DE2324823A1 - Elektronisches graviersystem - Google Patents

Elektronisches graviersystem

Info

Publication number
DE2324823A1
DE2324823A1 DE2324823A DE2324823A DE2324823A1 DE 2324823 A1 DE2324823 A1 DE 2324823A1 DE 2324823 A DE2324823 A DE 2324823A DE 2324823 A DE2324823 A DE 2324823A DE 2324823 A1 DE2324823 A1 DE 2324823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
image
signals
unit
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2324823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324823B2 (de
Inventor
Yujiro Koike
Yoshihisa Okuma
Masanobu Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2324823A1 publication Critical patent/DE2324823A1/de
Publication of DE2324823B2 publication Critical patent/DE2324823B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process
    • B42D25/485Controlling the manufacturing process by electronic processing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00278Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a printing apparatus, e.g. a laser beam printer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Patsn+x-.v.'»!»e
β«! .-:^:·.ο5;ηΓ
Tel. 2603989
' 1 & Mai iS73
ITSUSHITA ELECTRIC INDUSTBIAL CO., LTD.
und
MI ΚΙΡΡΟΓΓ PRIIiTIiIG COMPUIY, LTD. Osaka, Japan
Elektronische s Gravier sy stsm
Die Erfindung bezieht sich auf Bildgravier sy sterne und ins« besonders auf ein elektronisches Gravier sy stern, bei dem das Bild eines Objekts, also beispielsweise einer abzubildenden.Person, in entsprechende elektrische iSLgnale umgs^andelt wirdj, worauf das Abbild dieser Person entsprechend den elektrisehen Signalen in das Grundplättchen siner Kart© eingraviert wird.9 bei dem es sich beispielsweise um ein Hartkunststoff material handelt«
Man hat sieh bisher verschiedener Methoden bedient f um den Benutzer einer Ausweiskarte identifizieren zu können, also beispielsweise einer Kreditkarte, Kennkarte, Bankkarta , Barabhebungskarte , Ölkarte 5 Schlüsss!karte, eines Konsultationsseheins, Kommunikationsscheins oder einer Erlaubniskarte. So besteht beispielsweise eine der bislang benutzten Methoden darin, daß man auf dem Gründ-
plättchen
309847/1079
plättchen der Karte eine Porträtablichtung des Benutzers anbringt, während im ßahmen einer anderen Methode die Verwendung einer Porträtablichtung des Benutzers als Original zur Herstellung einer Druckplatte vorgesehen ist, die dann dazu dient, das Grundplättchen der Karte mit einem Porträt des Benutzers zu bedrucken.
Diese Methoden sind indessen mit Nachteilen verbunden. So hat die Methode der Einheftung eines photograph!sehen Bildes z.B. den Nachteil, daß in diesem Fall Fälschungen nicht verhindert werden können, d.h. es muß damit gerechnet werden, daß die Karte nach Entwendung oder Verlust rechtswidrig weiterbenutzt werden kann, indem das Bild auf der Karte ausgewechselt wird, so daß dem Eigentümer oftmals ein unerwarteter Schaden entstehen kann. Man kann zwar denjenigen Teil der Karte, auf dem das photographisehe Bild des Benutzers angeheftet ist, mit einer Filmschicht eines Kunst stoff ma te rials beschichten, um so dem mißbräuchlichen Auswechseln des Photos vorzubeugen, doch schlägt sich dieser zusätzliche Arbeitsgang in einem erhöhten. Herstellungsaufwand.der Karte ladder. BLe Methode der Anheftung einer Vignette ist auch insofern mit einem Nachteil verbunden, als hierdurch die Stärke der Karte um die Stärke des Photos erhöht -wird, so daß die mechanische Handhabung der Karte "beispielsweise bei der auf magnetischem Wege vorganommenen Überprüfung in einer Maschine oder in einer ähnlichen Einrichtung häufig erschwert wird. Las erwähnte Druckverfahren hat anderseits den Ha©hteil, daß für die Herstellung jeder e&nmlnen Kaste eine eigene Druckplatte benötigt wird, so daß der He r s te 1 lungs aufwand für eine solche Karte dementsprechend hoch ist. Beide äfethoden sind darüber hinaus mit dem weiteren.Mangel behaftet, daß die Dauerhaftigkeit eines an dem Grundplättchen der Karte befestigten pho to graphi sehen Bildes oder eines aufgebrachten Druckbildes zu wünsehen übrig läßt und daß ein solches Bild bei längerer Benutzung der Karte daher verschlissen wird, so daß eine einwandfreie Identifizierung des Benutzers oftmals schon vor Ablauf der Gültigkeitsdauer der Karte''kaum noch möglich ist.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein leistungsfähiges elektronisches Graviersystem zu sohaffen, das die Herstellung eines pho to graphi sehe η Originalbildes beispielsweise in Form eines Porträts überflüssig macht.
309847/1079
ο» 3 ~
Im Rahmen des durch die Erfindung; ge schaff ©neu Systems wird eine Bildaufnahmeeinheit wie beispielsweise eine Eernsehkamera in eine zur Aufnahme einer als Bildohjekt für ein auf einer Karte einzugravierendes Bild fungierenden person geeignete Stellung gebracht und es werden in einer Signal spei eher- und -Ie seeinheit zunächst elektrische Signale ge speichert s die dem-von der Aufnahme einheit aufgenommenen Bild entsprechen, worauf das einzugravierende Bild entsprechend den ge spei©herten Bildsignalen in die Oberfläche einer Karte einge schnitten xrirds so daß also in sehr einfacher Weise eine Karte von guter Haltbarkeit erzeugt wird, die eine Abbildung der als Bildobjekt vorgesehenen Person enthält*
Durch die Erfindung wird somit ein elektronisches Graviersystem geschaffen? bestehend aus einer Aufnahmeeinrichtung zur Umsetzung eines Bildobjekts in die entsprechenden elektrischen Signale, einer Signal spei eher- und -Ie se einrichtung zum Speichern der elektrischen Signale der Aufnahmeeinriehtung und zum Aus spei ehern der gespeicherten elektrischen Signale in Entsprechung zu Befehlssignalen und einer Graviereinrichtung zum Gravieren eines Bildes auf einem Grundmaterial in Entsprechung zu den ausgespeicherten elektrischen. Signalen.
Weitere Ziele, Merkmale und Torteile der Erfindung ergeben sich aus dem Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung der Erfindungseinzelheiten anhand der beigegebenen Zeichnungen. Darin zeigern
ilge 1 eine Vorderansicht einer Karte mit einem eingravierten Bild?
ligo 2 eine Schnittansieht in einem entlang der Linie II-II1 der ELg. 1 gelegten Schnitt^ "
ilg. 3 ein Blockschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Gravier systems*
Fig. 4 und 5 Blockschaltbilder von Abtastkonverterröhren, die im Rahmen de s erfindungsgemäßen Systems vorge sehen sein können!
E.g« 6 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung von Synchronsignalen für die bei dem erfindungsgemäßen System vorgesehene Graviereinheit % und
309847/1079
232Λ823
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems, in der insbesondere die Graviereinheit in einem größeren Maß stab darge ste111 i st.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen näher erläutert werden.
In Fig. 1 und 2 ist ein aus Kunststoff bestehendes Kartenplättehen dargestellt, das als Grundmaterial für das Eingravieren eines Bildes gut geeignet ist. Bei diesem Kartenplättehen .sind-die nötigen Angaben über den Kartenbenutzer, also der Harne , das Alter, die Anschrift usw. , auf die Oberfläche einer weißen Kunstharz schicht 51 aufgedruckt, wobei auf die beiden Seiten dieser Schicht 51 eine Schutzschicht 52 aus einem transparenten, harten Kunstharz aufgebracht ist. Außerdem ist eine farbige Fläche oder Schicht 53 vorgesehen, die einen Flächenbereich 56 einbegreift, der eine bläuliche Farbe oder eine schwarze, graue oder braune Farbe hat und der zur Porträtdarstellung des Benutzers geeignet ist. In das Grundplättchen dieser Karte wird also eine Gesichtsabbildung des Kartenbenutzers in Form eines Gravierbildes 5^ eingraviert, wozu man sich einer Graviereinheit bedient, die in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die einem einzugravierenden Bildobjekt entsprechen, in den erwähnten farbigen Bereieh feine Linienzüge oder Punktreihen von unterschiedlicher Tiefe bis zu maximal einigen zehn Mikron einschneidet, wodurch jefhach den Anteilsverhältnissen der noch verbliebenen farbigen Schicht 53 zur freigelegten Fläche der weißen Schicht 51 Unterschiede im Glanz und in der Färb Schattierung hervorgebracht werden.
