DE2325264A1 - Betaetigungsgetriebe fuer einen treibstangenbeschlag - Google Patents

Betaetigungsgetriebe fuer einen treibstangenbeschlag

Info

Publication number
DE2325264A1
DE2325264A1 DE19732325264 DE2325264A DE2325264A1 DE 2325264 A1 DE2325264 A1 DE 2325264A1 DE 19732325264 DE19732325264 DE 19732325264 DE 2325264 A DE2325264 A DE 2325264A DE 2325264 A1 DE2325264 A1 DE 2325264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
shaped
leg
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325264B2 (de
DE2325264C3 (de
Inventor
Matthias Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUELSDELL GEB
Original Assignee
HUELSDELL GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUELSDELL GEB filed Critical HUELSDELL GEB
Priority to DE19732325264 priority Critical patent/DE2325264C3/de
Priority claimed from DE19732325264 external-priority patent/DE2325264C3/de
Publication of DE2325264A1 publication Critical patent/DE2325264A1/de
Publication of DE2325264B2 publication Critical patent/DE2325264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325264C3 publication Critical patent/DE2325264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag, bestehend aus einem kastenförmigen Gehäuse mit einer in der oberen Breitseite vorgesehenen Öffnung, einem L-förmigen Har'dgriff, dessen kurzer Schenkel die Gehäuseöffnung durchgreift und der zwischen den Gehäuse längswänden schwenkbeweglich gelagert ist und aus einem, mit dem Handgriff verbundenen Mitnehmer für die Treibstange Betätigungsgetriebe der in Rede stehenden Art müssen verschiedenen Aufgaben gerecht werden. Neben ihrer ureigensten Aufgabe, den sicheren Funktionsablauf der Treibstangen zu gewährleisten wird gefordert, daß dieselben eine Ausbildung besitzen, die ein Einklemmen der Hand unmöglich macht, daß sie formschön und insbesondere kostengünstig herst-ellbar sind.
  • Die herkömmlichen Getriebe arbeiten in der Regel nach dem zweiarmigen Hebelsystem, wobei der Handgriff aus der Fensterebene weggeschwenkt wird. Der mit dem Handgriff verbundene und an den Treibstangen angeschlossene Mitnehmer macht bei der Verschwenkung des Handhebels eine dieser Schwenkbewegung entgegengesetzte Schwenkbewegung. Wird also der Handhebel z. B. nach oben verschwenkt, so schwenkt der Mitnehmer bogenförmig nach unten.
  • Bei einer neueren Getriebebauart ist ein parallel zur Fensterebene verschwenkbarer Handhebel vorgesehen. Dieses Getriebe ist als Drei-Weg-Besclag ausgebildet und kann als Einhandbedienung für ein Dreh-Kipp-Fenster eingesetzt werden.
  • Die parallel zur Fensterebene vorgesehene Verschwenkbarkeit des Handhebels erlaubt eine Hebelschwenkbewegung von 180 wodurch große Verstellwege des Mitnehmers erreicht werden.
  • Der Mitnehmer vollführt hier im Gegensatz zur bogenförmigen Ausschwenkung der Mitnehmer herkömmlicher Getriebe eine gradlinige Bewegung. Naturgemäß ist ein solches, drei Bunktionsabläufe steuerndes Getriebe wesentlich aufwendiger im Aufbau und damit auch wesentlich teurer als übliche Hebelgetriebe. Wenn in der Praxis dennoch Drei-Wege-Getriebe auch dort eingesetzt werden, wo ein einfaches Hebelgetriebe die gleichen Dienste tut, dann allein aus dem Grunde, als hierdurch die Verwendung der gleichen Montage-Bohrschablonen und der gleiche Zuschnitt der Treibstangen ermöglicht wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungs getriebe zu schaffen, das in seiner äußeren Form weitgehend der Form eines Dreiwegegetriebes angepaßt ist, dessen Befestigungsstellen denen des letzteren entsprechen und dessen Mitnehmer bei aus der Fensterebene verschwenkbarer Anordnung des Handgriffs einen der Bewegungsrichtung des letzteren entsprechenden Bewegungsablauf in linearer Weise zu vollführen vermag.
  • Ausgehend von einem Betätigunbsgetriebe der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe der Erfindung zufolge dadurch gelöst, daß der etwa T-förmig ausgebildete Mitnehmer an einem Endbereich seines horizontalen Schenkels eine nach oben gerichtete mit einer Bohrung versehene halsförmige Verlängerung besitzt, die in den kurzen hohl ausgebildeten Schaft des Handgriffs hineinragt und die oberhalb der Handgriffanlenkstelle mittels eines den Schenkel durchquerenden Bolzens beweglich gelagert ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Schwenkbewegung des Handgriffs in eine Linearbewegung des Mitnehmers umgewandelt wird.
  • Um eine besondere Leichtgängigkeit des Getriebes zu erzielen, ist in bevorzugter Ausgestaltung des neuartigen Getriebes erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß der Mitnehmer an dem der halsförmigen Verlängerung abgewandten Ende des horizontalen T-Schenkels mit Laufröllchen bestückt ist, deren Durchmesser der inneren Höhle des Gehäuses entspricht. Der Mitnehmer ist somit als Rollgleiter ausgebildet, wobei ein Ablauf der Röllchen einmal auf der inneren Gehäusewand und einmal auf dem jeweiligen Fensterprofil erfolgt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, anstelle eines Rollgleiters der vorbeschriebenen Art einen Gleitschuh vorzusehen, wobei das der halsförmigen Verlängerung abgewandte Ende des horizontalen T-Schenkels nicht mit Röllchen, sondern mit entsprechender Kunststoffauflage als Gleitlager ausgebildet ist.
  • Der Handgriff kann zur Begrenzung seiner Schwenkbewegungen mit sich auf der Gehäuseoberseite abstützenden L>ngsrändern ausgerüstet sein. Ferner kann der kurze Schenkel des Handgriffs einen nasenförmigen Ansatz besitzen, der die Gehäusedurchlaßöffnung in verriegelter Stellung des Handgriffs verschließt.
  • Schließlich können an den Endbereichen des Gehäuses innenseitig Befestigungszapfen angeformt sein, die jeweils zwei nebeneinanderliegende und mit Innengewinde versehene Sackbohrungen besitzen, so daß das Getriebe für links oder rechts anschlagende engster gleichermaßen verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist für Drehfenster bestimmt, weist die gleichen Grundabmessungen des eingangs erwähnten Dreh-Kipp-Fenster-Beschlages auf und besitzt insbesondere einen längsbeweglichen Mitnehmer, der in Ausgangsstellung die gleiche Position einnimmt wie der Mitnehmer des Dreiwegegetriebes. Aus diesem Grunde kann also für die Anordnung des Getriebes am jeweiligen Pensterrahmen mit der gleichen Montage-Bohrschablone und mit dem gleichen Zuschnitt der Treibstangen gearbeitet werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Brfindungsgegenstandes, Fig. 2 eine Explosivdarstellung des Getriebes, Fig. 3 eine Seitenansicht des Getriebes, teilweise im Schnitt im verriegelten Zustand, Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 3, jedoch in geöffnetem Zustand und Fig. 5 das Getriebe von unten gesehen.
  • Das neuartige Betätigungsgetriebe besteht aus drei Hauptbauelementen, nämlich aus dem Gehäuse 6, dem handgriff 7 und dem Titnehmer 8.
  • Das Gehäuse 6 besitzt eine Öffnung 61 in seiner oberen Breitseite, in welche der Endbereich des Handhebels 7 eindringt.
  • Dieser Endbereich 71 des im übrigen L-förmig ausgebildeten Handhebels ist eniger breit als der sich daran anschließende Teil, wodurch Längsränder 72 gebildet werden, die sich auf der Gehäusenberseite abstützen und damit die Schwenkbewegungen des Handgriffs begrenzen. Der Handhebel 7 ist in den seitlichen Gehäusewänden mittels der Bolzen 9 angelenkt. Für die Bolzen 9 sind in den Gehäuseseitenwänden Bohrungen 62 und in dem kurzen Schenkeldes Handgriffs eine Bohrung 73 vorgesehen. Die Längsränder 72 begrenzen die Schwenkbewegungen des Handgriffs in Schließstellung und die sich daran in abgewinkelter Richtung anschließenden Längsränder 72' die Schwenkbewegung in Offenstellung.
  • Gehäuseinnenseitig sind an den Endbereichen Zapfen 63 vorgesehen, die zwei mit Gewinde versehene Bohrungen aufweisen, so daß die Getriebe für rechts und links anschlagende Drehflügel Verwendung finden können.
  • Der Mitnehmer 8 ist ein Blechstanzteil mit einer etwa T-förmigen Grundform, dessen einer horizontaler T-Schenkel endseitig eine halsförmige Verlängerung 81 trägt. Diese Verlängerung besitzt eine Bohrung 82. Die Verlängerung ragt in den hohlen Schaft des kurzen Schenkels des Handgriffs 7 hinein und ist dort mittels des Bolzens lo angelenkt. An dem der Verlängerung abgewandten Ende des horizontalen T-Schenkels des Mitnehmers 8 sind zwei Röllchen 11 mittels eines Bolzens 12 drehbeweglich befestigt. Der vertikale T-Schenkel 83 des Mitnehmers 8 bildet den Mitnehmersteg, der unmittelbar oder über eine Führungslasche mit der (nicht gezeigten) Treibstange kuppelbar ist. Der vertikale T-Schenkel kann auch, wie in Fig. 1 angedeutet, als Gabel ausgebildet sein, die in einen auf der Treibstange aufgenieteten Mitnehmerzapfen eingreift.
  • Die Bewegungsabläufe des Getriebes, insbesondere die des Mitnehmers ergeben sich eindeutig aus den Fig. 2, 3 und 4, so daß insoweit nähere Erläuterungen nicht erforderlich sind.
  • Die noch zu erwähnende, am Handgriff 7 angeformte Nase 74 schließt das Gehäuse bei verriegelter Handgriffstellung nahezu spaltfrei ab.
  • Ansprüche:

Claims (6)

  1. Fatentansprüche.
    0 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag, bestehend aus einem kastenförmigen Gehäuse mit einer in der oberen Breitseite vorgesehenen Öffnung, einem L-förmigen Handgriff, dessen kurzer Schenkel die Geh-useöffnung durchgreift und der zwischen den Gehäuselängswänden schwenkbeweglich gelagert ist, und aus einem, mit dem Handgriff verbundenen Mitnehmer ftfr die Treibstangen, d 2 d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der etwa T-förmig ausgebildete Mitnehmer (8) an einem Endbereich seines horizontalen Schenkels eine nach oben gerichtete mit einer Bohrung (82) versehene halsförmige Verlängerung (81) besitzt, die in den kurzen hohl ausgebildeten Schaft des Handgriffs (7) hineinragt und die oberhalb der Handgriffanlenkstelle (9, 62, 73) mittels eines den Schenkel durchquerenden Bolzens (10) beweglich gelagert ist.
  2. 2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -ke n n z e i c h n e t, daß der Mitnehmer (8) an dem der halsförmigen Verlängerung (81) abgewandten Ende des horizontalen T-Schenkels mit Laufröllchen (11) bestückt ist.
  3. 3. Betätigungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser der Laufröllchen (11) der inneren Höhe des Gehäuses (6) entspricht.
  4. 4. Betätigungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u rch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Handgriff (7) zur Beg renzung seiner Schwenkbewegungen, mit sich auf der Gehäuseoberseite abstützenden Längsrändern (72, 7gut) ausgerüstet ist.
  5. 5. Betätigungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der kurze Schenkel des Handgriffs (7) einen nasenförmigen Ansatz (74) besitzt, der die Gehäusedurchlaßöffnung (61) in verriegelter Stellung des Handgriffs (7) verschließt.
  6. 6. Betätigungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Endbereichen des Gehäuses (6) innenseitig Befestigungszapfen (63) angeformt sind, die jeweils zwei nebeneinanderliegende und mit Innengewinde versehene Sackbohrungen besitzen.
DE19732325264 1973-05-18 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Expired DE2325264C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325264 DE2325264C3 (de) 1973-05-18 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325264 DE2325264C3 (de) 1973-05-18 Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325264A1 true DE2325264A1 (de) 1974-11-21
DE2325264B2 DE2325264B2 (de) 1976-06-24
DE2325264C3 DE2325264C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036654A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036654A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325264B2 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3343366C2 (de)
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE2325264A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer einen treibstangenbeschlag
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE2729394C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
DE2330115C3 (de) Betätigungseinrichtung für kippbare oder schwenkbare Fenster, insbesondere Oberlichtfenster
EP1288418A2 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE10217531B4 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Wohndachfenster sowie Wohndachfenster mit Gleitführungsvorrichtung
EP0212484A2 (de) Türschliesser
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE2325264C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE20103242U1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee