DE2325932B2 - Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff - Google Patents

Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff

Info

Publication number
DE2325932B2
DE2325932B2 DE2325932A DE2325932A DE2325932B2 DE 2325932 B2 DE2325932 B2 DE 2325932B2 DE 2325932 A DE2325932 A DE 2325932A DE 2325932 A DE2325932 A DE 2325932A DE 2325932 B2 DE2325932 B2 DE 2325932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable tie
base plate
tie holder
cable
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325932C3 (de
DE2325932A1 (de
Inventor
Robert A. St. Paul Minn. Elm (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2325932A1 publication Critical patent/DE2325932A1/de
Publication of DE2325932B2 publication Critical patent/DE2325932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325932C3 publication Critical patent/DE2325932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

25
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff, der aus einer im wesentlichen rechteckigen Grundplatte mit druckempfindlichem Klebstoff auf der Rückseite und einem auf der Mitte der Grundplatte ang.-.ordne .n erhöhten Steg zum Hindurchziehen und Festhalten d?s Kabelbandes besteht.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 89 458 ist beispielsweise ein Kabelhalter aus Kunststoff bekanntgeworden, der aus einer im wesentlichen rechtekkigen Grundplatte besteht und aus einem auf der Grundplatte angeordneten erhöhten Steg zum Hindurchziehen und Festhalten des Kabelbandes. Dieser bekannte Kabelbandhalter hat den Nachteil, daß er eben nur an solchen Stellen angebracht werden kann, die im wesentlichen eben sind und durch eine Bohrung für das Einschrauben einer Schraube vorbereitet sind, mit der der Kabelbandhalter befestigt werden kann.
Andererseits ist es auch schon gemäß der gattungsbildenden deutschen Gebrauchsmusterschrift 18 59 660 bekanntgeworden, an Stelle einer Befestigung mit Schrauben die Befestigung durch einen selbstklebenden druckempfindlichen Klebstoff auf der Rückseite der Grundplatte des Kabelbandhalters vorzunehmen.
Die bekannten Kabelbandhalter sind alle aus verhältnismäßig starrem Kunststoff hergestellt, so daß sie nur an ebenen Flächen befestigt werden können.
Es ist daher die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Kabelbandhalter zu schaffen, der in viel geringerem Maße als bei bekannten Kabelbandhaltern ein genaues Ausrichten auf eine bestimmte Stelle und ein Bearbeiten oder Vorbereiten der Anbringungsstelle erforderlich macht. Gleichzeitig soll es möglich sein, an beliebig geformten Anbringungsstellen den Kabelbandhalter zu befestigen, wobei dennoch eine gute Haftung und eine ausreichende Haltekraft des Kabelbandhalters gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ft? löst, daß es sich um einen flexiblen Kunststoff handelt und die Grundplatte eine Höhe von etwa 0,25 mm besitzt, und daß ein mittig über die gesamte Länge verlaufender verdickter Abschnitt von 0,5 mm Höhe vorgesehen ist, der sich über die Grundplatte zur Ausbildung des Steges erhebt, wobei zu beiden Längsseiten des Steges die Grundplatte mit Schlitzen versehen ist, deren Länge dem erhöhten Teil des verdickten Abschnittes entspricht und die jeweils in Löchern enden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß der Kabelbandhalter auf einer beliebig geformten Fläche angeklebt werden kann und andererseits sich eine besonders gleichmäßige Spannungsverteilung in der Grundplatte aus flexiblem Kunststoff einstellt. Dies ist deswegen besonders wichtig, weil der druckempfindliche Klebstoff auf der Rückseite des Kabelhalters nur dann mit Sicherheit fest an der Auflage haftet, wenn nicht lokale Spannungsspitzen ein Ablösen der Klebstoffschicht an einzelnen Stellen hervorruft. Unter diesem Aspekt der möglichst gleichmäßigen Spannungsverteilung sind sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung zu beurteilen, die in ihrer Gesamtheit alle darauf abgestellt sind, lokale Spannungsspitzen in dem flexiblen Kabelbandhalter zu vermeiden. So sind die Schlitze an den Längsseiten des Steges dazu vorgesehen, das über das Kabelband auf den Steg übertragene Gewicht der Kabel möglichst gleichmäßig über die gesamte Grundplatte zu verteilen. Ohne die Schlitze würde das volle Gewicht unmittelbar neben dem Steg in die Grundplatte eingeleitet werden, somit würde sich an diesen Stellen eine zu vermeidende Spannungsspitze ausbilden. Die Löcher an den Enden der Schlitze dienen dazu, erhöhte Kerbspannungen an diesen Stellen in an sich bekannter Weise zu vermeiden, was insgesamt gesehen dem Ziel einer guten und dauerhaften Haftung des flexiblen Kabelbandhalters auf einer beliebigen Unterlage dient.
Vorzugsweise ist der zu verwendende Kunststoff ein Nylonpolyamidpolimerisat.
Ein bedeutendes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Kabelbandhalter ist der Automobil- und Flugzeugbau, bei denen die Halter auf konvex oder konkav gekrümmten Metallplatten aufliegen müssen und schraubenartige Befestigungen zu vermeiden sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß die erfindungsgemäßen Kabclbandhalter nahezu auf allen möglichen Flächen angeordnet werden können.
Besonders vorteilhaft ist es auch, daß der erfindungsgemäße Kabelbandhalter schnell und wirtschaftlich durch Strangpreßverfahren bzw. kontinuierliches Extrudieren hergestellt werden kann. Dabei wird ein ebener Streifen aus plastischem Material zu einer länglichen Streifenform extrudiert, wobei gleichzeitig oder anschließend eine Folge von Stanz- oder Prägebearbeitungen durchgeführt werden können, zu denen das Zuschneiden und das Ausformen des Steges gehören.
Vorliegende Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die
F i g. I ist eine Draufsicht, und die
F i g. 2 und 3 sind Schnittansichten eines Kabelbandhalters nach der vorliegenden Erfindung;
Fig.4 ist eine perspektivische Darstellung des Kabelbandhalters, der an einem Bauteil befestigt ist, wobei die Bündelung von Kabeln mit seiner Hilfe erläutert ist;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen extrudierten Kunststoffstreifen, der aufgeschlitzt und perforiert ist zur Vorbereitung der Herstellung von Kabelbandhaltern nach der vorliegenden Erfindung.
Der dargestellte Kabelbandhalter 10 hat einen quadratischen äußeren Umriß mit abgerundeten Ecken. Andere Formen mit rechteckigen, ovalen, kreisrunden
oder anderen äußeren Umrissen sind ebenfalls geeignet, gestatten aber bei der Herstellung nur eine geringere Materialausnulzung. An den zwei einander gegenüberliegenden Rändern 11 und 12 ist der Kabelbandhalter abgeschrägt. Ein mittig angeordneter breiter s verdickter Abschnitt 13 mit parallel zu den abgeschrägten Rändern abgeschrägten Kanten erstreckt sich über die gesamte Länge des Kabelbandhalters.
Parallele Schlitze 14, 15 in dem Kabelbandhalter bei den Kanten des verdickten Abschnittes 13 erstrecken sich über den zentralen Teil zwischen runden Öffnungen 16, 16 und 17, 17 zur Spannungsentlastung. Der verdickte Abschnitt bildet in der Mitte, wie er am besten in der F i g. 3 erläutert ist, den Steg 18 aus, der sich über das Niveau der Oberfläche des Kabelbandhalters erhebt. Das Kiinststoffmaterial erträgt leicht die geringe Dehnung, die zur Erzielung des erhöhten Steges erforderlich ist, und zwar ohne Festigkeitsverlust.
Eine Schicht von normalerweise klebrigem und druckempfindlichem Klebstoff 19 ist an der ebenen unteren Fläche des Sockels des Kabelbandhalter., IO angebracht und mit einer entfernbaren Schutzfolie 20 abgedeckt.
Die F i g. 4 stellt ein Kabelbandhalter 10 dar. bei dem die Schutzfolie 20 entfernt worden ist und der an einem konvex gekrümmten Bauteil 21 haftet, beispielsweise die Innenseite der Karosserie eines Automobils. Ein Kunststoffbügel oder Kabelbandhalter 22 ist unter dem Steg 18 hindurchgeführt und wird eng um ein Bündel 23 von Kabeln 24 herumgeführt.
Der extrudierte dünne Kunststoffstreifen bzw. das extrudierte dünne Kunststoffband 50 in der F i g. 5 Stellt ein Gebilde dar, das zu dem Kabelband 10 der F i g. 1 zerschnitten wird. Dieser Streifen hat in der Mitte einen verdickten Abschnitt 53 zwischen abgeschrägten Rändern 51, 52 und eine Reihe von im Abstand angeordneten Schlitzen 54, 55 zwischen den Löchern 56, 57 an gegenüberliegenden Rändern des verdickten Abschnittes 53. Die gestrichelten Linien geben diejenigen Linien wieder, längs derer geschnitten wc· den muß, um die einzelnen Kabelbandhalter 10 der F i g. 1 zu erhalten.
In einer Ausführungsform hat der Kabelbandhalter 10 eine quadratische Form von 4,5 χ 4,5 cm. Der ebene Teil ist 0,3 mm dick, der zum verdickten Abschnitt ausgebildete zentrale Teil ist 0,5 mm dick und 6,3 mm breit. Die Löcher 16 haben einen Durchmesser von 1,6 mm und weisen einen Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von 11,5 mm auf. Die gegenüberliegenden Löcher 16 und 17 sind in einem Abs'.and voneinander angeordnet, der vom Mittelpunkt zum Mittelpunkt 8 mm ausmacht. Die verbleibenden Schlitze 14, 15 sind ;>i einem Abstand von 6.3 mm vonc'.'iander entfernt und enden bei den entsprechenden Löchern. Der Steg 18 hat eine Länge von 3,8 mm, das ist etwas mehr als die Breite des darunter durchzuführenden KabeiLiandes. Er ist parallel zum Sockel des Kabelbandhalters angeordnet u;:d die Innenfläche dieses Steges hat eine Höhe von etwa 1.3 mm von der Ebene der Oberfläche des Kabelbandhalters aus. Der Kabelbandhalter besteht aus einem schwarzen Nylonpolyamid. Eine geeignete Klebstoffschicht etwa ein Kautschükschaum. der mit einem permanent klebrigen druckempfindlichen Klebstoff imprägniert ist und eine Gesamtdicke von etwa 0.8 mm besitzt, haftet an der ebenen unteren Oberfläche und erstreckt sich über die ganze Stegöffnung. Die Schutzfolie besteht aus einem mit Silikon überzogenen Papier und bedeckt die äußere Klebstoffoberfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff, bestehend aus einer im wesentlichen rechteckigen Grundplatte mit druckempfindlichem Klebstoff auf der Rückseite und einem auf der Mitte der Grundplatte angeordneten erhöhten Steg zum Hindurchziehen und Festhalten des Kabelbandes, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen flexiblen Kunststoff handelt und die Grundplatte eine Höhe von etwa 0,25 mm besitzt, und daß ein mittig über die gesamte Länge verlaufender verdickter Abschnitt von 0,5 mm Höhe vorgesehen ist, der sich über die Grundplatte zur Ausbildung des Steges erhebt, wobei zu beiden Längsseiten des Steges (18) die Grundplatte mit Schlitzen (14, 15) versehen ist, deren Länge dem erhöhten Teil des verdickten Abschnittes entspricht und die jeweils in Löchern (16. 17) enden.
2. Kabelbandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Nylonpoiyamidpolymerisat ist.
DE2325932A 1972-05-16 1973-05-15 Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff Expired DE2325932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00253829A US3810596A (en) 1972-05-16 1972-05-16 Flexible base for cable tie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325932A1 DE2325932A1 (de) 1973-11-22
DE2325932B2 true DE2325932B2 (de) 1975-03-20
DE2325932C3 DE2325932C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=22961877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325932A Expired DE2325932C3 (de) 1972-05-16 1973-05-15 Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3810596A (de)
JP (1) JPS4954888A (de)
CA (1) CA978924A (de)
DE (1) DE2325932C3 (de)
GB (1) GB1426809A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084290A (en) * 1977-02-25 1978-04-18 Wasyl Lymar Sliding door and window stop
US4239167A (en) * 1979-01-23 1980-12-16 Lane G William Wall-mounted eyeglass holder
IE53768B1 (en) * 1983-01-03 1989-02-01 Ducata Ltd Improvements in or relating to wall fixings
US5035645A (en) * 1988-01-15 1991-07-30 The Siemon Company Bracket for terminal block
DE9310920U1 (de) * 1993-07-21 1993-09-09 United Carr Gmbh Trw Haltevorrichtung
US6231014B1 (en) * 1999-10-20 2001-05-15 Avaya Technology Corp. Mechanism for low profile enclosures
US7150439B2 (en) * 2004-10-15 2006-12-19 Donald Ross Konold Configurable clamp assembly
FI8766U1 (fi) * 2009-10-23 2010-06-21 Pistora Oy Kaapelinkiinnitysväline
CN109706585B (zh) * 2018-12-25 2023-09-05 劲霸男装(上海)有限公司 一种双面耐磨条纹面料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597555A (en) * 1949-01-18 1952-05-20 Widder Louis Hat size adjuster
US3084407A (en) * 1960-03-18 1963-04-09 Arthur C Soderman Cigarette pack with pocket clip
US3098272A (en) * 1961-11-17 1963-07-23 Bruce J Frye Self adhesive clip and method
US3409257A (en) * 1967-03-10 1968-11-05 Minnesota Mining & Mfg Cable clip with pressure sensitive attaching means
US3454249A (en) * 1967-08-07 1969-07-08 Thomas & Betts Corp Tiedown plate
US3542321A (en) * 1968-05-29 1970-11-24 Minnesota Mining & Mfg Tie
US3556575A (en) * 1968-11-15 1971-01-19 Thomas & Betts Corp Tamperproof seal
US3672615A (en) * 1971-02-17 1972-06-27 Thomas & Betts Corp Strap support

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325932C3 (de) 1975-10-30
JPS4954888A (de) 1974-05-28
CA978924A (en) 1975-12-02
US3810596A (en) 1974-05-14
GB1426809A (en) 1976-03-03
DE2325932A1 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064443C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstands an einem paralellen Gegenstand, insbesondere zum Verbinden von Flugzeugwandverkleidungen
DE2310732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2325932C3 (de) Kabelbandhalter aus nachgiebigem Kunststoff
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
CH679322A5 (de)
DE3712766A1 (de) Etikett und verfahren zu seiner herstellung
EP0388650A1 (de) Markierungselement
DE202011050020U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
DE2543290C3 (de) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger
DE2830230A1 (de) Kennzeichnungs-schild
DE10164743B4 (de) Gesundheitspflegeprodukt
DE2065757C3 (de) Tonbandkassette mit abnehmbarem Beschriftungsschild
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
DE819705C (de) Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten
DE2008054A1 (en) Adhesive tape with extensible nonstick portion
EP0403675A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Skibindungen
DE2000022B2 (de) Leiste, insbesondere zierleiste fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE2713753A1 (de) Kodierungsplatte
DE2206362C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE3032258A1 (de) Leichtbauelement
DE202019100742U1 (de) Reinigungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee