DE2324149A1 - METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS, IN PARTICULAR FOR REMOVING AND TRANSPORTING DATA HOLE CARDS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS, IN PARTICULAR FOR REMOVING AND TRANSPORTING DATA HOLE CARDS

Info

Publication number
DE2324149A1
DE2324149A1 DE2324149A DE2324149A DE2324149A1 DE 2324149 A1 DE2324149 A1 DE 2324149A1 DE 2324149 A DE2324149 A DE 2324149A DE 2324149 A DE2324149 A DE 2324149A DE 2324149 A1 DE2324149 A1 DE 2324149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
support surface
cards
rotated
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324149A
Other languages
German (de)
Inventor
Silas Ray Halbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2324149A1 publication Critical patent/DE2324149A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/103Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dr. O. LoesenbeckDr. O. Loesenbeck

Dipl.-tag· StrackeDipl.-Tag · Stracke Dipl.-lng. LoesenbeckDipl.-Ing. Loesenbeck

tt Bielefeld, Herforder Sra&e Wtt Bielefeld, Herford Sra & e W

2324149 . Stracke 2324149 . Stracke

Silas Bay Haibert, 481 Monaco Drive, Indialantic» Florida 32901,Silas Bay Haibert, 481 Monaco Drive, Indialantic »Florida 32901,

Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Gegenständen, insbesondere zum Entnehmen und Transportieren von Daten-Method and device for handling objects, especially for removing and transporting data

IiochkartenCards

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Handhaben von Gegenständen und insbesondere zum Entnehmei und Weitertransportieren von Daten-Lochkarten, wobei ein Reibwerk zum Beaufschlagen der Bodenkarte eines Stapels derartiger Karten vorgesehen ist und die Bodenkarte dann unter den anderen Karten fortbewegt wird.The invention relates to a device and a method for handling objects and in particular for removal and further transport of punched data cards, with a friction mechanism for applying the bottom card of a stack of such cards Cards is provided and the soil card is then moved among the other cards.

Lochkarten werden in großem Umfang in Verbindung mit den verschiedensten Informationssystemen benutzt. Üblicherweise haben diese Karten gestanzte Löcher, die die Information liefern, wenn sie abgetastet oder von Lesegeräten gelesen werden.Punch cards are used extensively in conjunction with the various information systems are used. Usually these cards have punched holes that carry the information when scanned or read by readers.

Die heutigen Kartenlesegeräte können nacheinander einen großen Stapel- solcher Lochkarten in einer kurzen Zeit lesen. Um ein solches Lesegerät zu beschicken, sind Mechanismen entwickelt worden, die schnell die Bodenkarte von einem Stapel derartiger Karten entnehmen und die entnommene Karte in das Lesegerät fördern. Eine Art dieser Entnahme-und Transporteinrichtungen schafft ein Vakuum an der Bodenfläche der Bodenkarte, um dann die Karte seitwärts von dem Stapel fortzubewegen. Es wird jedoch häufig dabei das VakuumToday's card readers can successively read a large stack of such punched cards in a short time. In order to load such a reader, mechanisms have been developed that quickly read the soil map from one Remove stacks of such cards and convey the removed card into the reader. Some sort of this removal and Transport means creates a vacuum on the bottom surface of the bottom map, in order to then move the map sideways from the Move stacks. However, it is often the vacuum

309848/0923309848/0923

durch ein gestanztes Loch in der Bodenkarte gebildet, so daß die nächstliegende Karte ebenfalls mit transportiert wird. Es sind zwar verschiedene Dosiereinrichtungen hier vorgesehen, üblicherweise als Dosiermesser bezeichnet, mit denen man jede Seitwärtsbewegung des Stapels auf die Dicke der Bodenkarte beschränken kann, nachteilig ist jedoch bei diesen mit Vakuum arbeitenden Mechanismen, daß die nächstliegende Karte oft sehr kräftig gegen die Dosiermesser gepreßt wird, wodurch die Karte beschädigt wird und ihre Lebensdauer, stark reduziert wird.formed by a punched hole in the bottom card so that the closest card is also transported. Various metering devices are provided here, Usually referred to as a dispensing knife, which can be used to reduce any sideways movement of the stack to the thickness of the Soil map can limit, however, a disadvantage of these mechanisms working with vacuum is that the closest Card is often pressed very hard against the metering knife, which damages the card and its lifespan, strong is reduced.

Eine andere. Art von Entnahme- und Transportgeräten benutzt Reibwalzen oder Reibriemen, um die.Bodenkarte entweder breitseits oder endseitig von dem Stapel zu entfernen. Bei der einen Anordnung liegen die Walzen oder Riemen im Ruhezustand gegen den Stapel an und werden dann durch eine Kupplungseinrichtung in Bewegung gebracht, um die erforderliche Reibung zum Auswurf der Karte zu schaffen. In einer weiteren Anordnung bewegen sich die Reibwalzen oder Reibriemen kontinuierlich und werden dann gegen den Stapel geschwenkt, um die erforderliche Reibkraft zum Entfernen der Bodenkarte des Stapels zu schaffen. In beiden Fällen werden die Karten unerwünscht hohen Berührungskräften an den Reibflächen ausgesetzt. Es kommt hinzu, daß die rauhen Kanten eines Loches in einer Karte sich sehr oft mit der Fläche der benachbarten Karte verhaken, so daß noch größere Reibkräfte zum Lösen der verhakten Flächen voneinander erforderlich sind. Das Ergebnis dieses hohen Kraftbedarfes ist eine deutliche Reduzierung der durchschnittlichen Gesamtnutzungsdauer derartiger Karten. Darüber hinaus sind ja auch die Riemen und Walzen den gleichen Kräften unterworfen und müssen häufig infolge Verschleisses ersetzt werden.Another. Type of extraction and transport equipment used Friction rollers or frictional belts to either broadside the floor map or to be removed from the end of the stack. In one arrangement, the rollers or belts are at rest against the stack and are then brought into motion by a coupling device to create the required friction to eject the card. In a further arrangement, the friction rollers or friction belts move continuously and are then pivoted against the stack to provide the necessary frictional force to remove the bottom card of the stack create. In both cases, the cards are exposed to undesirably high contact forces on the friction surfaces. It In addition, the rough edges of a hole in one card very often blend in with the surface of the neighboring card hook, so that even greater frictional forces are required to loosen the hooked surfaces from each other. The result this high power requirement is a significant reduction in the average total useful life of such cards. In addition, the belts and rollers are also subjected to the same forces and often have to be worn as a result of wear be replaced.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung vorstehender Nachteile eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Handhaben von Gegenständen, wie insbe-The object of the present invention is therefore to provide a device while eliminating the above disadvantages and a method for handling objects, such as

309848/Ö923309848 / Ö923

_ 3 —_ 3 -

232AU9232AU9

sondere Lochkarten, zu schaffen, "bei dem die erforderliche Kraft, die auf den Gegenstand aufgebracht werden muß, niedrig ist und damit eine Beschädigung und ein schneller Verschleiß der Karten und der Reibeinrichtung, die auf die Karten zu deren Bewegung einwirkt, vermieden wird, wobei jedoch gewährleistet ist, daß die Karten korrekt und zuverlässig einzeln entnommen und von dem Stapel weitertransportiert werden.special punch cards, to create "where the required The force to be applied to the object is low, and hence damage and rapid wear of the cards and the rubbing device that approach the cards whose movement acts, is avoided, but it is ensured that the cards correctly and reliably individually removed and transported further from the stack.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht verfahrensmäßig im wesentlichen darin, daß der Stapel mit Lochkarten auf einer Oberfläche angeordnet wird und derjenige Gegenstand, der direkt an dieser Fläche anliegt, um eine Achse gedreht wird, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Fläche steht.The solution according to the invention consists essentially in terms of method in that the stack of punched cards is placed on a surface and the object that directly rests against this surface, is rotated about an axis which is substantially perpendicular to the plane of the surface.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß eine Auflagefläche für den Stapel von Gegenständen vorgesehen ist und ferner ein Feibwerk vorgesehen ist, das eine Einrichtung zum Drehen des jeweils direkt der Auflagefläche benachbart liegenden Gegenstandes um eine Achse senkrecht zur Ebene der Auflagefläche aufweist. Der bsondere Vorteil besteht darin, daß die erforderliche Kraft, um einen Gegenstand bzw. eine Karte von dem Stapel der Gegenstände bzw. der Karten frei zu bekommen und den vereinzelten freigesetzten Gegenstand bzw. die Karte weiter zu transportieren, beispielsweise zu einem Kartenlesegerät, sehr gering ist. Die erfindungsgemäße Art und Weise der Entnahme der Bodenkarte von einem Stapel von Lochkarten beseitigt auch in sehr vorteilhafter Weise gleichzeitig das Problem der miteinander sich verhakenden Oberflächen der Karten, insbesondere der Lochkanten im Falle von Lochkarten. Gleichzeitig ist jedoch gewährleistet, daß nur der Bodengegenstand des Stapels vom Stapel entfernt wird, wobei keinerlei Möglichkeit besteht,The device according to the invention consists essentially in that a support surface is provided for the stack of objects and furthermore a firing system is provided, one device for rotating the object located directly adjacent to the support surface about an axis having perpendicular to the plane of the support surface. The special advantage is that the force required to move a To get an object or a card from the pile of objects or cards free and the isolated ones released To transport the object or the card further, for example to a card reader, is very low. The inventive way of removing the bottom card from a stack of punch cards also eliminates a lot advantageously at the same time the problem of the interlocking surfaces of the cards, in particular the Punched edges in the case of punched cards. At the same time, however, it is ensured that only the bottom object of the stack from Stack is removed, with no possibility of

aß die Gegenstände bei ihrer Fortbewegung gepreßt, gestoßen oder se ιstwie beschädigt werden. Alle diese Faktoren tragen dazu bei, daß dio Gegenstände, insbesondere die Lochkarten,ate the objects being pressed, bumped or damaged in some way while they were moving. All of these factors contribute helps that the objects, especially the punch cards,

3098A8/09233098A8 / 0923

2 3 2 A 1 4 92 3 2 A 1 4 9

eine sehr lange Lebensdauer haben, da die Gefahr von Beschädigungen und von vorzeitigem Verschleiß bei der Handhabung und Weiterförderung beseitigt sind.have a very long service life because of the risk of damage and premature wear and tear during handling and further conveyance have been eliminated.

Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
A method and a device according to the invention are described in more detail below with reference to the accompanying drawings.
Show it

KLg. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer, teilweise aufgeschnittener Darstellung,KLg. 1 shows a device according to the invention in a perspective, partially cut-away representation,

Fig. 2' eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit Darstellung der Teile, die in Fig. 1 weggeschnitten sind,Fig. 2 'is a perspective partial view of the device according to FIG. 1 with representation of the parts that are shown in FIG are cut away

Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf einen mit der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 zu handhabenden Gegenstand. 3 is an enlarged plan view of one with the device according to FIGS. 1 and 2 object to be handled.

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 12 auf, mit einem Boden 14-, senkrecht zum Boden stehenden Seitenwänden 16 und 18 und einer oberen Plattform 20, die senkrecht zu den Seitenwänden 16 und 18 liegt und sich auf diesen abstützt. Die Plattform 20 hat eine nach oben weisende Auflagefläche 22, auf der ein Stapel von Lochkarten, wie mit den beiden Lochkarten 90 und 92 in Fig. 2 angedeutet, gelegt werden kann. Ein Teil der Seitenwand 18 erstreckt sich über die Plattform 20 hinaus und dient als Führungswand 24-,The device shown in FIG. 1 has a housing 12 on, with a floor 14, perpendicular to the floor side walls 16 and 18 and an upper platform 20, which is perpendicular to the side walls 16 and 18 and is supported on this. The platform 20 has an upwardly facing support surface 22, on which a stack of punched cards, as indicated by the two punched cards 90 and 92 in FIG. 2, is placed can be. Part of the side wall 18 extends beyond the platform 20 and serves as a guide wall 24-,

Ein Klemmwalzenmagnet 26 und ein Entnahmeradmagnet 28 sind am Boden des Gehäuses 12 mittels Bügeln 30 und 32 befestigt. Jeder der Magneten 26 und 28 beinhaltet jeweils eine Ankerstange 34- bzw. 36, die, wie in Fig. 1 mit den Doppelpfeilen angedeutet, auf- und abbewegt werden, je nachdem, ob die zugehörigen Magnetan 26 und 28 sich in gespeistem oder in abgeschaltetem Zustand befinden.A pinch roller magnet 26 and a take-out wheel magnet 28 are attached to the bottom of the housing 12 by means of brackets 30 and 32. Each of the magnets 26 and 28 each includes an anchor rod 34 and 36, which, as in FIG. 1 with the double arrows indicated, are moved up and down, depending on whether the associated Magnetan 26 and 28 are in the powered or switched off State.

309848/0923309848/0923

Mit dem oberen Ende der Ankerstange 34- des KL emmwal ζ enmagneten 26 ist ein Schwenkarm 38 verbunden, dessen anderes Ende drehbar auf einer Welle 40 angeordnet ist, die in der Seitenwand 18 angeordnet ist und von dieser fortsteht. Eine Klemmwalze 42 ist drehbar auf der Welle 40 angeordnet und sie liegt dabei zwischen dem Schwenkarm 38 und der Seitenwand 18. Vorzugsweise liegt die Oberkante der Klemmwalze 42 plan und in gleicher Niveaulage zu der Auflagefläche 22, wenn der KLemmwalzenmagnet 26 abgeschaltet ist, das heißt, wenn sich die Ankerstange JA des Magneten in der abgesenkten Stellung befindet. Eine Antriebswalze 44 ist drehbar in der Führungswand 24 direkt oberhalb der Klemmwalze 42 angeordnet. Es ist ein Antrieb (nicht dargestellt) für die kontinuierliche Drehung der Antriebswalze 44 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 1 mit dem Pfeil angedeutet, vorgesehen. Die beiden Walzen 42 und 44 liegen in einem Abstand voneinander, der ausreicht, um einer Lochkarte den Durchtritt zwischen d'en beiden Walzen 42 und 44 zu ermöglichen, wenn der KLemmwalzenmagnet 26 abgeschaltet ist.A swivel arm 38 is connected to the upper end of the armature rod 34 of the KL emmwal ζ enmagnet 26, the other end of which is rotatably arranged on a shaft 40 which is arranged in the side wall 18 and protrudes therefrom. A pinch roller 42 is rotatably arranged on the shaft 40 and lies between the pivot arm 38 and the side wall 18. The upper edge of the pinch roller 42 is preferably flat and in the same level position as the support surface 22 when the pinch roller magnet 26 is switched off, that is, when the anchor rod JA of the magnet is in the lowered position. A drive roller 44 is rotatably arranged in the guide wall 24 directly above the pinch roller 42. A drive (not shown) is provided for the continuous rotation of the drive roller 44 in a clockwise direction, as indicated by the arrow in FIG. 1. The two rollers 42 and 44 are at a distance from one another which is sufficient to allow a punch card to pass between the two rollers 42 and 44 when the pinch roller magnet 26 is switched off.

Über der Auflagefläche 22 ist mittels eines Bügels 43 an der Führungswand 24 ein Fototransistor 41 angeordnet. Eine lichtemittierende Diode 45 ist plan mit der Auflagefläche 22 unterhalb des Fototransistors 41 angeordnet. Ein nicht dargestellter Steuerkreis verbindet den Fototransistor 41, die lichtemittierende Diode 45 und die Magneten 26 und 28 derart, daß der Entnahmeradmagnet 28 gespeist wird, wenn das von der Diode 45 emittierte lacht auf den Fototransistor 41 fällt und abgeschaltet wird, wenn dieses licht von einer Lochkarte (s. Fig. 2) unterbrochen wird. Im Gegensatz dazu wird der KLemmwalzenmagnet 26 abgeschaltet, wenn Licht von der Diode 45 auf den Fototransistor 41 fällt, und dieser Magnet wird gespeist, wenn das emittierte Licht von einer Lochkarte unterbrochen wird.A phototransistor 41 is arranged above the support surface 22 by means of a bracket 43 on the guide wall 24. A light emitting one Diode 45 is level with the support surface 22 below of the phototransistor 41 arranged. A control circuit, not shown, connects the phototransistor 41, the light emitting diode 45 and magnets 26 and 28 such that the removal wheel magnet 28 is fed when the smile emitted by the diode 45 falls on the phototransistor 41 and is switched off when this light is interrupted by a punch card (see Fig. 2). In contrast, the The pinch roller magnet 26 is switched off when light from the diode 45 falls on the phototransistor 41, and this magnet is fed when the emitted light is interrupted by a punch card.

309848/0923309848/0923

2324H92324H9

— O —- O -

Es ist auch eine sogenannte Dosier-messereinrichtung 46 einstellbar an der Führungswand 24 angeordnet. Die Dosermessereinrichtung 46 wird so eingestellt, daß sie um die Dicke einer Karte von der Auflagefläche 22 (s. Fig. 2) abständig liegt. Diese Dosiermessereinrichtung 46 beinhaltet in der Praxis die Antriebswalze 44 und den Fototransistor 41· In den Fig. 1 und 2 sind jedoch zur Sichtbarmachung der Antriebswalze 44 und des Fototransistors 41 Teile der Dosiermessereinrichtung 46 fortgeschnitten.A so-called metering meter device 46 can also be set arranged on the guide wall 24. The dosing knife device 46 is set so that it is spaced from the support surface 22 (see FIG. 2) by the thickness of a card lies. This metering device 46 includes in the Practice the drive roller 44 and the phototransistor 41. In FIGS. 1 and 2, however, the drive roller 44 and the phototransistor 41 are parts of the metering knife device in order to make the drive roller 44 and the phototransistor visible 46 cut away.

rlrl

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an dem oberen Ende der Ankerstange 36 des Entnahmeradmagneten 28 mittels eines Schwenkzapfens 50 das eine Ende eines Entnahmerad-Hubarmes 48 angeordnet. Der Hubarm 48 ist nach oben und unten hin- und herverschwenkbar, wie mit den Pfeilen angedeutet, in einer Sichtung senkrecht zur LängserStreckung des Hubarmes, je nachdem, ob der Magnet 28 gespeist ist oder nicht. Das heißt, das mit der Ankerstange 36 verbundene Ende des Hubarmes 48 wird nach oben bewegt, wenn der Hagnet 28 gespeist wird, und nach unten, wenn der Magnet 28 abgeschaltet wird. Das eine Ende einer Schwenkplatte 52 ist mittels eines Schwenkzapfens 54 an dem anderen Ende des Hubarmes 48 angeordnet. Ein Entnahmerad 56 und eine Riemenscheibe 59 sind ebenfalls auf der Welle y\ angeordnet und liegen zwischen dem Hubarm 48 und der Schwenkplatte 52. Das Entnahmerad 56 liegt dabei unterhalb einer für dieses Entnahmerad vorgesehenen öffnung 57 in der Plattform 20 (s. auch Fig. 2). Der Mantel 61 des Entnahmerades 56 ist mit einem Material hohen Reibkoeffizientens beschichtet. Das Antriebsrad 58 eines Riementriebes ist auf einer Antriebswelle 60 angeordnet, die sich durch das andere Ende der Schwenkplatte 52 erstreckt und die sich auch durch den Hubarm 58 an einem Punkt zwischen seinen beiden Enden erstreckt. Ein Endlosriemen 62 läuft um die Riemenscheibe 59 und die Antriebsscheibe 58 und wird von der An-As can be seen from FIG. 1, one end of a removal wheel lifting arm 48 is arranged at the upper end of the anchor rod 36 of the removal wheel magnet 28 by means of a pivot pin 50. The lifting arm 48 can be pivoted back and forth up and down, as indicated by the arrows, in a sighting perpendicular to the longitudinal extension of the lifting arm, depending on whether the magnet 28 is fed or not. That is, the end of the lifting arm 48 connected to the armature rod 36 is moved upwards when the magnet 28 is fed and downwards when the magnet 28 is switched off. One end of a pivot plate 52 is arranged on the other end of the lifting arm 48 by means of a pivot pin 54. A removal wheel 56 and a belt pulley 59 are also arranged on the shaft y \ and lie between the lifting arm 48 and the swivel plate 52. The removal wheel 56 lies below an opening 57 provided for this removal wheel in the platform 20 (see also FIG. 2 ). The jacket 61 of the removal wheel 56 is coated with a material with a high coefficient of friction. The drive wheel 58 of a belt drive is mounted on a drive shaft 60 which extends through the other end of the pivot plate 52 and which also extends through the lift arm 58 at a point between its two ends. An endless belt 62 runs around the belt pulley 59 and the drive pulley 58 and is

309848/0923309848/0923

2324U92324U9

triebsscheibe 58 in. der in der Pig. 1 mit den Pfeilen dargestellten Richtung getrieben. Die Ankerstange 36, der Hubarm 48, das Entnahmerad 56» die Antriebsscheibe 58» die Riemenscheibe 59 und der Riemen 62 sind so dimensioniert, daß sich der Mantel 61 des Entnahmerades 56 durch die öffnung 57 1^d. leicht über die Auflagefläche 22 erstreckt, wenn der Hubarm 48 in seine höchstmögliche Stellung infolge der Speisung des Entnahmeradmagneten 26 angehoben ist, wie in Fig.· 2 angedeutet. pinion pulley 58 in. the one in the Pig. 1 driven with the arrows shown direction. The anchor rod 36, the lifting arm 48, the removal wheel 56, the drive pulley 58, the belt pulley 59 and the belt 62 are dimensioned so that the jacket 61 of the removal wheel 56 extends through the opening 57 1 ^ d. extends slightly over the support surface 22 when the lifting arm 48 is raised to its highest possible position as a result of the feeding of the removal wheel magnet 26, as indicated in FIG.

Eine vorgespannte Rückholfeder 64 ist mit ihrem "einen Ende an einer Stange 66 angehängt, die ihrerseits an der Schwenkplatte 52 befestigt ist. Das andere Ende ist an einem Stutzen 68 angeordnet, der auf dem Boden 14 befestigt ist. Durch die Rückholfeder 64 kann das Entnahmerad 56 nach unten aus der öffnung 57 herausbewegt werden, wenn der Entnahmeradmagnet 28 abgeschaltet wird. Die vorstehend beschriebene Entnanmerad-Anordnung ist in dem Gehäuse 12 auf nicht näher gezeigte Weise gelagert. Die Antriebswelle 60 ist dabei in einem Lagerstück 70 gelagert und- wird von einem Riementrieb 74 (Fig. 1) angetrieben. Der Riementrieb 74 seinerseits erhält die Antriebsbewegung von einer Welle 76, die beispielsweise die Abtriebswelle eines Elektromotors sein kann.A preloaded return spring 64 is at its "one end." attached to a rod 66, which in turn is attached to the pivot plate 52. The other end is on a neck 68 arranged, which is attached to the floor 14. By the return spring 64, the removal wheel 56 can downward from the Opening 57 are moved out when the removal wheel magnet 28 is switched off. The demolition wheel arrangement described above is stored in the housing 12 in a manner not shown in detail. The drive shaft 60 is in a bearing piece 70 stored and- is by a belt drive 74 (Fig. 1) driven. The belt drive 74 in turn receives the drive movement from a shaft 76, which can be, for example, the output shaft of an electric motor.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist an der Unterseite der Plattform 20 ein Schwenklager 78 befestigt. Ein Anschlagstück 80 mit einem fest damit verbundenen Anschlagnocken 84 ist zwischen dein Schwenklager 78 und dem Hubarm 48 angeordnet und dabei drehbar auf einer Schwenkachse 79 angeordnet, die sich in das Schwenklager 78 hinein erstreckt. Ferner ist ein Ende des Anschiagstückeε 80 schwenkbar mit dem Schwenkzapfen 50 verbunden, der sich durch den Hubarm 48 erstreckt. In der rxattform 20 ist ein Schlitz 82 vorgesehen, durch den der Anschl. -nocken 84 hindurchtreten kann. Der Schlitz 82, das Schwenklader 78 und das Anschlagstück 80 sind so ausgestaltetAs can be seen from FIG. 2, a pivot bearing 78 is attached to the underside of the platform 20. A stop 80 with a stop cam 84 firmly connected therewith is arranged between your pivot bearing 78 and the lifting arm 48 and thereby rotatably arranged on a pivot axis 79 which extends into the pivot bearing 78. Furthermore, there is an end of the abutment piece 80 pivotable with the pivot pin 50 connected, which extends through the lift arm 48. In the rxattform 20 a slot 82 is provided through which the Conn. -cams 84 can pass. The slot 82, the swing loader 78 and the stop piece 80 are designed in this way

3 09848/09233 09848/0923

und dimensioniert, daß, wenn der Entnahmeradmagnet 28 abgeschaltet ist, die Ankerstange 36 durch die Kraft der Rückholfeder 64 nach unten bewegt wird und dadurch das Ans chi ag stück 80 um die Schwenkachse 79 so gedreht wird, daß der Anschlagnocken 84- in eine Position bewegt wird, in der er durch den Schlitz 82 nach oben und über die Auflagefläche 22 emporsteht. Wird im Gegensatz dazu der Entnahmeradmagnet 28 gespeist, wird die Ankerstange 36 nach oben bewegt und dabei wird eine solche Drehung des AnsohlagStückes 80 um den Schwenkzapfen 79 hervorgerufen, daß der Anschlagnocken 84 abwärts in eine Stellung bewegt wird, die unter dem Niveau der Auflagefläche 22 liegt.and dimensioned that when the removal wheel magnet 28 is switched off is, the anchor rod 36 by the force of the return spring 64 is moved downwards and thereby the Ans chi ag piece 80 is rotated about the pivot axis 79 so that the stop cam 84- is moved into a position in which it is through the Slot 82 protrudes upwards and over the support surface 22. In contrast to this, if the removal wheel magnet 28 is fed, the armature rod 36 is moved upwards and thereby such a rotation of the attachment piece 80 about the Pivot 79 caused stop cam 84 downward is moved into a position which is below the level of the support surface 22.

Auf dem einen Ende der Auflagefläche 22, die den Lochkartenstapel aufnehmen soll, ist ein Keilstück 86 angeordnet.On one end of the support surface 22, the stack of punched cards is to receive, a wedge piece 86 is arranged.

Die Art und Weise, in der die vorstehend beschriebene Vorrichtung nacheinander einen Stapel von Lochkarten verarbeiten und weitertransportieren kann, wird nachstehend im Zusammenhang beschrieben.The manner in which the apparatus described above will sequentially process a stack of punch cards and can transport further, is described below in connection.

Wie in Fig. 2 angedeutet, wird ein Stapel von Lochkarten 88 mit einer Bodenkarte 90, die direkt auf der Auflagefläche 22 liegt und an die die nächstliegende Karte 92 angrenzt, zu Anfang auf die Auflagefläche 22 aufgelegt. Jede Lochkarte 90 und 92 beinhaltet eine Vorderkante 94, die in Förderrichtung 93 in Richtung auf das Kartenlesegerät zu vorne liegt, sowie eine im Sinne dieser Förderrichtung hinten liegende Kante 95» die der Vorderkante 94 entgegengesetzt liegt, sowie schließlich eine Fiüirungskante 96, die benachbart der Führungswand 24 liegt. Der Stapel 88 wird so auf die Auflagefläche 22 aufgelegt, daß der vordere Endbereich der Führungskante 96 nahe der Vorderkante 94 an der Dosiermessereinrichtung 46 anliegt, während der hintere Endbereich der Führungskante 96 benachbart der Hinterkante 95 an der Führungswand 24 anliegt. Ferner wird der Stapel 88 derart angeordnet, daß die Vorder-As indicated in FIG. 2, a stack of punched cards 88 with a bottom map 90 which lies directly on the support surface 22 and to which the closest map 92 adjoins The beginning is placed on the support surface 22. Each punch card 90 and 92 includes a leading edge 94 that extends in the direction of conveyance 93 is towards the front of the card reader, as well as an edge 95 which is at the rear in the sense of this conveying direction and which is opposite to the front edge 94, as well as finally, a guide edge 96 which lies adjacent to the guide wall 24. The stack 88 is thus placed on the support surface 22 placed that the front end region of the leading edge 96 near the leading edge 94 on the metering knife assembly 46 is applied, while the rear end region of the guide edge 96 adjacent to the rear edge 95 rests on the guide wall 24. Furthermore, the stack 88 is arranged in such a way that the front

309848/0923309848/0923

- y — - y -

kante 94· der Karten in dem Stapel 88 an den Anschlagnocken 84 anliegt, wobei ein Abschnitt der Bodenkarte 90 im Bereich der Vorderkante 94 über der öffnung 57 für das Entnahmerad liegt. Das Keilstück 86 hebt das rückwärtige Ende 95 der Karten nach oben von der Auflagefläche 22 empor und gewährleistet dadurch, daß der Bereich der Bodenkarte vorne an der Vorderkante 94 in festem Kontakt mit der Auflagefläche 22, insbesondere bei der öffnung 57 für das Entnahmerad, liegt.Edge 94 · of the cards in the stack 88 on the stop cams 84 rests, a section of the bottom map 90 in the area of the front edge 94 above the opening 57 for the removal wheel lies. The wedge 86 lifts the rear end 95 of the Maps upwards from the support surface 22 and thereby ensures that the area of the bottom map is at the front the leading edge 94 in firm contact with the support surface 22, especially at the opening 57 for the removal wheel, lies.

Zu Beginn der Arbeit der Vorrichtung liegt keine Karte zwischen der Iichtemittierenden Diode 45 und dem Fototransistor 41, was demzufolge eine Speisung des Entnahmeradmagneten 28 bewirkt. Die Ankerstange 36 des Magneten 28 wird dann nach oben aus dem Magneten herausbewegt, wodurch der Hubarm 48 das Entnahmerad 56 nach oben durch die öffnung 57 bewegt. Ferner wird der Anschlagnocken 84 nach unten aus dem Schlitz 82 herausgeschwenkt. Die am Mantel des Entnahmerades 56 vorgesehene Reibfläche gelangt dann zur Anlage an die Bodenkarte 90 und bewirkt, daß diese Karte um eine Achse 98 (Fig. 2) gedreht wird, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Auflagefläche 22 steht. In diesem Zusammenhang soll mit dem Ausdruck "Drehung um eine Achse" eine Drehung längs eines Radius von endlicher Länge zum Ausdruck gebracht werden. Es wird somit die Vorderkante 94- um diese Achse 98 gedreht, und zwar um einen Bogenabschnitt, der durch einen Winkel längs der Auflagefläche 22 definiert ist, und sie läuft dabei unter die Dosiermesser 46 und zwischen die Klemm- und Antriebswalzen 42 und 44, bis die Führungskante 96 parallel zu der Führungskante 24 liegt und vollständig gegen sie abgestützt ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann sich die Achse 98 senkrecht zu dem Bereich der Auflagefläche 22 erstrecken, die von dem Stapel 88 eingenommen wird. Während dieser Phase der Drehung der Bodenkarte beschränkt die DosiermessereinrichtungAt the start of the operation of the device, there is no card between the light emitting diode 45 and the phototransistor 41, which consequently causes the removal wheel magnet 28 to be fed. The anchor rod 36 of the magnet 28 is then after moved out of the magnet at the top, as a result of which the lifting arm 48 moves the removal wheel 56 upwards through the opening 57. Furthermore, the stop cam 84 is pivoted downward out of the slot 82. The one provided on the jacket of the removal wheel 56 The friction surface then comes to rest on the bottom card 90 and causes this card to be about an axis 98 (Fig. 2) is rotated, which is perpendicular to the plane of the support surface 22 substantially. In this context, the The expression "rotation about an axis" means rotation along a radius of finite length. It the leading edge 94 is thus rotated about this axis 98, and although around an arc section which is defined by an angle along the support surface 22, and it runs under the metering knives 46 and between the pinch and drive rollers 42 and 44 until the leading edge 96 is parallel to the Leading edge 24 lies and is completely supported against it. As can be seen from FIG. 2, the axis 98 can be perpendicular to the area of the support surface 22 which is occupied by the stack 88. During this phase of the Rotation of the soil map limits the metering knife device

309848/0923309848/0923

2324H9 - ίο -2324H9 - ίο -

46 die Drehung des Kartenstapels 88 auf die Dicke der Bodenkarte 90, das heißt, lediglich, die Bodenkarte kann drehen, während der Stapelrest durch die Anlage an die Dosiermessereinrichtung 46 an einer Drehung gehindert wird«46 the rotation of the deck of cards 88 to the thickness of the bottom card 90, that is, only the floor map can rotate, while the rest of the stack is prevented from rotating by the system on the metering knife device 46 «

Nachdem die Bodenkarte 90 in eine Stellung gedreht wurde, in der sie an der Führungswand 24 anliegt und auch zwischen der Diode 45 und dem Fototransistor 41 liegt, wird demzufolge der Entnahmeradmagnet 28 abgeschaltet, so daß die Rückholfeder 64 den Hubarm 48 nach unten "bewegen kann.' Demzufolge wird das Entnahmerad 56 nach unten in die Öffnung 57 hinein abgesenkt in eine ,Stellung unterhalb der Auflagefläche 22. Gleichzeitig wird der Anschlagnocken 84 durch den Schlitz 82 nach oben bewegt und gelangt dabei in eine Stellung längsseitig des Stapels 88,' und zwar infolge einer Drehbewegung des Anschlagstückes 80 um die Schwenkachse 79·After the floor card 90 has been rotated to a position in which it rests against the guide wall 24 and also lies between the diode 45 and the phototransistor 41, is accordingly the removal wheel magnet 28 is switched off so that the return spring 64 can move the lifting arm 48 downwards. As a result, that will Removal wheel 56 is lowered down into opening 57 into a position below the support surface 22. At the same time, the stop cam 84 is moved upwards through the slot 82 moves and thereby arrives in a position along the side of the stack 88, 'as a result of a rotary movement of the stop piece 80 around the pivot axis 79

Es wird ferner gleichzeitig der Klemmwalzenmagnet 26 gespeist, so daß sich seine Ankerstange 54 nach oben bewegt und der Schwenkhebel 38 angehoben wird, was eine ausreichend große Bewegung der Klemmwalze 42 nach oben ergibt, um die Bodenkarte 90 gegen die kontinuierlich rotierende Antriebswalze 44 zu drücken. Die Antriebskraft der Antriebswalze 44 treibt dann die Bodenkarte 90 i*1 das Kartenlesegerät in der Förderrichtung 93· Während der Arbeit der Klemmwalzeneinrichtung hält der Anschlagnocken 84 die übrigen Karten in dem Stapel 88 zurück, einschließlich der Karte 92, die der Karte 90 benachbart liegt. Hat die Karte 90 die Stellung durchlaufen, in der sie zwischen der Diode 45 und dem Fototransistor 41 liegt, wird der Klemmwalzenmagnet 26 abgeschaltet und der Entnahmeradmagnet 28 eingeschaltet und der Arbeitszyklus wird wiederholt.The pinch roller magnet 26 is also fed at the same time, so that its armature rod 54 moves upward and the pivot lever 38 is raised, which results in a sufficiently large upward movement of the pinch roller 42 to press the bottom card 90 against the continuously rotating drive roller 44. The driving force of the drive roller 44 then drives the bottom card 90 i * 1 the card reader in the conveying direction 93.During the operation of the pinch roller device, the stop cam 84 holds back the remaining cards in the stack 88, including the card 92, which is adjacent to the card 90. If the card 90 has passed the position in which it lies between the diode 45 and the phototransistor 41, the pinch roller magnet 26 is switched off and the removal wheel magnet 28 is switched on and the operating cycle is repeated.

Vorstehend wurde die Arbeitsweise der Vorrichtung als Aufeinanderfolge einzelner Schritte beschrieben. Es versteht sich,The foregoing has been the operation of the device as a sequence individual steps are described. It goes without saying

309340/0923309340/0923

73241497324149

daß im praktischen Betrieb die Vorrichtung sehr schnell die einzelnen aufeinanderfolgenden Bodenkarten des Stapels entnimmt und die Karten dann jeweils in das Kartenlesegerät transportiert.that in practical operation the device very quickly removes the individual successive bottom cards of the stack and the cards are then transported into the card reader.

Ein wichtiger Aspekt in der Arbeitsweise der Vorrichtung ist, wie das Problem der miteinander verhakten Flächen zwischen zwei Karten überwanden ist. Dieses wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein gestanztes Loch 100 in der der Bodenkarte benachbart liegenden Karte 92 der Fig. 2, die in Fig. 3 in vergrößerter Teilansicht dargestellt ist, näher beschrieben.An important aspect in the operation of the device is how the problem of interlocking surfaces between two cards is overcome. This is described below under Referring to a punched hole 100 in the card 92 of FIG. 2 adjacent the bottom card, shown in FIG enlarged partial view is shown, described in more detail.

Die ausgestanzten Löcher in Lochkarten sind fast einheitlich von rechteckiger Form, wobei die Kanten der Löcher parallel zu den jeweiligen Kanten der Karte liegen. Das Miteinanderverhaken der Karten geschieht in erster Linie durch die rauhen und aufgerauhten Kanten der Löcher. Es hat sich herausgestellt, daß die Menge an Kraft, die erforderlich ist, um diese Verhakungskräfte zu überwinden, dazu tendiert, in der Richtung senkrecht auf die Kante eines gestanzten Loches am größten zu sein. Da jede Karte normalerweise eine große Anzahl von Löchern enthält, sind insgesamt die Kräfte zum Lösen der miteinander verhakten Karten ganz beträchtlj eh.The punched holes in punch cards are almost uniformly rectangular in shape, with the edges of the holes parallel to the respective edges of the card. The entanglement The card happens primarily through the rough and roughened edges of the holes. It turned out that the amount of force that is required to produce these entangling forces to overcome, tends to be greatest in the direction perpendicular to the edge of a punched hole to be. Since each card usually contains a large number of holes, the total forces needed to loosen them are the cards hooked together quite considerably.

Wie aus Fig. 2 und in vergrößertem Maßstab in Fig. 3 ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dies« Schwierigkeit sehr gut überwinden, weil das Entnahmerad 56 den Verhakungskräften an einem gestanzten Loch 100 längs einer Linie 102 entgegenwirkt, die nicht senkrecht zu irgendeiner Kante des Loches liegt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, schneidet die Kraftwirkungslinie 102 zwei der Kanten des Loches 100 unter einem spitzen Winkel." Demzufolge wird auch nur eine minimale Γ iibkraft zwischen dem Entnahmerad 5>6 und der Karte benötigt, um diesen Verhakungskräften entgegenzuwirken und die verhak-As can be seen from FIG. 2 and on an enlarged scale in FIG. 3, the device according to the invention can solve this problem overcome very well, because the removal wheel 56 the entangling forces on a punched hole 100 along a line 102 that is not perpendicular to any edge of the hole. As can be seen from FIG. 3, the line of action 102 cuts under two of the edges of the hole 100 an acute angle. "As a result, only a minimal Γ physical force is required between the removal wheel 5> 6 and the card, in order to counteract these entangling forces and

309848/0923309848/0923

_12. 2324H9_ 12 . 2324H9

ten EaUten voneinander zu lösen. Dank diesem Minimum an Reibkräften können einfache, billige Entnahmeräder für einen langen Zeitraum ohne Auswechslungsnotwendigkeit verwendet werden, während' auch die übliche Nutzungsdauer jeder der Karten ganz beträchtlich gesteigert wird.ten points to separate from each other. Thanks to this minimum of frictional forces can be simple, cheap removal wheels for one can be used for a long period of time without replacement, while 'also the usual useful life of each of the Cards is increased quite considerably.

309848/0923309848/0923

Claims (1)

PatentansprücheClaims (Λ·ι Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, mit einem Reibwerk zum Beaufschlagen des untersten Gegenstandes eines Gegenstandsstapels, um diesen untersten Gegenstand unter dem Stapel fortzubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Auflagefläche (22) zum Auflegen eines Stapels (88) der Gegenstände (90,92) hat und daß das Reibwerk eine Einrichtung (56) zum Drehen der jeweils unmittelbar auf der Auflagefläche (22) liegenden Gegenstände (90) um eine Achse (98) senkrecht zur Ebene der Auflagefläche (22) beinhaltet. (Λ · ι device for handling objects, with a friction mechanism for applying the lowest object of a stack of objects to move this lowest object under the stack, characterized in that the device has a support surface (22) for placing a stack (88) of the objects (90,92) and that the friction mechanism includes a device (56) for rotating the objects (90) lying directly on the support surface (22) about an axis (98) perpendicular to the plane of the support surface (22). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (56) zum Drehen jedes der Gegenstände (90) um eine Achse (98), die senkrecht zu der Auflagefläche (22) in dem Bereich der Auflagefläche (22) steht, in der der Stapel (88) liegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a device (56) for rotating each of the articles (90) about an axis (98) perpendicular to the support surface (22) in the Area of the support surface (22) in which the stack (88) lies. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Dreheinrichtung (56) derart, daß lediglich ein Ende des jeweils direkt auf der Auflagefläche (22) liegenden Gegenstandes gedreht wird.3. Device according to claims 1 or 2, characterized by an embodiment of the rotating device (56) such that only one end of the object lying directly on the support surface (22) is rotated. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42,44) zum Transport jedes der gedrehten Gegenstände von dem Stapel (88) fort.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized by means (42,44) for transporting each of the rotated articles from the stack (88) away. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen (56) so ausgestaltet ist, daß jeder der unmittelbar benachbarten Gegenstände um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird, und daß ferner eine Einrichtung (46) vorgesehen ist, die die anderen Gegenstände des Stapels (88) an einer Drehung hindert.5. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the means for rotating (56) is designed so that each of the directly adjacent objects is rotated through a predetermined angle, and that further means (46) is provided, which prevents the other items of the stack (88) from rotating. 309848/0923309848/0923 2324U92324U9 .6· Vorrichtung zum Handhaben von Lochkarten, mit einer Reibeinrichtung zum Erfassen der Bodenkarte eines Stapels von Karten, um die Bodenkarte von dem Stapel fortzubewegen, gekennzeichnet durch eine Auflagefläche (22) zum Auflegen des Stapels von Lochkarten (90,92), eine Einrichtung zum Drehen eines Endes (94-) deder der jeweils direkt auf der Auflagefläche (22) aufliegenden Karten (90) um einen Bogenabschnitt auf dieser Auflagefläche (22), ferner eine Einrichtung (42,44) zum Fördern der nacheinander gedrehten Karten von dem Stapel (88) fort sowie ferner einen Anschlagwerk (82,84) zum Zurückhalten der verbleibenden Karten des Stapels..6 · Device for handling punched cards, with a friction device for sensing the soil map of a stack of cards to advance the soil map from the stack by a support surface (22) for placing the stack of punched cards (90,92), a device for rotating a End (94-) of each directly on the support surface (22) overlying cards (90) around a sheet section on this support surface (22), furthermore a device (42, 44) for conveying the successively rotated cards away from the stack (88) and also a stop mechanism (82, 84) for holding them back of the remaining cards in the deck. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (56) während der Arbeit der Fördereinrichtung (42,44) außer Betrieb gesetzt ist und die Fördereinrichtung (42,44) ihrerseits während der Arbeit der Dreheinrichtung (56) außer Betrieb gesetzt ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the The rotating device (56) is out of operation while the conveying device (42, 44) is working, and the conveying device (42,44) is in turn put out of operation while the rotating device (56) is working. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung ein drehbares Entnahmerad (56) beinhaltet, das in einer öffnung (57) io- der Auflagefläche (22) angeordnet ist. -8. Device according to one of claims 6 or 7 »characterized in that that the rotating device includes a rotatable removal wheel (56) which is located in an opening (57) of the support surface (22) is arranged. - 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht gedrehte Ende (95) der direkt auf der Auflagefläche (22) aufliegenden Karte von der Auflagefläche (22) abgehoben gehalten ist.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that that the non-rotated end (95) of the card lying directly on the support surface (22) is removed from the support surface (22) is held lifted. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerad (56) durch die öffnung (57) anhebbar angeordnet ist.10. The device according to claim 8, characterized in that the removal wheel (56) is arranged such that it can be raised through the opening (57) is. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28,36,48,52) zum Anheben des Entnahmerades (56) eine Einrichtung (50,78 bis 80) zum Bewegen der Anschlageinrichtung (82,84) in eine unwirksame Stellung aufweist, wenn11. The device according to claim 10, characterized in that the device (28,36,48,52) for lifting the removal wheel (56) a device (50, 78 to 80) for moving the stop device (82, 84) into an inoperative position when ' das Entnahmerad (56) durch die öffnung (57) angehoben ist.'the removal wheel (56) is raised through the opening (57). 309848/0923309848/0923 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anheben des Entnahmerades (56) einen Hubarm (4-8), eine sich durch das eine Ende des Hubarmes (48) erstreckende Schwenkachse (54-), auf der das Entnahmerad (56) gelagert ist, sowie eine Einrichtung (28,36) zum Hin- und Herbewegen des anderen Endes des Hubarmes (48) in einer Richtung senkrecht zum Hubarm aufweist.12. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the device for lifting the removal wheel (56) has a Lifting arm (4-8), a pivot axis (54-) which extends through one end of the lifting arm (48) and on which the removal wheel (56) is mounted, and a device (28,36) for reciprocating the other end of the lifting arm (48) in one direction having perpendicular to the lift arm. 13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen einen Magneten (28) aufweist, der eine Ankerstange (36) hat, die sich durch ihn hindurch erstreckt, und das freie Ende der Ankerstange (36) mittels eines Schwenkzapfens (50) mit dem Hubarm (48) verbunden ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Speisung des Magneten die Ankerstange (36) aus dem Magneten (28) hinaustreibt. 13. Device according to claim 12, characterized in that the device for moving to and fro has a magnet (28), which has an anchor rod (36) extending through it and the free end of the anchor rod (36) by means of a pivot pin (50) is connected to the lift arm (48), the arrangement being such that the supply of the magnet drives the anchor rod (36) out of the magnet (28). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung ein Anschlagstück (82) aufweist, das schwenkbar mit dem Schwenkzapfen (50) verbunden ist und das einen Anschlagnocken (84) aufweist, der in eine Stellung neben die eine Kante (94) der in dem Stapel (88) verbleibenden Karten ausschwenkbar ist, und daß der Anschlagnocken (84) unter Freigabe des Stapels (88) rückschwenkbar ist, wenn das Entnahmerad (56) durch die Öffnung (57) angehoben ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the stop device has a stop piece (82) which is pivotally connected to the pivot pin (50) and which has a stop cam (84) which is in a position next to one edge (94) of the cards remaining in the stack (88) can be swiveled out, and that the stop cam (84) under Release of the stack (88) can be pivoted back when the removal wheel (56) is raised through the opening (57). 15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (60) durch den Hubarm (48) zwischen den beiden Enden des Hubarmes hindurchgeführt ist und eine Antriebsscheibe (58) trägt und eine Riemenscheibe (59) auf der Schwenkachse (54) benachbart dem Entnahmerad (56) vorgesehen ist, sowie ein Endlosriemen (62) um die Antriebsscheibe (58) un die Riemenscheibe (59) geführt ist und ferner eine Einrichtung (74,76) zum Drehen der Antriebswelle (60) vorgesehen ist.15 · Device according to claim 13 or 14, characterized in that a drive shaft (60) through the lifting arm (48) between is passed through the two ends of the lifting arm and carries a drive pulley (58) and a belt pulley (59) the pivot axis (54) is provided adjacent to the removal wheel (56), as well as an endless belt (62) around the drive pulley (58) is guided un the belt pulley (59) and furthermore a device (74,76) for rotating the drive shaft (60) is provided is. 309848/0923309848/0923 _16_ 2324U9_ 16 _ 2324U9 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 Ms 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (22) die Oberseite einer Plattform (20) ist, die Teil eines Gehäuses (12,14,16,18,20) ist, und eine Führungswand (24·) vorgesehen ist, die an die Plattform (20) anstößt und sich über sie hinaus erstreckt und im wesentlichen quer zu dem Drehwinkel liegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß Jede der gedrehten Karten (90) in eine Stellung gedreht ist, in der sie an der Führungswand (24·) anliegt.16. Device according to one of claims 6 Ms 15, characterized in that that the support surface (22) is the top of a platform (20) which is part of a housing (12,14,16,18,20) and a guide wall (24) is provided which abuts and extends beyond the platform (20) and is substantially transverse to the angle of rotation, the arrangement being such that each of the rotated cards (90) in is rotated to a position in which it rests against the guide wall (24). 17- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung benachbarte Klemm- und Antriebswalzen (42 und 44) aufweist, die drehbar in der Führungswand (24) zu beiden Seiten der Auflagefläche (22) angeordnet sind, und ferner eine Einrichtung zum Drehen der Antriebswalze (44) vorgesehen ist, dergestalt, daß die jeweils auf der Auflagefläche (22) aufliegende Karte (90) in eine Stellung zwischen die Walzen (42,44) gedreht wird.17 device according to claim 16, characterized in that the Conveyor adjacent pinch and drive rollers (42 and 44) which are rotatably arranged in the guide wall (24) on both sides of the support surface (22), and Furthermore, a device for rotating the drive roller (44) is provided, such that each on the support surface (22) lying card (90) is rotated into a position between the rollers (42,44). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Karte in eine Stellung zwischen die Walzen (42,44) auf die {jeweils unmittelbar auf der Auflagefläche (22) liegende Karte durch eine Dosiereinrichtung (46) begrenzt ist, die auf der Führungswand (24) über einer (44) der Walzen angeordnet ist.18. Apparatus according to claim 17, characterized in that the rotation of the card into a position between the rollers (42,44) limited to the card lying directly on the support surface (22) by a metering device (46) which is arranged on the guide wall (24) above one (44) of the rollers. 19· Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (42,44) zusammendrückbar ausgestaltet sind, um die zwischen sie gedrehte Karte von dem Stapel (88) fort längs der Führungswand (24) zu fördern.19 · Device according to claim 17 or 18, characterized in that that the rollers (42, 44) are designed to be compressible, to convey the card rotated between them away from the stack (88) along the guide wall (24). 20. Vorrichtung zum Entnehmen und Transportieren von Lochkarten, gekennzeichnet durch ein Gestell (12,14,16,18,20) mit einer Auflagefläche (22) zum Auflegen eines Stapels (88) von Lochkarten (90,92), in denen sich Löcher (IOO) befinden, sowie einer Einrichtung (56...) zum Fortbewegen einer jeden Bodenkarte (90) von dem Stapel (88) in einer Richtung, die abweichend von der Senkrechten zu einer Kante der Löcher (IOO)20. Device for removing and transporting punch cards, characterized by a frame (12,14,16,18,20) with a Support surface (22) for placing a stack (88) of punched cards (90, 92) in which there are holes (100), as well as means (56 ...) for advancing each bottom card (90) from the stack (88) in a direction which is different from perpendicular to one edge of the holes (IOO) 309843/0S23309843 / 0S23 - 17 - 2324U9- 17 - 2324U9 21. Verfahren zum Handhaben eines Stapels von Gegenständen mit Entfernung des zuunterst liegenden Gegenstandes von dem Stapel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (88) auf einer Auflagefläche (22) angeordnet wird und der geweilige Gegenstand (90), der direkt auf der Auflagefläche (22) aufliegt, um eine Achse (98) gedreht wird, die senkrecht zur Ebene der Auflagefläche (22) steht.21. A method of handling a stack of items with the bottom item removed from the Stack, characterized in that the stack (88) is arranged on a support surface (22) and the usual one Object (90), which rests directly on the support surface (22), is rotated about an axis (98) which is perpendicular to the Level of the support surface (22) is. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gedrehte Gegenstand (90) von dem Stapel (88) fortgefördert wird.22. The method according to claim 21, characterized in that each rotated object (90) is conveyed away from the stack (88) will. 23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Gegenstände in dem Stapel während des Forttransportes des gedrehten Gegenstandes von dem Stapel (88) an einer Bewegung gehindert werden.23 · The method according to claim 22, characterized in that the other objects in the stack in motion during the advancement of the rotated object from the stack (88) be prevented. 24. Verfahren nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder direkt auf liegende Gegenstand um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird und die anderen Gegenstände an einer Drehung um diesen vorgegebenen Winkel gehindert werden.24. The method according to claim 21, 22 or 23, characterized in that that every object lying directly on it is rotated by a predetermined angle and the other objects at one Rotation through this specified angle can be prevented. 25· Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen des Gegenstandes das Andrücken eines drehenden Rades gegen das eine Ende des direkt aufliegenden Gegenstandes beinhaltet.25 · The method according to any one of claims 21 to 24, characterized in that that the turning of the object is the pressing of a rotating wheel against one end of the directly resting Item includes. 26. Verfahren zum Entnehmen und Transportieren eines Stapels von Lochkarten mit Löchern darin, mit Entnehmen der Bodenkarte von einem Stapel und Abtransport der Bodenkarte, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenstapel auf einer Auflagefläche (22) angeordnet wird und- jede der direkt auf der Auflagefläche (22) aufliegenden Karten (90) in einer Richtung bewegt wird, die von der Senkrechten zu einer Kante ihrer Löcher abweicht.26. A method for removing and transporting a stack of punched cards with holes therein, with removing the bottom card of a stack and removal of the floor map, characterized in that the stack of cards on a support surface (22) is arranged and each of the cards (90) lying directly on the support surface (22) is moved in one direction that deviates from the perpendicular to an edge of its holes. 309848/0923309848/0923
DE2324149A 1972-05-15 1973-05-12 METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS, IN PARTICULAR FOR REMOVING AND TRANSPORTING DATA HOLE CARDS Pending DE2324149A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25359472A 1972-05-15 1972-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324149A1 true DE2324149A1 (en) 1973-11-29

Family

ID=22960917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324149A Pending DE2324149A1 (en) 1972-05-15 1973-05-12 METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS, IN PARTICULAR FOR REMOVING AND TRANSPORTING DATA HOLE CARDS

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3790162A (en)
JP (1) JPS4942062A (en)
CA (1) CA976199A (en)
DE (1) DE2324149A1 (en)
FR (1) FR2185245A5 (en)
GB (1) GB1406905A (en)
IT (1) IT985892B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039179A (en) * 1973-04-25 1977-08-02 Robert Dezoppy Device for collating sheets
US4034975A (en) * 1974-05-24 1977-07-12 International Business Machines Corporation Reading machine for punched document cards
US4061329A (en) * 1976-11-26 1977-12-06 Computer Peripherals, Inc. Offset card feed apparatus
JPS53114157A (en) * 1977-03-15 1978-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for driving sheet
JPS53138721A (en) * 1977-05-11 1978-12-04 Kawai Musical Instr Mfg Co Musical sound control circuit for electronic musical instrument
US4483530A (en) * 1981-01-30 1984-11-20 Bell & Howell Company Document processing systems
US4448407A (en) * 1981-12-28 1984-05-15 Ncr Corporation Dual directional document drive apparatus
DE130975T1 (en) * 1982-12-29 1985-05-09 Ncr Corp., Dayton, Ohio SHEET FEEDER.
US4723773A (en) * 1986-10-17 1988-02-09 Bell & Howell Company Sheet feeding methods and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008709A (en) * 1958-10-06 1961-11-14 Ibm Sheet separating and feeding apparatus
US3160411A (en) * 1962-11-29 1964-12-08 Ibm Sheet handling apparatus
NL6801512A (en) * 1968-02-02 1969-08-05
US3583697A (en) * 1969-05-19 1971-06-08 Addressograph Multigraph Sheet feeding device
US3687448A (en) * 1970-12-28 1972-08-29 Xerox Corp Sheet feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT985892B (en) 1974-12-20
GB1406905A (en) 1975-09-17
US3790162A (en) 1974-02-05
JPS4942062A (en) 1974-04-20
FR2185245A5 (en) 1973-12-28
CA976199A (en) 1975-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738481C2 (en) Device and method for collating documents
DE2752569C2 (en)
DE102009044815B4 (en) Screw conveyor
DE2639531A1 (en) REEL HANDLING DEVICE
DE4426085A1 (en) Alignment device for pieces of wood
DE2324149A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS, IN PARTICULAR FOR REMOVING AND TRANSPORTING DATA HOLE CARDS
DE1284665B (en) Device for the automatic separation of the recording media removed from a stack by high-speed transport
DE2849488A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING WORK PIECES
CH673035A5 (en)
AT396916B (en) METHOD AND DEVICE FOR PARALLEL ALIGNING OF TIMBER
DE3721941A1 (en) DEVICE FOR FEEDING CARDBOARDS OD. DGL.
DE19824092A1 (en) Postprocessor
DE2533874A1 (en) SORTING DEVICE
DE2833424A1 (en) Metal part feed mechanism - has magnets on disc close to bottom of inclined drum and movable past selector for ejection of incorrectly positioned parts
DE2137008A1 (en) Method and device for the automatic reading of information carriers on objects
DE2506565C2 (en) Method and arrangement for processing data carrier cards
DE1288016B (en)
DE3812005C2 (en)
DE3500416C2 (en) Stop mechanism for an inserting machine
EP0088102A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
DE2952264C2 (en)
DE1611354B1 (en) DEVICE FOR LIFTING THE CORNER HOLDERS WHEN ADDING A NEW STACK INTO A SHEET FEED DEVICE
DE1908147A1 (en) Machine for handling pallets, loading grids and the like.
DE3419056A1 (en) Sheet feeding apparatus
DE2930676C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee