DE2325157B2 - Vorrichtung zum Detektieren sich bewegender Gegenstände - Google Patents
Vorrichtung zum Detektieren sich bewegender GegenständeInfo
- Publication number
- DE2325157B2 DE2325157B2 DE19732325157 DE2325157A DE2325157B2 DE 2325157 B2 DE2325157 B2 DE 2325157B2 DE 19732325157 DE19732325157 DE 19732325157 DE 2325157 A DE2325157 A DE 2325157A DE 2325157 B2 DE2325157 B2 DE 2325157B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- radiation
- input
- detection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 25
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/36—Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Detektieren des Vorbeigehens eines sich bewegenden
Gegenstandes, die ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zur Umwandlung der von dem Gegenstand
ausgesendeten Strahlung in elektrische Signale, ein optisches Abbildungssystem zum Abbilden des Gegenstandes
auf eine strahlungsempfindliche Ebene des Detektionssystems, sowie eine elektronische Schaltung
zur Verarbeitung der elektrischen Signale enthält, wobei das Detektionssystem vier gesonderte, strah-
lungsempfindüche Detektionselemente enthält, die in
der Richtung, in der sich ein Bild des Gegenstandes bewegt, hintereinander angeordnet sind.
Es ist bekannt, daß beim Detektieren optischer Strahlungen bestimmte Schwierigkeiten auftreten. So
wird die verfügbare Strahlung oft schwach und veränderlich sein. Dies ist insbesondere bei Strahlung
der Fall, die vor. weit entfernten Gegenständen stammt, die nicht beleuchtet werden können, so daß nur die von
dem Gegenstand selber emittierte Strahlung oder die vom Gegenstand reflektierte Strahlung aus der
Umgebung des Gegenstandes benutzt werden kann Um die Zuverlässigkeit der Detektion zu vergrößern, wird
Strahlung derartiger Frequenzen verwendet, *>,ß ein
möglichst gutes Signal-Rauschverhältnis erhalten wird.
Eine andere Schwierigkeit beim Detektieren optischer Strahlung ergibt sich, wenn die Geschwindigkeit,
mit der der Gegenstand die Detektionsvorrichtung passiert, veränderlich ist Das optimale Frequenzband
ist nämlich von dieser Geschwindigkeit abhangig. Die Bauart einer für verschiedene Gegenstandsgeschwindigkeiten
anwendbaren Detektionsvorrichtung wird sehr verwickelt und die Leistungen derselben werden
geringer.
Das letztere Problem ergibt sich z. B. bei Anwendung von Horizontsensoren zum Messen der augenblicklichen Lage eines Raumfahrzeuges in bezug auf die Erde, um die Lage des Raumfahrzeuges, wie eines könsllicften" Satelliten, z. B. mit Hilfe von Gyroskopen zu stabilisieren.
Das letztere Problem ergibt sich z. B. bei Anwendung von Horizontsensoren zum Messen der augenblicklichen Lage eines Raumfahrzeuges in bezug auf die Erde, um die Lage des Raumfahrzeuges, wie eines könsllicften" Satelliten, z. B. mit Hilfe von Gyroskopen zu stabilisieren.
ίί Ein derartiger Horizontsensor, der z. B. aus dem
Artikel »Spacecraft Attitude Sensors — Where Wc Stand Today« in »Astronautics and Aeronautics«. 4.
Dez. 1966, S. 58 — 67 bekannt ist, kann die Form eines
Infrarotsuchers aufweisen, der aus einer Linse oder einem Spiegel und einem in deren oder dessen
Brennpunkt angeordneten Infrarotdetektor, wie einem Bolometer, besteht Wenn bei Drehung des Satelliten
der schmale durch das Objektiv und das Bild im Unendlichen des Sensors definierte Strahl den Horizont
passiert, nimmt die Strahlung auf dem Detektor nacheinander zu und ab. Dann kann ein elektrisches
Zeitsignal abgeleitet werden, das Information Ober das Eintreten in, den Aufenthalt in und das Austreten aus
dem Gesichtsfeld des Horizontsensors des Erdhorizonts erteilt
Zum Erhalten dieses Zeitsignals wird das vom Detektor gelieferte Signal mit einem Bezugssignal
verglichen. Bei Anwendung eines einzigen Detektionssignals können Fehler auftreten, in dem Änderungen in
der von der Erde emittierten Strahlung das Detektionssigrial beeinflussen.
In deu bekannten Vorrichtungen wird dann dazu übergegangen, auf elektronischem Wege das Detektionssignal
zu* differenzieren, wodurch positive und negative Impulse erhalten werden. Diese Impulse
werden mit Schwellwerten verglichen, die positiv und
negativ sind und deren Pegel eine Funktion der Amplituden der Impulse ist Dies bedeutet, daß die
Spitzenwerte der Impulse elektronisch gespeichert werden müssen. Zum Differenzieren des Detektionssignals
und zum Speichern der Spitzenwerte der Impulse muß eine Zeitfunktion zur Verfügung stehen.
Die für das Differenzieren erforderliche Zettkonstante
twird das Ergebnis eines Kompromisses sein, bei dem
die Zeitkonstante des Bolometers, die Drehgeschwindigkeit des Satelliten und das dem Nutzsignal
überlagerte Rauschen in Betracht gezogen sind. Die Zeitkonstante f'für das Speichern der Spitzenwerte der
Impulse muß mehrere Male größer als die Umdrehungsperiode des Satelliten sein.
In der Praxis kann ein derartiger Sensor nur für Drehgeschwindigkeiten verwendet werden, die in einem
kleinen Geschwindigkeitsbereich um die Drehgeschwindigke',
Gegen, für die der Sensor optimalisiert ist
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in welcher bei der elektronischen Verarbeitung des Detektorsignals
keine Zeitfunktion verwendet zu werden braucht
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen der Detektionselemente
derart miteinander verbunden sind, daß in den Signalen an beiden Ausgangsklemmen des
Gesamtdetektionssystems (bei jedem Durchgang von
sowohl der Vorderseite als auch der Hinterseite der Abbildung des Gegenstandes auf dem Detektionssystetn)
jeweils paarweise positive und negative Impulse auftreten, und daß die Verarbeitungsschaltung eine
logische Schaltung ist, in welcher das Ausgangssignal
des DetektionssYS«ems mit einem Bezugssignal verglichen
wird, das ein positives, ein negatives und ein Null-Niveau enthalt
Ein Vorteil der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist der, daß unabhängig von der Zeit
gearbeitet wird. So daß eine Anpassung an verschiedene Dfehgesehwindigkeifen des Satelliten möglich ist. Die
Vorrichtung nach der Erfindung weist weiter eine einfache Bauart au* Die Elemente des Detektors lassen
sich integrieren.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 2 den Verlauf des von dem Detektionssystem gelieferten Signals,
Fig,3 den Verlauf des vom Detektionssyster.i
abgegebenen Signals in bezug auf das Bezugssignal,
Fig.4 ein Blockschaltbild der Schaltung zur Verarbeitung
des vom Detektionssystem abgegebenen Signals,
Fig.5 die an verschiedenen Punkten in dieser
Schaltung auftretenden Signale, und
Fig.6, 7 und 8 verschiedene Ausführungsformen
eines Detektionssystems.
Der in Fig. la dargestellte Detektor 1 wird durch
vier strahlungsempfindliche Flächen Bi, B2, Bj und 5»
und fünf Elektroden a, b, c, d und e gebildet Die vier
Flächen B\, B2, B3 und fl» sind z. B. vier Bolometerschichten.