Die Größe des von der farbigen Schicht 53 übrigbleibenden Flächenbereichs kann beispielsweise dadurch beeinflußt werden, daß man feine Linienzüge oder Punktreihen mit einer Bildelementdichte von 5 Linien pro Millimeter einschneidet und die jeweilige Tiefe der einzuschneidenden EiHeη entsprechend festlegt. Mit anderen Worten, das Schneidwerkzeug einer Schneidvorrichtung ist wie ein Kegel oder wie eine Pyramide geformt, so daß beim Vertiefen der eingeschnittenen Rille der abgetragene Flächenbereich der farbigen Schicht 53 vergrößert und die übrigbleibende Fläche verkleinert wird, was eine ent-
sp rechende
3G9847MÖ79
sprechende Yergrößerung des freigelegten Fl ächeribe reiche der weißen Schicht 51 zur Folge hat. Die erzeugte Eille erscheint dem Auge daher weiß. Wird die eingeschnittene Rille dagegen flacher, so nimmt der abgetragene Flächenbereich der farbigen Schicht 53 ab und die übrigbleibende Fläche der farbigen Schicht 53 nimmt zu, so daß die freigelegte Fläche der weißen Schicht 51 kleiner wird. Die erzeugte Hille erscheint dem Auge in diesem Fall dunkler. Ändert man in dieser Weise die Tiefe der einzusehneidenden Bille entsprechend einem jeden Bildelement, so erhält man ein Bild, in dem die betreffenden kleinen Teilbereiche des Gesamtbildes die Lichter und Schatten des Bildes im Übergang von feiß bis Schwarz darstellen. ,In der zeichnerischen Darstellung der Fig. 2 ist an dsr Oberfläche der weißen Kunstharaschicht 51 die transparente Schutzschicht 52 vorgesehen, während die farbige Schicht 53 in einem Teilbereich der Schutzschicht 52 vorgesehen ist, wobei dies© Schutzschicht 52 cfem Zweek dient, siner Yerschleehtorung der Bil&qualität eines ©ingravierten Bildes vorzubeugen, wie sie eintraten kanns falls es sich bei der weißen Kunstharz sohl eh t 51 ^m ein weiehss Material handelt, und die Schutzschichten 52 können daher in Fortfall kommen, wenn die weiße Kunstharz schicht 51 as- sieh sshoa. aas ©ineia hinlänglich harten Material besteht. In diesem. Fall kann ti® farbige Schicht 53 unmittelbar auf einen Teilbereiah d@r Oberfläeh© d©r weißan Sehieht 51 aufgebracht sein.
sei nun auf Fig. 3 Besug ge no mm®η 9 in. der die Bezugsaahl 1 eins Bildaufnahmeeinheit bageiehnei, beispielsweise eine Fernsehkamera, die dazu dienen kann, ain Bildobjekt 2, so ©twa das Bildwessntl'ichö siaar manschliehsn Gestalt, in eatspreehendQ elektrisch© Signale zu übersstaen, .während die Bssugsaahl 3 ein® Signal-Speicher- und »l©s§©inheit "beseishnet, "bestehend ans einer Speichereinriehtung 9 zum Spei ©tem δ®τ elektrischen Signal© der Aufaahmeeinheit 1 und einer Sinrishtang 10 sam Aus spei ©hern d©r gespeicherten elektrisehen Signals , wobei es sioh bei dsr Einheit 3 beispielsweise um eine Abtastkonverterrolira, eine Signal spa ieiierrokx« , ein Bildplattenaufnahmsgsrät, ©in Bildfolienaufnahi^gsrät, ein Ml dbandaufnähme gerät oder um einen Digitalspeieher mit inalοg-Digital-Umsetzer han-
309847/10T9
dein kann. Die Signal spei eher- und -leseeinheit 3 ist vorgesehen, weil die Graviergeschwindigkeit einer Graviereinheit 7 im Vergleich zur Bildaufnahmegeschwindigkeit der Aufnahme einheit 1 äußerst gering ist, so daß also die von der Auf nähme einheit 1 erzeugten Bildsignale zunächst in der Speichereinrichtung 9 gespeichert werden, worauf die gespeicherten Bildsignale mittels der Le se einrichtung 10 entsprechend der Gravierge schwindigkeit der Graviereinheit 7 ausgespeichert werden. Mit der Bezugszahl 4 ist eine Spei eher Steuereinheit zur automatischen oder manuellen Steuerung der Ein- und Ausspeicherung der Signale in der Speicher- und Leseeinheit 3 bezeichne t.
• Als beispielhafte Ausführungsmöglichkeit der Signal spei ehe r- und -leseeinheit 3 soll nun eine Abtastkonverterröhre beschrieben werden. Eine Ausführungsform der Abtastkonverterröhre ist in Fig. 4 dargestellt. Biese Speicherröhre weist zwei Elektronenkanonen auf, nämlich eine zum Einschreiben dienende Elektronenkanone 301, die ein Speichermittel darstellt, und eine zum Auslesen dienende Elektronenkanone 302 als Ausspeicherungsmittel, wobei ferner ein Speieherschirmteil 303 vorgesehen ist. Mit der Bezugszahl 304 ist ein von der Aufnahme einheit 1 herrührendes Eingangssignal (Schreib signal) bezeichnet, mit der Bezugszahl 305 eine Schreib ablenk schaltung, mit der Bezugszahl 306 eine Le se ablenk schaltung und mit der Bezugszahl 307 ein Ausgangssignal (ausgespeichertes Signal). Das Eingangssignal von der Aufnahme einheit 1 wird der zum Einschreiben dienenden Elektronenkanone 301 zugeführt, so daß der Elektronenstrahl der Elektronenkanone 301 entsprechend dem Bildsignal moduliert und darüber hinaus auch-durch ein Signal aus der Schreib ablenkschaltung 305 abgelenkt wird, wodurch die Speicherung des Bildsignals auf dem Speicherschirmteil 303 vorgenommen wird. Der Schirmte!! 303» auf dem die Bildsignale gespeichert sind, wird mit dem unveränderlichen Strahlstrom eines aus der zum Auslesen dienenden Elektronenkanone 302 herrührenden Elektronenstrahls abgetastet und das gespeicherte Bildsignal wird hierdurch ausge spei chert und als Ausgangs signal 307 abgegeben. Da hierbei die Abtastgeschwindigkeit der Schreib ablenkschaltung eine andere sein kann als die der Le se ablenk schaltung, läßt sich zwi-
schen
309847/1079
sehen dem Eingangssignal system und dem Ausgangssignalsystem eine Unterschiedlichkeit der Abtastgeschwindigkeit vorsehen. Mit anderen Worten, die Ab tastkonve rte rröhre ist geeignet, eine Abtastübersetzung zwischen Signalsystemen mit unterschiedlichen Abtastgesehwindigkeiten zu bewirken.
Bei der in iig. 4 dargestellten Abtastkonverterröhre handelt es sich um eine Speicherröhre mit zwei Elektronenkanonen, doch ist es nicht zwingend erforderlich, für diesen Zweck einen Röhrentyp mit zwei Elektronenkanonen vorzusehen, da natürlich ebenso auch ein Röhrentyp mit einer einzigen Elektronenkanone verwendet werden kann, wie er in Fig. 5 dargestellt ist. In Mg. 5 ist mit der Bezugszahl 310 eine Speicherröhre bezeichnet, mit der Bezugszahl 312 ein Halb leiter spei eher schirm, der beispielsweise aus einem teilweise mit einer Oxidschicht überzogenen Silicium-Halbleiter bestehen kann, mit der Bezugszahl 313 ein Elektronenstrahl, mit der Bezugszahl ein aus der'Aufnahmeeinheit 1 herrührendes Eingangssignal, mit der Bezugszahl 315 ein Ausgangs signal, mit der Bezugszahl 316 ein Ablenksystem, mit der Bezugszahl 317 eine Schreib ablenk schaltung und mit der Bezugszahl 318 eine Le se ablenk schaltung.. Bei einer Speicherröhre dieses Typs, die nur eine Elektronenkanone aufweist, erfolgt ein selektives An- und Ausschalten der Schreibablenkschaltung und der Le se ablenkschaltung- zur Änderung der Abtastgeschwindigkeit und damit zur Tornahme der gewünschten Abtastübersetzung. Es braucht nicht betont zu werden, daß während des Lesevorgangs eine Signalzuführung zu der Elektronenkanone unterbleibt.
Es sei nochmals auf Hg. 3 sowie auf Hg. 7 Bezug genommen, in denen die Bezugszahl 5 einen Bildmonitor .bezeichnet, bestehend aus einer üblichen Fernseh-Katodenstrahlröhre zur Bildüberwachung des von der !fernsehkamera 1 aufgenommenen Abbildungsobjektß. pie Bezugszahl 6 bezeichnet eine Graviersignal-Steuereinheit zur Auslösung einer Betätigung der Graviereinheit 7 mit den Bildsignalen der Aufnahme einheit 1. Die Steuereinheit 6 steuert die Lesegeschwindigkeit oder die Le se folge der Signale beim Aus spei ehern der in der Speichereinrichtung 9 ge speicherten Bildsignale durch die Leseeinrichtung 10 entsprechend der Geschwindigkeit, mit der der Graviervorgang
,309847/1079
Vorgang auf der Karte vonstatten gehen soll. Genauer gesagt, die Graviersignal-Steuereinheit 6 umfaßt einen Synchronimpulsgeneratorteil, der durch Signale 12 gesteuert wird, die im An sp re ehe η auf die Bewegung der Graviereinheit 7 erzeugt werden, um so den mechanischen Abtastvorgang der Graviereinheit 7 mit der Leseabtastung zum Ausspeichern der Bildsignale zu synchronisieren, einen Lesebefehlsteil zum Erteilen von Befehlen zum Lesen der gespeicherten Bild-" signale mit den Synchronimpulsen und einen Servo teil zur Einstellung der Wellenform der ausge speicherten Signale auf die für die Graviereinheit 7 geeignete Wellenform.
Die Bezugszahl 7 bezeichnet die Graviereinheit, von der ein !Peil auch in Fig. 6 dargestellt ist. Die Graviereinheit kann als solche einen ähnlichen Aufbau haben wie nach dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen dieser Art, die handelsüblich sind. In Fig. 7 bezeichnet die Bezugszahl 701 einen Gravierkopf mit einer Graviernadel 7011, die Vertikalbewegungen ausführen kann und in Gegenüberstellung zu einem Graviertisch 703 vorgesehen ist, auf den das Karte ngrundp la tt ehe η 702 aufgelegt wird. Der Graviertisch 703 wird mittels eines Hydraulikzylinders 704 auf Schienen 705 und 7O6 von der einen zur anderen Seite hin- und herbewegt, und bei Beendigung eines jeden Hubs, d.h. einer jeden Hin- und Herbewegung, wird der Gravierkopf 701 durch eine auf eine Leitspindel 707 aufgeschraubte Mutter 708 quer zur Bewegungsrichtung des Graviertische s 703 um einen Teilschritt verschoben. Die Signale , die dem von dem Objekt 2 erzeugten Bild entsprechen und in der Signal spei eher-,und -leseeinheit 3 gespeichert sind, beispielsweise also in der Abtastkonverterröhre, werden durch die von der Graviersignal-Steuereinheit 6 herrührenden Lesebefehle ausgespeichert. Die Abtastgeschwindigkeit der Leseablenkschaltung ist hierbei eine solche, daß die Ausspeicherung mit einer sehr geringen Geschwindigkeit vonstatten geht, so daß eine Synchronisation mit der Geschwindigkeit der mechanischen Teile erfolgen kann, die durch den Hydraulikzylinder 704 und die Leitspindel 707 der Graviereinheit 7 vorgegeben ist. Die Graviereinheit 7 ist daher mit Mitteln zur Erzeugung von Synchronsignalen versehen. Wie beispielsweise in SIg. 6 gezeigt ist, ist an dem Graviertisch 703 ein licht-
undurchl ä s si ge s
3 0 98 47 η 0 79 '
_ 9 ■=
undurchlässiges Teil 83 vorgesehen, das zwei Schlitze aufweist und parallel zur Fortbewegungsrichtung des Gravier ti sehe s angeordnet ist. Der Abstand zwischen den beiden Schlitzen ist so gewählt} daß er gleich der Breite eines farbigen Bereichs 7021 ist, der auf dem Kartengrundplättchen 702 vorgesehen ist9 das sich auf dem Graviertisch 703 befindet.
Zu beiden Seiten des lichtundurchlässigen Teils 83 sind beispielsweise eine lichtaussendende Diode 81 bzw. eine photodiode 82 vorgesehen, die in Gegenüberstellung zueinander festangeordnet sind.
Im Verlauf der Hin- und Herbewegung des Graviertisches 703 trifft das Licht der lichtaussendenden Diode 81 durch die in dem lichtundurchlässigen Teil 83 vorgesehenen Schlitze auf die Photo diode 82 auf, und es werden daher bei jeder Hin- und Herbewegung des Graviertisches 703 zwei Impulssignale erzeugt. Das lichtundurchlässige !Beil 83 mit den beiden Schlitzen wird bei dieser Ausführungsform zusammen mit dem Graviertisoh 703 fortbewegt, doch könnte auch vorgesehen sein, die Ii oh tau s sendende Diode 81 und die Photodiode 82 gemeinsame Bewegungen mit dem Graviertisch ausführen zu lassen. Diese Impuls signale werden der Graviersignal-Steuereinheit 6 zugeführt, und es handelt sich dabei also um die von der Graviereinheit 7 herrührenden Signale 12. In der Graviersignal-Steuereinheit 6 wird durch die zugeführten Signale 12 eine Säge ζ ahn schwingung erzeugt, deren Breite gleich dem Impulsintervall zwisehen den beiden Impuls signale η ist, und diese Säge zahnschwingung dient als Signal 11 zum Ausspeiohern des in der Signal speicher- und -leseeinheit 3 gespeicherten Bildsignals. In dieser Weise werden die Bildsignale im Synchronismus mit der Abtastgeschwindigkeit der Graviereinheit aus der Signal spei eher- und -leseeinheit 3 ausgespeichert und der Graviereinheit J zugeführt.
Falls es sich, bei der Signal speicher- und -leseeinheit 3 um einen Digitalspeicher handelt, weist das zwischen der Photodiode 82 und der 1 ichtau s sendende η Diode 81 angeordnete lichtundurchlässige Teil 83 ebenso viele Schlitze auf, wie Bildelemente entlang der einen Seite des zu gravierenden Bildes vorhanden sind, so daß
309847/1079
die Impulssignale , die von der Photodiode 82 erzeugt werden, auf die das Licht im Durchtritt durch diese Schlitze auf trifft,' als Signale für das nacheinander erfolgende Ausspeichern der in dem Digitalspeicher gespeicherten Bildsignale dienen können.
Bei der in Fig« 6 und 7 dargestellten Anordnung wurde davon, ausgegangen, daß die Graviernadel 7011 der Graviereinheit 7 in tezug auf die hin- und hergehende Bewegung des Kartengrundplättchens 702 stationär angeordnet ist und in Entsprechung zu den Bildsignalen Tertikaibewegungen ausführt, wodurch die Gravierung des Kartengrundplättchens erfolgt und auf diesem ein Bild erzeugt wird, doch kann auch vorgesehen seih, daß das Kartengrundplättchen in seiner Stellung festgelegt ist, während die Graviereinheit eine Vertikalbewegung und gleichzeitig eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. In diesem Fall muß man für ein gemeinsames Fortbewegen der lichtaussendenden Diode und der Photo diode mit der Graviernadel Sorge tragen.
Es soll nun die Wirkweise des erfindungsgemäßen Systems näher erläutert werden. Bei der Aufnahme eines Bildes von dem Objekt 2 wird die Fernsehkamera 1 betätigt, während das Bild auf dem Bildmonitor 5 betrachtet wird, bei dem es sich um eine übliche Fernseh-Eatodenstrahlröhre handelt, so daß eine entsprechende Einstellung des zu gravierenden Bildes, der Bildlage, des Kontraste, der Schärfe usw. vorgenommen werden kann. Ist die Erscheinungsform des aufzunehmenden Bildes in dieser Weise festgelegt, so wird die Drucktaste der Speichersteuereinheit 4 niedergedrückt, so daß die dem Bild entsprechenden elektrischen Signale durch die Elektronenkanone mit hoher Abtastgeschwindigkeit entsprechend dem mit der Fernsehkamera aufgenommenen Bild in die Signal spei eher- und -leseeinheit 3, bei der es sich beispielsweise um eine Abtastkonverterröhre .handelt, eingeschrieben und darin gespeichert werden. Die elektrischen Signale, die dem Bild entsprechen, sind also jetzt auf dem Speicherschirm der Abtastkonverterröhre gespeichert. Da das im Augenblick des Niederdrückens der Bildaufnahme taste der Speichersteuereinheit 4 im Bildmonitor 5 erscheinende Bild des Objekts aufgenommen und gespeichert wird und da folglich auch dieses Bild auf dem Kartenplättchen ein-
graviert
309847Λ1079
Vn-
graviert -wird, hat man die Möglichkeit, das jeweils "beste Bild für die Gravierung einzuspeichern, indem man das Bild auf dem Bildmonitor 5 betrachtet, und für das Gravierbild können darüber hinaus beliebig oft Wiederholungsaufnahmen gemacht werden, bis man ein Bild der gewünschten Qualität erhalten hat.
Anschließend erzeugt die Graviersignal-Steuereinheit 6 entsprechend den Synchronsignalen oder den sonstigen, von der Gravier- _ einheit 7 zugeführten Steuersignalen die Signale 11, welche die Lesegeschwindigkeit .oder die Lesefolge beim Aus spei ehern der Signale, aus der Signal speicher- und -leseeinheit 5 steuern, wenn die in dieser Speichereinheit 3 ge spe iehe rte η Bildsignale der Graviereinheit 7 zugeführt werden. Die den Lichtern und Schatten des Objektbildes entsprechenden und von der Signal Speicher- und -leseeinhe-it 3 erzeugten Signale werden durch eine geeignete Operationsverstärkersehaltung in der Graviersignal-Steuer schal tung 6 in Ye rtikalbe we gungen des Gravierkopfes 701 übersetzt« Die Tiefe der von der Graviernadel 7011 in die auf dem Kartengrundplättehen vorgesehene farbige Schicht eingeschnittene^ Sillen ändert sich entsprechend den Vertikalbewegungen, die der Gravierkopf 701 ausführt. Da die Graviernadel eine pyramiden- oder kegelförmige Spitze aufweist, vergrößert-sich' der Schnittbereich einer HiIIe5 sobald die Eille tiefer eingeschnitten wird, und der noch verbleibende'Bereich der farbigen Schicht auf dem Kartengrundplättehen nimmt dementsprechend ab. Mit anderen Worten, eine tief eingeschnittene Stelle der Hille stellt ein Glanzlichtteil des Bildes dar. Bei einem flaehen Einschneiden der Rille wird der Rillenbereich demgegenüber kleiner und der. verbleibende Bereich der farbigen Schicht fällt daher größer aus., so daß die Rille hier einen Schattenteil des Bildes darstellt.
Bs gibt einen Optimalwert für die Schneidge schwindigkeit des Bildes, der von dem mechanischen Resonanzverhalten der Graviernadel abhängt, und die für das Gravieren einer Fläche von etwa 25 mm erforderliche Zeitspanne kann 30 Sekunden bis 3 Minuten betragen. Falls es sich bei dem Abbildungsobjekt 2 also um eine Person handelt, würde es schwierig sein, ein so langandauerndes Stillhalten zu erreichen, wie es für die Abbildung e rf ο r de rli cn . i st, während sich die-
309847/1079
se s Problem bei Verwendung eines photo graphische η Originalbildes der abzubildenden Person nicht stellt. Im Rahmen der nach dem Stand der Technik bekannten Systeme war es daher völlig ausgeschlossen, mit einer Person als Originalabbildungsobjekt für Gravierzwecke zu arbeiten.
Diese Schwierigkeit ist im Rahmen der Erfindung beseitigt und darüber hinaus wird durch die Erfindung auch die Verwendung eines Aufzeichnungsträgers, beispielsweise eines photo graphische η Papiers unnötig gemacht, wie man es bislang bei den herkömmlichen Systemen benutzt hat, während durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen wird, ohne größeren Aufwand und in einer sehr einfachen Weise eine Abbildung der Gesichtszüge oder eine Abbildung von Zeichen, Mustern o.dgl. auf einem Eartengrundplättchen vorzunehmen.
Es gibt eine bekannte Methode, bei der mit einer bistabilen Speicherröhre gearbeitet wird, so daß also der Speicherschirm, auf dem die Information gespeichert ist, in einer vorbestimmten Folge mit einem impulsartigen Lese-Elektronenstrahl von rascher Impulsfolge abgetastet wird, worauf die auf der Speicherschirmelektrode erzeugten Ausgangs signale in Abhängigkeit von dem Le se -Elektronenstrahl der-bistabilen Speicherröhre einem Aufzeichnungsmittel zugeführt werden. Bei dieser Methode kann der gewünschte Synchronismus zwischen der, Abtastung mit dem Le se-Elektronenstrahl und der Abtastung des Aufzeichnungsmittels in der bistabilen Speicherröhre zwar durch elektrische Signale wie etwa Spannungsimpulse bewirkt werden, wenn die Abtastung des Aufzeichnungsmittels mit dem Le se-Elektronenstrahl Schritt hält, doch ist der erwünschte Synchronismus der beiden Abtastvorgänge nur schwer zu erzielen, falls die Abtastung des Aufzeichnungsmittels mit geringer Geschwindigkeit erfolgt, wie es beim Schneidvorgang im Rahmen eines Gravierverfahrens der Fall ist. Im Rahmen der Erfindung ist die benutzte Signal speicher- und -Ie seeinheit demgegenüber in Form einer Abtastkonverterröhre ausgebildet, bei der die Schreib- und die Lesegeschwindigkeit unterschiedlich sind, so daß die von dem Sehne1-1 ab ta st system wie etwa einer Fernsehkamera erzeugten Bildsignale zunächst gespeichert werden, worauf die Abtastgeschwindigkeit so herabgesetzt wird, daß sie mit der niederen
Abtastgeschwindigkeit
309847/1079
-'15 -
Abta'stgesohwindigkeit eines mechanischen Abtastsystems synchronisiert werden kann. In dieser Weise kann ein von einer Fernsehkamera o.dgl. aufgenommenes Bild unter Verwendung eines einfachen Schaltungsaufbaus unmittelbar zur Vornahme einer Gravierung auf einem Kartengrundplättohen dienen.
Bei den obenbesohriebenen Ausführungsformen besteht die Signal spei eher- und -leseeinheit, die zur Vornahme der gewünschten Abtastübersetzung dient, aus einer Abtastkonverterröhre, doch können hierfür auch andere Einrichtungen wie beispielsweise ein' Bildplatte naufnähmege rät verwendet werden. Wenngleich bei einem Bildplattenaufnahmegerät eine magnetische Aufzeichnungsplatte im Zuge eines Schnellauf Zeichnungsvorgangs mit hoher Drehgeschwindigkeit und bei dem langsamen Wiedergabe Vorgang mit geringer Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, so kann die gewünschte Abtastübersetzung jedoch dadurch erzielt werden, daß man die Platte zur Abfragelesung bei einem mit geringer Geschwindigkeit erfolgenden Le se Vorgang mit hoher Drehgeschwindigkeit antreibt. Bs braucht auch nicht betont zu werden, daß als Signal speicher- und -leseeinheit nicht nur eine Abtastkonverterröhre oder ein Bildplattenaufnahmegerät in Betracht kommt, sondern daß hierfür auch jede andere Vorrichtung verwendet werden kann, die geeignet ist, die gewünschte Abtastübersetzung zwischen dem Eingang und Ausgang herbeizuführen.
Patentansprüche
309847/1079

Claims (1)

■ -14- , Patentansprüche
1. Elektronisches Gravier sy stem, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinrichtung (l) zur Umwandlung eine s Objektbildes in die entsprechenden elektrischen Signale, eine Signal spei eher- und Tleseeinrichtung (3) zum Speichern der aus der Aufnahme ei nri chtung (l) herrührenden elektrischen Signale und zum Ausspeichern der elektrischen Signale nach Maßgabe von Befehls signale η und eine ffraviereinrichtung (7) zum Eingravieren eines Bildes de s-Aufnahmeobjekts in ein Material (50) im Ansprechen auf die ausgespeicherten elektrischen Signale.
Elektronisches Graviersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zum Eingravieren des Bildes vorgesehenen Material (50) um ein Kartenplättchen aus Hartkunststoff handelt, an dessen Oberfläche ein farbiger Bereich (53) vorgesehen ist.
309847/1079
DE19732324823 1972-05-19 1973-05-16 Elektronisches graviersystem Ceased DE2324823B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47049135A JPS498303A (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324823A1 true DE2324823A1 (de) 1973-11-22
DE2324823B2 DE2324823B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=12822610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324823 Ceased DE2324823B2 (de) 1972-05-19 1973-05-16 Elektronisches graviersystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS498303A (de)
CA (1) CA1006608A (de)
DE (1) DE2324823B2 (de)
GB (1) GB1413587A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408704A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches gravier- und aufzeichnungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5150699A (de) * 1974-10-30 1976-05-04 Kyodo Printing Co Ltd
JPS52164166U (de) * 1976-06-07 1977-12-13
JPS6210124Y2 (de) * 1976-10-01 1987-03-09
JPS5350698U (de) * 1976-10-01 1978-04-28
KR870001840B1 (ko) * 1983-06-08 1987-10-15 미쓰비시덴기 가부시기가이샤 텔레비젼 수신기의 프린터장치
GB9003446D0 (en) * 1990-02-15 1990-04-11 Sunman Robert P Cards
DE4008398A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beschriften oder markieren
RU2108919C1 (ru) * 1997-05-14 1998-04-20 Владимир Иванович Гамарник Способ изготовления изделия по образцу и устройство для его осуществления

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408704A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches gravier- und aufzeichnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498303A (de) 1974-01-24
DE2324823B2 (de) 1977-02-17
CA1006608A (en) 1977-03-08
GB1413587A (en) 1975-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4447428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in eine Ausweiskarte einzubringenden Bildes
EP1044826B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Bildinformation
DE1762965A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE2324823A1 (de) Elektronisches graviersystem
DE2741953A1 (de) Verfahren zur herstellung gerasterter druckformen
DE2751326A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von schrift- oder bildinformationen mittels punktfoermiger aufzeichnungsflecke
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE3018879A1 (de) Siebdruckrasterplatten, ihre herstellung und verwendung
DE2937210C2 (de)
DE2408704C3 (de) Elektronisches Gravier- und Aufzeichnungssystem
DE1268658B (de) Strahlungs-Schreibvornchtung, insbesondere Strahlungsschreibmaschme
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE1263091B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE2111628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen,insbesondere Tiefdruckformen
DE2307005A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen lesen bzw. erkennen von zeichen, z. b. buchstaben
DE2401943A1 (de) Vorrichtung zur halbton-aufzeichnung auf elektrostatischem papier
DE1203511B (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Zeichen
DE2611687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zählmusters für die Anfertigung von Gobelinbildern und anderen Stickarbeiten
DE3419404C2 (de)
DE2232684A1 (de) Vorrichtung zur mustersteuerung von strickmaschinen
DE2362843C3 (de)
DE2953706T1 (de)
DE1816276B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kontraststeigerung bei wiederaufzeichnung von punkt- und zeilenweise abgetasteten bildvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused