DE2323076A1 - Faelschungssichere wertpapiere - Google Patents

Faelschungssichere wertpapiere

Info

Publication number
DE2323076A1
DE2323076A1 DE2323076A DE2323076A DE2323076A1 DE 2323076 A1 DE2323076 A1 DE 2323076A1 DE 2323076 A DE2323076 A DE 2323076A DE 2323076 A DE2323076 A DE 2323076A DE 2323076 A1 DE2323076 A1 DE 2323076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
binder
microcapsules
crystalline
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323076C3 (de
DE2323076B2 (de
Inventor
Donald Edward Hayford
Joe Willis Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2323076A1 publication Critical patent/DE2323076A1/de
Publication of DE2323076B2 publication Critical patent/DE2323076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323076C3 publication Critical patent/DE2323076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/46Elements suited for chemical verification or impeding chemical tampering, e.g. by use of eradicators
    • B42D2033/26

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY
Dayton; Ohio (V. St. A.)
Patentaniaeldung Ni".
Unser Az.: Case 1467/GER
FALSCHUNGSSICHERE WERTPAPIERE
Die Erfindung betrifft fälschungssichere Wertpapiere, bzw. Papiere, die das Feststellen von Fälschungen ermöglichen. In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüc&en sollen unter dem Ausdruck "Wertpapiere" Banknoten oder ähnliche Verkehrsfähige Papiere sowie auch beliebige andere Dokumente verstanden werden, bei denen
aufgrund ihrer Bedeutung eine Fälschung zu befürchten
ist. Beispiele für solche andere Dokumente sind Ausweispapiere, wie Reisepässe oder Personalausweise, sowie
Urkunden, wie Anteilscheine oder Zessions- und Besitzurkunden.
Es sind bereits zahlreiche Maßnahmen zum Unterscheiden echter Wertpapiere von Fälschungen bekannt, wie beispielsweise die Verwendung von speziellem Wasserzeichenpapier und Papier mit eingelegten Metallfaden. Durch die Erfindung wird nunmehr ein weiteres Mittel zum Feststellen echter Wertpapiere zur Verfugung gestellt, das den sehr
wesentlichen Vorteil bietet, daß an dem betreffenden Papier nicht ohne weiteres festgestellt werden kann, daß es mit einem Mittel zur Fälschungssicherung versehen ist.
3. Mai 1973
ORIGINAL INSPECTED
309847/0882
Die Erfindung betrifft somit ein fälschungssicheres Wertpapier, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es Mikrokapseln mit einem Durchmesser von mindestens 5 ,um trägt, die eine kristalline Flüssigkeit enthalten, die ihre Farbe ändert, wenn das Wertpapier bestimmten Bedingungen, die das Wertpapier nicht beschädigen, unterworfen wird.
Es sind flüssig-kristalline Stoffe bekannt, die eine oder mehrere Farbänderungen bei gleichzeitiger Änderung der molekularen Orientierung vollziehen können, wenn sie beispielsweise bestimmten Temperaturbedingungen oder einem elektrischen Feld bestimmter Größe ausgesetzt werden. Aus diesem Grunde soll die in den auf dem Wertpapier befindlichen Mikrokapseln enthaltene kristalline Flüssigkeit so gewählt werden, daß sie in Bezug auf den Hintergrund des Wertpapieres unter den normalen Verwendungsbedingungen möglichst unauffällig ist, während ein oder mehrere Farbwechsel beobachtet werden können, wenn das Wertpapier den genannten Bedingungen unterworfen wird. Diese Bedingungen und die Farbwechsel sind durch die Auswahl der kristallinen Flüssigkeit bestimmt und sind für den eventuellen Fälscher nicht erkennbar, selbst wenn die eingekapselte kristalline Flüssigkeit so beschaffen ist, daß sie vom Hintergrund unterscheidbar ist«,
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Mikrokapseln in oder auf ein Blattmaterial, beispielsweise Papier, einzuarbeiten bzw. aufzubringen, vorausgesetzt, daß der zur Identifizierung dienende Farbwechsel der kristallinen Flüssigkeit bei dem fertigen Wertpapier feststellbar ist. Vorzugsweise sind die Mikrokapseln als Beschichtung auf einer Oberfläche des Wertpapiers aufgebracht, wobei die Beschichtung vorzugsweise eine ausreichende Menge eines wasserunlöslichen Bindemittels enthält, um die Kapseln gegen
3. Mai 1973
309847/0882
eine unbeabsichtigte Zerstörung zu schützen.
Für die Erfindung werden cholesterisch^ flüssigkristalline Stoffe bevorzugt, wobei normalerweise eine Mischung aus zwei oder drei cholesterischen flüssig-kristallinen Stoffen verwendet wird und die Farbwechsel dieser Formulierungen sollen vorzugsweise bei Erwärmen auf eine oberhalb Raumtemperatur jedoch unterhalb einer das Wertpapier oder die Beschichtung zerstörenden Temperatur eintreten. Es werden vorzugsweise solche Stoffe ausgewählt, die bei einer Temperatur zwischen 30 und 60 C in ihre flüssig-kristalline Phase mit den dazugehörigen Farbwechseln eintreten.
Der kristallinen Flüssigkeit können geringe Mengen Antioxidantien, wie butyliertes Hydroxyanisol, zugesetzt werden, um die Lebensdauer der Beschichtung zu erhöhen; ebenso können UV-Licht-Stabilisatoren verwendet werden.
Im folgenden werden einige geeignete Formulierungen in Gewichtsprozent angegeben:
Cholesterylpelargonat Cholesterylchlorid Cholesteryloleylcarbonat,
Cholesterylpelargonat Cholesterylcinnamat butyliertes Hydroxyanisol,
Cholesterylpelargonat Cholest eryIpropionat Cholesterylbenzoat,
Cholesteryl-o-methylbenzoat Cholest erylpelargonat butyliertes Hydroxyanisol,
Cholestery1-2,5-dichlorbenzoat Ciioleöteryl-p-nitrobenzoat butyliertes Hydroxyanisol,
(a) 80%
15%
5%
(b) 59,5%
20%
0,5%
(c) 68,3%
17,1%
14,6%
(d) 52,5%
47,1%
0,4%
(e) 86,1%
13,4%
0,5%
3. Mai 1973
30 9-8 47/0882
(f) 92,5%
8,0%
0,5%
(g) 90,4%
9,1%
0,5%
(h) 87,5%
12,0%
0,5%
Die folgende
_ 4 —
Cholesterylchlorid Cholesterylbenzoat butyliertes Hydroxyanisol,
Cholesterylchlorid Cholesterylbenzoat butyliertes Hydroxyanisol,
Cholesterylchlorid Cholest erylbenzoat butyliertes Hydroxyanisol
Tabelle gibt für die oben genannten echselund die Tempera bei denen diese Farbwechsel auftreten, wieder.
Formulierungen die Farbwechsel- und die Temperaturen (°C),
farblos nach blau nach grün nach rot nach
Formulierung purpurn grün rot farblos
(a) 71 36 30 ,4 29
(b) 42 33 30 27
(c) 56 33, 5 25 ,5 15,0
(d) 35 29, 5 27 ,0 22,5
(e) 87 77 63
(f) 45 5 0
(g) 86 43 0
(h) __ »—— 45
Die weiteren ebenfalls verwendbaren cholesterischen flüssig-kristallinen Stoffe sind zu zahlreich, als daß sie alle aufgezählt werden könnten. Einige weitere Beispiele sind jedoch in der ÜS-PS 3 617 374 aufgeführt. Weitere geeignete Antioxidantien sind Azoxydianisol, butyliertes Hydroxytoluol, Dilaurylthiodipropionat, Ä'thoxyquin, Vitamin E, und dergleichen. ■■"-,"
Zur Einkapselung der cholesterischen flüssig- -kristallinen Stoffe steht eine Reihe verschiedener Verfahren
3. Mai 1973
3098 4 7/088 2
zur Verfügung. Ein solches Verfahren zum Herstellen von Kapseln ist in der US-PS 2 8OO 457 beschrieben. Der Durchmesser der Kapseln kann in weiten Bereichen variieren, d.h. er kann innerhalb eines Bereichs von etwa 5-50/Um, vorzugsweise zwischen 15 und 30,um liegen. Besitzen die Kapseln einen Durchmesser von weniger als 5 ,um, dann gehen die LichtStreueigenschaften verloren. Kapseln mit einem Durchmesser von mehr als 5O ,um können zwar verwendet werden, jedoch wird der angegebene Bereich bevorzugt. Ist der Kapseldurchmesser zu groß, dann ist es jedoch schwierig, die letzteren auf dem Dokument bzw. Wertpapier zu verbergen.
Es ist ein schwieriges Problem, die Beschichtung vor einer zufälligen unbeabsichtigten Beschädigung während der Handhabung von Wertpapieren, wie beispielsweise von im Umlauf befindlichen Geldscheinen, zu schützen. Wird eine ungeschützte Beschichtung von eingekapselter kristalliner Flüssigkeit mit dem Fingernagel gerieben, dann brechen die Kapseln auf, was durch Entstehen eines öligen Films sichtbar wird. Es hat sich gezeigt f daß ein mechanischer Schutz der Kapseln dadurch erreicht werden kann, daß ein polymeres Bindemittel mit den Kapseln unter Bildung eines Breis vorgemischt wird , so daß die Kapseln und das schützende Polymere zusammen aufgebracht werden/. Mit steigendem Gewichtsverhältnis zwischen den festen Bestandteilen des Bindemittels und den Kapseln, verändert sich die Struktur der trockenen Beschichtung von mit BindemittelteLIchen aneinander^ebundenen Kapseln zu einer Kunststoffschicht, in der Kapseln eingebettet sind. Besehichtungen, die ein Bindemittel-Kapsel-Feststoffverhältnis von 2:1 aufweisen, sind hart genug, um einem normalen Kugelschreiberdruck zu widerstehen. Ein Verhältnis von mindestens 1:1 ist erforderlich, um einen brauchbaren Schutz der Kapseln zu erzielen.
3. Mai 1973
309847/0882
Die für die Erfindung verwendeten. Bindemittel trocknen bei Raumtemperatur oder bei leichter Erwärmung vorzugsweise zu einer klaren aber harten Schicht und sind widerstandsfähig gegen Wasser und die gebräuchlichen organischen Lösungsmittel. Beispiele für solche Bindemittel sind Äcryllatex, Naturmilchjtolloid, Natriumcarboxymethylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylchloridlatex, Vinylchloridvinylidenchlorid, Hydraxypropylzellulose, Vinilidenchloridlatex, Polyäthylen^imin, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Chlorid-Copolymer-Latex, Styrol-Malein- . säureanhydridcopolymer und dergleichen. Diese Bindemittel enthalten pH-empfindliche Verdickungsmittel.
Im allgemeinen werden die Kapseln und Bindemittel enthaltenden Beschichtungen mittels Siebdruck aufgebracht r da dies ein einfaches und allgemein gebräuchliches Verfahren zum Aufbringen wäßriger Breie auf Papier ist. Die Beschichtungsdieke kann in Abhängigkeit von dem Kapseldurchmesser in weiten Grenzen variieren.
Es braucht nicht die ganze Oberfläche des Wertpapiers beschichtet zu werden. Eine Farbänderung ist auf einem dunklen Hintergrund leichter festzustellen und ein kleiner Fleck einer Farbe auf einem weißen oder hellen Feld ist weniger leicht erkennbar als der gleiche Fleck auf einer großen gleichmäßig dunklen Fläche. Aus diesem
•s
Grunde sind große dunkle Bereiche die am besten geeigneten Flächen zum Verbergen der Beschichtungen nach der Erfindung.
Durch eine optisch glatte Beschaffenheit der Kapselschicht-Oberfläche wird die Leuchtkraft der beobachteten Farbe erhöht. Diese Wirkung ist insbesondere in starkem, in einer Richtung gerichtetem Licht zu erkennen, wenn die Beobachtung in einem Winkel erfolgt, der nur wenig von dem Glanzpunkt entfernt ist. Bei Beschichtungsformulierungen, die einen hohen Anteil an Bindemittel enthalten, kann etwas von diesem Effekt erreicht werden, wenn der Beschichtung eine
3, Mai 1973
30 98.47/088 2
glatte bläschenfreie Oberfläche verliehen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher beschrieben.
Beispiel
Eine allgemein gebräuchliche Banknote wurde in der folgenden Weise getestet. Eine aus 2 Gewichtsteilen (bezogen auf das Trockengewicht) Acryllatex und einem Gewichtsteil eingekapselter kristalliner Flüssigkeit bestehende Schicht wurde auf einen kleinen Bereich eines dunkelgrünen Musters auf der Vorderseite der Banknote aufgebracht. Die Beschichtung wurde mittels Siebdruck in der Weise durchgeführt, daß man bei Verwendung eines wäßrigen Beschixehtungsbreis mit einem Feststoffgehalt von etwa 55% eine 0,15mm dicke Naßbeschichtung erhielt. Der verwendete Latex war ein Acryllatex (Goodrich Hycar 2600 χ 138) und die flüssig- -kristalline Formulierung bestand aus 9,5% Cholesterylbenzoat, 0,5% butyliertem Hydroxyanisol und Cholesterylchlorid als Best. Die trockene Beschichtung erschien bei Raumtemperatur und bei Betrachtung von oben rot und bei Erwärmen auf 50 C oder bei Betrachtung aus einem kleinen Winkel bei Raumtemperatur grün. Die den beschichteten Fleck aufweisenden Banknoten wurden in der folgenden Weise behandelt:
(a) Man ließ einen Tropfen Pflanzenöl eine Minute lang auf den Fleck einwirken und wischte dieses anschließend weg;
(b) Man ließ eine Tropfen Essig eine Minute lang einwirken und wischte ihn anschließend weg;
(c) Man ließ einen Tropfen Benzin eine Minute lan einwirken und wischte ihn anschließend weg;
(d) Man ließ einen Tropfen Bleichmittel eine Miaute lang einwirken und wischte es anschließend weg;
(e) Mit schwarzer Schuhcreme wurde eine Markierung
3. Mai 1973
309847/0882
erzeugt und mit einem Tueh wieder weggewischt;
(f ) Die Banknoten wurden gefaltet und lOOmal leicht geknittert; und
(g) die Banknoten wurden mit einem Baumwollbausch, der mit einer Paste aus Scheuermittel und Wasser beschichtet war, gerieben, wobei das den beschichteten Pleck umgebende Papier abgerieben wurde»
Die oben aufgeführten Testversuche demonstrieren die Haltbarkeit der Beschichtung. In jedem Falle war ein ausreichender Schutz der eingekapselten Pormulierung gegeben.
3. Mai 1973
309847/0882

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Eälschungssicheres Wertpapier, dadurch gekennzeichnet , daß es Mikrokapseln mit einem Durchmesser von mindestens 5,um trägt, die eine kristalline Flüssigkeit enthalten, die ihre Farbe ändert, wenn das Wertpapier bestimmten Bedingungen, die das Wertpapier nicht beschädigen, unterworfen wird,
2. Wertpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln als Beschichtung auf einem Teil der Oberfläche desselben vorhanden sind, und daß die Beschichtung ein wasserunlösliches Bindemittel enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Mikrokapseln mindestens 1:1 ist.
3. Wertpapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Mikrokapseln mindestens 2:1 beträgt.
4. Wertpapier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein getrockneter Acryllatex ist.
5. Wertpapier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbänderung der kristallinen Flüssigkeit bei Erwärmen auf eine oberhalb Raumtemperatur liegende Temperatur erfolgt.
6. Wertpapier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
3. Mai 1973
309847/0882
daß die Farbänderung innerhalb eines Temperaturbereichs von 30 bis 6O°C erfolgt.
7. Wertpapier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Flüssigkeit ein cholesterischer flüssig-kristalliner Stoff ist.
8. Wertpapier nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Flüssigkeit eine geringe Menge eines Antioxidationsmittels enthält.
9. Wertpapier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidationsmittel butyliertes Hydroxyanisol ist.
3. Mai 1973
309847/0882
DE19732323076 1972-05-12 1973-05-08 Fälschungssichere Wertpapiere Expired DE2323076C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25268772A 1972-05-12 1972-05-12
US25268772 1972-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323076A1 true DE2323076A1 (de) 1973-11-22
DE2323076B2 DE2323076B2 (de) 1975-06-26
DE2323076C3 DE2323076C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447833A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Allan Gerhard 8047 Karlsfeld Frühauf Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
WO1994002329A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Portals Limited Improvements in or relating to high value documents
WO2014198530A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Sicpa Holding Sa Heat sensitive tamper indicating markings

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447833A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Allan Gerhard 8047 Karlsfeld Frühauf Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
WO1994002329A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Portals Limited Improvements in or relating to high value documents
US5678863A (en) * 1992-07-24 1997-10-21 Portals Limited High value documents
WO2014198530A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Sicpa Holding Sa Heat sensitive tamper indicating markings
CN105324446A (zh) * 2013-06-12 2016-02-10 锡克拜控股有限公司 热敏篡改指示标记
AU2014280422B2 (en) * 2013-06-12 2017-02-23 Sicpa Holding Sa Heat sensitive tamper indicating markings
AU2014280422C1 (en) * 2013-06-12 2017-05-04 Sicpa Holding Sa Heat sensitive tamper indicating markings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4950899A (de) 1974-05-17
CA1003205A (en) 1977-01-11
GB1387389A (en) 1975-03-19
JPS5716912B2 (de) 1982-04-07
DE2323076B2 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951486C2 (de) Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845401C2 (de) Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung seineT Echtheit
DE3533378C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Sicherheitsmerkmalen innerhalb eines Papieres und seine Anwendung
EP0680411B2 (de) Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit
EP1748903B1 (de) Maschinenlesbares sicherheitselement für sicherheitserzeugnisse
DE1769793A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kleine Polymerkapseln cnthaltenden fluessigen Dispersion sowie mit dieser hergestellte Produkte
EP1023499A1 (de) Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE3507145A1 (de) Faelschungssicherer maschinenlesbarer verkehrsfaehiger gegenstand, insbesondere wertpapier, sowie verfahren zu seiner herstellung und zu seinem gebrauch
DE102009024987A1 (de) Folienverbundbanknote
DE112013005814T5 (de) Fälschungssichere Faser, ein Verfahren zu deren Herstellung und ein Sicherheitspapier sowie einen Sicherheitsgegenstand unter Verwendung derselben
EP2168780B1 (de) Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
EP2788197B1 (de) Sicherheitspapier, daraus erhältliches wertdokument und verfahren zum herstellen derselben
WO2008095481A2 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument mit photonischem kristall
DE19832900A1 (de) Streichfarbe und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung zur Fälschungssicherung von Formularen
DE3038178C1 (de) Gegen Radieren geschuetztes Sicherheitspapier
DE2323076A1 (de) Faelschungssichere wertpapiere
DE2323076C3 (de) Fälschungssichere Wertpapiere
DE2600781C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
DE102008019211A1 (de) Mit thermoplastischem Klebemittel beschichtetes, Silikonöl-abweisendes Papiererzeugnis
EP1204795A1 (de) Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
EP3275685B1 (de) Sicherheitspapier und wertdokument
DE2456339A1 (de) Druckempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE60312167T2 (de) Label mit integrierten sicherheitsmerkmalen
EP1771307A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
EP3504066A1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und wertdokument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee