DE2324891A1 - Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten wie faservliesen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten wie faservliesen

Info

Publication number
DE2324891A1
DE2324891A1 DE19732324891 DE2324891A DE2324891A1 DE 2324891 A1 DE2324891 A1 DE 2324891A1 DE 19732324891 DE19732324891 DE 19732324891 DE 2324891 A DE2324891 A DE 2324891A DE 2324891 A1 DE2324891 A1 DE 2324891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber suspension
binder
liquid
discontinuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732324891
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Eymery
Andre Vuillaume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NON TISSES STE FSE
Original Assignee
NON TISSES STE FSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NON TISSES STE FSE filed Critical NON TISSES STE FSE
Publication of DE2324891A1 publication Critical patent/DE2324891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

SOCIETE FRANCAISE DES NON TISSES
2 Rue Louis David - PARIS ( 16° )
S 186 - Ws/Hei
Verfahren zur Herstellung von nichtgeweb'&en Produkten wie Faservliesen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Produkten wie Faservliesen im Naßverfahren.
Faservliese dieser Art werden in Industrie und Haushalt als Trocknungstücher eingesetzt oder als Textilersatz zum Beispiel für Bekleidungen und Hauswäsche verwendet.
Beim Naßverfahren werden die Faservliese mit Hilfe tob Maschinen hergestellt, die in ihrer Konzeption dem Papierherstellungsmaschinen vergleichbar sindo Hierbei wird das Faservlies durch Filtrieren des Faserbreies auf einem Metall- oder Kunststoffgewebe erzeugt.
Um eine gewisse mechanische Widerstandsfähigkeit des Faservlieses sicherzustellettj, sind folgende Bindungs-
309381/0778
01/18653 — Kreissparkassa Gifhorn, Zweigstelle Fallersleben 120 541 — Spar- und Darlehnsltasse Hattorf 1262 Commerzbank Hannover, Konto-Nr. 3/1061 01
verfahren bekannt:
- Beigabe von Polyvinylalkoholfasera oder -pulver zu der Fasersuspension;
- Beigabe von thermoplastischen Fasern oder Pulvern;
- Imprägnieren des Faservlieses mittels eines Biademittelbades mit Latex, Stärke od«, dgl.;
- Aufbringung eines kontinuierlichen Aufdruckes auf nur eine Seite des Faservlieses unter Verwendung eines d.er obengenannten Bindemitteil
- Beigabe von Latex zur Fasersuspension, entweder vor seiner Gerinnung oder danach in Form von bereits coagulierten Teilchen.
Die vier ersten Verfahren führen im allgemeinen zu haltbaren, aber steifen Produkten, die nur wenig textlien Charakter entsprechend der Geschmeidigkeit eines Gewebes aufweisen.
Das letzte Verfahren erlaubt die Herstellung eines geschmeidigen Faservlieses, das zwar textlien Charakter iiat, aber
30 8881/0770
gegen Reibung nur wenig widerstandsfähig ist, "wodurch eine starke Neigung zum Fasern oder Fusseln bedingt ist.
Der Erfindung liegt1 demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art au schaffen, mit welchem sich Faservliese herstellen lassen, die bei ausreichender Haltbarkeit die Geschmeidigkeit von Textilien besitzen und trotzdem nicht fasern oder fussein«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Faservlies aus einer Fasersuspension erzeugt wird, der ein geschmeidiges Bindemittel beigegeben wird, und daß die Oberfläche der Suspension einem diskontinuierlichen Aufdruck mittels einer Flüssigkeit unterworfen wird* die ein anderes geschmeidiges Bindemittel enthalte
Vorteilhaft ist es, wenn das geschmeidige Bindemittel, das der Fasersuspension beigegeben wird vom Typ Latex, Acrylnitril, Butadien-styren, Vinyl oder Acryl ist»
Vorteilhaft ist es ferner, wenn das andere geschmeidige Bindemittel, das in der Flüssigkeit enthalten ist, vom Typ Latex, Polyvinylalkohol', Carboxymethylcellulose oder Stärke ist.
309881/0779
Zweckmäßigerweise wird der diskontinuierliche Aufdruck auf die Oberfläche der Fasersuspension mit einer Walze aufgebracht, deren Oberfläche Riffelungen aufweist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der diskontinuierliche Aufdruck auf die Oberfläche der Fasersuspension mit einem Muster ausgeführt wird, bei welchem der Abstand zwischen seinen einzelnen Elementen geringer als die mittlere Länge der Fasern des Faservlieses ist.
Sowohl in der Fasersuspension als auch in der Flüssigkeit für den diskontinuierlichen Aufdruck kann dasselbe geschmeidige Bindemittel verwendet werden.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Bei diesem Beispiel wird als Bindemittel in der Fasersuspension Latex, Acrylnitril, Butadien-styren, Vinyl oder Acryl verwendet. Der Flüssigkeit, die für den diskontinuierlichen Aufdruck auf die Oberfläche der Fasersuspension angewendet wird, wird vorzugsweise Latex beigegeben. Es ist allerdings möglich, auch andere Bindemittel wie Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose oder Stärke zu verwenden.
09881/0773
Ss kommen verschiedene Verfahren zur Aufbringung des diskontinuierlichen Aufdruckes auf die Oberfläche der Fasersuspension in Frage wie beispielsweise Aufdruck durch Seidenschrift mit einem drehbaren Balim en oder durch eine Walze mit itif feiungen oder durch Aufsprühen oder durch Aufschäumen von Latex. Das beste Ergebnis wird jedoch mit einer Walze mit Bixfelungen in ihrer Oberfläche erzielt.
Das aufzudruckende Dessin oder Muster kann beliebig sein und zum Beispiel aus geraden oder gewellten parallelen Linien, aus verteilten Punkten, aus sich schneidenden Kreisen, aus Netzen sich schneidender Linien oder aus dekorativeren Darstellungen bestehen.
Eine Bedingung, die beachtet werden muß, um das Fasern oder Fusseln zu vermeiden, besteht jedoch darin, daß der Abstand zwischen den Punkten oder Linien des Musters geringer ist als die mittlere Länge der Fasern, die für die Herstellung des Faservlieses benutzt werden.
Der Oberflächenaufdruck mittels der Flüssigkeit kann im übrigen kombiniert werden mit einem Aufdruck dekorativer oder werbender Motive.
3 0 9 8 81/0? ?
Im Bahmen der Erfindung wird das Fasern oder Fusseln durch eine durchschnittliche Auflage von 1,5 bis 2 Gramm (bezogen auf den Trockenzustand) der das Bindemittel enthaltenden Flüssigkeit pro Quadratmeter Faservlies praktisch beseitigt, und zwar ohne Verminderung der Geschmeidigkeit des Faservlieses, die vor dem Aufdruck vorhanden war.
Außerdem ergibt sich das zusätzliche und überraschende Resultat einer deutlichen Vergrößerung der mechanischen Festigkeit des Faservlieses« So ist im obigen Beispiel (2 g / m ) die Zugfestigkeit in ¥iekelrichtung l,4faeh vergrößert und quer dazu 2,5fach. Außerdem muß die Energie für ein Zerreißen praktisch verdoppelt werden, und zwar sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand des Faservlieses.
309881/0773

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur" Herstellung von nichtgewefeten Produkten wie Faservliesen, im Naßverfahrens dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies aus einer" Fasersuspension erzeugt -V7ird3 der ein geschmeidiges Bindemittel beigege- ' hen -wird, und daß die Oberfläche der Suspension einem diskontinuierlichen Aufdruck mittels einer Flüssigkeit^ die ein anderes geschmeidiges Bindemittel enthält, unterworfen wird«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, das geschmeidige Bindemittel, das der Fasersuspension beigegeben wird, vom Typ latex,, Acrylnitril, Butadienstyren, Vinyl oder Acryl ist»
    3 0 9 8 81
    01/18653 — Krsissparkasss Gilhorn, Zweigstelle Fallersleben 120 541 - Spar- und Darlehnskasss Hattorf 1262 Commerzbank Hannover, Konto-Nr. 3/1061 01
    " I " 2324831
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere geschmeidige Bindemittel, das in der Flüssigkeit enthalten ist, vom Typ Latex, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose oder Stärke ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch- gekennzeichnet,
    daß der diskontinuierliche Aufdruck auf die Oberfläche der Fasersuspension mit einer Walze aufgebracht wird, deren Oberfläche Biffeiungen aufweist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der diskontinuierliche Aufdruck auf die Oberfläche der Fasersuspension mit einem Muster ausgeführt wird, bei welchem der Abstand zwischen seinen einzelnen Elementen geringer als die mittlere Länge der Fasern des Faservlieses ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Fasersuspension als auch in der Flüssigkeit für den diskontinuierlichen Aufdruck dasselbe geschmeidige Bindemittel verwendet wird.
    309881/0778
DE19732324891 1972-06-06 1973-05-17 Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten wie faservliesen Withdrawn DE2324891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220232A FR2187975B1 (de) 1972-06-06 1972-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324891A1 true DE2324891A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=9099737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324891 Withdrawn DE2324891A1 (de) 1972-06-06 1973-05-17 Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten wie faservliesen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4948974A (de)
BE (1) BE800484A (de)
DE (1) DE2324891A1 (de)
DK (1) DK138905B (de)
FR (1) FR2187975B1 (de)
GB (1) GB1438791A (de)
IT (1) IT987261B (de)
LU (1) LU67743A1 (de)
NL (1) NL7307059A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE397338B (sv) * 1976-07-23 1977-10-31 Rockwool Ab Forfarande for att tillverka en bana huvudsakligen bestaende av mineralfibrer och bindemedel
SE404183C (sv) * 1976-07-23 1985-08-27 Laxa Bruk Ab Forfaringssett for tillverkning av en mineralfiberbana
CN103361884A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 厦门盛方生态技术有限公司 一种植物海绵制作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039312A (en) * 1935-03-15 1936-05-05 Joshua H Goldman Reenforced carded web
AT296220B (de) * 1968-02-28 1972-02-10 Neste Oy Verfahren zur Herstellung von textilartigen Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187975B1 (de) 1976-08-06
DK138905B (da) 1978-11-13
GB1438791A (en) 1976-06-09
JPS4948974A (de) 1974-05-11
NL7307059A (de) 1973-12-10
LU67743A1 (de) 1973-08-16
BE800484A (fr) 1973-10-01
FR2187975A1 (de) 1974-01-18
DK138905C (de) 1979-04-02
IT987261B (it) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH446259A (de) Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren Nonwovens
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2410346C3 (de) Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2461869C2 (de) Fester, absorbierender, abriebfester Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE1435114C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Vliesstoffes
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2324891A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten wie faservliesen
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2162941A1 (de) Mehr-bereich-einlagen sowie verfahren zu deren herstellung
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE2202434A1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Faservliese
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE296983C (de)
DE1635682C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichten-Gebilden
DE1410252C (de) Verfahren zur Herstellung ge bundener Faservliesstoffe
DE7414314U (de) Kratzenbelag für Kardenwalzen
DE4142170A1 (de) Textiler bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal