DE2324696A1 - Verfahren zur herstellung von matten ueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von matten ueberzuegen

Info

Publication number
DE2324696A1
DE2324696A1 DE2324696A DE2324696A DE2324696A1 DE 2324696 A1 DE2324696 A1 DE 2324696A1 DE 2324696 A DE2324696 A DE 2324696A DE 2324696 A DE2324696 A DE 2324696A DE 2324696 A1 DE2324696 A1 DE 2324696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
din
powder
salts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2324696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324696B2 (de
DE2324696C3 (de
Inventor
Guenter Doermann
Kurt Dipl Chem Dr Neubold
Johann Dipl Chem Dr Obendorf
Felix Dipl Chem Dr Schuelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority claimed from DE19732324696 external-priority patent/DE2324696C3/de
Priority to DE19732324696 priority Critical patent/DE2324696C3/de
Priority to BE144217A priority patent/BE814911A/xx
Priority to AT393174A priority patent/AT333917B/de
Priority to GB2108774A priority patent/GB1460505A/en
Priority to CH656974A priority patent/CH603776A5/xx
Priority to ES426320A priority patent/ES426320A1/es
Priority to AU68912/74A priority patent/AU485100B2/en
Priority to NO741776A priority patent/NO141213C/no
Priority to CA200,045A priority patent/CA1023089A/en
Priority to SE7406482A priority patent/SE391726B/xx
Priority to US05/470,232 priority patent/US3947384A/en
Priority to JP5429574A priority patent/JPS5736946B2/ja
Priority to ZA00743107A priority patent/ZA743107B/xx
Priority to NLAANVRAGE7406505,A priority patent/NL179913C/xx
Priority to IT22740/74A priority patent/IT1012382B/it
Priority to BR3982/74A priority patent/BR7403982D0/pt
Priority to FR7417100A priority patent/FR2229747B1/fr
Publication of DE2324696A1 publication Critical patent/DE2324696A1/de
Publication of DE2324696B2 publication Critical patent/DE2324696B2/de
Publication of DE2324696C3 publication Critical patent/DE2324696C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5093Complexes of amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Gelsemcirohen-Buer, den 14.5.1973
Veba-Chemie Aktiengesellschaft Gelsenkirchen-Buer
Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen, die in der Glanzskala nach Boiler, Typ 258, mit 20 bis 50 %, also von Matt bis Halbmatt/Halbglanz eingestuft werden können, auf der Basis von Pulverlacken aus 1,2-Epoxidverbindungen und Salzen tri~ bzw. mehrbasischer Carbonsäuren- und cyclischen Amidinen sowie üblichen Zusätzen für die Verlaufverbesserung.
Zur Herstellung von Überzügen finden im verstärkten Maße Pulverlacke Anwendung. Pulverlacke sind feinpulverige Kunststoff-Compounds, bestehend aus einer in der Wärme vernetzbaren Verbindung, meist einem Harz, einem Vernetzmittel, d.h. Härter, und Zusatzstoffen, wie Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Verlaufmittel u.a.
Unter den wärmehärtenden Pulverlacksystemen werden Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis in überwiegendem Maße eingesetzt.
Bei der Verwendung der üblichen Härter, wie Aminen, Säureanhydriden, Bortrifluorid-Komplexen, Polyaminoamiden, Dicyandiamid oder substituiertem Dicyandiamid erhält man Überzüge mit mehr oder weniger stark glänzendem Aussehen.
— 2 —
409848/0962
• — 2 —
Für bestimmte Anwendungsgebiete, beispielsweise kleinere Flächen, werden glänzende oder halbglänzende Beschichtungen gewünscht. Großflächige Gegenstände werden dagegen mit matten" oder halbmatten Überzügen versehen, um unerwünschte oder unzweckmäßige Lichtreflektionen zu vermeiden.
Um zu einer matten Oberflächenbeschaffenheit zu kommen, müssen Mattierungsmittel, wie mikrofeine Kieselsäure, Talkum etc., in die Compounds eingearbeitet werden. Das gleichmäßige Einarbeiten von Stoffen mit unterschiedlichen Dichten ist oft problematisch und kann infolge von Entmischung zu Verarbeitungsschwierigkeiten oder Qualitätsunterschieden führen.
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren zur.Herstellung von matten Überzügen, jedoch ohne Zusätze von beispielsweise Kieselsäure oder Talkum,auf der Basis von Pulverbeschichtungen durch Umsetzung feinteiliger Gemische bei 1.60 - 240°C, vorzugsweise 175 ~ 220°C, von 1^-Epoxidverbindungen, mit η Indent ens einer 1,2—Epoxidgruppe im Molekül, und einem unteren Auf schmelzpunkt von >40°C und N-haltigen Verbindungen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als N-haltige Verbindungen Salze aus Polycarbonsäuren mit 3 und mehr Carboxylgruppen und cyclischen Amidinen der nachstehenden allgemeinen Formel verwendet.
Geeignete Produkte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Salze der mehrbasigen Carbonsäuren mit 3 und mehr Carboxylgruppen, wie Trimellithsäure, Pyromellitsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclo-pentan-tetracarbonsäure u.a. und cyclischen Amidinen der allgemeinen Formel
H φ
R. ' λ r* ρ
09848/096 - 3 -' . ■
worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder ArylresiT, R1 ein Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, Rn ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
HC N
^ - -Rest ist,
HC N
I I
R R'
wie 2-Methylimidazolin, 2,4-Dimethylimidazolin, 2-Äthylimidazolin, 2-Äthyl-4-methylimidazolin, 2-Benzyl-imidazolin, 2-Phenylimidazolin, 2-(o-Tolyl)~imidazolin, 2-{p-Tolyl)-iraidazolin, Tetramethylen-bis-imidazolin, 1,1,3-Trimethyl-1,4-tetramethylenbis-iinidazolin, 1,3,3-Trimethyl-1,4-tetrainethylen-bis-iiaidazolin, Ί * Ί f 3~Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-4-methylimidazolin, 1,3»3-Trimethyl-1,4-tetraraethylen-bis-4-lnetllylimidazolin, 1,4-Phenylenbis-imidazolin, 1 ^-Phenylen-bis^-methylimidazolin u.a.m. Es können auch Gemische der Imidazolin-Derivate erfindungsgemäß oingesetzt werden.
Diese Salze können in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß man eine oder mehrere der Carboxylgruppen dieser Polycarbonsäuren mit den einbasisch oder zweibasisch reagierenden Iraidazolinderivatcn neutralisiert. Zweckmäßigerweise legt man dabei die Polycarbonsäure aufgeschlämmt oder gelöst in einem polaren aprotischen Lösungsmittel vor und trägt dann das Imidazolin in dem gewünschten Molverhältnis als Reinsubstanz oder gelöst bzw. aufs>:schlämmt irn gleichen Lösungsmittel unter Rühren bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 10O0C ein. Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt bei gleicher Temperatur vom Lösungsmittel und bei gleichem Lösungsmittel von der Reaktionstemperatur ab.
- 4 409848/0 9 62
Bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, und N-Methyl-Pyrrolidon. In diesen Lösungsmitteln ist die Reaktion bei Temperaturen zwischen 60 und 1000C in 1 h beendet. Die Salze sind bei Raumtemperatur in diesen Lösungsmitteln schwer löslich, sie können darauf durch Filtration in über 90 ?6iger Ausbeute gewonnen werden. Zur Erhöhung der Ausbeuten können die Mutterlaugen wiederholt eingesetzt werden. Diese Lösungsmittel haben außerdem den Vorteil, daß auch unreine Polycarbonsäuren eingesetzt werden können, da Verunreinigungen, besonders solche farbiger Natur, in diesen Lösungsmitteln löslich sind und beim Isolieren der Salze in der Mutterlauge verbleiben. Die Mutterlaugen können durch Aktivkohleraffination aufbereitet werden.
Weiter sind auch niedere, aliphatische Ketone als Lösungsmittel geeignet. Diese Lösungsmittel haben einen Vorteil: Die Salze sind darin sehr schwer löslich; die Ausbeuten daher fast quantitativ. Dem stehen mehrere Nachteile gegenüber:
1) Die Reaktionszeiten zur Vervollständigung der Salzbildung sind langer als bei den weiter oben angeführten Lösungsmitteln; so braucht man beispielsweise zur Herstellung des Disalzes der Pyromellitsäure mit 2-Phenylimidazolln in Aceton beim Siedepunkt 8 h, bei Raumtemperatur 24 h.
2) Farbige Verunreinigungen aus den Polycarbonsäuren werden weniger gut herausgelöst als bei den oben erwähnten Lösungsmitteln.
3) Gravierend ist der Nachteil, daß die Polycarbonsäuren in Ketonen eine geringere Baslzität aufweisen als in obigen schwach basigen Lösungsmitteln. So reagiert beispielsweise Pyromellitsäure in Aceton nur zweibasig, Trimellithsäure nur einbasig, während die beiden Säuren dagegen in Dimethylformamid vierbasig bzw. zweibasig reagieren.
~ 5 —
09848/0962
Auch niedere aliphatische Alkohole kann man als Lösungsmittel verwenden. Bei Abschätzung der Vor- und Nachteile stehen die Alkohole zwischen den beiden eben erwähnten Gruppen von Lösungsmitteln.
Zur Herstellung der vorstehenden Salze können cyclische Amidine in solchen Molverhältnissen eingesetzt werden, daß mindestens pro Mol Polycarbonsäure bzw. maximal pro Mol Carboxylgruppe 1 Mol Amidin kommt.
Bei der Verwendung dieser Salze als Härter für Pulverlacksysteme auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen werden Überzüge erhalten, die den mit gebräuchlichen Härtern und Mattierungsmitteln hergestellten Filmen zumindest gleichwertig in technologischer und optischer Hinsicht sind, deren Vorteile aber bei der Herstellung der Massen durch geringeren Arbeitsaufwand und bessere Homogenität der sprühfertigen Pulver liegen. Vor allem bei der Rückgewinnung und Wiederverwendung dee beim ereten Beschichten überschüssigen Pulvermaterials ist die Zusammensetzung der in trockenem Zustand gemischten, im spezifischen Gewicht unterschiedlichen Komponenten, wie Härter, Bindemittel, Titandioxid, Verlaufmittel und Mattierungsmittel , für die Homogenität und Rezepturbeständigkeit von großer Bedeutung. Hier dürfte das herkömmliche Harz/Härter/Pigment-System ohne Zusatz von Mattierungsmittel, bei dem ein einwandfreier und gut reproduzierbarer Matteffekt der Filme auftritt, für die industrielle Praxis einen großen Fortschritt darstellen. Die matten Filme weisen bei Belastungen, wie Stoß, Biegung und Ritzung,hohe Widerstandsfähigkeit auf.
Bei der Bestimmung des Glanzgrades wurde nach der Methode von Gardner am Mehrwinkel-Glanzmesser vorgegangen* Sie entspricht den einschlägigen Prüf vorsehriften nach ASTM, U.S. Federal und TAPPI.
'- 6 -4098A8/0962
■- 6 -
Hiernach wird die Meßtheorie 20° für Hochglanzmessungen mad 85° für Mattglanz verwendet. Dazwischen liegen die Winkel 45, 60 und 75 für die entsprechenden Abstufungen, wobei die 60°~ Methode in ihrer Anwendung breit gestreut ist. In 9 von 10 Fällen, in denen numerische Glanzwerte angegeben werden, bezieht man sich auf diese Skala.
Die früher beschriebenen Imidazolin-Salze gelangen in Mengen von 2-15 Gew.#, vorzugsweise 4-10 Gew.%t bezogen auf Epoxidharz, zum Einsatz.
Zur Herstellung der feinteiligen Gemische, die als Pulverlacke Anwendung finden sollen, eignen sich 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens -einer 1,2-Epoxldgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40 C. Verbindungen, die diesem Charakteristika entsprechen, sind einmal Polyepoxidverbindungen, die bei 400C und darunter fest sind, wobei darunter höhermolekulare Verbindungen (sogenannte Festharze) fallen, und solche, die infolge ihres symmetrischen Aufbaus bzw. der Größe der an die 1,2-Epoxidgruppe gebundenen Kohlenstoffsysteme fest sind, und zum anderen solche, die durch Reaktion von flüssigen 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit primären oder sekundären Aminen in solcher Menge hergestellt worden sind, daß das Addukt mindestens im Durchschnitt noch eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthält (sogenannte Addukthärter).
Die 1,2-Epoxidverbindungen können sowohl gesättigt als auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen. Keine Nebenreaktionen rufen beispielsweise Alkyl- oder Arylsubstituenten, Hydroxylgruppen, Äthergruppierungen und ähnlich hervor.
- 7 409848/09 6 2
Von den Festharzen werden für diesen Anwendungszweck 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül bevorzugt, deren Epoxidäquivalentgewicht zwischen 500 - 1000 liegt.
Diese sind die festen, polymeren Polyglycidylpolyäther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, die beispielsweise durch Reaktion von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Molverhältnissen von 1:1,9 bis 1,2 (in Anwesenheit eines Alkalihydroxids im wässrigen Medium) erhalten werden. Polymere Polyepoxide dieser Art können auch erhalten werden durch Umsetzung eines Polyglycidyläthers von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit weniger als der äquimolekularen Menge an zweiwertigem Phenol, vorzugsweise in Anwesenheit eine3 Katalysators, wie eines tertiären Amines, eines tertiären Phospines oder eines quaternären Phosphoniumsalzes. Das Polyepoxid kann auch ein fester epoxidierter Polyester sein, der beispielsweise erhalten wird durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols und/oder einer mehrbasigen Carbonsäure bzv/. deren Anhydrid mit einem niedermolekularen Polyepoxid- Beispiele für derartige Polyepoxide mit niedrigem Molekulargewicht sind der flüssige Diglycidyläther des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans, Diglycidylphthalat, Diglycidylhexahydrophthalat, Diglycidylmaleat und der 3,4-Epoxycyclohexylraethylester von 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäure.
Gemische aus festen Polyopoxiden können ebenfalls verwendet werden, z.B. ein Gemisch aus einem Polyepoxid, dessen Schmelzpunkt zwischen 120 und 16O°C liegt und einem Polyepoxid mit einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 800C (Schmelzpunkt wird bestimmt nach der Quecksilbermethode von Durrans). Geeignete Mischungen enthalten zwischen 30 und 50 Gew.% eines festen Polyglycidyläthers von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 1650 und 2050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 16O°C, und zwischen 50 und 70 Gew.# eines festen Polyglycidylpolyäthers von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl) -propan mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 450 und 525.und einem Schmelzpunkt von 60'bis 80°C.
4 098 4870962
— 8 —
Erscheint eine hohe Epoxifunktionalität wünschenswert, so ist ein "bevorzugtes Polyepoxid der Polyglycidäther des 1,1,2,2-Tetra-(4-hydroxyphenyl)-äthans.
Auch epoxidierte Polybutadiene können für diesen Zweck eingesetzt werden.
Wie bereits früher erwähnt, eignen sich neben den sogenannten Festharzen auch Addukthärter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Solche festen Addukthärter können beispielsweise aus flüssigen Polyepoxiden mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Vinylcyclohexen, Dicyclopentadienole«, Epoxiäthern mehrwertiger Alkohole und Phenole etc. und aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diaminen hergestellt v/erden. Voraussetzung für die Eignung eines derartigen Adduktes ist, daß auch hier der untere Aufschmelzpunkt oberhalb 40°C liegt.
Zur Verbesserung der Verlauf eigenschaften der Lacke werden bei der Zubereitung sogenannte Verlaufmittel zugesetzt. Bei diesen Mitteln kann es sich um chemische Verbindungen bzw. deren Gemische sehr unterschiedlicher chemischer Art handeln, z.B. Polymere oder monomere Verbindungen, Acetale, wie Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetobutyral bzw. Di-2-äthylhexyl-i-butyraldehyd-acetal, Di-2-äthylhexyl-n-butyraldehyd-acetal, Diäthyl-2-äthylhexanol-acetal, Di~n~butyl~2-äthyl-hexanol-acGtal, Di-i-butyl-2-äthylhexanol-acetal, Di-2-äthyl-hexyl-acetaldehyd-acetal u.ö., Äther, wie die polymeren Polyäthylen- und Polypropylenglykole, Mischpolymerisate aus n-Butylacrylat und Vinylisobutyläther, Keton-Aldehyd-Kondensationsharze, feste Siliconharze oder auch Gemische von Zinkseifen, von Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren u.a. Auch worden für diesen Zweck im Handel Produkte wie Modaflow angeboten, deren chemischer Charakter den Verbrauchern unbekannt ist und von dem lediglich bekannt ist, daß es sich um eine komplexe, polymere, wirksame Flüssigkeit handelt. Derartige Verlaufmittel können in den Ansätzen in Mengen von 0,2 - 0,5 Gev.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulverlackes, enthalten sein,
40 9 848/0962
Die anderen Bestandteile des Pulverlackgemisches, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe u.a. können, bezogen auf die Menge an 1,2-Epoxidverbindungen, innerhalb eines weiten Bereiches schwanken.
Nach dem Aufbringen des Pulverlackes auf die zu lackierenden Gegenstände werden diese zur Aushärtung auf Temperaturen von 16O - 240°C, vorzugsweise 175 - 220°C, erhitzt. Danach besitzt der resultierende Überzug die beschriebenen Vorteile.
Vor ihrer Anwendung werden die Pulverlackbestandteile innig vermischt bei Temperaturen unterhalb der Härtungstemperaturen, extrudiert und anschließend gemahlen. Für die praktische Anwendung wird vorzugsweise eine Teilchengröße von <100 μ angestrebt, wobei das Teilchengrößenmaximum zwischen 30 und 50 μ liegen sollte.
Die Aufbringung der Pulverlacke auf die zu überziehenden Körper geschieht nach bekannten Methoden, z.B. durch elektrostatisches Pulverspritzen, Wirbelsintern, elektrostatisches Wirbelsintern etc,
Das orfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert:
Die verwendeten 1,2-Epoxidverbindungen mit den speziellen Charak teristika, in der Praxis als Epoxidharze bezeichnet, wurden mit den sowohl als Beschleuniger als auch als Härter wirkenden Imidazolin-Salzen, den Pigmenten und den Zusatzstoffen, wie Verlaufmittel, in den angegebenen Gawichtsverhältnissen gemischt, extrudiert und anschließend gemahlen. Die Teilchengröße der Pulverlackbestandteile war <100 μ. Die Häufigkeitsverteilung der Teilchengrößs besaß im Bereich von 30 - 50 u ihr Maximum. Diese
- 10 409848/0962
feinkörnigen Gemische wurden dann durch elektrostatisches Pulverspritzen auf Stahlbleche (70 χ 150 χ 0,75 bzw. 70 χ 200 χ 1) für die verschiedenen technologischen Prüfungen aufgebracht und anschließend bei den angegebenen Temperaturen und Zeiten ausgehärtet. Die Eigenschaften der erhaltenen Lackfilme wurden den nachstehenden Prüfungen unterworfen.
Das Monosalz aus Trimellithsäure und 2-Phenylimidazolin wurde mit Titandioxid und dem angegebenen Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes
Festes Epoxidharz, auf der Basis eines Adduktes aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Dian) und Epichlorhydrin, welches einer HCl-Abspaltung unterworfen, und anschließend mit weiterem Dian umgesetzt wurde, und welches nach Angabe des Herstellers einen Epoxid-Äquivalentgewicht von 900 - 1000 besitzt, was einem Epoxidwert von 0,10 - 0,11 entspricht, und einem Schmelzbereich von 90 - 1000C : 54,5 Gew.%
Monosalz aus Trimellithsäure und
2-Phenylimidazolin ; 5,0 Gow.#
TiO2 (in Pulverform) : 40,0 Gew.#
Verlaufmittel, welches im Handel unter der Bezeichnung "Kodaflow". erhältlich ist : 0,5 Gev/,%
■ ■ ι
Diese Formulierung wurde auf die Testbleche aufgebracht und nach lOminütigem Härten bei 2000C anschließend geprüft:
- 11 4098 487-0962
Schichtdicke
Glanzgrad (nach Gardner 60°) Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt (DIN 53 151) Dornbiegeversuch (DIN 53 152) Buchholzhärte (DIN 53 153) Kugelschlag (nach Gardner) (reverse impact)
60 - 70 ρ 33 % 8 - 9 ρ Gt 0
2 mm Dorn 111 80 in Ib
B eis
Das Disalz aus Trimellithsäure und 2-Phenylimidazolin wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert«
Zusammensetzung des Pulverlackes : 55,5 Gew.%
Epoxidharz
Disalz aus Trimellithsäure und i 4,0 Gew.%
2-Phenylimidazolin : 40,0 Gew,$
TiO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel : 0,5 Ggvi*%
(entsprechend Beispiel 1)
Nach lOminütiger Härtung bei 200 C auf den Tostblechon wurden folgende Ergebnisse bei der Prüfung des Überzuges erhalten:
Schichtdicke
Glanzgrad (nach Gardner 60°)
Erichsenticfung (DIN 53 156)
Gitterscbaitt (DIH 53 151)
Dornbiegeversuch (DIN 53 152)
Buchholzhärte (DIN 53 153)
Kugelschlag (nach Gardner)
60 - 70 u 30 % 4 - 5 mm Gt 0 4
100 20 - 30 in Ib
Das Disalz der Butantetracarbonsäure und 2-Phenylimidazol.tn wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
-Zusammensetzung des Pulverlackes
Festes Epoxidharz, auf der Basis eines Adduktes aus 2,2*Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Dian) und Epichlorhydrin, welches einer HCl-Abspaltung unterworfen wurde und welches nach Angabe des Herstellers ein Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 700 - 875 besitzt, was einem Epoxidiert von 0,142 - 0,114 entspricht, und einem Schmelzbcreich von 85 - 100°C :
Disalz der Butantetracarbonsäure und 2-Phenylimidazolin
TlO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1) :
54,5
5,0 Gew.#
40,0 Gov/.%
0,5 Gev.%
Nach 15rninütiger Härtung der pulverförmigen Beschichtung der Testbleche bei 1800C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke
Glanzgrad
Erichsentiefung
Gitters chnitt
Dornbiegeversuch
Buchholzhärte
Kugelschlag
(nach Gardner 60°) (DIN 53 156) (DIN 53 151) (DIN 53 152) (DIN 13 153) (nach Gardner)
65 - 80 μ
15 %
5-6 mm
Gt 0
3 - 4
100
20 in Ib
409848/0962
B e_i s p__i_e 1
Monosalz der Pyromellitsäure land 2-Phenylimidazolin wurde mit Titandioxid und dem Epoxidharz des Beispiels 1 sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes Epoxidharz
Monosalz aus Pyromellitsäure und
2-Phenylimidazolin
TiO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1)
: 54,5 Gew.%
: 5,0 Gew.#
: 40,0 Gew.%
: 0,5 Gew.#
Diese Formulierung wurde auf die Testbleche aufgebracht und nach lOminütigejn Härten bei 200°C folgende Ergebnisse ermittelt:
Schichtdicke (nach Gardner 60°) : : 70 - 80 μ
Glanzsrad (DIN 53 156) : 5 %
Erlchsentiefung (DIN 53 151) ι 7,0 mm
Gitterschnitt (DIN 53 152) : Gt 0
Dornbi ogeversuch (DIN 53 153) ί 2
Buchholzhärte (nach Gardner) ί 144
Kugelschlag ί 80 in Ib
Beispiel 5
Das Disalz der Pyromellitsäure und 2-Phenylimidazolin wurde mit Titandioxid und dem Epoxidharz des Beispiels 1 sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in falgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
409848/0962 - 14 -
Zusammensetzung des Pulverlackes Epoxidharz
Disalz aus Pyromellitsäure und 2-Phenylimidazolin
TiO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1)
56,0 Gew.%
3,5 Gevr.%
40,0 Gew.% 0,5 Gew.%
Nach 15minütiger Härtung des pulverförmigen Überzuges bei 1800C auf den Tcstblechen wurden folgende Ergebnisse erhalten :
Schichtdicke . : 70 - 80 μ
Glanzgrad (nach Gardner 60°) \ : 20 %
Erichsentiefung (DIN 53 156) 9 - 10 ram
Gitterschnitt (DIN 53 151) ' ί Gt 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) ! . ρ
Buchholzhär te (DIN 53 153) J 111
Kugelschiag (nach Gardner) 80 in Ib
Beispiel β . - *
Das Trisalz der Pyromellitßäure und 2-Phenylimidazolin wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bz^v, Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes
4 Teile eines fest;on Epoxidharzes des Beisx)iels 1 und 1 Teil eines festen Epoxidharzes analog der Herstellung aus Beispiel 1, jedoch nach Angabe des Herstellers mit einem Epoxid-Äquivalent- gewicht im Bereich von 450 - 500, v/as einem
409848/0962 - 15 -
Epoxidiert von 0,200 - 0,225 entspricht, und einem Schmelzbereich von 60 - 70 C
Trisalz der Pyromollitsäure und 2-Phenylimidazolin
TiO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1)
54,5 Gew.%
5,0 Gew.% 40,0 Gew.# 0,5 Gew.%
Diese Formulierung wurde auf die Testbleche aufgebracht und nach 1Ominütigern Härten bei 2000C mit nachstehenden Ergebnissen geprüft:
Schichtdicke (nach Gardner 60°) : ί . 60 - 65 μ
Glanzgrad (DIN 53 156) j 40 %
Erichsentiefung (DIN 53 151) : 8 - 9 mm
Gitterschnitt (DIN 53 152) : Gt 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 153) : 2
Buchho 1 zhär te (nach Gardner) . : 111
Kugelöchlag 70 - 80 in Ib
e i s £ i e 1 7
Tetrasalz der Pyrornellitsäure und 2-Phenylimidazolin wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz des Beispiels sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes Epoxidharz
Tetrasalz der Pyromellitsäure und 2-Phenylimido zolin
TiO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1)
409848/0962 - 16 -
56,5 Gew.#
3,0 Gew.95 40,0 Gew.% 0,5 Gew.%
Nach lOminütiger Härtung der pulverförmigen Beschichtung der Testbleche bei- 20O0C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke
Glanzgrad (nach Gardner 60°)
Erichsentiefung (DIN 53 156)
Gitterschnitt (DIN 53 151)
Dornbiegeversuch (DIN 53 152)
Buchholzhärte (DIN 33 153)
Kügelschlag (nach Gardner)
75 - 80 ρ 30 %
9 - 10 mm Gt 0
111
70 in Ib
Das Disalz der Pyromellitsäure und 2,4-Dimethyl~imidazolin wurde mit Titandioxid und dem Epoxidharz des Beispiels 1 sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes Epoxidharz
Disalz der Pyromellitsäure und 2,4-Dimethyl-imidazolin
TiO2 (in Pulverform)
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1)
: 54,5 Gew.%
: 5,0 Gevf.%
: 40,0 Gew.%
: 0,5 Gew>%
Nach lOminütiger Härtung des pulverförmigen Überzuges bei 2000C auf den Testblechen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke
Glanzgrad
Erichs entiefung
(nach Gardner 60°) (DIN 53 156)
409848/0962
- 17 -.'
70 - 80 u 40 %
8-9 mm
(DIN 53 151) : Gt O 2324696
Gitterschnitt (DIN 53 152) : 2
Dornbiegeversuch (DIN 53 153) : 166
Buchholzhärte . (nach Gardner) : 20 -
Kugelschlag 30 in Ib
Beispiel 9
Das Disalz der Pyromellitsäure und 2-(m-Tolyl)-1mtdazolin wurde mit Titandioxid und dem Epoxidharz des Beispiels 1 sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes Epoxidharz
Disalz der Pyromellitsäure und 2-(m-Tolyl)~imidazolin
TiO2 (in Pulverform) Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1)
: 55,5 Gew.&
: 4,0 Gew.?6
: 40,0 Gew.96
: 0,5 G&*.%
Nach lOminütiger Härtung des pulverförmigen Überzuges bei 2000C auf den Testblechen wurden folgende Ergebnisse erhalten :
Schichtdicke
Glanzgrad (nach Gardner 60 ) i
Erichsentiefung (DIN 53 156) j
Gitterschnitt (DIN 53 151) !
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) j
Buchholzhärte (DIN 53 153) J
Kugelschiag (nach Gardner) j
ι 65 - 75 Ji
: 40 %
! 8 - 9 IBB
ί Gt 0
: 2 .
ί 100
! 60 - 70 in Ib
- 18 -
409848/0962
Das Disalz der Pyromellitsäure und 2-Benzyl-imidazolin wurde mit Titandioxid und dem Epoxidharz des Beispiels sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes
Epoxidharz : 55,5 Gew.%
Disalz der Pyromellitsäure und
2-Benzyl-imidazolin : 4,0 Gev.%
TiO2 (in.Pulverform) : 40,0 Gew.%
Verlaufmittel (entsprechend Beispiel 1) : 0,5 Gew.?i>
Diese Formulierung wurde auf die Testbleche aufgebracht und nach lOminütigem
Ergebnissen geprüft:
und nach lOminütigem Härten bei 2000C mit nachstehenden
Schichtdicke
Glanzgrad (nach Gardner 60°) : 40 %
Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt (DIN 53 151) Dornbiegeversuch(DIN 53 152) Buchholzhärte (DIN 53 153) Kugelschlag (nach Gardner)
60 - 70 ρ
8,0 mm Gt 0
111
80 in Ib
- 19 -A 0-9 848/0962

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen auf der Basis von Pulverbeschichtungen durch Umsetzung von feinteiligen Gemischen bei 160 - 2400C1 vorzugsweise 175 220°C, von 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40°C und N-haltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-haltige Verbindungen Salze aus Polycarbonsäuren mit 3 und mehr Carboxyl gruppen und cyclischen Amidinen der allgemeinen Formel
    H H
    I I
    r_C C-R
    R'—Ν Ν
    R"
    verwendet, worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R1 ein Cycloalkyl, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, Rw ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
    Rest ist. H-
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , da8 man die Salze der Polycarbonsäuren in Mengen von 2-15 Gew.%, vorzugsweise 4-10 Gew.96, bezogen auf die Epoxidverbindung, einsetzt.
    40 98ΆΦ/Ό962
    Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze aus den Polycarbonsäuren und den cyclischen Amidinen durch Umsetzung im Molverhältnis von 1:1- 4 hergestellt worden sind.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure mit 3 und mehr Carboxylgruppen eine Säure aus der Gruppe Trimellithsäure,Pyromellitsäures Butantetracarbonsäure und Cyclo-pentan-tetracarbonsäure ist.
    Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Amidin 2-Phenyl-imidazolin ist.
    6^ Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Salz das aus Pyromellitsäure mit 2-Phenyl-imidazolin hergestellte verwendet. .
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet^ daß man das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Pyromellitsäure mit 2 oder 4 Molen 2-Phenyl-imldazolin verwendet.
    dr.kn.-wi
    4018^1/0982
DE19732324696 1973-05-16 1973-05-16 Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen Expired DE2324696C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324696 DE2324696C3 (de) 1973-05-16 Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen
BE144217A BE814911A (fr) 1973-05-16 1974-05-13 Procede de fabrication d'enduits mats
AT393174A AT333917B (de) 1973-05-16 1974-05-13 Verfahren zur herstellung von matten uberzugen
GB2108774A GB1460505A (en) 1973-05-16 1974-05-13 Method of making matt coatings
CH656974A CH603776A5 (de) 1973-05-16 1974-05-14
ES426320A ES426320A1 (es) 1973-05-16 1974-05-14 Procedimiento para la preparacion de revestimientos mates.
AU68912/74A AU485100B2 (en) 1973-05-16 1974-05-14 Method of making matt coatings
US05/470,232 US3947384A (en) 1973-05-16 1974-05-15 Method for making matt finish coatings
IT22740/74A IT1012382B (it) 1973-05-16 1974-05-15 Procedimento per formare smalti opachi
SE7406482A SE391726B (sv) 1973-05-16 1974-05-15 Forfarande for framstellning av matta beleggningar ur pulverlackor av epoxiforeningar och imidazolinsalter
NO741776A NO141213C (no) 1973-05-16 1974-05-15 Varmeherdbart, pulverformig belegningsmiddel paa basis av en epoksyharpiks, for fremstilling av matte overtrekk
JP5429574A JPS5736946B2 (de) 1973-05-16 1974-05-15
ZA00743107A ZA743107B (en) 1973-05-16 1974-05-15 Method of making mat coatings
NLAANVRAGE7406505,A NL179913C (nl) 1973-05-16 1974-05-15 Werkwijze voor het bereiden van poedervormige bekledingsmengsels op basis van epoxyden alsmede voorwerpen geheel of gedeeltelijk bekleed met aldus bereide mengsels.
CA200,045A CA1023089A (en) 1973-05-16 1974-05-15 Method of making matt coatings
BR3982/74A BR7403982D0 (pt) 1973-05-16 1974-05-16 Processo para fazer revestimentos foscos
FR7417100A FR2229747B1 (de) 1973-05-16 1974-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324696 DE2324696C3 (de) 1973-05-16 Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324696A1 true DE2324696A1 (de) 1974-11-28
DE2324696B2 DE2324696B2 (de) 1976-12-30
DE2324696C3 DE2324696C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085913A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Bayer Ag Reaktive carboxylgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente für Pulverlacke
EP0493780A2 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Härter für die Herstellung von Mattlacken auf Basis von Epoxidharzen
EP0663385A2 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Hüls Aktiengesellschaft Salze der Pyromellitsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0698629A2 (de) 1994-08-26 1996-02-28 Ems-Inventa Ag Epoxidfreies, wärmehärtbares Beschichtungssystem
EP0698645A2 (de) 1994-08-26 1996-02-28 Ems-Inventa Ag Wärmehärtbare Beschichtungsmassen
EP0785241A2 (de) 1996-01-17 1997-07-23 Hüls Aktiengesellschaft Effektpulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
WO2011110640A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Evonik Degussa Gmbh Bei hitze härtende pulverlackzusammensetzungen, welche nach aushärtung der beschichtung zu einer matten oberfläche führen, sowie ein einfaches verfahren zur ihrer herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085913A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 Bayer Ag Reaktive carboxylgruppenhaltige Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente für Pulverlacke
EP0493780A2 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Härter für die Herstellung von Mattlacken auf Basis von Epoxidharzen
EP0493780A3 (en) * 1990-12-29 1993-05-05 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Hardener for the preparation of mat coatings basing on epoxy resins
EP0663385A2 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Hüls Aktiengesellschaft Salze der Pyromellitsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0663385A3 (de) * 1994-01-14 1996-01-10 Huels Chemische Werke Ag Salze der Pyromellitsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
EP0698645A2 (de) 1994-08-26 1996-02-28 Ems-Inventa Ag Wärmehärtbare Beschichtungsmassen
EP0698629A2 (de) 1994-08-26 1996-02-28 Ems-Inventa Ag Epoxidfreies, wärmehärtbares Beschichtungssystem
DE4430400A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Inventa Ag Wärmehärtbares Beschichtungssystem aus mehreren Bindemittelharzen
US5538759A (en) * 1994-08-26 1996-07-23 Ems-Inventa Ag Epoxy-free, heat-curable coating system
US5741602A (en) * 1994-08-26 1998-04-21 Ems-Inventa Ag Heat-curable coating composition comprising plurality of binder resins
EP0785241A2 (de) 1996-01-17 1997-07-23 Hüls Aktiengesellschaft Effektpulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
WO2011110640A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Evonik Degussa Gmbh Bei hitze härtende pulverlackzusammensetzungen, welche nach aushärtung der beschichtung zu einer matten oberfläche führen, sowie ein einfaches verfahren zur ihrer herstellung
DE102011005369A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Evonik Degussa Gmbh Bei Hitze härtende Pulverlackzusammensetzungen, welche nach Aushärtung der Beschichtung zu einer matten Oberfläche führen, sowie ein einfaches Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA743107B (en) 1975-05-28
NO741776L (no) 1974-11-19
NL179913B (nl) 1986-07-01
JPS5736946B2 (de) 1982-08-06
BE814911A (fr) 1974-09-02
BR7403982D0 (pt) 1974-12-03
US3947384A (en) 1976-03-30
NL179913C (nl) 1986-12-01
SE391726B (sv) 1977-02-28
IT1012382B (it) 1977-03-10
AU6891274A (en) 1975-11-20
CA1023089A (en) 1977-12-20
NO141213C (no) 1980-01-30
NL7406505A (de) 1974-11-19
AT333917B (de) 1976-12-27
FR2229747B1 (de) 1978-11-17
JPS5048036A (de) 1975-04-28
FR2229747A1 (de) 1974-12-13
DE2324696B2 (de) 1976-12-30
ES426320A1 (es) 1976-07-01
GB1460505A (en) 1977-01-06
CH603776A5 (de) 1978-08-31
NO141213B (no) 1979-10-22
ATA393174A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
EP1518875B1 (de) Härter für Überzugsmassen
DE69416984T3 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE1910758A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxiden
EP0090238A1 (de) Cyclische Amidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung cyclischer Amidine als Katalysatoren für die Härtung von Epoxidharzen
DE3941018A1 (de) Ueberzugsharzmasse
DE2611673A1 (de) Wasserdispergierbares oniumsalzhaltiges harz
EP0263067A2 (de) Vorverlängertes Epoxidharz aus einem Diglycidyläther eines disekundären Diols und einem zweiwertigen Phenol
AT391475B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
DE3786618T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit wärmehärtbaren Beschichtungszusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Epoxyden Polyolen und Anhydriden.
DE2542105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0039425B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0225530B1 (de) Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung
EP0286904B1 (de) Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität
EP0385300B1 (de) Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbare polymere Umsetzungsprodukte
DE2324696A1 (de) Verfahren zur herstellung von matten ueberzuegen
DE2640410C2 (de) Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung
EP0253115B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
EP0044030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Pulverlacken mit Härtern aus Monosalzen von aromatischen Polycarbonsäuren
EP0694571A1 (de) Elastisches, Amin-modifiziertes Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität
DE2324696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen
DE3124088A1 (de) Badzusammensetzung fuer die kataphoretische elektrotauchlackierung
DE3610757C2 (de)
EP0198226A2 (de) Härter für pulverförmige Überzugsmittel auf der Basis von Epoxyharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee