DE2322954A1 - Ionisierende strahlungsquelle - Google Patents

Ionisierende strahlungsquelle

Info

Publication number
DE2322954A1
DE2322954A1 DE19732322954 DE2322954A DE2322954A1 DE 2322954 A1 DE2322954 A1 DE 2322954A1 DE 19732322954 DE19732322954 DE 19732322954 DE 2322954 A DE2322954 A DE 2322954A DE 2322954 A1 DE2322954 A1 DE 2322954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
radioactive
sources
radiation source
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322954C3 (de
DE2322954B2 (de
Inventor
Tristan Silow Ambardanischwili
Wachtang Justinowitsch Dundua
Michail Alexandrowi Kolomijzew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZ AN GSSR
Original Assignee
INST FIZ AN GSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FIZ AN GSSR filed Critical INST FIZ AN GSSR
Priority to DE19732322954 priority Critical patent/DE2322954C3/de
Publication of DE2322954A1 publication Critical patent/DE2322954A1/de
Publication of DE2322954B2 publication Critical patent/DE2322954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322954C3 publication Critical patent/DE2322954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/36Measuring spectral distribution of X-rays or of nuclear radiation spectrometry
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/04Radioactive sources other than neutron sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Ionisierende Strahlungsquelle Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kernphysik, insbesondere eine ionisierende Strahlungsquelle.
  • Es ist besonders zweckmäßig, die Erfindung zur Kalibrierung bzw. Eichung von Mehrkanalanalysatoren der Gammastrahlung zu verwenden.
  • Zur Zeit sind ionisierende Strahlungsquellen bekannt, die ein radioaktives Produkt darstellen, welches auf einen Träger aus einem nicht radioaktiven Material, z. B. Polyäthylenfolie, aufgetragen ist. Nach dem Auftragen des radioaktiven Materials auf die Folie wird die hergestellte Quelle hermetisch abgedichtet, indem man das radioaktive Produkt mit einer anderen Folienschicht uberzieht und in einer Metallhülse unterbringtO Solche Quellen nennt man Quellen vom "Sandwich"-TypO Nachteile der Quellen vom "Sandwich"-Typ bestehen darin, daß sie eine geringe Festigkeit aufweisen und das radioaktive Produkt ungleichmäßig über den Querschnitt der Quelle verteilt ist, was durch das Verfahren zu deren Herstellung bedingt ist, das auf einer Eindampfung von wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen von radioaktiven Produkten beruht0 Außerdem gestattet ein solches Verfahren nicht die Herstellung einer größeren Anzahl von Quellen mit einem gleichmäßigen Gehalt an radioaktivem Produkt. Deshalb bedürfen. die Quellen vom "Sandwich"-Typ einer arbeitsaufwendigen individuellen Verkartung nach deren Aktivität.
  • Es sind auch ionisierende Strahlungsquellen bekannt, die aus einem im Volumen eines nicht radioaktiven Materials verteilten radioaktiven Produkt bestehen, wobei als nicht radioaktives Produkt Aluminium verwendet wird. Die auf der Basis von Aluminium hergestellten Quellen weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf; das radioaktive Produkt ist in diesen Quellen gleichmäßig über den Querschnitt verteilt.
  • Zu den Nachteilen der auf Aluminiumbasis hergestellten ionisierenden Strahlungsquellen gehört eine verhältnismäßig hohe Fähigkeit des Aluminiums zur Absorption von Gammaquanten mit einem Energiebereich von 0 - 300 keV.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Quellen auf Aluminiumbasis, welches in einem Verschmelzen des Aluminiums mit einem radioaktiven Produkt besteht, gestattet es außerdem, nur Quellen mit einer beschränkten Zahl der radioaktiven metallischen Elemente, zO Bo mit Kobalt 60, Mangan 54 und mit Zink 65 zu erhalten, Es sind ionisierende Strahlungsquellen auf Polymerbasis bekannt, die ein Gemisch von einem radioaktiven Produkt mit Epoxydharz darstellen. Als radioaktive Produkte werden in solchen Quellen Metalloxide verwendet.
  • Ein Nachteil solcher Quellen besteht in einer ungleichmäßigen Verteilung des radioaktiven Produktes über den Querschnitt der Quelle, die sich besonders stark bei einem Gehalt am radioaktiven Produkt auswirkt, der durch eine Konzentration des radioaktiven Produktes von unter 10 3 g pro g Epoxydharz charakterisiert ist0 Die genannte ungleichmäßige Verteilung gestattet es nicht, Quellen mit gleichgroßer spezifischer Aktivität herzustellen, die in Zerfallseinheiten/gOsec gemessen wird.
  • Solche Quellen bedürfen einer arbeitsaufwendigen individuellen Verkartung nach ihrer Aktivität.
  • Bei der Verwendung der Quellen von dem oben dargelegten Typ als Normalquellen, z. B. zur Kalibrierung bzw.
  • Graduierung von Apparaten, rufen die genannten Nachteile der Quellen zusätzliche Fehler hervor, Ein wesentlicher Nachteil der Quellen von allen oben dargelegten Typen hinsichtlich der Anwendung dieser Quellen zur Kalibrierung von Gammaspektrometern mit hochauflösenden Gebern, deren Auflösungsvermögen ~ 0,5 - 5,0 keV beträgt, besteht darin, daß diese Quellen als radioaktives Produkt nur ein radioaktives Isotop enthalten; aus diesem Grund sind die mit der Kalibrierung mittels solcher Quellen verbundenen Messungen zeStraubend und arbeitsaufwendig0 Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, unter Beseitigung der genannten Nachteile eine solche ionisierende Strahlungsquelle zu entwickeln, in der das radioaktive Produkt aus einem beliebigen Satz von gammaradioaktiven Isotopen besteht, die gleichmäßig im Volumen und über den Querschnitt der Quelle verteilt sind0 Diese Aufgabe wird bei einer ionisierenden Strahlungsquelle, die eine auf der Basis von Harz und von einem in diesem verteilten radioaktiven Produkt geformte und erhärtete Masse darstellt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Harz Phenolharz ist, in dem das radioaktive Produkt in Form von Teilchen von Ionenmolekulardispersität verteilt ist.
  • Es ist vorteilhaft, daß das Phenolharz Phenolformaldehydharz vom Resoltyp ist.
  • Die Masse kann zweckmäßigerweise als Phenolharz Phenolformaldehydharz vom Novolacktyp in Mischung mit Hexamethylentetramin enthalten, Es ist auch zweckmäßig, wenn die Masse als Phenolharz Resorzinformaldehydharz vom Resoltyp enthält. Es ist ebenso zweckmäßig, wenn die Masse als Phenolharz eine Mischung aus 70 - 90 Gewichtsteilen Phenolformaldehydharz vom Resoltyp und 10 - 30 Gewichtsteilen Phenolbenzaldehydharz vom Novolacktyp enthält.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Masse als das radioaktive Produkt, das in Form von Teilchen der Ionenmolekulardispersität verteilt ist, ein Gemisch von spektralreinen gammaradioaktiven Isotopen darstellt.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigeno Fig. 1 ein t-Spektrum von Kobalt 60, wo auf der Ordinatenachse die Aktivität der Quelle in Impulsen/min und auf der Abszissenachse die Nummern der Kanäle des X -Spektrometers aufgetragen sind, gemäß der Erfindung; Fig. 2 ein -Spektrum von Zäsium 134, wo auf der Ordinatenachse die Aktivität der Quelle in Impulsen/min und auf der Abszissenachse die Nummern der Kanäle des X -Spektrometers aufgetragen sind, gemäß der Erfindung; und Fig. 3 ein 1i -Spektrum der Quelle, die gleichzeitig mehrere Isotope enthält, wo auf der Ordinatenachse die Aktivität der Quelle in Impulsen/min und auf der Abszissenachse die Nummern der Kanäle des 1J -Spektrometers aufgetragen sind, gemäß der Erfindung.
  • Die ionisierende Strahlungsquelle, in der das radioaktive Produkt aus einem beliebigen erforderlichen Satz von radioaktiven Isotopen besteht, kann man auf der Basis von Phenolharzen, z. B. Phenolformaldehydharz vom Resoltyp, Resorzinformaldehydharz vom Resoltyp, einem Gemisch dieser Harze mit Phenolbenzaldehydharz vom Novolacktyp und anderen herstellen Die ionisierende Strahlungsquelle stellt eine geformte und erhärtet Masse dar, die auf der Basis von Phenolharz und einem radioaktiven Produkt hergestellt ist, wobei das radioaktive Produkt in dieser Masse in Form von Teilchen von Ionen-Molekulardispersität verteilt ist Für solche Harze sind eine hohe mechanische Festigkeit, ein glasartiges Gefüge, die Fähigkeit zur chemischen Umsetzung mit Ionen von mehreren Elementen und ein geringes spezifisches Gewicht kennzeichnend.
  • Deshalb werden die Eigenschaften der genannten Harze auf die ionisierenden Strahlungsquellen übertragen, die auf der Basis dieser Harze hergestellt sind0 Für solche Quellen ist eine hohe mechanische Festigkeit kennzeichnend0 Dank einem glasartigen Gefüge des Harzes bedürfen die Quellen keiner zusätzlichen Abdichtung.
  • Im Zusammenhang mit der Bildung einer chemischen Bindung zwischen den radioaktiven Elementen und den Hydroxylgruppen ist die Verteilung der radioaktiven Isotope im Volumen der Quelle homogen, weil die Mischung des Harzes mit Isotopen eine harte Molarlösung darstellt, die Teilchen des radioaktiven Produktes im Harz bis zum Zustand der Ionenmolekulardispersität zerkleinert sind und keine eigene thermodynamische Phase bilden, Die Verteilung der Isotope über den Querschnitt der Quellen von einer Flachform ist durch die Bildung von echten, d. h. Ionenmolekularlösungen der Ionen von radioaktiven Isotopen im Harz gleichmäßig.
  • Die Masse, aus der die Quelle hergestellt ist, besteht hauptsächlich aus leichten Elementen, wie Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff0 Die spezifische Dichte des Harzes ist nicht hoch und liegt in einem Bereich von 1,1 bis 1,3 g/cm3. Deshalb ist die Selbstabsorption nicht groß.
  • Wenn die Quelle Isotope enthält, welche γ -Quanten mit einer Energie von über 200 keV ausstrahlen, liegt der Selbstabsorptionsgrad bei einer Dicke der Quelle von u 1 mm unter 0,1 - 0,2 %, d. h er kann unberücksichtigt bleiben.
  • Beim Vorhandensein von p-radioaktiven Isotopen wird die Größe der Selbstabsorption versuchsweise für jede bestimmte Energie der Teilchen nach einer gewöhnlichen bekannten Methode bestimmt Es seien nun Beispiele betrachtet, in denen Verfahren zur Herstellung von einigen ionisierenden Strahlungsquellen beschrieben sind0 Beispiel 1 Die ionisierende Strahlungsquelle stellt eine feste Molarlösung der Isotope Mn 54, Fe 59 und P 32 in Phenolformaldehydharz vom Resoltyp dar.
  • Eine solche Quelle wird wie folgt hergestellt: Eisensulfat wird im Neutronenfeld eines Kernreaktors durch ei-18 integralen Strom von schnellen Neutronen 2 nen integralen Strom von schnellen Neutronen ( 10 n/cm ) bestrahlt. Dem bestrahlten Eisensulfat in einer Menge von 1 g werden 10 mg Mangansulfat und 1 mg Natriumdihydrogenphosphat zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird in 100 ml 96prozentigen Äthylalkohol gelöst. Die hergestellte Lösung wird in einen Kolben eingebracht, in dem 200 ml einer 50-prozentigen Lösung von Phenolformaldehydharz vom Resoltyp in Äthylalkohol enthalten sind. Die Lösungen werden im Kolben vermischt, wonach der Alkohol unter einem Vakuum von N50 Torr bei einer Temperatur von etwa 60 OC auf Wasserbad abdestilliert wird. Dann wird zur Wasserentziehung die Temperatur auf 90 OC erhöht, und die Lösungen werden bei dieser Temperatur innerhalb von 15 - 20 min gehalten.
  • Die erhaltene sirupartige Masse wird in einen Vakuumthermostat mit einem Druck von ~50 Torr eingebracht und bei einer Temperatur von etwa 80 c innerhalb von 2 - 3 h gehalten. Die hergestellte poröse Masse wird auf Raumtemperatür abgekühlt und zu einem Pulver zermahlen, aus welchem Tabletten bei einem Druck von 250 - 1000 kp/cm² gepreßt werden.
  • Die hergestellten Tabletten mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm werden bei einer Temperatur von 80 0 innerhalb von 5 - 10 h gehalten, wonach die Temperatur auf 100 - 150 0 erhöht wird; bei dieser Temperatur werden die Tabletten endgültig innerhalb von 2 - 5 h erhärtet.
  • Die auf diese Weise hergestellten Quellen weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf, und man verwendet sie zur Kalibrierung von g -Spektrometern nach den Energien der g -Quanten von Mn 54 und Fe 59 sowie auch nach p -Teilchen von P 32.
  • Beispiel 2 Die ionisierende Strahlungsquelle stellt eine feste Molarlösung von Kobalt 60 in Phenolformaldehydharz vom Resoltyp dar.
  • Das γ-Spektrum einer solchen Quelle, welches an einem Mehrkanalanalysator mit einem Ge(Li)-Detektor vom Halbleitertyp mit einem Volumen von 25 cm3 aufgenommen wurde, ist in Fig. 1 dargestellt Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, enthält diese Quelle ein Reinisotop, d. h. sie ist von begleitenden t-Spitzen frei, Diese Quelle ist für die Kalibrierung des Spektrums nach Energien von N1170 und 1333 keV geeignet Die Technologie der Herstellung einer solchen & -Quelle besteht in folgendem: 0,5 g Kobaltnitrat, das Co 60-Isotop mit einer Gesamtaktivität von 100 /uCu enthält, werden in 50 ml 96prozentiger Äthylalkohol gelöst.
  • Die Lösung von Kobaltnitrat wird in einen Kolben eingebracht, in dem 200 ml einer 50prozentigen Lösung von Phenolformaldehydharz vom Resoltyp in Athylalkohol enthalten sind0 Eine weitere Behandlung des hergestellten Gemisches wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technot bogie vorgenommen.
  • Die erhaltenen Quellen stellen Tabletten mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm dar. Die Aktivität jeder Quelle beträgt N0,1 /uCuO Beispiel 3 Die ionisierende Strahlungsquelle besteht aus Resorzlnformaldehydharz, in dem radioaktives Isotop Cs 134 homogen verteilt ist0 Die Quelle kann in großen Mengen nach der nachstehend beschriebenen Technologie hergestellt werden.
  • Zäsiumnitrat in einer Menge von 1 g mit einer Gesamtaktivität von 100 - 500 /uCu wird in 100 - 150 ml 96prozentiger Äthylalkohol gelöst0 Die erhaltene Lösung wird in einen Kolben eingebracht, in dem 200 ml einer 50-prozentigen Lösung von Resorzinformaldehydharz vom Resoltyp in Äthylalkohol enthalten sind0 Nach dem Vermischen wird der Alkohol aus dem Gemisch unter einem Vakuum von ru 10 - 50 Torr auf Wasserbad bei einer Temperatur von etwa 60 OC abdestilliert, wonach das Wasser bei einer Temperatur von 90 OC innerhalb von 15 bis 20 min entzogen wird. Die erhaltene sirupartige Masse wird in Schalen aus Tetrafluoräthylen abgefüllt und in einem Thermostat bei einer Temperatur von 80 - 100 C innerhalb von 24 - 48 h gehalten. Durch Temperieren wird das Gemisch erhärtet.
  • Bei einem Durchmesser der Schale von ~ 10 mm und einer Höhe von 5 mm erhält man aus 1 kg Harz unter Berücksichtigung der technologischen Verluste N 1000 - 1500 Quellen. Wie Fig. 2 zeigt, in der das g -Spektrum einer Quelle mit Cs 134 dargestellt ist, das an einem Mehrkanalanalysator mit einem Ge(Li-Detektor mit einem Volumen von 25 cm3 aufgenommen wurde, enthält die Quelle nur ein radioaktives Isotop.
  • Beispiel 4 Die Quelle stellt eine feste Molarlösung aus einem Gemisch der Isotope Cs 134, Mn 54, Sc 46, Zn 65 und Co 60 in Phenolformaldehydharz vom Resoltyp dar, das mit einem 20prozentigen Phenolbenzaldehydharz vom Novolacktyp modifiziert ist.
  • Die Energien der Fotospitzen und die absolute Aktivität eines jeden Isotopes in der Quelle sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Tabelle 1 Isotop Aktivität Energie der Hauptfotospitzen [µCu] [keV] Eγ1 Eγ2 Cs 134 0,15 604 796 Mn 54 0,25 835 Sc 46 0,30 890 1119 Zn 65 0,30 1110 Co 60 0,40 1172 1333 Man kann eine solche Quelle wie folgt herstellen: Aus den genannten Isotopen, die in Form von Nitraten verwendet werden, die einen nicht aktiven Isotopenträger enthalten, wird ein Gemisch hergestellt, wobei von jedem Salz 0,4 g eingesetzt werden. Jedes Salz weist dabei folgende Aktivität auf: Co 60 - 80 /uCu, , Zn 65 - 60 /uCu, Sc 46 - 60 /uCu, Mn 54 - 50 /uCu, Cs 134 - 30 /uCu. Das erhaltene Gemisch der Salze wird in 100 ml 96prozentigen Alkohols gelöst.
  • Dann wird eine Harzlösung zubereitet. Zu diesem Zweck werden in einen Kolben 20 g Phenolbenzaldehydnovolack und 80 g Phenolformaldehydharz vom Resoltyp eingebracht, wonach 100 ml 96prozentiger Äthylalkohol zugesetzt werden Der Kolbeninhalt wird bis zur vollständigen Auflösung der Harze vermischt, wonach in den Kolben die früher zubereitete alkoholische Lösung eines Gemisches von radioaktiven Nitraten eingebracht wird0 Aus dem Kolben werden Alkohol und Wasser gemäß der oben beschriebenen Technologie abdestilliert.
  • Die hergestellte sirupartige Masse wird in einer Menge von je 0,5 g in Schalen aus Tetrafluoräthylen mit einem Durchmesser von 15 mm abgefüllt und in einen Thermostat eingesetzt, in dem sie bei einer Temperatur von 100 OC innerhalb von 48 - 72 h gehalten wird0 Durch diesen Vorgang erhält man Quellen, deren jede gleiche Mengen von radioaktiven Isotopen enthält und den in der Tabelle f angeführten Werten entspricht0 Das w -Spektrum einer solchen Quelle ist in Fig. 3 angeführt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird es möglich, durch das Auflösungsvermögen des verwendeten Ge(L1S-Detektors alle Foto spitzen zu trennen. Die im Ergebnis der Messung mittels einer solchen Quelle erhaltene Information reicht für die Kalibrierung eines Mehrkanalanalysators nach Energien aus.
  • Beispiel 5 Die ionisierende Strahlungsquelle besteht aus einer Masse auf der Basis von Phenolformaldehydharz vom Novolacktyp, in der das Harz mittels Hexamethylentetramins erhärtet worden ist, und von im Harz verteilten Isotop Mn 540 Eine solche Quelle kann gemaß der nachstehend beschriebenen Technologie hergestellt werden.
  • 5 ml wäßrige Lösung von Mangansulfat, die das Isotop Mn 54 ohne den radioaktiven Träger mit einer Gesamtaktivität von 100 µCu enthält, werden mit 100 ml 96 prozentige Lösung von Äthylalkohol versetzt und vermischt.
  • Die erhaltene Lösung wird 200 ml einer 50prozentigen Lösung von Phenolformaldehydharz vom Novolacktyp in Äthylalkohol zugesetzt0 Dann werden diesem Gemisch 100 ml Lösung von 10 g Hexamethylentetramin in Äthylalkohol zugesetzt. Der Kolbeninhalt wird sorgfältig gerührt. Die weitere Behandlung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technologie vorgenommen.
  • Die hergestellten ß -Quellen weisen eine Aktivität von N 0,1 /uCu auf. Die spezifische Aktivität der Massen, aus welcher die Quellen bestehen, ist bei allen Quellen aus einem Los gleich. Eine Abweichung kann dabei nicht mehr als 0,5 % betragen.
  • Beispiel 6 Die ionisierende Strahlungsquelle besteht aus einer erhärteten Masse, auf der Basis eines Gemisches aus 60 % Phenolformaldehydharz vom Resoltyp und 40 % Phenolformaldehydharz vom Novolacktyp und aus im Harz verteiltem Isotop Kobalt 58.
  • Eine solche Quelle kann gemäß der nachstehend beschriebenen Technologie hergestellt werden.
  • 10 ml wäßrige Lösung von Kobalt(II)-azetat, die das Isotop Co 58 ohne die Träger mit einer Gesamtaktivität von 500 /uCu enthält, werden 0,5 ml wäßrige Lösung von nicht radioaktivem Kobalt(II)-azetat mit einer Konzentra--6 tion von 10 g/ml und 100 ml 96prozentige Lösung von Äthylalkohol zugesetzt, wonach die Lösung umgerührt wird.
  • Die hergestellte Lösung wird in einen Kolben eingebracht, in dem 200 ml einer Lösung eines Gemisches aus 60 g Phenolformaldehydharz vom Resoltyp und 40 g Phenolformaldehydharz vom Novolacktyp in Äthylalkohol enthalten sind.
  • Das Gemisch wird sorgfältig vermischt.
  • Die weitere Behandlung der Komposition wird gemäß der im Beispiel 4 beschriebenen Technologie durchgeführt.
  • Die hergestellten X -Quellen weisen eine Aktivität von 0,5 /uCu auf. Die spezifische Aktivität der Masse, aus welcher die Quellen zusammengesetzt sind, ist bei allen Quellen aus einem Los gleich. Eine Abweichung kann dabei nicht höher als 0,5 % sein.
  • In allen Fällen findet bei der Herstellung der ionisierenden Strahlungsquellen durch das Dispergieren der Isotopensalze in Phenolharzen die Bildung von echten festen Isotopenlösungen im gesamten Volumen des Harzes statt. Dadurch kann man leicht eine größere Menge von Quellen mit einem absolut gleichen spezifischen Gehalt an radioaktivem Isotop herstellen.
  • Aus 1 kg Harz kann man 5000 - 7000 Quellen in Form von Tabletten mit einem Durchmesser von ~ 10 mm bei einer Dicke von rJ1 mm herstellen. Dabei wird die Verkartung der Quellen nach deren Aktivität bedeutend einfacher, weil es genügt, die spezifische Aktivität von 3 - 10 Quellen aus jedem Los zu bestimmen; die Aktivität der übrigen Quellen wird mit einer hohen Genauigkeit durch eine präzise Wägung und einfache Berechnung ermittelt.
  • Die erfindungsgemäßen Quellen, die mehrere radioaktive Isotope enthalten, können am zweckmäßigsten zur Kalibrierung von t -Mehrkanalspektrometern verwendet werden, welche mit Halbleiterdetektoren mit einem hohen Auflösungsvermögen von N 0,5 - 5 keV versehen sind Durch das Herstellen der ionisierenden Strahlungsquellen, welche mehrere t -radioaktive Isotope enthalten, kann man den Arbeitsaufwand zur Kalibrierung von Z -Mehrkanalanalysatoren vermindern und die Meßgenauigkeit erhöhen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    0Ionisierende Strahlungsquelle, die eine auf der Basis von Harz und von einem in diesem verteilten radioaktiven Produkt geformte und erhärtete Masse darstellt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Harz Phenolharz ist, in dem das radioaktive Produkt in Form von Teilchen von Ionenmolekulardispersität verteilt ist.
  2. 2. Ionisierende Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz Phenolformaldehydharz vom Resoltyp ist.
  3. 3. Ionisierende Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz Phenolformaldehydharz vom Novolacktyp in Mischung mit Hexamethylentetramin ist.
  4. 4. Ionisierende Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz Resorzinformaldehydharz vom Resoltyp ist.
  5. 5. Ionisierende Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz eine Mischung aus 70 - 90 Gewichtsteilen Phenolformaldehydharz vom Resoltyp und 10 - 30 Gewichtsteilen Phenolbenzyldehydharz vom Novolacktyp ist.
  6. 6. Ionisierende Strahlungsquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als das radioaktive Produkt, das in Form von Teilchen von Ionenmolekulardispersität verteilt ist, ein Gemisch von spektralreinen g -radioaktiven Isotopen darstellt0
DE19732322954 1973-05-07 1973-05-07 Verfahren zur Herstellung einer ionisierenden Strahlungsquelle Expired DE2322954C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322954 DE2322954C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Verfahren zur Herstellung einer ionisierenden Strahlungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322954 DE2322954C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Verfahren zur Herstellung einer ionisierenden Strahlungsquelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322954A1 true DE2322954A1 (de) 1974-11-28
DE2322954B2 DE2322954B2 (de) 1981-04-09
DE2322954C3 DE2322954C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5880191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322954 Expired DE2322954C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Verfahren zur Herstellung einer ionisierenden Strahlungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322954C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807604C1 (de) * 1998-02-17 1999-07-29 Eurotope Entwicklungsgesellsch Trägermaterial für Radionuklide, Verfahren zur Herstellung desselben und miniaturisierte radioaktive Strahlungsquelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767462C (de) *
US2559259A (en) * 1946-05-16 1951-07-03 John R Raper Method of making a source of beta rays
DE1589614A1 (de) * 1966-06-02 1970-11-05 Ct D Etude De L En Nucleaire C Radioaktive Quelle mit geringer Aktivitaet und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1514223B2 (de) * 1964-08-24 1972-02-24 Minnesota Mining and Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St A.) Radioaktive strahlungsquelle und verfahren zu ihrer her stellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767462C (de) *
US2559259A (en) * 1946-05-16 1951-07-03 John R Raper Method of making a source of beta rays
DE1514223B2 (de) * 1964-08-24 1972-02-24 Minnesota Mining and Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St A.) Radioaktive strahlungsquelle und verfahren zu ihrer her stellung
DE1589614A1 (de) * 1966-06-02 1970-11-05 Ct D Etude De L En Nucleaire C Radioaktive Quelle mit geringer Aktivitaet und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322954C3 (de) 1981-12-17
DE2322954B2 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926491A1 (de) Passives dosimeter
DE2341758A1 (de) Analysesystem
DE2322954A1 (de) Ionisierende strahlungsquelle
Mughabghab et al. Neutron cross sections and resonance parameters of Yb isotopes
DE69913668T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kohlenstoff mit elektrisch aktiven stellen
DE1948014A1 (de) Verbesserte Dosimeter fuer angeregte Exoelektronenemissionen
Ahmad et al. Proton states in Bk 247 excited by Cm 246 (α, t) reaction and Cf 247 (electron capture) and Es 251 (α) decays
Milman Mechanisms for the Reactions Following Radiative Neutron Capture in Liquid Organic Halides
US4016095A (en) Source of ionizing radiation
DE1957313A1 (de) Verbesserte Festkoerper-Teilchenspuren-Detektoren
DE2355695A1 (de) Aktivierungsneutronendetektor
Grigoriev et al. On decay of Se75
DD219082A3 (de) Radioaktives flaechenpraeparat mit homogener aktivitaetsverteilung
DE1764600C (de) Verfahren zur Erzeugung einer mono energetische y Strahlen emittierenden Sub stanz
DE3318611C2 (de)
DE1931615C3 (de) Spurregistrierverfahren für durch Ladungsträger erzeugte Defektspuren
Rao Nuclear studies with Gd159
Ambardanisili et al. Process for the manufacture of an ionising source of radiation
DE2056337A1 (de) Radiologisches Dosimeter
DE1764600B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer monoenergetisch gamma-Strahlen emittierenden Substanz
Cabell et al. An isomeric state of 241Pu?
Pinajian et al. The preparation of 145Pm from neutron-irradiated 144Sm
Miyahara et al. Systematic effects due to increasing self-absorption in activity standardization using 4πβ (PC)-γ coincidence counting
DE2004083A1 (de) Fluessigkeits-Szintillationsmischung
Hauser et al. Method and device for materials testing making use of the Doppler effect in nuclear gamma spectra

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee