DE2326946A1 - Druck-messgeraet - Google Patents

Druck-messgeraet

Info

Publication number
DE2326946A1
DE2326946A1 DE19732326946 DE2326946A DE2326946A1 DE 2326946 A1 DE2326946 A1 DE 2326946A1 DE 19732326946 DE19732326946 DE 19732326946 DE 2326946 A DE2326946 A DE 2326946A DE 2326946 A1 DE2326946 A1 DE 2326946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
pressure sensor
pressure
lever arm
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326946B2 (de
DE2326946C3 (de
Inventor
Jon Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precisa AG Rechenmaschinenfabrik
Original Assignee
Precisa AG Rechenmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH124972A external-priority patent/CH567140A/xx
Priority claimed from CH1224972A external-priority patent/CH548594A/de
Application filed by Precisa AG Rechenmaschinenfabrik filed Critical Precisa AG Rechenmaschinenfabrik
Publication of DE2326946A1 publication Critical patent/DE2326946A1/de
Publication of DE2326946B2 publication Critical patent/DE2326946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326946C3 publication Critical patent/DE2326946C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • G01G7/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids having a PID control system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/08Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druck-Messgerät Die Erfindung betrifft ein Druck-Messgerät mit elektrischer Kraftkompensation.
  • Die bereits bekannten Druck-Messgeräte mit elektrischer Kraftkompensation weisen den Nachteil auf, dass sowohl der für die Kompensation er£orderliche elc'ktrische Strom als auch ein zur Berücksichtigunef einer zum Beispiel durch ein ufnahmegefäss gebildeten Vorlast erforderlicher Korrektur strom für eine Nullpunktverschiebung des Systems durch dieselbe elektromagnetische Spule fliessen, -wodurch der Nessbereich des Gerätes jewe3.ls um den Korrekturwert verkleinert wird, was insebondere bei der Verwendung von im Verhältnis zum Flessbereich relativ schweren Aufnahmegefässen sehr nachteilig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Druck-Messgerätes dass diese Nachteile nicht aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Druck-Messgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gegenkraft auf den Druckfühler ausübende Magnetspulensystem mindestens zwei voneinander unabhängig regulierbare Magnetspulen aufweist, wobei die eine Magnetspule zur Einstellung einer Vorlast mit einem ersten regulierbaren Schaltkreis und die zweite Magnetspule zur Feststellung der zu bestimmenden Kraft mit einem mit einer die Lage des Druckfühlers abtastenden Anordnung und einer in Krafteinheiten geeichten die durchfliessende Stromstärken messende Messvorrichtung versehenen zweiten regulierbaren Schaltkreis, verbunden ist.
  • Um das Magnetspulensystem möglichst klein halten zu können, ist es zweckmässig, wenn es über eiflen Hetelarm mit dem Druckfi}hler verbunden ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Messgerät zur Abtastung der Lage des Drudrfahlers ein photoelektrisches System aufweist.
  • Um eine möglichst reibungsfreie und parallele Führung des Druckfühlers zu erhalten, ist es zweckmässig, wenn die Führung des Druckfühlers durch eine Parallelogram-Fuhrung gebildet wird, und das Magnetspulen System über einen als Hebelarm ausgebildeten Parallelogram-Arm mit dem+Druckfühler verbunden ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Druck-Messgerätes; und Figur 2 ein Schaltschema des in Figur 1 dargestellten Messgerätes.
  • Ein wle in Figur 1 dargestelltes Druck-Messgerät kann zum Beispiel zum-Messen der Dichte (Auftrieb) der Feuchtigkeitsaufnahme oder des Gewichtes von Gegenstcnden, der Fadenspannung oder der Federkraft von Federn, verwendet werden.
  • Das eine Gegenkraft auf den Druckfühler 1. ausübende Magnetspulensystem 2 eist wie aus der Zeichnung ersichtlich zwei voneinander unabhängig regulierbare Magnetspulen 3 und 4 auf. Die eine Magnetspule 3 ist zur Einstellung einer Vorlast mit einem ersten regulierharen Schaltkreis und die zweite Magnetspule 4 zur Feststellung der zu bestimmenden Kraft mit einem zweiten Schaltkreis verbunden, wobei der letztere mit einer die Lage des Druckfühlers 1 abtastenden photoeiektrischen Anordnung 5 und einer in Krafteinheiten geeichten, die durchfliessende Stromstärke messenden Messvorrichtung 3 (Figur 2) versehen ist.
  • Um einerseits den Druckfühler 1 parallel verschiebbar zu führen und anderseits das Magnetspulensystem 2 möglichst klein ausbilden zu können, wird die Führung des Druckfühlers 1 durch eine Parallelogram-Führung 6,7,8 gebildet, und das Magnetspulensystem 2 über einen als Hebelarm ausgebildeten Parallelogram-Arm 8 mit dem Druckfühler 1 verbunden.
  • Um das Messgerät in allen Orientierungslagen gebrauchen zu können, ist das Parallelogram-Führungssystem 6,7,8 durch Anordnung von Gegengeichten so ausbalanciert, dass es Lageunabhängig ist.
  • Wenn das Spulesystem 2 so ausgebildet ist, dass auf dem fest mit dem Druckfühler 1 verbundenen Aufgeteller 9 beispielsweise maximal 200 gr gemessen werden können, dann kann der Druckfühler I einen im Messgerätgehäuse 10 schwenkbar gelagerten einarmigen Hebel II mit einer zweiten Auflageteiler 12 verbunden sein Dabei stellt der Hebel 11 einen Teil einer zweiten Parallelogram-Führung 13 dar und. der zweite Auflageteller 12 ist zu seiner Parallelverschiebung mit einem parallel zum Druckfühler 1 bewegbaren Teil 14 der zweiten Parallelogram-Führung 13 verbunden. Auch dieses; zweite Parallelogramsystem ist mittels Gegengewichten aus balanciert und unabhängig von der Lage des Messgerätes.
  • Wenn num das Untersetzungsverhältnis- des einarmigen Hebels.
  • 10:1 beträgt, dann kann mit den gleichen Magnetspulensytem 2 ein Gewicht von 2kg. gemessen werden.
  • Wirkt nun einem Kraft K auf den Auflagetelier 9, dann erfolgt eine Auslenkung des Hebelarmes 8 und somit der Fahne 15 der photoelektrischen Abtastanordnung. 5.
  • Dies hat, wie aus Figur 2 ersich.tlich, zur Folge, dass die Phototransistoren 16 und 17 verschieden stark von der Lampe 18 beleuchtet werden und mit Hilfe des Verstärkers 19- am Eingang des Proportional-Integral-Reglers 20 eine Spannung UR bewirken Der Regler 20 verursacht darauf einen Stromfluss I1 durch den Widerstand 21 und die Spule 4 bis die Fahne 15 sich wieder in einer symetrischen Lage bezüglich der beiden Phototransistoren 16 und 17 befindet und diese wieder gleich stark beleuchtet werden, was zur Evol.ge hats dass = 0 ist und der Strom I1 konstant leib.
  • Da der Strom I1 proportional zu dei auf den Auflageteller 9 wirkenden Kraft ist, kann die letztere am Digitalvoltmeter 22 abgelesen werden. Geeicht wird die Schaltung rnit Hilfe des veränderlichen Widerstandes 21.
  • Der vom Digitalvoltmeter 22 gemessene. analoge Spannungswert UM erscheint am Ausgang desselben als binär codierter Digitalwert. Soll nun die zum Beispiel durch ein Gefäss bewirkte Kraft K nicht gemessen werden, sondern nur das in dieses Gefäss einzugiessende Gut, dann betätigt man mittels. dem Schalter 23 einen Speicher 24, der diesen binär codierten Digitalwert speichert. Der an den Speicher 24 angeschlossene Digital-Analog-Wandler 25 wandelt den binär codierten Wert wieder in eine analoge Spannung Up = UM um, worauf die Stromkonstantschaltung 26 einen lastunabhängigen konstanten Strom 12 liefert, der proportional U = Upl ist.
  • p N Somit übernimmt nun die Magnetspule 3 die ursprünglich von der Magnetspule 4 besorgte elektromagnetische Krafterzeugung und I1 sowie UM werden Null.
  • Der Arbeitsbereich der Magnetspule d steht somit vollständig für den Messvorgang zur Verfügung.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 9 Druclc-Messgerät mit elektrischer Karftkompensation, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gegenkraft auf den Druckfühler (1) ausübende IJIagnetspulensystem (2) mindestens zwei voneinander unabhängig regulierbare Magnetspulen aufeist, wobei die eine Magnetspule (3) zur Einstellung einer Vorlast mit einem ersten regulierbaren Schaltkreis und die zweite Magnetspule (4) zur Feststellung der zu bestimmenden Kraft mit einem mit einer die Lage des Druckfühlers abtastenden Anordnung (5) und einer in Krafteinheiten geeichten, die durchfliessende Stromstärken messende Messvorrichtung (22) versehenen zweiten regulierbaren Schaltkreis, verbunden ist.
  2. 2. Messgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetspulensystem über einen Hebelarm (8) mit dem Druckfühler (1) verbunden ist.
  3. 3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass es zur Abtastung der Lage des Druckfühlers (1) ein photoelektrisches System (5) aufweist.
  4. 4. Messgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Druckfühlers (1) durch eine Parallelograrn-Führung (6,7,8) gebildet wird, und das Ma9netsrulensystem (2) über einen als Hebelarm ausgebildeten Parallelogram-Arm (8) mit-dem Druckfühler (1) verbunden ist.
  5. 5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrvm*Führung (6,7,8) lageunabhängig ausgebildet ist.
  6. 6. Messgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dass der Druckfühler (1) über einen im-Messgerätgehäuse (10) schwenkbar gelagerten Hebelarm (11) mit einem zweiten Druckmesspunkl (12) verbunden ist.
  7. 7. Messgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (II) einen Teil einer Parallelogram-Führung (11,13,14) darstellt, der Druckmesspunkt sich auf einem parallel zum Druckfühler (1) bewegharen Teil (14) der Parallelogram-Führung befindet, und die letztere lageunabhängig ausgebildet ist.
  8. 8. Messgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung wie in Figur 2 dargestellt, ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE19732326946 1972-01-28 1973-05-26 Kraftmessgeraet Granted DE2326946B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124972A CH567140A (de) 1971-01-29 1972-01-28
CH1224972 1972-08-18
CH1224972A CH548594A (de) 1972-08-18 1972-08-18 Kraft-messgeraet.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326946A1 true DE2326946A1 (de) 1974-03-14
DE2326946B2 DE2326946B2 (de) 1976-02-26
DE2326946C3 DE2326946C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=25687110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326946 Granted DE2326946B2 (de) 1972-01-28 1973-05-26 Kraftmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326946B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643437A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586897A5 (de) * 1975-07-22 1977-04-15 Mettler Instrumente Ag
CH600316A5 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Mettler Instrumente Ag
CH607003A5 (de) * 1977-06-29 1978-11-30 Mettler Instrumente Ag
CN111964826B (zh) * 2020-08-28 2021-05-18 电子科技大学 一种用于微推力器测试系统的标定装置及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643437A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Mettler Instrumente Ag Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326946B2 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521100B2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer nach ihrem gewicht bemessenen kraftstoffmenge
DE2326946A1 (de) Druck-messgeraet
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE4343612C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE2326946C3 (de)
DE19852182C1 (de) Seilzug-Wegaufnehmer
DE3040023C2 (de) Vorrichtung zum Testen eines Stoßdämpfers
DE1535332B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Kettfaedenspannung an Webstuehlen
DE2365460C3 (de) Kraftmeßgerät
DE2317756A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren teilen auftretenden kraft, kraft-messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des kraft-messgeraetes
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
DE2365460B2 (de) Kraftmessgeraet
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE422197C (de) Einrichtung zur Erzielung einer 90íÒ-Phasenverschiebung bei Induktionsmotorzaehlern
DE1548215B2 (de)
DE963279C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Kraeften und zur Aufnahme von Kraftwegdiagrammen von Schalteinrichtungen und Federanordnungen
DE1548215C (de) Anordnung zur Messung der relativen Meßwer'abweichung eines Prüflings von einem vorgegebenen Verleichssollwert
DE919671C (de) Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte unter Verwendung einer vorgespannten Feder, insbesondere zum Pruefen von Federn
DE706706C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Empfindlichkeit von Wechselstromspannungsrelais fuer Regelzwecke
DE2512578C3 (de) Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe
AT219231B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebezeuge mit veränderlicher Ausladung
DE1256427B (de) Stellungsabgriff fuer Magnetkompasse
DE7835649U1 (de) Meßtaster
DE1072698B (de) Nachlaufregler mit richtkraftlosem' Wechselstromm>eßwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee