DE2327038B2 - Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz - Google Patents

Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz

Info

Publication number
DE2327038B2
DE2327038B2 DE19732327038 DE2327038A DE2327038B2 DE 2327038 B2 DE2327038 B2 DE 2327038B2 DE 19732327038 DE19732327038 DE 19732327038 DE 2327038 A DE2327038 A DE 2327038A DE 2327038 B2 DE2327038 B2 DE 2327038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pin
connector
opening
multiple connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327038C3 (de
DE2327038A1 (de
Inventor
Ernst-Juergen 5630 Remscheid Hake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE19732327038 priority Critical patent/DE2327038C3/de
Publication of DE2327038A1 publication Critical patent/DE2327038A1/de
Publication of DE2327038B2 publication Critical patent/DE2327038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327038C3 publication Critical patent/DE2327038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Mehrfachsteckverbindern besteht beim Zusammenstecken grundsätzlich die Gefahr, daß zusammengehörige Anschlüsse vertauscht werden. Es sind eine Reihe von Maßnahmen bekannt, wodurch dieser Gefahr begegnet werden kann. Zum einen lassen sich die Kontaktorgane derart unsymmetrisch anordnen, daß die nur die vorgesehene Zusammensteckmöglichkeit besteht. Weiterhin können hervorstehende Stifte mit zugehörigen Aufnahmebohrungen im Gegenstecker Fehlzusammenschlüsse verhindern. Schließlich sind auch Führungsnasen od. dgl. bekannt, für die im Gegensteckverbinder eine zugehörige Nut ausgespart ist.
Bei allen diesen bekannten Ausführungsformen kann der Fehlpolungsschutz immer nur für zwei zusammengehörige Steckverbinder derselben Kategorie verwendet werden. Außerdem sind die sich ergänzenden Unverwechselbarkeitsmerkmale immer sowohl am Steckverbinder als auch aum Gegensteckverbinder vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen elektrischen Mehrfachsteckverbinder der eingangs beschriebenen Art einen Fehlpolungsschutz zu schaffen, der universell verwendbar ist und insbesondere nur an einem Teil der Steckverbindung eingesetzt zu werden braucht, um dadurch die Vielzahl der Gehäuseausführungen bei derartigen Mehrfachsteckverbindern auf einige wenige zu beschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Von Vorteil ist zunächst, daß ein Rationalisierungseffekt entsteht, weil es der erfindungsgemäße Stift gestattet, ein gleiches Gehäuse für mehrere verschiedene Zwecke zu verwenden. Das sei an einem Beispiel näher erläutert: Ein Neunfach-Steckverbinder ist unverwechselbar auf den entsprechenden Neunfach-Gegensteckverbinder zu stecken, weil hierzu z. B. eine Einstecköffnung im Gehäuse derart unsymmetrisch angeordnet wird, daß nur die richtige Steckverbindung
ίο möglich ist. Wird aber derselbe Neunfach-Steckverbinder für einen Achtfach- oder Siebenfach-Steckverbinder verwendet, so ist die eben erwähnte unsymmetrische Anordnung einer Einstecköffnung im Gehäuse wirksam, weil die Zuordnung von neun Kontaktstellen zu acht
is oder sieben Gegenkontaktstellen nicht mehr eindeutig ist. Denn wenn im Neunfach-Steckverbinder gerade die überzählige^) Einstecköffnung(en), die gegenüber dem Achtfach- bzw. Siebenfach-Gegensteckverbinder mehr vorhanden ist (sind), als Kontaktstellen) gewählt wird (werden), ist eine Fehlpolung nicht zu vermeiden. Wird (werden) dagegen die überzählige^) Einstecköffnung(en) durch den erfindungsgemäßen Stift verschlossen, ist nur die gewünschte Verbindung derstellbar. Entsprechendes gilt für den Fünffach-Gegensteckverbinder usw.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich hinsichtlich der Herstellung. Während früher, wollte man eine Einstecköffnung verschließen, das Spritzwerkzeug entsprechend abgeändert werden mußte, ist dies jetzt nicht mehr notwendig. Man kann ein und dasselbe Spritzwerkzeug verwenden, weil der erfindungsgemäße Stift es gestattet, wahlweise die gewünschten Einstecköffnungen nachträglich zu verschließen.
Zwar ist es durch die Zeitschrift »Elektromeister« 7/72, 47. Jahrgang, Seiten 364 und 365, bekannt, daß CEE-Steckverbindungen für Kraftstrom in fünf- oder vierpoliger Ausführung geliefert werden können. Man könne hierbei nicht benötigtem Mittelleiter-Anschluß die vierpolige Ausführung — die zudem billiger sei — wählen. Davon werde jedoch abgeraten. Im Interesse eines einheitlichen Steckvorrichtungssystems werden vielmehr vorgeschlagen, zur fünfpoligen Ausführung zu greifen, wenn der Mittelleiter nicht benötigt werden. Der Mp-Kontakt könne dann ohne Bedenken frei bleiben. Eine andere Funktion — z. B. als Steuerleitung — dürfe er allerdings nicht übernehmen. Diese Veröffentlichung verdeutlicht das der Erfindung zugrundeliegende Problem bei einer speziellen Steckvorrichtung.
Durch die US-PS 29 83 896 ist zum Anschluß von Leitungen an eine gedruckte Leitungsplatte eine Mehrfachsteckvorrichtung bekanntgeworden, die einerseits mehrere Steckbuchsen für die gedruckten Leiter und andererseits entsprechende angeformte Lötösen aufweist. Hier kann ein federndes Bauteil aus Isoliermaterial von der Einsteckseite der Leiterplatte her in eine Einstecköffnung einer nicht benötigten, aber vorhandenen Steckbuchse eingesetzt werden, so daß sich eine blinde Lötöse ergibt. Das eingesetzte Bauteil verklammert sich mit der nicht benötigten Steckbuchse und erlaubt ein Einschieben der Leiterplatte nur, wenn diese eine das Bauteil aufnehmende Aussparung aufweist. Hier ist ein Fehlpolungsschutz speziell für Leiterplattenbuchsen aufgezeigt, der zudem zum Vorhandensein
μ einer blinden Anschlußöse führt, die ihrerseits beim Verdrahten zu Falschanschlüssen führen kann.
Falls besondere Umstände es erfordern, kann der erfindungsgemäße Stift in der öffnung festgeklebt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Stiftes,
F i g. 2 eine Aufsicht und
F i g. 3 die Ansicht X gemäß F i g. 1
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist der Stift 1 an seiner vorderen, den Steckerstiften zugekehrten Seite 2 als Rahmen 3 ausgeführt. Am unteren Ende befindet sich ein federnder Widerhaken 4. Dieser Widerhaken 4 liegt an einem entsprechenden Widerlager in einem Gehäusedurchbruch an und macht somit
ein Herauslösen des Stifte? 1 ohne geeignetes Werkzeug unmöglich. Die vordere Seite 2 verschließt im eingeführten Zustand des Stiftes 1 die entsprechende Einstecköffnung des Gehäuses dabei völlig, so daß ein Einstecken eines Steckerstiftes unmöglich ist. Die hintere, der Einstecköffnung abgekehrte Seite 5 ist hier kreuzförmig ausgebildet. Der Stift 1 ist bei 6 (F i g. 3), entsprechend der Unverwechselbarkeitsnase des Gehäuses für das richtige Einstecken einer Flachsteckhülse, ausgespart
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz, mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, das Gehäusedurchbrüche zur Aufnahme von Flachsteckhülsen und Einstecköffnungen für die Steckerstifte eines Gegensteckverbinders aufweist, mit mindestens einem Bauteil aus Isoliermaterial, mit dem mindestens eine Einstecköffnung verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stift (1) ausgebildete, in seiner geometrischen Form einem Gehäusedurchbruch angepaßte Bauteil anstelle einer Flachsteckhülse in den Gehäusedurchbruch einsetzbar ist.
2. F.lektrischer Mehrfachsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) mit einer der den Unverwechselbarkeitsnasen des Gehäuses für das richtige Einsetzen einer Flachsteckhülse entsprechenden Aussparung (6) versehen ist, an seiner gegenüberliegenden Seite einen oder mehrere federnde Widerhaken (4) aufweist, an seiner vorderen Seite (2) als Rahmen (3) ausgebildet und die gegenüberliegende Seite (5) derart gestaltet ist, daß sich ein leichtes Einführen des Stiftes (1) in den Gehäusedurchbruch bewerkstelligen läßt.
3. Elektrischer Mehrfachsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) in dem Gehäusedurchbruch festgeklebt ist.
DE19732327038 1973-05-26 1973-05-26 Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz Expired DE2327038C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327038 DE2327038C3 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327038 DE2327038C3 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327038A1 DE2327038A1 (de) 1974-12-12
DE2327038B2 true DE2327038B2 (de) 1978-05-18
DE2327038C3 DE2327038C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5882305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327038 Expired DE2327038C3 (de) 1973-05-26 1973-05-26 Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327038C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036813C2 (de) * 1980-09-30 1986-03-13 Forschungsinstitut Prof. Dr.-Ing.habil, Dr.phil.nat. Karl Otto Lehmann, Nachf. GmbH & Cie, 7570 Baden-Baden Vielpolige elektrische Steckverbindung mit einer Einrichtung zur Sicherung des funktionsgerechten Zusammenfügens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327038C3 (de) 1979-01-18
DE2327038A1 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE102018108740B3 (de) Modulares Anschlussmodul, Steckverbinderbaugruppe sowie Feldgerät
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE102014000955A1 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE2327038C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder mit Fehlpolungsschutz
WO2014114419A1 (de) Leuchtmittel
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE2146847A1 (de) Stecker fuer elektrische verbindungen
DE102012212881A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steckers sowie ein Stecker
DE1690028B1 (de) Winkelstecker zum hoehesparenden anschluss von bauelementen an leiterplatten
DE202016102320U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1957847A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker nach Art einer gedruckten Schaltung
DE102020132630A1 (de) Umspritzte Kontaktanordnung
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
DE1765518C3 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee