DE2223745B1 - Fuellungsregelventil fuer eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit - Google Patents

Fuellungsregelventil fuer eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit

Info

Publication number
DE2223745B1
DE2223745B1 DE2223745A DE2223745DA DE2223745B1 DE 2223745 B1 DE2223745 B1 DE 2223745B1 DE 2223745 A DE2223745 A DE 2223745A DE 2223745D A DE2223745D A DE 2223745DA DE 2223745 B1 DE2223745 B1 DE 2223745B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control valve
filling control
shaft
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2223745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223745C2 (de
Inventor
Waldemar Dipl-Ing Armasow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Publication of DE2223745B1 publication Critical patent/DE2223745B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223745C2 publication Critical patent/DE2223745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/10Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of controllable supply and discharge openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllungsregelventil für eine im Oberbegriff des Hauptanspruches näher bezeichnete Antriebseinheit.
Derartige Regelventile erfüllen den Zweck, einer Abtriebswelle, die von einer mit einer vorgegebenen Drehzahl rotierenden Antriebswelle über eine hydrodynamische Antriebseinheit angetrieben wird, eine bestimmte Drehzahl zuzuordnen, die von einem Sollwertgeber aus vorgegeben ist.
Anwendungsgebiete sind beispielsweise Ventilatoren, Lüfterräder und ähnliches, deren Drehzahl zur
Einstellung oder Konstanthaltung einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten Temperaturbereichs eines zu kühlenden Mediums entsprechend eingestellt wird. Die Rolle des Sollwertgebers wird dabei von einem Temperaturmeßfühler und einem Regler, der auf den gewünschten Temperaturmeßfühler und einem Regler, der auf den gewünschten Temperaturbereich eingestellt ist, übernommen.
Ein Füllungsregelventil der in Rede stehenden Art ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 450 223 beschrieben.
Ein weiteres Anwendungsgebiet besteht bei differenzdrehzahlgelenkten Fahrzeugen, insbesondere Gleiskettenfahrzeugen. Bei derartigen Fahrzeugen bleiben die Abrollflächen stets in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Eine Richtungsänderung wird durch Verschwenken des gesamten Fahrzeuges auf Grund von Laufgeschwindigkeitsunterschieden an den Treibrädern der einen Fahrzeugseite gegenüber der anderen erzwungen. Die beiden Gleisketten werden von einem Verteilgetriebe aus über je ein Überlagerungsgetriebe angetrieben, deren freie Getriebeglieder sich über eine durchgehende oder über eine durch ein Umkehrgetriebe unterbrochene sogenannte Nullwelle gegeneinander abstützen. Bei Geradeausfahrt steht die Nullwelle still. Durch Umlauf der Nullwelle in der einen Richtung wird die eine Kette beschleunigt und die andere verzögert, und umgekehrt. Der Lenkantrieb wird direkt von der Motorwelle aus angetrieben, wobei durch den Lenkantrieb über mindestens ein hydrodynamisches Antriebselement die Nullwelle in die gewünschte Richtung in Umlauf gesetzt wird. Über die beiden Überlagerungsgetriebe der Treibräder wird dann die erforderliche Drehzahldifferenz für eine Kurvenfahrt erreicht.
Die Schwierigkeit bei derartigen Fahrzeugen besteht darin, daß der durch den Lenkhebel eingestellte Kurvenradius nicht ohne weiteres beibehalten werden kann. Unterschiedliche Bodenformen, Gangwechsel und Beschleunigungen oder Verzögerungen im Hauptantrieb wirken auf die Drehzahl der Nullwelle und des Überlagerungsgetriebes ein und verändern damit den vorgewählten Kurvenradius.
Es wurde nun festgestellt, daß der vorgewählte Kurvenradius gleich bleibt, wenn das Verhältnis von Eingangs- und Ausgangsdrehzahl des Lenkgetriebes entsprechend dem gewählten Kurvenradius konstantgehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Füllungsregelventil für eine hydrodynamische Antriebseinheit zu schaffen, mit dem es möglich ist, innerhalb eines bestimmten Drehzahlregelbereiches ein beliebiges Verhältnis von Primärdrehzahl zu Sekundärdrehzahl stufenlos einzustellen und unabhängig von Änderungen der genannten Drehzahlen die eingestellte Übersetzung konstant zu halten. Dabei soll das Füllungsregelventil einfach aufgebaut sein und eine schnelle Anpassung des Füllungsgrades der hydrodynamischen Einheit an geänderte Verhältnisse ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Aus den deutschen Auslegeschriften 1 528 382 und 1 267 092 sind Stellgeräte für hydrostatische Pumpen und Getriebe bekannt, bei denen eine z. B. auf konstante Ausgangsleistung regelnde Übersetzungsregeleinrichtung vorgesehen ist, die unter anderem einen Waagebalken aufweist, auf dem sich zwei zumindest teilweise hydraulisch erzeugte Kräfte das Gleichgewicht halten. Dabei ist der Angriffspunkt zumindest einer Kraft zwecks Veränderung des Sollwertes (Ausgangsleistung) am Waagebalken veränderlich. Bei diesen beiden Druckschriften sind jedoch völlig konstruktive Verhältnisse und Aufgabenstellungen vorgesehen, so daß die bekannten Regelungseinrichtungen keinen Hinweis in die vom Anmeldungsgegenstand eingeschlagene Richtung zu geben vermochten.
Durch die Maßnahme nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch Messung der Eingangsund der Ausgangsdrehzahl der hydrodynamischen Einheit eine Übersetzungseinstellung mit Rückführung des eingestellten Übersetzungswertes zu schaffen, die völlig unabhängig von der jeweiligen Drehzahl der Getriebeeingangswelle ist.
Ohne lange Verzögerungswege wird somit direkt und schnell eine Regelung des Füllungsgrades einer hydrodynamischen Antriebseinheit und damit eine Drehzahlregelung erreicht, wobei durch die Kontrolle der Eingangsdrehzahl Drehzahländerungen auf der Antriebsseite sogleich berücksichtigt werden, ohne daß der vom Sollwertgeber vorgegebene Regelbereich eingeschränkt oder gar verlassen wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Füllungsregelventil einfach im Aufbau ist und wenig bewegte Teile aufweist. Dadurch läßt sich eine sehr präzise Regelung durchführen.
In dem Füllungsregelventil findet also ein Vergleich des Druckunterschiedes entsprechend der Primärdrehzahl zur Sekundärdrehzahl statt. Die Beeinflussung des Füllungsregelventils durch den Sollwertgeber kann auf elektrische, mechanische oder hydraulische Weise erfolgen. Im Normalzustand befinden sich Steuer- und Füllungsregelkolben im Gleichgewicht und der ölumlauf ist konstant. Durch Änderungen der Drehzahl auf der Primär- oder auf der Sekundärseite oder durch einen Impuls vom Sollwertgeber her wird das Gleichgewicht gestört. Der Füllungsregelkolben wird in seiner Lage verändert, wodurch gleichzeitig der Einlaß- oder Auslaßquerschnitt für das Füllmedium der hydrodynamischen Antriebseinheit verändert wird. Die Änderung des Füllungsgrades bewirkt eine Drehzahländerung der Sekundärseite. Durch die dadurch erfolgende Druckänderung entsprechend der geänderten Sekundärdrehzahl erfolgt eine Rückführung auf das Füllungsregelventil. Durch diese Rückführung wird wieder ein Gleichgewicht an dem Waagebalken hergestellt, womit der Füllungsregelkolben in seiner neuen Position festgelegt und die Änderung des Füllungsgrades damit beendet wird. Die Änderung der Drehzahl der Sekundärseite erfolgt hierbei zwangläufig im gleichen Verhältnis zur Änderung der Primärdrehzahl.
Bei einem Impuls durch den Sollwertgeber werden gleichfalls die Hebelarme und damit das Gleichgewicht am Waagebalken verändert. Die Wiederherstellung des Gleichgewichtes erfolgt auf gleiche Weise wie vorstehend beschrieben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Beispielsweise wird durch die Steuernocken nach Anspruch 5 erreicht, daß die Auflagefläche und damit die auftretenden Reibungskräfte gering sind, was sich auf die Genauigkeit des Regelventils auswirkt.
Durch das in den Ansprüche 8 bis 13 bevorzugte
5 6
Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Fül- Durch. Umlaufen der Nullwelle 8 in der einen lungsregelventil wird erreicht, daß das Fahrzeug bei Richtung wird nun ein Gangunterschied der Treibräeinem einmal eingestellten Lenkhebelausschlag einen der 1 bzw. 2 zugunsten einer Rechtskurve und bei ankonstanten Kurvenradius beibehält, unabhängig von derer Drehrichtung zugunsten einer Linkskurve herder Motordrehzahl und von Geländeunterschieden 5 beigeführt.
und gegebenenfalls auch unabhängig von der Über- Wie die Nullwelle 8 durch Betätigen einer der beisetzungin einem Traktionsgetriebe, den Bremsen 11 bzw. 12 angetrieben wird, ist be-
Entsprechend der Anordnung nach Anspruch 13 kannt (z. B. durch die deutsche Auslegeschrift arbeiten die beiden Drehzahlmeßwerke also über 1480 506) und wird deshalb hier nur noch kurz erKreuz. Damit wird eine hohe Ansprechempfindlich- io läutert.
keit des Regelventils erreicht. Da durch die Dreh- Bei Geradeausfahrt steht die Nullwelle 8 und dazahlmeßwerke der Staudruck gemessen wird, ist es mit auch die beiden Planetenträger 18 und 19 still, nämlich erforderlich, daß eine entsprechende Dreh- Die beiden Hohlräder 15 und 16 werden durch die zahl vorhanden ist. Wenn das Drehzahlmeßwerk di- Lenkantriebswelle 10 angetrieben, wodurch die Rorekt auf der Nullwelle angebracht wäre, wäre bei 15 tore 22 und 23 der beiden Bremsen 11 und 12 über einem nur leichten Lenkhebelausschlag nur eine un- die Sonnenräder 20 und 21 gleichfalls mit einer begenaue Messung möglich, da die Nullwellendrehzahl stimmten Drehzahl rotieren.
nur mit geringer Drehzahl rotiert. Der umgekehrte Werden nun durch Anziehen einer Bremse die Ge-FaIl wäre gegeben, wenn der Lenkhebelausschlag schwindigkeitsverhältnisse geändert, d.h. wird die sehr groß ist, da dann der Rotor der betätigten 20 Drehzahl eines Sonnenrades verringert, so wird Bremse nahezu stillsteht. Bei der erfindungsgemäßen zwangsläufig, unter der Voraussetzung, daß die UmAnbringung des Drehzahlmeßwerkes an dem leer fangsgeschwindigkeit der beiden Hohlräder 15 und umlaufenden Rotor wird somit eine sehr genaue 16 konstant bleibt, die Geschwindigkeit der beiden Messung erreicht. Bei Geradeausfahrt läuft der Ro- Planetenträger 18 und 19 von Null aus entsprechend tor mit einer Nenndrehzahl um, und bei einem Lenk- 25 zunehmen. Die Nullwelle 8 wird also über das Reakhebelausschlag steigt die Drehzahl, je stärker dieser tionsmoment der Bremse angetrieben, und zwar um Ausschlag ist, entsprechend an. so schneller je langsamer die angezogene Strömungs-
Das erfindungsgemäße Regelventil läßt sich jedoch bremse rotiert.
auch zur Lenkung von differenzdrehzahlgelenkten An der Lenkantriebswelle 10 ist ein Drehzahlmeß-
Fahrzeugen mit nur einer hydrodynamischen Bremse 30 werk 24 angebracht, während sich zwei weitere
verwenden. Der Aufbau und die Wirkungsweise Drehzahlmeßwerke 25 und 26 an den beiden Roto-
eines derartigen Lenkantriebes für Gleiskettenfahr- ren 22 und 23 befinden. Der Füllungsgrad der beiden
zeuge mit nur einer hydrodynamischen Bremse ist Bremsen 11 und 12 mit Arbeitsmedium wird durch
aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 780 165 er- zwei Füllungsregelventile 27 und 27' geregelt,
sichtlich. 35 An Hand der Fig.2 kann die Wirkungsweise
Im weiteren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin- eines Füllungsregelventils näher beschrieben werden,
dung beschrieben. Es zeigt Die beiden Regelventile 27 und 27' sind von glei-
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines hydro- chem Aufbau, weshalb nur eines erläutert wird und dynamischen Lenkantriebes bei differenzdrehzahlge- die Bezugszeichen für das andere entsprechend gellenkten Fahrzeugen mit zwei erfindungsgemäßen 40 ten.
Füllungsregelventilen, Zu den Hauptteilen des Füllungsregelventils 27
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Fül- gehören ein Steuerkolben 29 und ein Füllungsregellungsregelventils im Schnitt. kolben 30, die sich gegenseitig über Steuernocken In dem Antriebsschema nach F i g. 1 erfolgt der An- 42 und 43 auf einem Kipphebel 31 kraftschlüssig abtrieb der beiden Treibräder 1 und 2 von einem Motor 45 stützen und die in einem Meßgehäuse 32 bzw. einem (nicht dargestellt) über ein Traktionsgetriebe 3 und Ventilgehäuse 44 verschiebbar angeordnet sind. Das zwei Planetengetriebe 4 und 5, als Überlagerungsge- Meßgehäuse 32 des Steuerkolbens 29 ist mit einem triebe. Die beiden Überlagerungsgetriebe 4 und 5 beweglichen Steuerstift 33 verbunden, wodurch der sind völlig gleich aufgebaut, jedoch spiegelbildlich im Steuerkolben 29 auf dem Hebelarm 34 des Kipphe-Fahrzeug angeordnet. Über Stirnräder 6 und 7 ist 5° bels 31 verschiebbar ist. Die wirksame Hebellänge L eine Nullwelle 8 jeweils mit dem entsprechenden Pia- kann dadurch vergrößert bzw. verkleinert werden, netengetriebe 4 bzw. 5 verbunden, wobei noch auf Die Verschiebung des Steuerstiftes 33 wird durch einer Seite ein Ritzel 9 zur Umkehrung der Drehrich- den nicht dargestellten Lenkhebel des Fahrzeuges tung zwischengeschaltet ist. eingeleitet, mit dem dieser spielfrei verbunden ist.
Eine Lenkantriebswelle 10 treibt, unmittelbar aus- 55 Die Verbindung kann mechanisch, hydrostatisch, gehend vom Motor, die Nullwelle 8 mittels des Reak- elektrisch oder auf andere Weise ausgeführt werden, tionsmomentes einer von zwei hydrodynamischen Der Steuerkolben 29 wird mit dem Staudruck des Bremsen 11 bzw. 12 an. Zu diesem Zweck weist das Drehzahlmeßwerkes 24, einem Pitot-Rohr, über eine spiegelsymmetrisch aufgebaute Lenkgetriebe je ein Druckleitung 35 beaufschlagt. Die Beaufschlagung als Stirnradplanetengetriebe aufgebautes Differential- 60 des Füllungsregelkolbens 30 mit Flüssigkeitsdruck getriebe 13 bzw. 14 auf. Die beiden Hohlräder 15 erfolgt über eine Druckleitung 36 durch das Drehbzw. 16 besitzen eine Außenverzahnung und stehen zahlmeßwerk 26. Wie bereits vorstehend beschriedamit über ein Kegelzahnrad 17 mit der Lenkan- ben, erfolgt die Verwendung der beiden Drehzahltriebswelle 10 in Verbindung. Die beiden Planeten- meßwerke 25 und 26 über Kreuz, d. h., als Gegenträger 18 und 19 sind mit der Nullwelle 8 starr ver- 65 druck im Füllungsregelkolben zu dem von dem bunden, während die beiden Sonnenräder 20 und 21 Drehzahlmeßwerk 24 im Steuerkolben erzeugten jeweils mit den beiden Rotoren 22 bzw. 23 der bei- Druck dient jeweils der Flüssigkeitsdruck desjenigen den Bremsen 11 und 12 zusammenarbeiten. Drehzahlmeßwerkes, das mit dem Rotor der nicht
betätigten Bremse, deren Drehzahl mit steigender Nulhvellendrehzahl ebenfalls ansteigt, zusammenarbeitet. Die Große des Flüssigkeitsdruckes hängt dabei von der Nulhvellendrehzahl 8 ab.
Aus der Kinematik des Lenkantriebes ergibt sich folgende Gesetzmäßigkeit: Bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges steht die Nullwelle 8 still, und der Kipphebe! 3! befindet sich im Gleichgewicht. Die Auslaßöffnung 37 für das Arbeitsmedium ist offen und die hydrodynamische Bremse 11 entleert. Das gleiche gilt auch für die Bremse 12. Beim Drehen des Lenkrades oder Lenkhebels wird nun über den Steuerstift 33 der Steuerkolben 29 in der F i g. 2 nach rechts verschoben und dadurch das Gleichgewicht am Kipphebel 31 gestört. Durch die Bewegung des Steuerstiftes 33 wird gleichzeitig über ein nicht dargestelltes Ventil eine Einlaßöffnung 38 in den Innenraum der Bremse 11 freigegeben und diese damit mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt. Durch die Störung des Gleichgswichtes infolge der Verlängerung des Hebelarmes 34 wird der Füllungsregelkolben 30 nach links bewegt und die Auslaßöffnung 37 durch die Steuerkante 39 gedrosselt. Die Bremse 11 füllt sich damit mit Arbeitsflüssigkeit. Die Befüllung der Bremse 11 dauert so lange, bis durch den Anstieg der Drehzahl der Nullwelle 8 und dem dadurch erzeugten höheren Druck des Drehzahlmeßwerkes 26 auf die Stirnwand 40 des Füllungsregelkolbens 30 wieder ein Gleichgewicht am Kipphebel 31 hergestellt wird.
Es kann also durch die Verschiebung des Steuer-Stiftes 33 eine beliebige Nulhvellendrehzahl bei einer gegebenen Motordrehzahl kontinuierlich eingestellt werden. Wird nun die Motordrehzahl verändert, so ändert sich auch der vom Drehzahlmeßwerk 24 erzeugte Druck auf die Stirnwand 41 des Steuerkolbens 29. Der Steuernocken 42 übt damit bei Erhöhung der Motordrehzahl einen stärkeren Druck und bei Erniedrigung der Motordrehzahl einen schwächeren Druck auf den Hebelarm 34 des Kipphebels 31 aus, wodurch der Füllungsregelkolben 30 entsprechend verschoben wird und damit den Querschnitt der Auslaßöffnung 37 ändert. Wie vorstehend beschrieben, ändert sich damit auch die Nulhvellendrehzahl so lange, bis durch die Druckänderung des Drehzahlmeßwerkes 26 wieder Gleichgewicht am Kipphebel 3! herrscht. Die Änderung der Nulhvellendrehzahl erfolgt hierbei zwangsläufig im gleichen Verhältnis wie die Änderung der Motordrehzahl.
Auch bei einer ungewollten Änderung der Nullwellendrehzahl durch Unterschiede im Gelände, z. B. Durchrutschen einer Kette, wird durch das Regelventil 27 das durch den Steuerstift eingestellte Drehzahlverhältnis zwischen Lenkantriebswelle 10 und Nullwelle 8 wieder hergestellt. Die durchrutschende Kette erzeugt eine erhöhte Nullwellendrehzahl, wodurch wiederum der Druck auf die Stirnwand 40 des Füllungsregelkolbens 30 durch das Drehzahlmeßwerk 26 erhöht wird. Der Füllungsregelkolben 30 wird nach rechts verschoben, gibt damit einen größeren Querschnitt der Auslaßöffnung 37 frei, der Füllungsgrad der Bremse wird entsprechend verringert und die Drehzahl der Nullwelle 8 fällt entsprechend wieder ab.
Der durch den Lenkhebelausschlag vorgegebene Kurvenradius wird damit durch Konstanthaltung des Drehzahlverhältnisses von Nullwelle 8 zur Motorweile bzw. Lenkantriebswelle 10 stets beibehalten.
Will man auch einen konstanten Kurvenradius einhalten, wenn während der Kurvenfahrt durch Gangwechsel das Übersetzungsverhältnis im Traktionsgetriebe geändert wird, was eine Drehzahländerung an den beiden Treibrändern hervorruft, so ist es lediglich erforderlich, an Stelle des an der Motorwelle bzw. an der Lenkantriebswelle 10 angebrachten jeweils ein Drehzahlmeßwerk
und 5
Überlagerungsgetrieben 4
Drehzahlmeßwerk 24
hinter den beiden
anzubringen.
Es versteht sich, daß der Waagebalken nicht als Kipphebel ausgebildet sein muß. Andere Formen sind gleichfalls möglich. Wesentlich ist lediglich, daß ein :>Auswiegen« der auf die beiden Kolben wirkenden Drücke erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ϊ COPY
309 520/353

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit, dessen Ventilgehäuse einen darin verschiebbaren mit einer Steuerkante versehenen Füllungsregelkolben aufweist, der entgegen einer Vorspannkraft über eine an das Gehäuse angeschlossene Druckleitung mit einem der Sekundärdrehzahl (Istwert) entsprechenden Flüssigkeitsmeßdruck beaufschlagt ist und mit einem Sollwertgeber, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllungsregelventil (27) zusätzlich einen in einem Meßgehäuse (32) verschiebbaren Kolben (29) aufweist, der über eine zweite Druckleitung (35) mit einem der Primärdrehzahl entsprechendem Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist, und daß sich die beiden Kolben (29 und 30) gegenseitig auf einem Waagebalken (31) abstützen, wobei der Angriffspunkt einer der beiden Kolben (Steuerkolben 29) auf einem der beiden Hebelarme (34) des Waagebalkens (31) veränderbar ist.
2. Füllungsregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahlbestimmung an sich bekannte, Flüssigkeitsdrücke erzeugende Drehzahlmeßwerke (24, 25, 26) an der Primär- und an der Sekundärseite vorgesehen sind.
3. Füllungsregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (33) mit dem Gehäuse (32) des Steuerkolbens (29) verbunden ist und daß der Angriffspunkt des Steuerkolbens (29) auf dem Hebelarm (34) des Waagebalkens (31) mittels des Sollwertgebers (33) veränderbar ist.
4. Füllungsregelventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Sekundärseite zusammenarbeitende Drehzahlmeßwerk (26) auf den Füllungsregelkolben (30) und das mit der Primärseite zusammenarbeitende Drehzahlmeßwerk (24) auf den Steuerkolben (29) wirkt.
5. Füllungsregelventil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (29, 30) auf die Hebelarme des Waagebalkens (31) einwirkende Steuernocken (42, 43) besitzen.
6. Füllungsregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken als Kipphebel (31) ausgebildet ist.
7. Füllungsregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerkante (39) des Füllungsregelkolbens (30) der Querschnitt der Auslaßöffnung (37) für das Arbeitsmedium der hydrodynamisehen Antriebseinheit veränderbar ist.
8. Füllungsregelventil nach Anspruch 1 für ein differenzdrehzahlgelenktes Fahrzeug mit einem hydrodynamischen Überlagerungslenkgetriebe, insbesondere Gleiskettenfahrzeug, wobei die Drehzahldifferenz an den Treibrädern durch eine von einer hydrodynamischen Antriebseinheit gesteuerte Abtriebswelle (Nullwelle) über ein mit den Treibrädern verbundenes Überlagerungsgetriebe einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangswelle des Lenkgetriebes (10) oder an einer Welle, deren Drehzahl über eine einfache lineare Gleichung mit der Drehzahl der Eingangswelle in Beziehung steht, und an der Abtriebswelle (8) des Lenkgetriebes oder an einer Welle, deren Drehzahl über eine einfache lineare Gleichung mit der Drehzahl der Abtriebswelle in Beziehung steht, Flüssigkeitsdrücke erzeugende Drehzahlmeßwerke (24, 25, 26) angebracht sind und daß ein mit dem Lenkhebel zusammenarbeitender Steuerstift (33), der entsprechend einem Lenkhebelausschlag verstellbar ist, als Sollwertgeber wirkt.
9. Füllungsregelventil nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Steuerstift (33), der mit dem Gehäuse (32) des Steuerkolbens (29) verbunden ist, der Angriffspunkt des Steuerkolbens (29) auf dem Hebelarm (34) des Waagebalkens (31) veränderbar ist.
10. Füllungsregelventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (29) mit dem an der Eingangswelle des Lenkgetriebes (10) oder an einer Welle, deren Drehzahl über eine einfache lineare Gleichung mit der Drehzahl der Eingangswelle in Beziehung steht, und der Regelkolben (30) mit dem an der Abtriebswelle (8) oder einer mit der Abtriebswelle über eine lineare Gleichung in Verbindung stehenden Welle, angebrachten Drehzahlmeßwerk (24 bzw. 25, 26) über eine Druckleitung (35 bzw. 36) verbunden ist.
11. Füllungsregelventil nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dadurch gesteuerte hydrodynamische Antriebseinheit in bekannter Weise aus zwei hydrodynamischen Bremsen (11, 12) besteht, deren Rotoren (22, 23) bei Stillstand der Nullwelle mit gleicher Drehzahl umlaufen, wobei je nach Änderung des Lenkhebelausschlages zur Drehzahlaufnahme der Nullwelle eine der beiden Bremsen (11) in entsprechendem Maße gefüllt wird und damit in der Drehzahl absinkt, während die andere Bremse (12) in der Drehzahl entsprechend ansteigt.
12. Füllungsregelventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Nullwellendrehzahl zwei mit den beiden Rotoren (22, 23) der Bremsen (11, 12) zusammenarbeitende Drehzahlmeßwerke (25, 26) vorgesehen sind.
13. Füllungsregelventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Nullwellendrehzahl messende und den Füllungsgrad der der Laufrichtung der Nullwelle (8) entsprechend betätigten Bremse (11) beeinflussende jeweilige Drehzahlmeßwerk (26) an dem leeren, mit erhöhter Drehzahl umlaufenden Rotor (23) der anderen Bremse (12) wirkt.
DE2223745A 1972-05-16 1972-05-16 Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit Expired DE2223745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223745 1972-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223745B1 true DE2223745B1 (de) 1973-06-28
DE2223745C2 DE2223745C2 (de) 1974-01-17

Family

ID=5844981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223745A Expired DE2223745C2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3818782A (de)
CH (1) CH572584A5 (de)
DE (1) DE2223745C2 (de)
FR (1) FR2185303A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036671B (en) * 1977-07-13 1983-02-09 Caterpillar Tractor Co Vehicle cross drive
IT1145067B (it) * 1981-04-06 1986-11-05 Valeriano Fiorentini Giunto idraulico idrodinamico dotato di mezzi di controllo
DE3144902A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Voith Gmbh J M "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
US4729257A (en) * 1986-07-28 1988-03-08 Nelson Donald F Balanced steerable transmission
FR2674483A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 Glaenzer Spicer Sa Agencement pour l'entrainement en rotation de deux roues d'un meme essieu avec regulation de leurs vitesses de rotation.
AU3810000A (en) * 1999-03-12 2000-10-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Starting unit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655637C3 (de) * 1967-10-14 1974-12-12 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Gleiskettenfahrzeug
FR2034959B2 (de) * 1969-03-14 1976-01-16 Voith Getriebe Kg

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185303A5 (de) 1973-12-28
US3818782A (en) 1974-06-25
CH572584A5 (de) 1976-02-13
DE2223745C2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE2354193A1 (de) Reibradgetriebe
EP0653324A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
DE4228294A1 (de) Tandem-hydraulikmotor
DE3543073A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
DE4137036C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufteilung des Motordrehmoments eines allradangetriebenen Fahrzeugs
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
EP0217367A2 (de) Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
DE2223745C2 (de) Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit
DE4022839C2 (de) Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
DE1505258B2 (de) Überlagerungs-Lenkeinrichtung für Raupenkettenfahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE3926487C2 (de)
DE1070934B (de)
DE1655637B2 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1913011C3 (de) Gleiskettenfahrzeug
EP0141069B1 (de) Hydraulische Bremse für Fahrzeuge
DE2055380C3 (de) Differenzdrehzahlgelenktes Gleiskettenfahrzeug
DE7218349U (de) Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit
DE4010764A1 (de) Regelbares-dreiwellen-hygrostatisches- differential-planeten-getriebe
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE3636211C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee