DE2323269A1 - Foerderaggregat fuer fluessigkeiten - Google Patents

Foerderaggregat fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2323269A1
DE2323269A1 DE19732323269 DE2323269A DE2323269A1 DE 2323269 A1 DE2323269 A1 DE 2323269A1 DE 19732323269 DE19732323269 DE 19732323269 DE 2323269 A DE2323269 A DE 2323269A DE 2323269 A1 DE2323269 A1 DE 2323269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
bore
electric motor
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323269
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732323269 priority Critical patent/DE2323269A1/de
Publication of DE2323269A1 publication Critical patent/DE2323269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Förderaggregat für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Förderaggregat für Flüssigkeiten, bestehend aus einem Elektromotor, der über eine Kupplung eine als Radialkolbenpumpe ausgebildete Pumpe antreibt.
  • Bei einem derartigen, bekannten Förderaggregat besitzt die Radialkolbenpumpe eine Antriebswelle, die in zwei im Pumpengehäuse angeordneten Kugellagern gelagert ist. Auf dieser Antriebswelle ist eine Kupplung fest angeordnet, die mit der Motorwelle des Elektromotors verbunden ist. Die Antriebswelle der Pumpe ist als Exzenterwelle ausgebildet, und auf dem Exzenter sind eine Buchse und ein Ring angeordnet, an dem die Kolben anliegen. Auch die Welle des Elektromotors ist in zwei Lagern gelagert.
  • Ein derartiges Förderaggregat ist durch die vier notwendigen Lagerstellen nicht nur aufwendig im Aufbau und damit teuer, sondern durch die vielen Lagerstellen werden auch wesentliche 'Geräusche verursacht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Förderaggregat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einfach und billig im Aufbau ist und das weniger Geräusche verursacht als bisher.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale erreicht: a) im Pumpengehäuse ist ein Lagerzapfen befestigt, auf dem eine Exzenterbuchse drehbar angeordnet ist, die auf ihrem Außendurchmesser einen Ring aufnimmt, an dem die Kolben anliegen; b) die Kolben sind hohl ausgebildet, werden durch Federn an den Ring gepreßt, und jeder Kolben besitzt wenigstens eine Radialbohrung, die im inneren Totpunkt des Kolbens mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung steht; c) der Lagerzapfen besitzt eine durchgehende Längsbohrung, die von der Saugseite der Pumpe zu einem Behälter tührt; d) an der dem Elektromotor zugewandten Seite der Exzenterbuchse befinden sich radiale Ausnehmungen, in welche Stege eines Kupplungskörpers greifen, der auf der Welle des Elektromotors angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Förderaggregat mit einer Lagerstelle weniger als bisher auszubilden. Da die eine Lagerstelle für den die Kolben antreibend'en Ring eine Gleitlagerstelle ist gegenüber den bisher zwei verwendeten Kugellagern, werden auch Geräusche merklich reduziert. Dadurch, daß der Lagerzapfen vom Fördermedium durchströmt ist, wird die Lagerstelle wirkungsvoll gekühlt. Der die Kolben antreibende Ring kann zweckmäßigerweise ebenso wie die Lagerbuchse aus einem Sinterwerkstoff hergestellt sein.
  • Ein Ausführung sbei spiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in Fig. z einen Längsschnitt durch ein Förderaggregat, Fig. 2 einen Längaschnitt durch eine Lagerbuchse, Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung A auf die Lagerbuchse.
  • In Fig. 4 ist mit 10 das Gehäuse eines Elektromotors bezeichnet, das an einem Zwischengehäuse 44 befestigt ist, an das sich wiederum ein Gehäuse 2 einer Radialkolbenpumpe 13 anschließt. Im Gehäuse 10 und im Zwischengehäuse 14 sind zwei Gleitlager 14, 15 angeordnet, in welchen die Welle <6 des Ankers 17 des Elektromotors 18 gelagert ist. Am Innenumfang des Gehäuses 10 sind Permanentmagnete 49 des Elektromotors befestigt. Nahe der Lagerstelle 45 befindet sich auf der Mctorwelle ein Kollektor 20, an welchem Schleifkohlen 24 anliegen. Der Raum des Elektromotors ist vom Zwischengehäuse 44 durch eine Wand 22 getrennt. An dieser Wand sind die Führungen 23 für die Schleifkohlen 21 sowie die Stromzuführungen 24 angeordnet.
  • Am Gehäuse 42 ist ein Stutzen 25 ausgebildet, welcher eine Längsbohrung 26 besitzt, in die ein Lagerzapfen 27 fest eingepreßt ist.
  • Der Lagerzapfen besitzt eine durchgehende Längsbohrung 28, die über ein Einlaßteil 26' der Längsbohrung 26 zu einem nicht dargestellten Behälter verbunden ist. In diesem Behälter befindet sich das Fördermedium, zum Beispiel Hydrauliköl.
  • Im Gehäuse "2 ist eine mittige1 zylindrische Ausnehmung 29 ausgebildet, in die der Lagerzapfen 27 hineinragt. Auf diesem Teil des Lagerzapfens ist eine Lagerbuchse 30 gleitend angeordnet, die einen sich rach außen erstreckenden, flanschartigen Bund 31 besitzt, welcher der Motorseite zugewandt ist. Die Lagerbuchse 30 besteht aus einem Sinterwerkstoff. Ihr hußendurchmesser 32 verläuft exzentrisch zu ihrer durchgehenden Bohrung 33.
  • Auf dem Außendurchmesser 32 der Lagerbuchse ist ein Ring 34 mit geringem Spiel gelagert. An diesem Ring stützen sich mehrere Kolben 35 ab, die in radialen Bohrungen 36 des Gehäuses 12 gleitend geführt sind. Jeder Kolben besitzt eine mittige Sackbohrung 37, von der nahe seinem oberen Rand Radialbohrungen 38 nach außen führen. Die Kolben 35 werden durch Federn 39 an den Ring 34 gepreßt. Diese Federn stützen sich an einem ringförmigen Körper 40 ab, der in einer achsgleich zur Bohrung 36 verlaufenden Bohrung 41 angeordnet ist. Der radial außen liegende Rand dieses Ringkörpers bildet einen Ventilsitz für einen Ventilkörper 42, der von einer Feder 43 belastet ist. Dieser Ventilkörper 42 bildet ein Rückschlagventil. Der ringförmige Körper 40 ist durch eine Schraubbuchse 44 festgehalten. Diese besitzt eine mittige Ausnehmung 45, die Verbindung zu einem Ringraum 46 hat, welcher sich am Außenumfang des Gehäuses 12 befindet. Der Ringraum 46 ist durch einen Ring 47 vollständig dicht abgeschlossen, welcher auf dem Außenumfang des Gehäuses fest angeordnet ist. Für die Abdichtung sorgen Dichtringe 48, 49. Vom Ringraum 46 führt eine Radialbohrung 50 zu einer Auslaßbohrung 51, die über eine nicht dargestellte Leitung mit einem Verbraucher verbunden ist. Der Ringraum 46 bildet die Druckseite der Pumpe.
  • Etwa in der Mitte des Gehäuses 12 ist nochmals ein Ringraum 53 ausgebildet, der mit einer mittigen Ausnehmung 54 im Zwischengehäuse 11 in Verbindung steht. Die Räume 53, 54 bilden die Saugseite der Pumpe und sind mit der Bohrung 28 im Lagerzapfen 27 verbunden.
  • In der Ausnehmung 54 ist eine elastische Kupplung 55 angeordnet, die auf der Welle 46 des Elektromotors befestigt ist. An-der dem Elektromotor 18 zugewandten Seite des Bundes 34 der Lagerbuchse 30 befinden sich vier Schlitze 57 bis 60. Die Schlitze 57, 58 verlaufen in derselben Achsrichtung. Um 90° zu diesen Schlitzen versetzt verlaufen ebenfalls in derselben Achsrichtung die Schlitze 59, 60. Dies ist in den Fig. 2 und 3 zu erkennen. In die Schlitze 57, 58 greifen zwei Stege 61, 62, welche sich an der der Pumpe zugewandten Seite der Kupplung 55 befinden. Wenn sich also die Kupplung 55 dreht, wird über die Stege 61, 62 die Lagerbuchse 30 in Rotation versetzt. Die Verbindung von der Bohrung 28 zum Ringraum 53 und zur Ausnehmung 54 wird im wesentlichen durch die Schlitze 59, 60 am Bund 51 der Lagerbuchse hergestellt.
  • Wenn der Elektromotor 18 eingeschaltet ist, wird über die Kupplung 55 sowie die Stege 61, 62 die Lagerbuchse 30 in Rotation versetzt, worauf der Ring 34 eine exzentrische Bewegung ausführt; er erteilt den Kolben 35 eine hin- und hergehende Bewegung. Befinden sich diese in ihrem inneren Totpunkt, so wird über ihre Radialbohrungen 38 eine Verbindung vom Ringraum 53 zum Kolbeninnern hergestellt. Die Bohrungen im Kolben werden dann mit itördermedium gefüllt. Nach kurzem Auswärtshub werden die Radialbohrungen 38 vom Ringraum 53 getrennt, so da{ sich bei weiterer Auswärtsbewegung der Kolben das Fördermedium verdichtet, den Ventilkörper 42 vom Sitz abhebt und in den Ringraum 46 strömt, von wo es dem Verbraucher zufließt. Die Kolben 35 werden durch die Federn 37 stets an den Ring 34 gedrückt.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    0 Förderaggregat für Flüssigkeiten, bestehend aus einem Elektromotor, der über eine Kupplung eine als Radialkolbenpumpe ausgebildete Pumpe antreibt, gekennzeichnet durch die Kolbinaticn folgender Merkmale: a) im Pumpengehäuse (12) ist ein Lagerzapfen (27) befestigt, auf dem eine Exzenterbuchse (30) drehbar angeordnet ist, die auf ihrem Außendurchmesser einen Ring (34) aufnimmt, an dem die Kolben (35) anliegen; b) die Kolben sind hohl ausgebildet, werden durch Federn (39) an den Ring (34) gepreßt, und jeder Kolben besitzt wenigstens eine Radialbohrung (38), die im inneren Totpunkt des Kolbens mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung steht; c) der Lagerzapfen (27) besitzt eine durchgehende Längsbohrung (28), die von der Saugseite der Pumpe zu einem Behälter führt; d) an der dem Elektromotor (18) zugewandten Seite der Exzenterbuchse (30) befinden sich radiale Ausnehmungen (57 bis 60), in welche Stege (61, 62) eines Kupplungskörpers (55) greifen, der auf der Welle (16) des Elektromotors angeordnet ist.
  2. 2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßseite der Pumpe als Ringraum (46) ausgebildet ist, der sich radial außerhalb der Kolben (35) befindet, und daß am Auslaß jeder Kolbenbohrung (36) ein Rückschlagventil (42) angeordnet ist.
  3. 3. Förderaggreget nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (27) aus Sinterwerkstoff besteht und eine exzentrisch zu ihrem Außendurchmesser ausgebildete, durchgehende Bohrung (33) besitzt sowie ein flanschartiges Endteil (31), an dem radial verlaufende Schlitze (57 bis 60) ausgebildet sind, von denen zwei Schlitze (59, 60) einen Verbindungsweg vom Behälter zur Saugseite der Pumpe bilden.
  4. 4. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von der Kupplung (55) zur Lagerbuchse (27) aus zwei an einer Stirnfläche der Kupplung (55) radial verlaufenden Stegen (61, 62) besteht, welche in zwei der Schlitze (57, 58) der Lagerbuchse (30) greifen.
  5. 5. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 4, dadurch gekennzeictnet, daß der Ringraum (46) der Auslaßseite durch eine am Außenumfang des Pumpengehäuses ausgebildete Ringnut und eine diese verschließenden Ring (47) gebildet ist, der flüssigkeitsdicht die Ringnut überdeckt.
DE19732323269 1973-05-09 1973-05-09 Foerderaggregat fuer fluessigkeiten Pending DE2323269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323269 DE2323269A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Foerderaggregat fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323269 DE2323269A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Foerderaggregat fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323269A1 true DE2323269A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323269 Pending DE2323269A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Foerderaggregat fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323269A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332532A (en) * 1978-11-10 1982-06-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag Piston pump, especially radial piston pump
US4765150A (en) * 1987-02-09 1988-08-23 Margaux Controls, Inc. Continuously variable capacity refrigeration system
US4861234A (en) * 1988-09-28 1989-08-29 Allied-Signal Inc. Low-noise pump assembly
USRE33620E (en) * 1987-02-09 1991-06-25 Margaux, Inc. Continuously variable capacity refrigeration system
DE4331625A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE10129499A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Zf Lenksysteme Gmbh Automatisches Getriebe mit einer Radialkolbenpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332532A (en) * 1978-11-10 1982-06-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag Piston pump, especially radial piston pump
US4765150A (en) * 1987-02-09 1988-08-23 Margaux Controls, Inc. Continuously variable capacity refrigeration system
USRE33620E (en) * 1987-02-09 1991-06-25 Margaux, Inc. Continuously variable capacity refrigeration system
US4861234A (en) * 1988-09-28 1989-08-29 Allied-Signal Inc. Low-noise pump assembly
DE4331625A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Teves Gmbh Alfred Elektrische Maschine zur Wandlung von elektrischer und mechanischer Energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter Elektromotor zum Antrieb von Pumpen
DE10129499A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Zf Lenksysteme Gmbh Automatisches Getriebe mit einer Radialkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303687A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2323269A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE3232083C2 (de)
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2017595A1 (de)
DE2436321A1 (de) Hydraulische doppelpumpe
DE2914527C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2009021474A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE1912634A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE3223236A1 (de) Kraftstoffpumpe mit magnetantrieb
WO2016008465A1 (de) Hydromotor zum antrieb von nebenaggregaten
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE2504854C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3802605C2 (de)
DE1001111B (de) Membrankolbenpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
AT325757B (de) Mehrkammer-arbeitsmaschine mit flügelmotor
DE102004019373B4 (de) Drehkolbenmaschine
AT66183B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE2112814A1 (de) Axialkolbenmaschine