EP0123794A2 - Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP0123794A2
EP0123794A2 EP84101053A EP84101053A EP0123794A2 EP 0123794 A2 EP0123794 A2 EP 0123794A2 EP 84101053 A EP84101053 A EP 84101053A EP 84101053 A EP84101053 A EP 84101053A EP 0123794 A2 EP0123794 A2 EP 0123794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
filler
producing
material according
upholstery material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123794A3 (de
Inventor
Kiyoto Nakai
Kanji Hosokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0123794A2 publication Critical patent/EP0123794A2/de
Publication of EP0123794A3 publication Critical patent/EP0123794A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an elastic, non-woven filler or cushioning material with a density of 0.005 to 0.05 g / cm 3 according to the preamble of claim 1.
  • a method of this type is known from EP-OS 42 150.
  • a nonwoven made of a fiber mixture with low-melting, shrinkable and higher-melting, crimpable fibers is subjected to a heat treatment such that the temperature lies between the softening temperatures of the two types of fibers.
  • the low-melting component shrinks, the higher-melting component ripples and a bulky padding material is created by these processes.
  • the softening of the low-melting fibers leads to an adhesive binding at the fiber crossing points.
  • the method mentioned requires an exact temperature control with respect to each point of the nonwoven, since even slight deviations negatively influence the melting, shrinking and crimping behavior of the fiber components. Furthermore, the simultaneous laying down of two types of fibers in a defined spatial and quantitative relationship to one another can only be achieved with a high outlay in process control during spinning and during the formation of nonwovens.
  • a method using only one shrinkable type of fiber is described in EP-OS 38 887.
  • the bonding of the fibers in the nonwoven is achieved in that shrinked and crimped fibers are sprayed with a hot melt adhesive before being deposited into a nonwoven.
  • the surface of the filler nonwoven thus formed is sprayed again with binder in a further process step.
  • Subsequent thermal softening of the binder creates a bond between the fibers at their crossing points and on the nonwoven surface.
  • the crimping of the fibers by heating fixed and the binder stabilized at the same time.
  • a disadvantage here is the fact that the individual fibers remain stiff despite their crimping, since the binder is located on the entire outer surface of the fibers after shrinkage and thus blocks a resilient movement. This has a negative effect on the stretchability of the filler nonwoven. Furthermore, the relatively high amount of binder causes sticking at too many places in the fiber fabric, which leads to stiffening and irregularities in the filler; this limits its possible use, for example in sports clothing, where high flexibility is required.
  • DE-AS 12 20 141 contains a method in which a nonwoven fabric made of latent shrinkable or crimpable fibers is solidified solely by needle treatment and then shrunk.
  • this method is only suitable for the production of compact felt materials and would in no way guarantee the required cohesion of the fibers when applied to bulky fillers.
  • the invention has for its object to develop a method of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided.
  • the method is intended in particular to provide a filler or upholstery material whose softness, bulk and extensibility outperforms the products previously manufactured using similar methods. These properties should go hand in hand with such a strength that the fillers, even as wadding in sports clothing, can withstand high loads with regard to tensile, compressive and crushable properties. Furthermore, the thermal insulation qualities important for this area of application are to be improved at the same time.
  • a non-woven filler or upholstery material with a density of 0.005 to 0.05 g / cm 3 is obtained by forming a nonwoven scrim with a proportion of at least 30% by weight of latently crimpable fibers and a binder on both sides this fleece sprays, the fleece dries at a temperature below which there is no crimping of the fibers, and then the shrinkage of the fleece is initiated by subjecting the fibers to a crimping process.
  • All synthetic organic continuous threads and / or staple fibers can be used as latent crimpable fibers, provided that they can be shortened to a substantial extent by at least 15%.
  • the shortening should preferably be done by crimping.
  • thermoplastic fibers are those which are heat-set in their manufacture in a highly twisted state and are then untwisted at a lower temperature.
  • a third preferred type of fiber consists of edge-shrunk yarn. These are fibers whose crimpability is based on one-sided molecular orientation disorders.
  • the fleece is produced by carding or carding.
  • the fiber structure should consist of at least 30% by weight, preferably more than 50% by weight, of latent crimpable fibers. Falling below the value of 30% by weight leads to products with insufficient stretchability.
  • a fleece will be used that consists entirely of latent crimpable fibers. Otherwise, the crimpable fibers in a fiber mixture should contain as many crimps as possible, provided that the carding process or the uniformity of the fleece are not impaired thereby. Fibers with a low number of crimps negatively influence the elasticity of the filler.
  • a preferred process variant includes a needling process after the fleece has been laid.
  • a binder for example acrylic resin emulsion
  • a binder for example acrylic resin emulsion
  • good values for stretchability, thickness elasticity and bulk are only achieved if the adhesive dots are distributed three-dimensionally; therefore a spraying process is necessary.
  • hot melt adhesive fibers can also be used the fleece must be mixed in to achieve a three-dimensional adhesive dot distribution.
  • the three-dimensional distribution of the adhesive dots can preferably also be ensured by spraying the fleece on both sides with adhesive.
  • the nonwoven fabric After the adhesive treatment, the nonwoven fabric is subjected to drying in order to achieve the necessary fiber-fiber bond.
  • the temperature must in no case reach the values which initiate crimping, since otherwise uneven shrinkage would result in the fiber composite as a result of simultaneous gluing and crimping, which would result in undesired deformation and / or inadequate elongation properties of the end product.
  • the crimping process of the fibers is initiated. This can be done, for example, by the action of heat below the melting point. In order to maintain the stretching behavior and bulkiness of the product, no tension should be exerted on the nonwoven that would hinder its shrinking in one direction.
  • the fiber density of the resulting filler or upholstery material should be 0.005 to 0.05 g / cm 3 , preferably 0.1 to 0.03 g / cm 3 in view of thermal insulation properties and tensile strength,
  • the nonwoven filling and cushioning nonwovens produced according to the above procedure are characterized by high values for bulk and elasticity. Furthermore, the fact that, according to the invention, a large number of fiber crimps remain unbound, the stretching behavior is uniform and satisfactory on all sides.
  • a further advantage consists in the agreement that by the binder-spraying high Waschbeuri g ness of the product, which is particularly for use in sports and winter clothing beneficial. Due to the excellent thermal insulation properties, such fillers are also well suited for bedding, sleeping bags and gloves.
  • the "percent permanent set" is used as a measure of the stretchability. It is based on measurement data according to the Japanese standard JIS L-1080. Here, the sample is stretched to 40 degrees and then allowed to reform. After repeating this process ten times, the quotient is formed from the remaining length to the initial length of the sample and converted into percent.
  • the fibers had a crimp of 13 crimps / cm (34 / inch) and the degree of shrinkage of the nonwoven was 17% in the longitudinal direction and 23% in the transverse direction.
  • the resulting upholstery fabric had a specific weight of 70 g / m 2 , a thickness of 7 mm and an apparent density of 0.01 g / cm 3 .
  • the permanent deformation which is a measure of the stretchability of the upholstery material, was 25% in the longitudinal and 15% in the transverse direction. These values show a very good stretchability.
  • the filler showed good stretchability after dry cleaning, with values for the permanent deformation of 3.5% in the longitudinal direction and 2.0% in the transverse direction. So there was a high resistance to dry cleaning.
  • the filler obtained in this way could not be measured for its longitudinal stretchability, since it did not withstand a 40% change in length and broke. In the transverse direction, too, there were poor tensile qualities with a residual deformation of 15%.
  • the cushion or filler thus obtained had a specific weight of 130 g / m 2 , a thickness of 6 mm and an apparent density of 0.022 g / cm 3 .
  • the percentage permanent deformation was 1.5 110 in the longitudinal direction and 1.0% in the transverse direction; the product therefore had better values than that in Example 1.
  • This improvement in strength through needle treatment makes the fillers produced according to the invention particularly suitable for use in sports clothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes mit einer Dichte von 0,005 bis 0,05 g/cm³ wird beschrieben, bei dem latent kräuselfähige Fasern zu einem Vliesstoff verarbeitet und gegebenenfalls vernadelt werden, ein Bindemittel aufgesprüht und dann das Ganze einer Trocknung unterzogen wird bei einer Temperatur, bei der noch keine Kräuselung der Fasern erfolgt, bei dem anschließend die Kräuselung der Fasern eingeleitet und somit das Vliesgelege zum Schrumpfen gebracht wird, mit der Maßgabe, daß das Vlies aus mindestens 30 Gew.% latent kräuselfähigen Fasern bzw. Fasergemischen und gegebenenfalls weniger als 30% Bindefasern zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes mit einer Dichte von 0,005 bis 0,05 g/cm3 gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus EP-OS 42 150 bekannt. Dabei wird ein Vlies aus einer Fasermischung mit niedrigschmelzenden, schrumpffähigen und höherschmelzenden, kräuselfähigen Fasern einer Wärmebehandlung unterworfen derart, daß die Temperatur zwischen den Erweichungstemperaturen der beiden Faserarten liegt. Dies hat zur Folge, daß die niedrigschmelzende-Komponente schrumpft, die höherschmelzende Komponente sich kräuselt und durch diese Vorgänge ein bauschiger Wattierungsstoff entsteht. Das Erweichen der niedrigschmelzenden Fasern führt zu einer Klebebindung an den Faserkreuzungsstellen.
  • Das genannte Verfahren erfordert eine exakte Temperaturführung bezüglich eines jeden Punktes des Vliesstoffes, da schon geringe Abweichungen das Schmelz-, Schrumpf- und Kräuselverhalten der Faserkomponenten negativ beeinflussen. Ferner ist das simultane Ablegen zweier Faserarten in einem definierten räumlichen und mengenmäßigen Verhältnis zueinander nur mit einem hohen Aufwand in der Prozeßsteuerung während des Spinnens und während der Vliesbildung zu realisieren.
  • Ein Verfahren unter Verwendung von nur einer schrumpffähigen Fasersorte wird in EP-OS 38 887 beschrieben. Die Verklebung der Fasern im Vlies wird dadurch erreicht, daß bereits geschrumpfte und gekräuselte Fasern noch vor dem Ablegen zu einem Vlies mit einem Schmelzkleber besprüht werden. Nach der Ablage wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Oberfläche des so gebildeten Füllvliesstoffes nochmals mit Bindemittel besprüht. Durch anschließendes thermisches Erweichen des Bindemittels entsteht eine Verklebung der Fasern an ihren Kreuzungspunkten und an der Vliesoberfläche. Anschließend wird die Kräuselung der Fasern durch Erhitzen fixiert und gleichzeitig das Bindemittel stabilisiert. Von Nachteil ist hier die Tatsache, daß die Einzelfasern trotz ihrer Kräuselung steif bleiben, da das Bindemittel nach der Schrumpfung sich auf der gesamten Mantelfläche der Fasern befindet und so eine federnde Bewegung blockiert. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf die Dehnbarkeit des Füllvliesstoffes aus. Ferner verursacht die relativ hohe Menge an Bindemittel ein Verkleben an zu vielen Stellen im Fasergelege, was zu Versteifungen und Unregelmäßigkeiten im Füllstoff führt; dadurch ist dessen Verwendungsmöglichkeit beispielsweise in Sportbekleidung, wo hohe Flexibilität gefordert wird, eingeschränkt.
  • Die DE-AS 12 20 141 enthält ein Verfahren, bei dem ein Faservlies aus latent schrumpf- bzw. kräuselfähigen Fasern allein durch Nadelbehandlung verfestigt und danach geschrumpft wird. Dieses Verfahren eignet sich jedoch ausschließlich zur Herstellung kompakter Filzstoffe und würde bei Anwendung auf bauschige Füllstoffe den erforderlichen Zusammenhalt der Fasern in keiner Weise gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, daß die angesprochenen Nachteile vermieden werden. Das Verfahren soll neben einer Vereinfachung des Herstellungsprozesses insbesondere ermöglichen, einen Füll- bzw. Polsterstoff zu schaffen, dessen Weichheit, Bausch und allseitige Dehnbarkeit die bisher nach ähnlichen Methoden hergestellten Produkte übertrifft. Diese Eigenschaften sollen mit einer solchen Festigkeit einhergehen, daß die Füllstoffe auch als Wattierungen in Sportbekleidung bezüglich Zug-, Druck- und Knautschfähigkeit hohen Beanspruchungen gewachsen sind. Ferner sollen gleichzeitig die für diesen Anwendungsbereich wichtige Wärmedämmqualitäten verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die angegebenen Patentansprüche gelöst.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren wird ein nicht gewebter Füll- oder Polsterstoff mit einer Dichte von 0,005 bis 0,05 g/cm3 dadurch erhalten, daß man ein Vliesgelege mit einem Anteil von mindestens 30 Gew.% latent kräuselfähigen Fasern bildet, ein Bindemittel beidseitig auf dieses Vlies sprüht, das Vlies trocknet bei einer Temperatur, unter der keine Kräuselung der Fasern erfolgt, und daß man anschließend die Schrumpfung des Vlieses einleitet, indem die Fasern einem Kräuselungsprozeß unterzogen werden.
  • Als latent kräuselfähige Fasern können alle synthetischen organischen Endlosfäden und/oder Stapelfasern Verwendung finden, sofern sie zu einem wesentlichen Anteil um mindestens 15 % verkürzbar sind. Die Verkürzung sollte bevorzugt durch eine Kräuselung erfolgen.
  • Unter den verschiedenen, für das vorliegende Verfahren einsetzbaren, kräuselfähigen Fasertypen können bevorzugt Seite-an-Seite-Bikomponentenfasern verwendet werden, deren Polymerbestandteile in ihrem thermischen Verhalten voneinander abweichen.
  • Andere bevorzugte thermoplastische Fasern sind solche, die bei ihrer Herstellung in stark verdrehtem Zustand wärmefixiert und anschließend bei einer niedrigeren Temperatur aufdreht werden.
  • Eine dritte bevorzugte Faserart besteht aus kantengeschrumpftem Garn. Das sind Fasern, deren Kräuselfähigkeit auf Störungen bezüglich der einseitigen molekularen Ausrichtung beruht.
  • Da die Dehnbarkeit eines jeden Polsterstoffes durch die Kräuselung der in ihm enthaltenen Fasern erzeugt wird, muß eine Erhöhung der Anzahl von Faserkräuseln zu einer Verbesserung der erzielbaren Verstreckeigenschaften des Füllstoffes führen. Infolgedessen werden jene Faserarten ein besonders wertvolles Produkt bilden, deren Kräuselungsrate pro Längeneinheit hoch ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Vlies durch Kardieren oder Krempeln erzeugt. Der Faseraufbau soll zu mindestens 30 Gew.%, vorzugsweise zu mehr als 50 Gew.%, aus latent kräuselfähigen Fasern bestehen. Ein Unterschreiten des Wertes von 30 Gew.% führt zu Produkten mit ungenügender Dehnbarkeit. Je größer der Anteil an latent kräuselfähigen Fasern ist, desto besser verhält sich der Polsterstoff in bezug auf seine Streckbarkeit. Um daher besonders gute Dehnwerte zu erhalten, wird man ein Vlies verwenden, das zur Gänze aus latent kräuselfähigen Fasern besteht. Andernfalls sollten die kräuselfähigen Fasern in einer Fasermischung möglichst viele Kräusel enthalten, sofern der Kardiervorgang oder die Gleichförmigkeit des Vlieses hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Fasern mit niederer Kräuselzahl beeinflussen die Dehnbarkeit des Füllstoffes negativ.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante beinhaltet einen Nadelvorgang nach der Vlieslegung.
  • Nach dem Kardieren oder Krempeln und gegebenenfalls Nadeln wird Bindemittel, z.B. Acrylharz-Emulsion,auf das Vlies mittels einer Sprühvorrichtung aufgebracht. Gute Werte für Dehnbarkeit, Dickenelastizität und Bausch werden nur erzielt, wenn die Klebepunkte dreidimensional verteilt sind; daher ist ein Sprühverfahren notwendig. In Verbindung mit diesem Sprühverfahren können auch Schmelzklebefasern in das Vlies eingemischt sein, um eine dreidimensionale Klebepunktverteilung zu erreichen. Bei Anwendung dieses Verfahrens besteht jedoch die Möglichkeit, daß während des Kräuselvorganges die Schmelzklebefasern erneut erweichen und dadurch bereits geschrumpfte Fasern mit anderen verkleben, was die Dehnbarkeit des Endproduktes beeinträchtigt. Solche Schmelzklebefasern dürfen daher nur in geringer Anzahl zugesetzt werden. Die dreidimensionale Verteilung der Klebepunkte kann vorzugsweise auch durch ein beidseitiges Besprühen des Vlieses mit Klebstoff gewährleistet werden.
  • Nach der Klebstoffbehandlung wird der Vliesstoff einer Trocknung unterzogen, um die notwendige Faser-Faser-Bindung zu erzielen. Erfindungsgemäß darf hierbei die Temperatur keinesfalls die eine Kräuselung einleitenden Werte erreichen, da ansonsten infolge gleichzeitiger Verklebung und Kräuselung eine ungleichmäßige Schrumpfung im Faserverbund hervorgerufen würde, was eine unerwünschte Verformung und/oder ungenügende Dehnungseigenschaften des Endproduktes zur Folge hätte.
  • Nach dem Trocknungsprozeß wird der Kräuselvorgang der Fasern eingeleitet. Dies kann beispielsweise durch Einwirkung von Wärme unterhalb des Schmelzpunktes geschehen. Um Dehnverhalten und Bauschigkeit des Produktes zu erhalten, sollte dabei möglichst keinerlei Zugkraft auf das Vlies ausgeübt werden, die dessen Schrumpfen in einer Richtung behindern würde.
  • Die Faserdichte des resultierenden Füll- oder Polsterstoffes soll 0,005 bis 0,05 g/cm3, im Hinblick auf Wärmedämmeigenschaften und Zugfestigkeit vorzugsweise 0,1 bis 0,03 g/cm3 betragen, Die nach der obigen Verfahrensweise hergestellten nicht gewebten Füll- und Polster-Vliese zeichnen sich durch hohe Werte für Bausch und Dickenelastizität aus. Ferner bewirkt der Umstand, daß erfindungsgemäß eine Vielzahl von Faserkräuseln ungebunden bleibt, ein allseitig gleichförmiges und zufriedenstellendes Dehnverhalten. Ein weiterer Vorteil besteht in der durch das Bindemittel-Sprühverfahren erzielten hohen Waschbeständigkeit des Produktes, was insbesondere bei der Verwendung in Sport- und Winterbekleidung von Vorteil ist. Infolge der hervorragenden Wärmedämmeigenschaften sind solche Füllstoffe auch gut geeignet für Bettzeug, Schlafsäcke und Handschuhe.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen, welche jedoch keine Einschränkung der Patentansprüche darstellen sollen, erläutert. In diesen Beispielen wird als Maß für die Verstreckbarkeit die "prozentuale bleibende Verformung" verwendet. Es beruht auf Meßdaten gemäß der japanischen Norm JIS L-1080. Hierbei wird das Probenstück zu 40 ö gestreckt und dann sich zurückformen gelassen. Nach zehnmaliger Wiederholung dieses Vorganges wird der Quotient aus verbleibender Länge zur Ausgangslänge der Probe gebildet und in Prozente umgerechnet.
  • Beispiel 1
  • 50 Gew.% an 3 den-Polyesterfasern mit einer Faserlänge von 51 mm und 7 Kräuseln/cm (17/inch), welche durch ein Kantenschrumpfverfahren kräuselfähig gemacht wurden, und 50 Gew.% stark kräuselfähiger 3 den-Polyester-Mehrkomponentenfasemmit einer Länge von 51 mm und 7 Kräuseln/cm (17/inch) wurden gemischt und dann durch eine Kreuzlege-Kardierung in ein Vlies mit einem spezifischen Gewicht von 38 g/m2 übergeführt. Beiderseits des Geleges wurde sodann eine Polyacrylester-Emulsion aufgesprüht und anschließend das Ganze in einem Trockner getrocknet bei einer Temperatur unter 100°C. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Vlies ein spezifisches Gewicht von 44 g/m2. Nach beendigter Trocknung wurden die latent kräuselfähigen Fasern unter Verwendung eines Trockners bei 170°C einer Kräuselbehandlung unterworfen, wobei kein oder nur wenig Druck auf die Faserschicht ausgeübt wurde. Dabei begann der Vliesstoff zu schrumpfen.
  • Nach diesem Vorgang wiesen die Fasern einen Kräuselgrad von 13 Kräuseln/cm (34/inch) auf, und der Schrumpfungsgrad des Vlieses betrug in Längsrichtung 17 %, in Querrichtung 23 %. Der resultierende Polsterstoff hatte ein spezifisches Gewicht von 70 g/m2, eine Dicke von 7 mm und eine scheinbare Dichte von 0,01 g/cm3.
  • Die bleibende Verformung, welche ein Maß für die Verstreckbarkeit des Polsterstoffes darstellt, betrug 25 % in Längs-und 15 % in Querrichtung. Diese Werte zeugen von einer sehr guten Verstreckbarkeit.
  • Ferner zeigte der Füllstoff eine gute Verstreckbarkeit nach einer Trockenreinigung, mit Werten für die bleibende Verformung von 3,5 % in Längs- und 2,0 % in Querrichtung. Es ergab sich also eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen eine Trockenreinigung.
  • Vergleichsbeispiel
  • 100 Gew.% einer hoch kräuselfähigen Mehrkomponentenfaser von 3 den, 51 mm Faserlänge und 7 Kräuseln/cm (17/inch) wurden zu einem Vlies von 38 g/m2 durch ein Kreuzlege-Kardierverfahren bearbeitet. Danach wurde, wie in Beispiel 1, eine Polyacryl-Emulsion über beide Oberflächen des Geleges gesprüht und dieses dann mittels eines Trockners bei 150°C getrocknet. Das Vlies wog nach dieser Behandlung 44 g/m2.
  • Der so erhaltene Füllstoff ließ sich bezüglich seiner Längsverstreckbarkeit nicht messen, da er einer 40 %igen Längenänderung nicht stand hielt und brach. Auch in Querrichtung zeigten sich schlechte Zugqualitäten mit einer bleibenden Restverformung von 15 %.
  • Beispiel 2
  • 100 Gew.% an Seite-an-Seite-Bikomponentenfasern mit 4 den und 51 mm Länge, bestehend aus einer Polyesterkomponente mit einem Schmelzpunkt von 210°C und einer Schrumpf-Anfangstemperatur von 160°C sowie einer Polyesterkomponente mit einem Schmelzpunkt von 255°C und einer Schrumpf-Anfangstemperatur von 230°C wurden mittels einer gewöhnlichen Kreuzlege-Karde zu einem Vlies mit 55 g/m2 und einer Dicke von 10 mm verarbeitet. Das Vlies erfuhr danach eine Nadelbehandlung unter Verwendung eines Nadelstuhls. Man erhielt ein filzartiges Produkt mit einer Dicke von 4 mm. Auf seine beiden Seiten wurde eine Polyacrylester-Emulsion aufgesprüht und der Vliesstoff dann bei 120°C getrocknet. Sein spezifisches Gewicht betrug danach 63 g/m2. Nach der Trocknung erfolgte die Kräuselung der Fasern unter Verwendung eines Wärmeschrumpf-Apparates; das Vlies erfuhr dabei eine Schrumpfung von 22 % in Längs- und 38 % in Querrichtung.
  • Der so erhaltene Polster- bzw. Füllstoff wies ein spezifisches Gewicht von 130 g/m2, eine Dicke von 6 mm und eine scheinbare Dichte von 0,022 g/cm3 auf. Die prozentuale bleibende Verformung betrug in Längsrichtung 1,5 110, in Querrichtung 1,0 %; das Produkt wies also bessere Werte auf als das in Beispiel 1.
  • Diese Verbesserung der Festigkeit durch Nadelbehandlung macht die erfindungsgemäß hergestellten Füllstoffe besonders für die Anwendung in Sportkleidung geeignet.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes mit einer Dichte von 0,005 bis 0,05 g/cm3, dadurch gekennzeichnet, daß ein kardiertes bzw. gekrempeltes Vliesgelege mit einem Anteil von mindestens 30 Gew.% latent kräuselfähigen Fasern mit Bindemittel besprüht und danach getrocknet wird, wobei die Trockentemperatur so niedrig liegt, daß keinerlei Faserkräuselung erfolgt, und daß anschließend das Vlies einem allseitig ausgerichteten Kräuselungsprozeß unterzogen wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als latent kräuselfähige Fasern Bikomponentenfasern des Seite-an-Seite-Typs verwendet werden, deren Komponenten voneinander verschiedene, das Kräuseln auslösende Temperaturen aufweisen.
3. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische Fasern mit latenter Verdrehbarkeit verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern verwendet werden, die infolge ihres molekularen Aufbaus entlang einer Längskante latent kräuselfähig sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus Fasern mit unterschiedlicher Kräuseltemperatur verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff zu 100 % aus latent kräuselfähigen Fasern besteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesgelege weniger als 30 Gew.% thermoplastische Bindefasern enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesgelege vor dem Auftragen des Bindemittels genadelt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Füll- oder Polsterstoffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ober- und unterseitig auf das Vlies aufgesprüht wird.
EP84101053A 1983-03-31 1984-02-02 Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes Withdrawn EP0123794A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58057650A JPS59207182A (ja) 1983-03-31 1983-03-31 伸縮性中入綿の製造方法
JP57650/83 1983-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123794A2 true EP0123794A2 (de) 1984-11-07
EP0123794A3 EP0123794A3 (de) 1988-08-31

Family

ID=13061774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101053A Withdrawn EP0123794A3 (de) 1983-03-31 1984-02-02 Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0123794A3 (de)
JP (1) JPS59207182A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601144A1 (de) * 1985-01-16 1986-08-21 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Elastomeres, fasriges non-woven vlies und verfahren zu seiner herstellung
FR2592403A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Huet Andre Ets Procede de fabrication d'un materiau en fibres synthetiques, et le materiau obtenu.
EP0314433A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gebundene Matte aus Polyester-Füllfasern
WO2007000206A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Elastischer, weicher und punkförmig gebundener vliesstoff mit füllstoffpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US8449947B2 (en) 2000-08-05 2013-05-28 Carl Freudenberg Kg Thermal control nonwoven material
CN112789374A (zh) * 2018-09-28 2021-05-11 贝里国际公司 自卷曲多组分纤维及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700099945A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Fisi Fibre Sintetiche Spa Struttura in fibre libere per imbottiture.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6803291A (de) * 1968-03-07 1968-05-27
GB1181854A (en) * 1966-06-06 1970-02-18 Du Pont Non-Woven Materials
US4018862A (en) * 1973-10-06 1977-04-19 Dynic Corporation Method for producing non-woven fabric

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193566A (en) * 1981-05-13 1982-11-27 Teijin Ltd Padding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181854A (en) * 1966-06-06 1970-02-18 Du Pont Non-Woven Materials
NL6803291A (de) * 1968-03-07 1968-05-27
US4018862A (en) * 1973-10-06 1977-04-19 Dynic Corporation Method for producing non-woven fabric

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601144A1 (de) * 1985-01-16 1986-08-21 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Elastomeres, fasriges non-woven vlies und verfahren zu seiner herstellung
FR2592403A1 (fr) * 1985-12-31 1987-07-03 Huet Andre Ets Procede de fabrication d'un materiau en fibres synthetiques, et le materiau obtenu.
EP0233433A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-26 Société dite: Etablissements Andre Huet Verfahren zur Herstellung eines aus synthetischen Fasern bestehenden Materials, und damit hergestelltes Material
EP0314433A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gebundene Matte aus Polyester-Füllfasern
EP0314433A3 (de) * 1987-10-26 1990-05-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gebundene Matte aus Polyester-Füllfasern
US8449947B2 (en) 2000-08-05 2013-05-28 Carl Freudenberg Kg Thermal control nonwoven material
WO2007000206A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Elastischer, weicher und punkförmig gebundener vliesstoff mit füllstoffpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US8114794B2 (en) 2005-06-28 2012-02-14 Carl Freudenberg Kg Elastic, soft and punctiformly bound non-woven fabric provided with filler particles and method for production and the use thereof
CN112789374A (zh) * 2018-09-28 2021-05-11 贝里国际公司 自卷曲多组分纤维及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59207182A (ja) 1984-11-24
JPH0474037B2 (de) 1992-11-25
EP0123794A3 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034340C2 (de)
DE3227652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch gebundenen Verbundfaser-Vliesstoffs
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2747177B2 (de) Wärmeverklebbare Verbundfasern
DE2615981A1 (de) Nicht-gewebte fasermatte
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE3123912A1 (de) "verfahren zum herstellen eines gebundenen faservlieses und nach dem verfahren hergestelltes gebundenes faservlies
DE1635664A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2327721A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben
DE2518531A1 (de) Nicht-gewebter textilstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102005030484A1 (de) Elastischer, weicher, punktförmig gebundener Vliesstoff mit Füllstoffpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1138365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2424877A1 (de) Textiler verbundstoff
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
DE1635522A1 (de) Nichtgewebte Ware
EP0123794A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen, nicht gewebten Füll- oder Polsterstoffes
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
EP0277494B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial
DE2828940A1 (de) Auskleidefolie fuer magnetbandpatronen
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
EP0481092B1 (de) Dehnbarer vliesstoff aus polyolefinen und seine herstellung
DE3601144A1 (de) Elastomeres, fasriges non-woven vlies und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880912

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOSOKAWA, KANJI

Inventor name: NAKAI, KIYOTO