High permeability liner with improved intake and distribution
US6217691B1 (en) * 1998-12-24 2001-04-17 Johns Manville International, Inc. Method of making a meltblown fibrous insulation
US6270608B1 (en) * 1998-12-24 2001-08-07 Johns Manville International, Inc. Meltblown fibrous sorbent media and method of making sorbent media
US6558718B1 (en) * 2000-06-19 2003-05-06 General Mills, Inc. Nutrient clusters for food products and methods of preparation
JP2004515664A (ja) * 2000-12-11 2004-05-27 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 熱接着布およびその製造方法
US20050148968A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Schlinz Daniel R. Disposable absorbent garment including a stretchable carrier layer
US20060128247A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed nonwoven fabric
US20080070463A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Pankaj Arora Nanowebs
EP1961849A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 ALBIS Spa Vorverfestigte Spinnvliesbahn, Verbundvlies mit vorverfestigter Spinnvliesbahn, Verfahren und kontinuierliches System zur Herstellung dieses Verbundstoffes
US7914723B2 (en) * 2007-04-24 2011-03-29 Ahlstrom Corporation Nonwoven bonding patterns producing fabrics with improved abrasion resistance and softness
US20100215923A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Tredegar Film Products Corporation Elastic film laminates with tapered point bonds
EP3290014A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Fibertex Personal Care A/S Vliesstoffbahn und verfahren zur herstellung davon
EP3385426A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefaservliesstoff mit erhöhtem wasserhaltevermögen und geringem grundgewicht
EP3385425A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosefaservliesstoff mit erhöhter ölabsorptionsfähigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459627A (en) * 1964-06-12 1969-08-05 Du Pont Nonwoven fabric with columnar bonds
US3920874A (en) * 1970-12-16 1975-11-18 Du Pont Softened fibrillated sheet
US3912567A (en) * 1973-05-14 1975-10-14 Kimberly Clark Co Stabilized nonwoven web and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US4035219A (en) 1977-07-12
FR2186561B2 (de) 1977-02-11
NL7307562A (de) 1973-12-04
GB1437601A (en) 1976-06-03
FR2186561A2 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327721A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben
DE3417517C2 (de) Textiler Einlagestoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2808361A1 (de) Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE3642089A1 (de) Teppichtuftingtraeger aus spinnvliesstoff
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2834468C2 (de) Dreidimensional verformbarer Teppichboden
DE1125402B (de) Verfahren zur Herstellung von reflektierenden Textilfaeden
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE1635522A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1635651C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE2327738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht gewebten nadelflorteppichs
DE1635689C3 (de)
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE1303780B (de)
DE60304890T2 (de) Hohlfaser-Vliesstoff für Weichspülersubstrat
EP0123794A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE3837685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
DE2220576A1 (de) Nichtgewebter Stoff
AT277139B (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination