DE2326857C2 - Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren

Info

Publication number
DE2326857C2
DE2326857C2 DE2326857A DE2326857A DE2326857C2 DE 2326857 C2 DE2326857 C2 DE 2326857C2 DE 2326857 A DE2326857 A DE 2326857A DE 2326857 A DE2326857 A DE 2326857A DE 2326857 C2 DE2326857 C2 DE 2326857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motors
valve
pump
differential
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2326857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326857B1 (de
DE2326857A1 (de
Inventor
Siegfried Nembach
Johann Schneider
Peter Dr.-Ing. Wuesthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Original Assignee
Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik 7900 Ulm GmbH filed Critical Hydromatik 7900 Ulm GmbH
Priority to DE2326857A priority Critical patent/DE2326857C2/de
Publication of DE2326857B1 publication Critical patent/DE2326857B1/de
Publication of DE2326857A1 publication Critical patent/DE2326857A1/de
Priority to FR7414001A priority patent/FR2230903A1/fr
Priority to JP5799374A priority patent/JPS5020170A/ja
Priority to IT6863774A priority patent/IT1011874B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2326857C2 publication Critical patent/DE2326857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

3 4
selbsttätig über dßs DiUv'renzdruckventil umgangen ner. Antriebsräder erreicht. Im Bereich der Differen-
wird. Die Fahrgeschwindigkeit bzw. diejenige Dreh- tialsperre (Antrieb der Hydromotoren 51, 52 Ober
zahl eines oder beider der Hydromotoren, die zu dem das Stromteilerventil 10) ist das Differenzdruckventil
Umschaltvorgang führt, kann durch Auslegung des 20 geschlossen. Das Doppelrückscblagventil 30 sorgt
Diffcrenzdruckventils, insbesondere seiner Feder, S dafür, daß stets der Druck des höher beaufschlagten
festgelegt werden. Dazu ist in weiterer Ausgestaltung Hydromotors 51 oder 52 auf die Kolbenfläc!« 22
der Erfindung die Federcharakteristik des Differenz- des Kolbens 21 wirkt. Herrscht beispielsweise der
druckventils von außen einstellbar. höhere Druck in der Leitung 54 und damit vor dem
Das Doppelrückschlagventil zum Abwägen des je- Hydromotor 51, worauf das Stromteilerventil 10
weils höheren Betnebsdruckes der Hydromotoren ist »o durch ein Bewegen des zugeordneten Kojbens 13 und
notwendig, da nur der Betriebsdruck des jeweils hö- ein entsprechendes Schließen der variablen Drossel
her belasteten Hydromotors der Maßstab für die 12 b anspricht, so teilt sich dieser höhere Druck über
Fahrgeschwindigkeit ist. In weiterer Ausgestaltung die Leitung 32, das Doppelrückschlagventil 30 und
der Erfindung wird der Betriebsdruck der Hydromo- weiter über die Leitung 25 der Kolbenfläche 22 mit.
toren zweckmäßig zwischen den jeweils zugeordneten »5 Die Kugel 31 des Doppelrückschlagventils 30 sperrt
festen und verstellbaren Drosseln des Stromteilerven- in diesem Fall die Leitung 33 und verhindert einen
tils abgenommen. Druckausgleich zwischen Leitung 32 und 33. Die ge-
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfin- genüberliegende Kolbenfläche 23 des Kolbens 20
dung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen wird mit dem Druck der '·- crstellpumpe 50 beauf-
iiäher erläutert. Es zeigt 2° schlagt. Der Druck auf der Kabenfiäche 23 ist um
F i g. 1 eine schematische Darstellung des hydro- den Betrag des Druckverlustes höher, der über die
statischen Antriebes und feste Vordrossel 11a des Stromteilerventils 10 ent-
F i g. 2 die Kennlinie der Schaltung. rteht, als der Druck an der Kolbenfläche 22. Steigt
Fig. 1 zeigt eine Verstellpumpe 50, die beispiels- dieser Differenzdruck Jp zwischen den Flächen 23 weise in einem geschlossenen Kreislauf zwei parallel- "5 und 22 mit zunehmendem Förderstrom in dem hier geschaltete Hydromotoren 51 und 52 antreibt. Bei gewählten Beispiel durch die Vordrossel 1.1 a des niedrigen Förderströmen, beispielsweise bis etwa Stromteilers 10 über das Maß der Schließkraft der 40 0Zn des maximalen Förderstromes, fließt das Feder 24 an, wie es F i g. 2, ausgedrückt durch Diffe-Drucköl durch die Leitung 53, durch die festen Vor- renzdruck Jp über dem Förderstrom Q, zeigt, so öffdrosseln 11a und 11 b und durch die variablen Dros- 30 net der Kolben 21 des Differenzdruckventils 20 ent-SeIn 12 a und 12 b des Stromteilerventils 10 und wei- sprechend dem sich einstellenden Kräftegleichgelerhin durch die Leitungen 54 und 55 zu den Hydro- wicht die Verbindung zwischen den Leitungen 60, 61 motoren 51 und 52. Das Stromteilerventil 10 umfaßt und 62. Das Arbeitsmedium fließt dann entspreiber eine Feder 15 aufeinander abgestützte Kolben chend der in Fig.2 wiedergegebenen Charakteristik 13, die die festen Vordrosseln 11a, life enthalten 35 überwiegend über das Differenzdruckventil 20 zu und die variablen Drosseln 12 a, 12 b verstellen und den Motoren 51 und 52 unter Umgehen des Stromjich ü'.ier Federn 14 am Gehäuse abstützen. Die teilerventils 10. Die Differentialsperrwirkung ist aufFunktion des Stromteilerventils 10 kann als bekannt gehoben, wobei nur verhältnismäßig geringe Druckvorausgesetzt werden. Das Stromteilerventil 10 sorgt Verluste durch das Differenzdruckventil 20 in Kauf dafür, daß das durch die Leitung 53 fließende 4° zu nehmen sind.
Drucköl unabhängig vom Arbeitsdruck der Hydro- Die Rückschlagventile 70 und 71 dienen dem Be-
motoren 51 und 52 stets in gleichen Anteilen zu den trieb bei umgekehrter Fließrichtung des Drucköls im
Leitungen 54 und 55 und damit zu den Motoren 51 geschlossenen Kreislauf (erzielt durch Ausschwenken
und 52 gelangt. Hierdurch wird ein Gleichlauf und der Verstellpumpe 50 in umgekehrte Förderrich-
damit eine Differentialsperre der in Fig. 1 nicht ge- 45 tung), d.h. bei der Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges,
leichneten, durch die Hydromotoren 51, 52 getriebe- wobei keine Differentialsperrwirkung eintritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

lande vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich Patentansprüche: eine Differentialsperre. Hydrostatisch wirkende Differentialsperren sind bei Antrieben der eingangs ge-
1. Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder nannten Art an sich bekannt. Sie arbeiten in der Remehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe 5 gel mit Stromteilerventilen, durch dte der von der parallelgetriebenen Hydromotoren, insbesondere Verstellpumpe gelieferte Dnickölstrom so aufgeteilt für Fahrzeuge, bei dem durch ein Schaltventil wird, daß den Hydromotoren unabhängig von ihrer wahlweise die Hydromotoren unmittelbar von jeweiligen Belastung die gleiche Druckölmenge zugeder Verstellpumpe mit Drocköl beaufschlagt oder teilt wird, so daß sich die von ihnen angetriebenen über ein Stromteilerventil, das unabhängig vom to Räder auch dann gleich schnell drehen, wenn beiArbeitsdruck der einzelnen Hydromotoren diese spielsweise ein Rad unbelastet ist Ein Nachteil diemit gleicher Druckölmenge versorgt, gespeist ser Stromteilerventile besteht jedoch darin, daß sie werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Förderstrom eine progressive das Schaltventil als Differenzdrockventil (20) Strömungs-Verlustkennlinie haben, wodurch sie nur ausgebildet ist, dessen eine Steuerfläche (23) sei- 15 für einen beschränkten Auslegebereich sinnvoll einnes Schaltkolbens (21) vom Förderdruck der zusetzen sind. Ein anderer Nachteil besteht darin, Stellpumpe (50) und dessen gegenüberliegende daß ein Stromteiler eine ständig anwesend»: Differen-Steuerfläche C22) durch eine Feder (24) und den tialsperre darstellt, die gerade bei hohen Fahrgejeweils höheren, über ein Doppel rückschlagventil schwindigkeiten nicht erwünscht ist.
(30) abgewogenen Betriebsdruck der Hydromo- 20 Unter Berücksichtigung dieser Nachteile ist ein hytoren (51, 52) derart beaufschlagt ist, daß bei drostatischer Antrieb der eingangs genannten Art begrößeren Pumpenfördermengen die Hydromoto- kanntgeworden (USA.-Patentschrift 3 153 911), bei ren über das Schaltventil unmittelbar von der dem durch ein von Hand geschaltetes Schaltventil die Pumpe (50) beaufschlagt werden. Hydromotoren unmittelbar von der Verstellpumpe
2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, 25 mit Drucköl beaufschlagt werden (Differential rdadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsdruck kung) oder über ein Stromteilerventil (Sperrdifferender Hydromotoren (51, 52) zwischen jeweils zu- tial). Die manuelle Schaltung des Schaltventils hat jegeordneten festen (lla, 116) und verstellbaren doch die Nachteile, daß zum einen der Fahrer zuDrosseln (12 t/, 12 b) des Stromteilerventils (10) sätzlich belastet wird und im richtigen Augenblick abgenommen wird. 30 die Umschaltung in Abhängigkeit von der Fahrge-
3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, schwindigkeit und der Belastungsmöglichkeit des dadurch gekennzeichnet, daß ^ ie Federcharakte- Stromteilerventils vornehmen muß und zum anderen ristik der Feder (24) des Differenzdruckventils wird sich die Fahrgeschwindigkeit, falls Belastungs-(20) von außen einstellbar ist. unterschiede an den Rädern irn Zeitpunkt des Um-
35 schaltens vorhanden sind, ruckhaft ändern.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist ein Ge-
triebe anderer Gattung bekannt, bui dem zwei Hydromotoren über eine Zweistrompumpe mit zwei gleich großen unveränderlichen Förderströmen versorgt 40 werden. Durch Umschalten eines Schaltventils kön-
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches nen die Förderströme der Pumpe vereinigt werden
Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemein- und in Parallelschaltung die beiden Hydromrioren
samen Stellpumpe parallelgetriebenen Hydromoto- versorgen. Diese Umschaltung kann auch selbsttätig
ren, insbesondere für Fahrzeuge, bei dem durch ein in Abhängigkeit von einer Drehzahl oder Drehzahl-
Schaltvcntil wahlweise die Hydromotoren unmittel- 45 differenz vorgenommen werden. Für die Erfassung
bar von der Verstellpumpe mit Drucköl beaufschlagt der Drehzahl bzw. der Drehzahldifferenz ist ein rela-
oder über ein Stromteilerventil, das unabhängig vom tiv großer Aufwand erforderlich.
Arbeitsdruck der einzelnen Hydromotoren diese mit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
gleicher Druckölmenge versorgt, gespeist werden. einem hydrostatischen Antrieb der eingangs genann-
Wird ein derartiger Antrieb für den Einzelradan- 50 ten Art selbsttätig dafür zu sorgen, daß im unteren
trieb von Fahrzeugen verwendet, wobei jeder der Drehzahlbereich der Hydromotoren der Antrieb mit
parallel angetriebenen Hydromotoren ein Fahrzeug- hydrostatischer Differentialsperre arbeitet und bei
rad antreibt, so ist bei unmittelbarer Beaufschla- hohen Drehzahlen die hydrostatische Differential-
gung der Hydromotoren von der Verstellpumpe aus sperre aufgehoben ist.
ohne zusätzliche Maßnahmen eine Differentialwir- 55 Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß kung gegeben. Diese Eigenschaft ist teilweise er- vorgeschlagen, daß das Schaltventil als Dtfferenzwünscht, insbesondere bei Kurvenfahrt und bei höhe- druckventil ausgebildet ist, dessen eine Steuerfläche ren Geschwindigkeiten des Fahrzeuges. Bekanntlich seines Schaltkolbens vom Förderdruck der Stellist jedoch bei einem Antrieb mit Differentialwirkung pumpe und dessen gegenüberliegende Steuerfläche stets das niedriger belastete Rad maßgebend für das 60 durch eine Feder und den jeweils höheren, über ein Drehmoment bzw. die Zugkraft, die vom Fahrzeug Doppelrückschlagventil abgewogenen Betriebsdruck abgegeben werden kann. Dabei wird auch das uner- der Hydromotoren derart beaufschlagt ist, daß bei wünschte Durchdrehen eines Rades bei gleichzeiti- größeren Pumpenfördermengen die Hydromotoren gern Stillstand des anderen Rades möglich. über das Schaltventil unmittelbar von der Pumpe be-
Diese zweite Eigenschaft stellt insbesondere einen 65 aufschlagt werden. Dadurch ist in Abhängigkeit von
Nachteil für Nichtstraßenfahrzeuge dar, deren An- einem einzigen leicht zu erfassenden Druckwert er-
triebsräder im Gelände unterschiedlich belastet wer- reicht, daß bei höheren Förderströmen und damit bei
den. Diese Fahrzeuge benötigen zum Fahren im Ge- höheren Fahrgeschwindigkeiten das Stromteilerventil
DE2326857A 1973-05-25 1973-05-25 Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren Expired DE2326857C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326857A DE2326857C2 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren
FR7414001A FR2230903A1 (de) 1973-05-25 1974-04-23
JP5799374A JPS5020170A (de) 1973-05-25 1974-05-24
IT6863774A IT1011874B (it) 1973-05-25 1974-05-24 Dispositivo di azionamento idro statico particolarmente per ruote di veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326857A DE2326857C2 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326857B1 DE2326857B1 (de) 1974-03-14
DE2326857A1 DE2326857A1 (de) 1974-03-14
DE2326857C2 true DE2326857C2 (de) 1974-10-03

Family

ID=5882212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326857A Expired DE2326857C2 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5020170A (de)
DE (1) DE2326857C2 (de)
FR (1) FR2230903A1 (de)
IT (1) IT1011874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092339A2 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Matthias Norbert Senger Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1192811A (en) * 1982-08-02 1985-09-03 Modular Controls Corporation Flow divider-combiner valve
HU187851B (en) * 1983-02-01 1986-02-28 Danuvia Koezponti Szerszam- Es Keszuelekgyar,Hu Hydraulic differential lock with vaiable range of unsensitiveness
JP4723321B2 (ja) * 2005-09-05 2011-07-13 河村電器産業株式会社 ブレーカ取付構造
AT503973B1 (de) * 2006-08-11 2008-06-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Quersperre für ''man-hydrodrive''
JP5971862B2 (ja) * 2013-03-29 2016-08-17 日立建機株式会社 作業機械

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092339A2 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Matthias Norbert Senger Fahrzeug
EP0092339A3 (de) * 1982-04-16 1984-05-09 Matthias Norbert Senger Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326857B1 (de) 1974-03-14
FR2230903A1 (de) 1974-12-20
DE2326857A1 (de) 1974-03-14
IT1011874B (it) 1977-02-10
JPS5020170A (de) 1975-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147362C2 (de)
DE3543073A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE4228294A1 (de) Tandem-hydraulikmotor
DE2343611A1 (de) Druckfluessigkeits-abgabesystem
DE2152726C2 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben
DE1906226A1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE2807351A1 (de) Hydraulischer allradantrieb fuer fahrzeuge
DE2326857C2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Stellpumpe parallel getriebenen Hydromotoren
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2305086A1 (de) Statisches fluessigkeitsgetriebe
DE3010661C2 (de) Hydrodynamischer, als Anfahrwandler ausgebildeter Drehmomentwandler
DE2701302C2 (de) Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit
DE3045250C2 (de)
DE1913011C3 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2223745B1 (de) Fuellungsregelventil fuer eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit
DE102010030262A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer verstellbaren Schrägscheibenpumpe eines hydrostatischen Variators
DE1550661C3 (de) Hydrostatische Antriebsanlage mit mehreren Flüssigkeitsgetrieben
DE2228608A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung
DE19721623A1 (de) Fahrzeug mit hydraulischem Einzelradantrieb
DE2355673C2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei oder mehreren von einer gemeinsamen Hydropumpe mit Arbeitsdruckmittel beaufschlagbaren Hydromotoren für Fahrzeuge
DE2100038A1 (de) Verfahren zum Regeln der Fördermenge zweier Pumpen und des Schluckvermögens zweier Verbraucher
DE2242346A1 (de) Hydraulische servolenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)