Der Widerstand derartiger Bolometerschichten wird geringer, wenn diese durch auffallende Infrarotstrahlung erhitzt werden. Der Detektor i ist in der
Bildbrennebene einer Linse 2 angeordnet Die Richtung oy, in der die Flächen Bi, Bt, B3 und Fk hintereinander
angeordnet sind, steht quer auf dei ürehrichtung AA'
eines Satelliten, der sich in der Ebene z<*y befindet Die
optische Achse order Linse 2 steht quer auf der Ebene
yoz, in der sich der Detektor 1 befindet
Bei Drehung des Satelliten beschreibt die Achse ox einen Kegel und wenn der Abstand der zu der Erde hin
gerichteten Linie G von diesem Kegel kleiner als der scheinbare Radius der Erde ist, passiert das Bild Γ der
Erde einmal pro Umdrehung die wer strahlungsempfindlichen Flächen Bi, B1, B3 und B*.
Weil das Passieren in der Richtung oy stattfindet werden die Schichten B1, B2, B3 und Bc nacheinander
bestrahlt In F i g. Ib ist die zu den Detektoren Bj1B21B3
und Bt gehörige elektrische Schaltung dargestellt Die
Speisespannung wird von zwei identischen Spannungsquellen 3 geliefert, die einen Mittelpunkt 7 aufweisen.
Dieser Mittelpunkt ist über Leitung / mit einem Verstärker 5 verbunden. Jede Quelle 3 wird mit einem
Schutzwiderstand 4 und einer Filterkapazität 6 in Reihe
geschaltet Die Speisespannung wird zwischen der Elektrode c einerseits und den Elektroden a und e
andererseits angelegt Das Signal wird an den Elektroden b und d entnommen und mit einem
Bezugssignal z. B. der Elektrode cverglichen.
Wenn das Bild der Erde auf keine der empfindlichen Flächen B\, Bi, Bi und Bt, projiziert wird, sind die
elektrischen Widerstände dieser Detektoren RBu RB2,
RB3, RBa einander gleich.
Das Potential am Punkt b wird, wenn vorausgesetzt
wird, daß die Verbindung b-d in bezug auf den Punkt c offen ist:
U ■ RB2
RB1 + RB2
RB1 + RB2
Das Potential am Punkt d wird, wenn vorausgwetzt
wird, daß die Verbindung b-d in bezug auf den Punkt c offen ist:
V = UR B* = £
Die Punkte b und (/weisen gleiche Potentiale auf und
das Vorhandensein der Verbindung 6-c/ärdert den Wert
von V(,odervon ν,/nicht.
Dann gilt,daß:
VhJ- Vc= --.
Wenn das Bild T der Erde die Fläche B\ abdeckt
verringert sich der Widerstand RB\ der entsprechenden Schicht und erreicht den Wert R'B\, während der
Widerstand von B2 unverändert gleich RBi bleibt. Das
Potential am Punkt b wird, vorausgesetzt, daß die Verbindung 6-</offen ist:
U RB1
R'B{~+ RB1
R'B{~+ RB1
das größer ist als
Dieses Potential kann als U/2 + dU geschrieben
werden, wobei t/t/ die Spannungsänderung infolge der
Widerstandsverringerung von B\ ist.
Durch das Schließen der Verbindung b-d wird die
Kombination von B\, Bi, die als ein Generator eines
Signals U/2 + dU mit einem Innenwiderstand R'B\ + RB2 aufzufassen ist, mit der Kombination By, Ba
mit einem Innenwiderstand RBi verbunden, wobei über
RBa eine Spannung U/2 steht. Wenn RBx von
RBi = RBi^RBa sehr wenig verschieden ist, wird das
Signal zwischen dem Punkt ccinerseitsundden Punkten b und dandererseits: U/2 + dU/2.
Wenn das Bild T der Erde die Fläche Bi abdeckt,
nimmt der Widerstand RBi ab und erreicht den Wert
R'Bi, während die Werte von Λ'Bi. RBi, RBa
unverändert bleiben. Es gilt dann R'B\ =■/?'&. Das
Potential am Punkt b ist, wenn vorausgesetzt wird, daß die Verbindung b-d offen ist, wieder U/2. Das Schließen
der Verbindung b-d ändert nichts daran, weil das Potential am Punkt debenfalls gleich U/2 ist. Das Signal
zwischen dem Punkt c einerseits und den Punkten b und (/andererseits ist dann: U/2.
Wenn das Bild T der Erde die Fläche B3 abdeckt,
nimmt der Widerstandswert dieser Fläche ab und erreicht den Wert R'By, es gilt dann, daß:
R'B\ = R'B-< = R'Bi<RBa. Das Potential am Punkt d
wird, wenn vorausgesetzt wird, daß die Verbindung b-d offen ist:
U RB3 . . . , t/Rß,
das geringer ist als
B3 + RBA
RB3 + RBA
anderer Eingang mit den Punkten 6und dverbunden ist.
mit dem Punkt 7 verbunden wird.
Die Amplitude des Nutzanteils des Signals (/(7 wird in
bezug auf die Amplitude, die es bei offener Verbindung öi' naoen würde, durch zwei geleilt, aber der
Innenwiderstand, über dem dieses Signal erzeugt wird, wird gleichfalls durch zwei geteilt, so daß keine
Verschlechterung des Signal-Rausi hverhältnisses auftritt.
F i g. 2 zeigt den Potentialunterschied Vzwischen den
Punkten öiind deinerseits und dem Punkt camlererseits
als Funktion der Zeit, wenn sich das Bild der Erde, von
dem angenommen wird, daß es eine gleichmäßige Beleuchtung hat, über den Detektor bewegt. Nur beim
Passieren der Vorder- und der Hinterseile des Bildes über den Detektor ist das Signal von Null verschieden.
Solange die Zeit, die der Horizont zum Durchlaufen jedes der vier Elemente benötigt, in bezug auf die
21)
Dieses Potential kann als U/2 — dU geschrieben werden, wobei dU die Spannungsänderung infolge der
Widerstandsverringerung von Bj ist.
Beim Sichließen der Verbindung b-d wird das Potential zwrxhen dem Punkt c einerseits und den
Punkten fcund i/andererseits: UI2—dUI2.
Wenn sich das Bild Γ der Erde weiter verschiebt und die Fläche ä abdeckt, wird deren Widerstand
und das Signal zwischen dem Punkt c einerseits und den Punkten b und d andererseits wird wieder U/2, Das
Signal zwischen dem Punkt c einerseits und den Punkten b und d andererseits nimmt nacheinander die Werte
U/2, U/2 + dU72, Ul% UI2-dUI2, Uli an. Durch
Verschiebung des Pegels dieses Signals Ober U/2 kann die Gleichstromkomponente U/2 eliminiert werden, so
daß die Sljnalwerte nacheinander werden:
O1 + dU/Z 0, - dU/2,0.
Die Verschiebung über U/2 kann dadurch erhalten
werden, daß ein Eingang des Verstärkers 5, dessen citkcnsisritc des Scicmcic™ isr;g
Amplitude und die Form des Signals unverändert; wenn die Dauer dieses Durchlaufens gleich oder kürzer als die
Zeitkonstante ist. wird das Signal geschwächt und verzögert, was durch die gestrichelte Kurve in Fig. 2
dargestellt ist.
In Fig.3 ist das Signal zwischen dem Punkt c einerseits und den Punkten b und d andererseits mit
einer vollen Linie angedeutet. Das Passieren sowohl der Vor^'-T- als auch der Hinterseite des Bildes der Erde
über den Detektor geht mit einem positiven und einem darauffolgenden negativen Impuls einher, so daß bei
jedem Passieren das Signal durch Null geht. Die elektrische Bezugsschwelle .:si ebenfalls gleich Null
gewählt, weil ungeachtet der Verzerrung der Empfindlichkeit infolge der Änderung der Helligkeit die Lage
des Nullpunktes, die durch den Übergang von der Fläche Bj zu der Fläche Bi des Detektors bestimmt wird,
festliegt. Außer diesen Impulsen ist die Empfindlichkeit des Detektors aber auch gleich Null, mit Ausnahme des
Rauschens, was zu einer Unbestimmtheit führen würde. Um diese Unbestimmtheit zu vermeiden, weist die
Bezugsschwelle drei Pegel auf: positiv, Null und negativ, wie mit der gestrichelten Linie in F i g. 3 dargestellt ist
Zwischen diesen Pegeln kann geschaltet werden, so daß die Signalkurve des Detektors die Bezugskurve
außerhalb des gesuchten Nulldurchgangs nirgendwo schneidet. Die Punkte A und B bezeichnen die
Schnittpunkte zwischen der Signalkurve und der Bezugskurve beim Passieren der Vorder- bzw. Hinterseite
des Bildes der Erde über die strahlungsempfindlichen Flächen.
Fig.4 zeigt das Blockschaltbild einer ! gischen
Schaltung zum Analysieren des vom Detektor gelieferten Signais. In dieser Schaltung wird unabhängig von
der Zeh, also von der Drehgeschwindigkeit des Satelliten, geschaltet.
Die logische Schaltung enthält: einen Verstärker 40, der das Detektorsignal erhält; zwei Triggerschaltungen
41 und 42, eine Fhp-Flopschaltung 43, eine Vergleichsschaltung
44, ein logisches Oder-Gatter 45, eine Flip-Flopschaltung 46, eine Verknüpfungsschaltung
(2/4) 47 mit der folgenden Maßgabe:
— Es gibt kein Signal 6, wenn die Signale 4 und 5 einander gleich, und zwar beide gleich Null oder
beide gleich 1 sind.
— Es wird wohl ein Signal 6 erhalten, wenn von den
Signalen 4 und 5 eines gleich Null und das andere gleich 1 ist.
Die logische Schallung enthält weiter eine Verzögerungsleitung
48 und eine Verknüpfungsschaltung (1/3) 49 mit der folgenden Maßgabe:
— Ein Sigral wird an der Verbindung 50 erhalten, wenn
das Signal 7 »I«ist. unabhängig von dem Signa 14.
— Ein Signal wird an der Verbindung 51 erhalten, wenn
das Signal 7 »0« ist. während das Signal 4 »I«ist.
- Ein Signal wird an der Verbindung 52 erhalten, wenn
das Signal 7 »0« ist. während das Signal 4 »0« ist.
Die Wirkungsweise der logischen Schaltung ist folgend«1: Das vom Detektor stammende Signal wird
vom Verstärker 40 verstärkt und zwei Triggerschaltungen 41 und 42 zugeführt, die positiv bzw. negativ sind
und deren Triggerschwellen nur das Unterscheiden des π Nutzsignals vom Rauschen ermöglichen müssen.
Die Ausgangssignale I und 2 der beiden Triggerschaltungen 41 und 42 werden den »Setz«- und »Rückstell«-
EingäRgen der Flip-Flopschaltung 43 zugeführt, die ein
Signal 4 erzeugt, das zum Währen des von N'uii
verschiedenen Pegels der Schwelle der Vergleichsschaltung 44 dienen wird.
Die Signale 1 und 2 werden einem Oder-Gatter 45 zugeführt, das ein Signal 3 abgibt Der erste Impuls des
Signals 3 dient zur Steuerung einer Flip-Flopschaltung >r,
46, die von dem zweiten Impuls desselben Signals 3 zurückgesetzt wird. Um zu vermeiden, daß die von
ihrem Takteingang gesteuerte Rip-Flopschaltung 46 den umgekehrten Zyklus hervorruft, wird das Zurücksetzen
dadurch erhalten, daß zu gleicher Zeit der zweite jo Impuls des Signals 3 und ein Rückstellsignal 6 zugeführt
werden. Das Signal 6 wird aus dem Signal 4 und einem Signal 5 gebildet, welches letztere Signal mit dem Signal
4 identisch ist, aber mit Hilfe einer logischen Verknüpfungsschaltung (2/4) 47 und eines Verzöge- j>
rungselements 48 verzögert wird. Die Flip-Flopschaltung
46 liefert ein Signal 7.
Die Auswahl der Pegel der der Vergleichsschaltung 44 zugeführten Schwellwerte wird mit Hilfe einer
logischen Verknüpfungsschaltung (1/3) 49 durchgeführt, deren Punkte 50, 51 und 52 mit einem System dreier
analoger Gatter verbunden sind, die den positiven, den negativen oder den Null-Pegel der elektrischen
Bezugsschwelle liefern. Der am Punkt 53 erhaltene Schwellwert wird dem Eingang 54 der Vergleichsschaltung
44 zugeführt.
Das Signal des Detektors wird nach Verstärkung durch den Verstärker 40 dem Eingang 55 der
Vergleichsschaltung 44 zugeführt, die, je nach den an den EingBng 54 angelegten Schwellwerten an seinen
Ausgang 56 Impulse abgibt, die einem Passieren des Horizonts entsprechen.
In Fig.5 sind die Signale, die an den verschiedenen
Punkten in der logischen Schaltung auftreten, dargestellt.
Eine andere Ausführungsform eines Detektionssystems nach der Erfindung ist in Fig.6 veranschaulicht.
Das Detektionssystem besteht aus vier Photodioden 61, 62, 63 und 64; dabei sind die Photodioden 62 und 64 an
die Spannringquelle 65 und die Photodioden 61 und 63 an die Spannungsquelle 66 angeschlossen. Das Signal
wird zwischen den Photodioden 62 und f>j entnommen
und dem Verstärker 67 zugeführt.
Im Detektionssystem nach F i g. 7 werden die strahlungsempfindlichen Elemente durch vier Photobatterien
71, 72, 73 und 74 gebildet. In diesem Falle wird keine Spannungsquelle benötigt. Das Signal wird
zwischen den Photobatterien 72 und 73 entnommen und dem Differenzverstärker 75 zugeführt.
Die strahlungsempfindlichen Elemente in den Vorrichtungen nach den F i g. 6 und 7 bestehen aus
diskreten Elementen. Die Signale der beiden ersten Elemente können mit denen der beiden letzten
Elemente kombiniert und dann einem Differenzverstärker (67 bzw. 75) zugeführt werden.
Fig.8 zeigt eine der nach Fig. 1 analoge Vorrichtung,
wobei jedoch ein zusätzlicher Kondensator 81 und ein Polariationswiderstand 82 angebracht sind. Dadurch
wird die Gleichstromkomponente, die durch die Speisespannung oder die langsamen Änderungen des
Signals herbeigeführt wird, infolge einer ungleichen Beleuchtung des zu erfassenden Gegenstandej nicht
dem Verstärker84 zugeführt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Detektieren des Vorbeigehens
eines sich bewegenden Gegenstandes, die ein strahlungsempfindliches Detektionssystem zur Umwandlung
der von dem Gegenstand ausgesendeten Strahlung in elektrische Signale, ein optisches
Abbildungssystem zum Abbilden des Gegenstandes auf eine strahlungsempfindliche Ebene des Detektionssystems,
sowie eine elektronische Schaltung zur Verarbeitung der elektrischen Signale enthält, wobei
das Detektionssystem vier gesonderte, strahlungsempfindliche Detektionselemente enthält, die in der
Richtung, in der sich ein Bild des Gegenstandes bewegt, hintereinander angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsklemmen der Detektionselemente (B-, B2, B3. Ä; 61,62,63,64;
71, 72, 73, 74) derart miteinander verbunden sind, daß in den Signalen an beiden Ausgangsklemmen (b,
d) des Gfs-untdetektionssystems (bei jedem Durchgang
von sowohl der Vorderseite als auch der Hinterseite der Abbildung (T) des Gegenstandes auf
dem Detektionssystem) jeweils paarweise positive und negative Impulse auftreten, und daß die
Verarbeitungsschaltung eine logische Schaltung ist, in welcher das Ausgangssignal des Detektionssystems
mit einem Bezugssignal verglichen wird, das einen positiven, einen negativen und einen Null-Pegel
enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
c/3 die vier strahlungsempfindlichen Detektionselemente aus Bolometerelementen (Bi,
B% B3, B4) bestehen, die von Elektroden a, b. c, d, e
begrenzt werden, wbbd eins Speisequelle (3) zwischen den miteinander verbundenen äußeren
Elektroden (a, e) einerseits und der inneren Elektrode fc/andererseits eingeschaltet ist, während
die miteinander verbundenen übrigen Elektroden (b. d) an einen Eingang der elektronischen Verarbeitungsschaltung
angeschlossen sind (F i g- Ib).
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die vier strahlungsempfindlichen Detektionselemente aus Photodioden (61,62,63,64)
bestehen, wobei eine erste Speisequelle (65) an die geradzahligen Photodioden (62,64) und eine zw ite
Speisequelle (66) aft die ungeradzahligen Photodioden (61, 63) angeschlossen ist, während die
Ausgangsklemmen der mittleren Photodioden (62, 63), die mit den Ausgangsklemmen der jeweils
benachbarten äußeren Photodioden (61,64) verbunden sind, mit den Eingangsklemmen der elektronischen
Verarbeitungsschaltung gekoppelt sind (F ig, 6%
4. Vorrichtung nach Anspruch I« dadurch gekenn·
zeichnet, daß die vier strahlungsempfindlichen Detektionselemente aus Photobatterien (71, 72, 73,
74) bestehen, wobei die Klemmen der mittleren Photobatterien (72, 73), die mit den Klemmen der
jeweils benachbarten äußeren Photobatterien (71, 74) verbunden sind, mit den Eingangsklemmen der
elektronischen Verarbeitungsscnaitung gekoppelt sind(Fig. 7).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung
eine Vergleichsschaltung (44) enthSlt, an deren ersten Eingang (5S) das Ausgangssignal des Detek
tionssystems angelegt ist, und deren zweiter Eingang
(54) mit der Parallelschaltung dreier analoger Gatter verbunden ist, daß an den ersten Eingängen der drei
analogen Gatter eine Null-Bezugsschwelle, eine positive Bezugsschwelle und eine negative Bezugsschwelle gelegt sind, daß die zweiten Eingänge der
drei analogen Gatter verbunden sind mit Ausgängen einer Verknüpfungsschaltung (49), deren erster
Eingang verbunden ist mit dem Ausgang einer ersten Flip-Flop-Schaltung (46), wobei die zwei
Eingänge der Flip-Flop-Schaltung (46) mit dem Ausgang eines Oder-Gatters (45) verbunden sind,
dessen zwei Eingänge mit einer ersten und einer zweiten Triggerschaltung (41, 42) verbunden sind,
und wobei das Ausgangssignal des Detektionssystems an die Eingänge der Triggerschaltungen (41,
42) gelegt ist, und daß der zweite Eingang der Verknüpfungsschaltung (49) mit dem Ausgang einer
zweiten Flip-Flop-Schaltung (43) verbunden ist,
deren zwei Eingänge an die Ausgänge der ersten und der zweiten Triggerschaltung gelegt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732325157 DE2325157C3 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Vorrichtung zum Detektieren sich bewegender Gegenstände |
GB2483573A GB1381573A (en) | 1973-05-18 | 1973-05-24 | Device for the detection of moving objects |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732325157 DE2325157C3 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Vorrichtung zum Detektieren sich bewegender Gegenstände |
GB2483573A GB1381573A (en) | 1973-05-18 | 1973-05-24 | Device for the detection of moving objects |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325157A1 DE2325157A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2325157B2 true DE2325157B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2325157C3 DE2325157C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=25765166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732325157 Expired DE2325157C3 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Vorrichtung zum Detektieren sich bewegender Gegenstände |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2325157C3 (de) |
GB (1) | GB1381573A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340924A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Zumbach Electronic AG, 2552 Orpund | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der bewegung eines objektes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH617279A5 (de) * | 1977-06-24 | 1980-05-14 | Cerberus Ag | |
DE2848874C2 (de) * | 1977-11-12 | 1983-02-17 | Nippon Kogaku K.K., Tokyo | Vorrichtung zum Bestimmen der Größe der Verschiebung eines durch ein optisches Abbildungssystem erzeugten Bildes |
GB2129639B (en) * | 1979-10-19 | 1984-10-31 | France Etat | Detecting vehicles |
DE4232864A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Thomson Brandt Gmbh | Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1763978U (de) * | 1958-01-21 | 1958-03-27 | Landis & Gyr Ag | Fotoelektrische abtasteinrichtung an einer rotierenden welle. |
-
1973
- 1973-05-18 DE DE19732325157 patent/DE2325157C3/de not_active Expired
- 1973-05-24 GB GB2483573A patent/GB1381573A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340924A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Zumbach Electronic AG, 2552 Orpund | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der bewegung eines objektes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2325157C3 (de) | 1981-07-23 |
DE2325157A1 (de) | 1974-12-05 |
GB1381573A (en) | 1975-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325457C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes | |
DE3318331C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Scharfeinstellungsinformation | |
DE3203967C2 (de) | Photoelektrische Wandlereinrichtung | |
DE2814265C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Einstellung eines Mikroskops | |
EP2019973A1 (de) | Distanzmessverfahren und distanzmesser zur erfassung der räumlichen abmessung eines zieles | |
DE3131053A1 (de) | Einrichtung zur anzeige des scharfeinstellungszustandes einer kamera | |
DE1623354C3 (de) | ||
DE1623354B2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Abweichung eines Objekts von einer Sichtlinie | |
EP0004584B1 (de) | Anordnung zur Messung der Entfernung oder Geschwindigkeit eines Gegenstandes, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2705831B2 (de) | Optische Ortungsvorrichtung | |
EP0025175A2 (de) | Mit einem Belichtungsmessteil versehene Schaltung zur sensorgesteuerten Entfernungsmessung | |
DE2263616C3 (de) | Automatische Fokussiereinrichtung | |
EP0025174B1 (de) | Schaltung zur sensorgesteuerten Entfernungsmessung | |
DE2325157C3 (de) | Vorrichtung zum Detektieren sich bewegender Gegenstände | |
DE2021512A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen | |
CH616508A5 (de) | ||
DE2528402A1 (de) | Passiver ir-abstandszuender | |
DE3517671A1 (de) | Vorrichtung zum bildpunktweisen erfassen der oberflaechengestalt eines entfernten objektes | |
DE3517012C2 (de) | ||
DE2730499C3 (de) | Infrarot-Ortungssystem | |
DE2248977A1 (de) | System zum automatischen fokussieren eines gegenstands in einer kamera oder dergleichen | |
DE3133570C2 (de) | Verfahren zum Aufnehmen und Verarbeiten von Detektor-Ausgangssignalen bei der optoelektronischen Geländeaufnahme und Anordnung zum Ausüben eines solchen Verfahrens | |
DE1623395C1 (de) | Navigationsberichtigungssystem | |
DE1016945B (de) | Verfahren zur beruehrungslosen Laengenmessung | |
DE1473999C1 (de) | Vorrichtung zur Verfolgung eines Zielobjekts,insbesondere Flugkoerpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |